Zum Inhalt springen

Saab_ttid

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Super vielen Dank für die Bilder interessant das er bei dir schon bei genau RH 70 die Regeneration gemacht hat. Ich berichte wenn er nach der erzwungenen Regeneration wieder einef reguläre gemacht hat er war ja nach der Tech2 Regeneration bei RH70 ist jetzt bei RH 86 und bin seit der letzten Regeneration ca.180km gefahren. Ich denke in ca.100-150km müsste es so weit sein... Bisher ist der diff Druck noch bei 2 kPa beim fahren auch Okay... Danke nochmals für die Bilder.
  2. Ich hab die Schläuche heute runter gemacht die sind m.E. In Ordnung. Der Schmutz außen muss wohl von etwas anderem gewesen sein. Ich fahre jetzt mal mit den Additiven und den Biosprit Freien Diesel, danke nochmals für die vielen Antworten.
  3. Komme gerade aus der Garage, der Turbo Auslassschlauch ist auf einer Seite Ölfeucht, dann kann der doch nicht wirklich dicht sein oder? Da muss doch ein Loch drin sein und Ölhaltige Luft austretten, oder sehe ich das Falsch?
  4. Ja ich tanke sonst immer an der gleichen Stelle, ich probier es jetzt mal mit dem ULTIMATE und dem additiv. Wenns nicht hilft habe ich ja wenigstens noch mein TECH2 und diese SAISON 2.000km [2 Tankladungen] wird er noch schaffen... Ich berichte auf jeden Fall wie es weiter geht... Was sin DO88 Silikonschläuche? Sind das die Turboladeluftschläuche?
  5. Danke für die vielen Nachrichten. Nein er rust nicht beim Beschleunigen und nach der DPF Reinigung mit dem GM Tech2 ist er auf RH 70 als Standardwert eingestellt. Sonst ist er in der Regel bei nach dem zurücksetzten bei ca. 26% RH. Ich habe jetzt mal ARAL Ultimate Diesel getankt und habe einen diesel zusatz rein (LIQUI MOLY SPEED DIESEL ZUSATZ ADDITIV DIESELADDITIV). Ich habe dann einiges zum Thema BIODIESEL gelesen und SAAB hatte nie Motoren für BIODIESEL freigegen, nach meiner Recherche. Ich bin jetzt mal 105km bei Sonneschein mit dem Cabrio gefahren, und er lief bisher hervorragend (macht er immer nach der Reinigung). War mir bisher nicht bewusst das so viel BIODIESEL im normalen DIESEL beigemischt wird. Laut ARAL wird kein BIODIESEL bei ULTIMATE eingemischt. Der Diffdruck ist bisher normal 0 beim rollen lassen und beim beschleunigen auf 7. Das hat er sonst bei vollem dpf schon beim 50 rollen lassen und 45 beim beschleunigen. Die Werte sind aus dem ESID --> Motor --> DPF 1 + DPF 2. Hier sieht man gut ob er regeneriert, er müsste bald wieder eine reguläre Reinigung machen. Ich Berichte gerne ob die additive und ultimate eine Lösung / Abhilfe gebracht haben. PS ich kenne keinen anderen so drehfreudigen DIESEL wie den TTID, die Leistungsentfaltung ist der Oberhammer, weil er seinen ersten peak bei 1500-2200 und dann ab 3500 - 4700 geht noch mal richtig die Post ab. Als Geschäftsauto habe ich einen aktuellen 190 PS BMW mit variabler Turbogeometrie der geht auch ordentlich obenrum aber im vergleich ist der ist richtig weichgespült. Der echte Biturbozweg (1,9l) mit Handschaltung und dieser genialen Straßenlage der Fahrtwind. Das Auto macht süchtig, vor allem weil er beides kann, cruisen und aus der Kurve rausbeschleunigen. Wenn er halt nicht so zickig wäre... Aber auch das bekommen wir noch hin... Der Wagen ist echt ein Traumwagen, ich liebe den SAAB ich wollte immer unbedingt den TTID und habe ich 10 Jahre später als gebrauchtwagen geholt. Was 105km und Sonnenschein so bewirken kann :-). Die SAAB SAISON ist wieder voll eröffnet. Ergänzung: der Diffdrucksensor liefert nach meiner Einschätzung plausible werte, da er vor der Reinigung beim beschleunigen 45 anzeigt und nach der Reinigung nur noch 7 beim Beschleunigen im Leerlauf 0 also die Werte sind aus meiner Sicht plausiebel. Noch eine Ergänzung: Ich denke es ist eine Kombination aus allem. Fahrleistung im Jahr ~2 tkm (lange Standzeit, nicht gut in Verbindung mit BIODIESEL) Wegen der Verharzung, der Kraftstoffführenden Teile, vor allem der Einspritzdüsen. Kurze strecken im alltag ~ 20km in eine Richtung. Eine Frage noch, hat der Wagen einen Kuststofftank? Spricht etwas dagegen Ihn beim einmotten nicht voll zu tanken? Ich habe Ihn bisher immer voll getankt, zugedekt und mit Reifenschoner eingelagert in der Garage. Danke an alle für die vielen schnellen Rückmeldungen...
