Alle Beiträge von RobertLeo
-
Kühlsystem kalt unter Druck // Einfluss auf Kühlwasserstand
Hallo zusammen, ich habe folgendes Verhalten bei einem SAAB 900 II Cabrio Bj 1997 mit B204L Motor festgestellt: ->Der Druck im Kühlsystem ist auch bei kaltem Motor vorhanden -> Vor 500km habe ich das Wasser nachgefüllt, nachdem ich die Schellen am Kühlwasserschlauch oben (rechte Seite vom Kühler, wenn man vor dem Auto steht) nachziehen musste (hat getropft) -> Nun war der Kühlwasserstand bei heißem Motor eigentlich immernoch OK -> beim erneuten Nachschauen (1 Tag und eine Kurzstrecke später) war der Wasserstand etwas gesunken (evt 0,5cm im Ausgleichbehälter) -> der Motor war relativ kalt bei der Kontrolle ( ich schätze 40°C) -> Nun habe ich den Verschluss aufgeschraubt und es ist noch etwas Überdruck entwichen -> Dann war der Kühlwasserstand wieder OK Nun meine Frage: 1.) Kann ich das Verhalten abstellen? 2.) Müsste evt. der Kühlwasserschlauch gewechselt werden? (Altersschwach?!) 3.) Sollte ich das Verhalten einfach nur weiter beobachten? Danke für eure Hilfe!
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
Die Idee mit der Frischhaltefolie war super! Leider hat das auch nicht geholfen. Meinst du diesen Ablauf für die Klimaanlage? Da ist bei mir gar kein Stopfen mehr vorhanden?!
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
Die Klimaanlage läuft schon länger nicht mehr ... zu wenig Druck im System. Aber den Ablauf schaue ich mir mal an! Danke! Sonst gibt es keine Verbindung nach draußen, welche das Wasser im Schaumstoff erklären könnte? Ich lasse es ersteinmal trocknen. Vielleicht hat es sich dann ja auch erledigt. Ich dachte mir, dass der Kühlerdeckel evt. nicht komplett den Druck hält und daduch evt. das Wasser verschwindet.
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
@ Flemming: Meinst du den Kondenswasserablauf der WT-Box (auch auf dem Bild zu sehen)? Wo kann ich den Kondenswasserablaufschlauch finden? Hast du eine Erklärung, warum bei zwei veschiedenen Defekten des WT das Wasser an verschiedenen Stellen austritt? Im Prinzip müsste es doch einfach herunterlaufen oder nicht?!
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
Ich habe auch schon mal 1 Bar Überdruck auf den Behälter gegeben, auch nach ca.5min gab es da keine Änderung am Druck. Von daher denke ich , dass das System dicht ist. Ich wollte mal noch schauen ob ich den Kühlwasserbehälter-Deckel prüfen kann, nicht dass der die Ursache ist.
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe gerade mal unter den Beifahrerteppich geschaut und da sieht man die WT-Box ja auch schon. Darunter war es wirklich trocken nur habe ich eine andere Wasserspur entdeckt. Wenn man auf diesen Schaumstoff (siehe Bild) drückt, rinnt Wasser heraus dieses hat auch den Boden im Bild bedeckt. Das Wasser hatte keine Färbung , von daher gehe ich von Regenwasser aus und nicht von Kühlwasser. Wie kann dies dahin gekommen sein? Die Abläufe im Wasserkasten waren i.O. als ich sie vor ein paar Wochen angeschaut habe, als ich den Innenraumfilter gewechselt habe. Und wennd er WT dicht ist, dann bleibt ja wohl doch nur noch die Zylinderkopfdichtung. Ansonsten habe ich keinen Kühlwasseraustritt feststellen können (im Motorraum oder am Kühler). Grüße, Robert
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
Hallo zusammen, seit April bin ich Besitzer eines 900 II Cabrio BJ1997 mit B204L und manuellem Getriebe. Leider braucht der Wagen gute 200-400ml Kühlwasser auf 1000km (bin auch gerade mal so viel gefahren). Ein Test von Abgasen im Kühlwasser war negativ. In einer alten Rechnung steht , dass der Wärmetauscher angeblich undicht sei (ATU ;D ) . Nun frage ich mich , wie solch eine Diagnose ohne erheblich Kosten (der Rechnungsbetrag war sehr gering) gestellt werden konnte und möchte gern mal nachschauen ob dies die Ursache für den Wasserverlust ist. Eine Endoskopkamera habe ich, meine Versuche durch die Fond-Fußraumdüsen oder die Mannausströmer (mittlere Ausströmer) den Wärmetauscher der Heizung zu erreichen sind aber gescheitert. Hat jemand eine gute Idee wie ich den Wärmetauscher inspizieren kann ohne große Montagen durchzuführen? Evt. vom Innenraum-Luftfilter aus o.ä.? Vielen Dank!