  6. Er hat rund 145tkm runter. Bei der Werkstatt wurde er abgedrückt und war i.O. Ich merke auch keinen Leistungsverlust, ESID zeigt auch nach der Reinigung volle Leistung an. z.T. sogar mehr als die Serienleistung max lag bei 204PS das Drehmoment liegt immer etwas unter der Werksangabe. Das Fahrprofil nur Landstraße ca. ~20km hin ~20km zurück. Ich habe das ESID geholt damit ich sehe wann er sich freibrennt. Damit ich dann eine weitere runde drehen kann. Nur er kommt nicht zum reinigen, da er vorher in den Notbetrieb geht. In der Regel bei ca. 70% füllgrad wird die regeneration gestartet. Ich bin nach 350-450km dann aber erst bei 54% Füllgrad in der Anzeige ESID, rechnerisch angekommen und dann ist der diff Druck schon zu hoch, beim beschleunigen 40-45 beim rollenlassen ohne Last bei 7. Daher denke ich dass der Motor zu stark ruß produziert weil der rechnerisch ja noch nicht voll ist Fullstand aber in wirklichkeit schon zu ist. Der neue DPF ist jetzt erst seit 400km drin und schon das gleiche Problem wie mit dem "alten". Danke für die schnelle Rückmeldung
  7. Morgen Zusammen, ich habe jetzt seit zwei Jahren Probleme mit dem DPF. Ich war auch schon bei ehemaligen SAAB Werkstädten außer 20h Fehlersuche und ein Ölwechsel für 600€ konnte mir keiner helfen. Problembeschreibung: Nach 350-450 geht der Motor auf Notlauf weil der DPF voll ist. Meine Frage hierzu: Ich habe mir bereits ein ESID gekauft und ein TECH 2 damit ich selbst schauen kann worin die ursache ist. 1. Der diff Druck ist bevor das Auto in den Notlauf geht wirklich zu hoch. 2. Nach der regeneration fährt der Wagen wieder ordentlich und mit voller Leistung. Das AGR Ventil hatte ich geprüft funktioniert und ist sauber. Der DPF wurde komplett neu gemacht war aber wahrscheinlich überflüssig da nach der regeneration das Fahrzeug volle Leistung und diff Druck 0 anzeigt. Meine Schlussfolgerung: Der Motor müsste zu viel ruß produzieren dass sich der Filter immer wieder voll setzt. Ist das plausiebel? Ich dachte schon als nächsten Schritt das Saugrohr neu zu machen, aber da muss ja die Wasserpumppe und der Zahnriemen runter, oder? Meine Frage: Ist es überhaupt notwendig, gäbe es noch eine andere Schlussfolgerung warum sich der DPF so schnell zusetzt? Kann ich die Funktion der Drallklappen prüfen ohne das Teil auszubauen? Das Fahrzeug hat volle Leistung nach der Reinigung zeigt ESID 204PS und 390NM max an. Es ist ein K&N Luftfilter verbaut. Gibt es eine gute Werkstatt im Raum Berlin die empfohlen werden kann? In Marzahn war ich schon außer fast 1000€ keine Änderung des Problems. Über jeden Tipp bin ich dankbar, da ich schon seit zwei Jahren damit rum mache und den kleinen erhalten möchte, wäre schade wenn der einen Motorschaden bekommt. Mit regelmäßiger regeneration läuft das Auto, dass kann doch aber nicht der normalzustand sein, oder? Haben andere TTID fahren das selbe Problem? Grüße aus dem Berliner Speckgürtel
  8. Danke habe ich gestern bestellt.
  9. Es sind 12km überland Landstrasse. Das Fahrzeug haben wir seit ca. 10tkm am Anfang häufiger genutzt da neu. Seit ca.3-4 tkm macht er alle 500 manchmal 1000km Probleme. Reduzierte Leistung. Nach einer längeren Fahrt Autobahn war der Fehler immer weg zuletzt war der Abstand nur 300km. Ich habe Ihn heute wieder geholt. Wurde gerade freigebrannt. Zudem esid2 bestellt damit ich auch sehe wann er wieder will. Das tech2 habe ich mir auch zugelegt. Ich hab mehr Saab Foren und Bücher Haynes die letzte Zeit gelesen als alles andere. Ich berichte ob das vorheizen des Motors auf Betriebstemperatur einen Positiven Effekt hat auf die Regeneration. Ja das Fahrzeug wird von meiner Frau gefahren und da wir mehrere Fahrzeuge haben und einen Geschäftswagen, kommt es sehr oft vor dass er wochenlang nur diese 12 km hin und zurück zu sehen bekommt. Vom esid2 verspreche ich mir dass ich einen Wert sehen kann Füllstand wenn dieser erreicht wurde wird eine Spritztour gemacht. Nur hag der Saab jetzt nur noch 2 Monate bis zum Winterschlaf. Ich hoffe ich kann alles bis dahin noch prüfen und einbauen. Grüße aus dem sonnigen Berlin
  10. Saab_ttid hat auf Stutenandy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also im Hayner Owners workshop steht 3,0 Liter beim 6 gang und 1,8 Liter beim 5gang
  11. Ergänzung: AGR und das Verbindungsrohr habe ich gereinigt. Mit Drosselklappenreiniger den Ansaugtrakt gereinigt. Das war alles sehr stark verkokt.
  12. Guten Tag, ich habe meinen Saab ttid Cabriolet in der Werkstatt wegen reduzierter Leistung checken lassen. Das Fahrzeug hat immer nur 12km einfacher Arbeitsweg und wird auch als Zweitwagen nur für diese Strecke benutzt. Es kann also passieren dass wir 1500km wirklich immer nur 12km am Stück fahren. Der FSH hat eine Ölvermehrung festgestellt. Zudem den Fehlercode ausgelesen, DPF voll und eine regeneration gestartet. Die Drallklappen kontrolliert seiner Aussage nach haben die beim ttid kein Problem mehr. Meine Frage nun kann es wirklich sein dass dieser Fehler reduzierte Leistung nur auf den relativen Kurzstreckenverkehr zurück zu führen ist? Wir haben Sommer und das Auto ist bereits nach wenigen Minuten heiß. Die Ölverdünnung mit Diesel spricht ja dafür oder könnte es eine andere Ursache geben. Bei der Rechnung des FSH bin ich umgefallen 600€ für neues Öl und Fehlersuche. Wie gesagt es wurde kein Fehler direkt gefunden nur festgestellt, dass er Ölvermehrung hat und dass der dpf voll ist. Ich habe mir nun ein Tech2 geholt damit ich die Reinigung in Zukunft selbst machen kann. Die Meldung tritt in der Regel zwischen 500 - 1200 km regelmäßg auf. Ich habe leider kein esid2, somit sehe ich nicht wann der wagen regenerieren möchte. Hat jemand einen esid 2 zu verkaufen? Wenn jemand den Tech2 benötigt im Raum Berlin kann ich gerne helfen. Das Fahrzeug fährt mit voller Leistung 2-3min und geht dann in das Notprogramm. Einen neuen dpf einbauen würde laut FSH nichts bringen da er dann ja wieder irgendwann wieder in den Notlauf gehen wird. Wie Sind eure Erfahrungen. Sollte ich den DPF tauschen. Stilllegen finde ich keine Option. Zudem habe ich nun einen Vorheizer 230V für das WW gekauft, damit ich das Auto vorheizen kann damit er früher regenerieren kann. Vielen Dank für eure Nachrichten. TTID 180 PS / 138tkm. Ergänzung: AGR und das Verbindungsrohr habe ich gereinigt. Mit Drosselklappenreiniger den Ansaugtrakt gereinigt. Das war alles sehr stark verkokt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.