-
-
Pässefahrt 2007 - Die DVD ist fertig!
So, die DVD ist mittlerweile auch hier angekommen. Super Arbeit, ist echt toll geworden, riesen Lob! Die Versorgung des Süddeutschen Raumes ist somit auch gesichert, bei Interesse bitte PN an mich.
-
Pässefahrt 2007 - Die DVD ist fertig!
Ich würde mich auch opfern...
-
Pässefahrt 2007: Bilder und Berichte
Na gut. Nachdem der Link eh schon vorweg genommen wurde, bleibt es eben dabei. Danke JL900/0 für die Mühe und bitte Beeilung mit dem fertigen Filmchen. Mit einem Auge auf den Traffic schielend Thomas
-
Pässefahrt 2007: Bilder und Berichte
Und noch mehr Bilder.
-
Pässefahrt 2007: Bilder und Berichte
Stimmt, das Ende war leider etwas chaotisch. Nachdem wir das zweite mal umgedreht hatten und uns Saabs sowohl in die eine als auch in die andere Richtung unterkamen, hatten wir dann auch keine Lust mehr und haben uns leider nicht mehr bei allen verabschieden können. Viele Grüße aus Bayern!
-
Pässefahrt 2007: Bilder und Berichte
Willkommen zurück. War echt ein RIESEN Spass. Vielen Dank an die Veranstalter und hoffentlich haben es alle ohne grössere Schäden überstanden. ;)
-
Pässefahrt 2007
Und der Hinweis auf die Radarfallen. Grosses Lob für so viel Engagement!
-
Pässefahrt 2007
Wir sind auch mit dabei. Haben gerade das letzte Zimmer im Seefeld gekriegt. *freu* Gibts eigentlich schon eine Teilnehmerliste? Wieviele Saabs sind denn zu erwarten?
-
Flugrost Bremsscheiben
Kann im Prinzip eigentlich nicht sein. Ich hatte ähnlich "freizügige" Felgen auf dem 902 und kann mich nicht an Flugrost an den Bremsscheiben erinnern. Meine Theorie ist dass die Scheiben mit zunehmenden Alter "härter" oder zumindest widerstandsfähiger gegenüber Rost werden. Oder ist das totaler Blödsinn?
-
Langsam wirds Zeit für eine Vorstellung
Hallo, nachdem ich jetzt doch schon eine ganze Zeit lang mitlese, wird es langsam mal Zeit für eine kurze Vorstellung meinerseits. Ich heisse Thomas und fahre seit 8 Jahren Saab. Die Leidenschaft für schwedische Automobile habe ich von meinen Eltern übernommen, die nun schon seit vielen Jahren der Marke Saab treu verfallen sind. Hier in der Gegend ist Saab eine relativ seltene Marke, was ein Grund mehr ist sich dafür zu entscheiden um sich aus der Flut von VW, Audi und BWM abzuheben. Angefangen hat es bei mir mit einem 84er 901 Sedan 16S, damals als Winterauto um mein Sommerfahrzeug, einen Volvo PV544 Bj. 1961, zu schonen. Ich war schon damals von dem Auto begeistert. Super Ausstattung, top Verarbeitung, viel Kraft und nahezu konkurrenzlos im Winter. Als der TÜV unsere schöne Partnerschaft beendete begang ich einen Fehltritt mit einem Volvo 440GTL, den ich aber nach gut einem halben Jahr wieder verkaufte. Er konnte dem Saab einfach nicht das Wasser reichen und dieser Rückschritt hat mich ziemlich genervt. ;) Die Nachfolge bildete ein wunderschönes 90er 901 Coupe 16S, dem ich heute noch nachtrauere. Leider wurden mir die Reparaturen zu teuer nachdem immer mehr Teile auf Verdacht getauscht wurden um die seltsamen Probleme mit dem Motor in den Griff zu bekommen. Als nächstes kam ein 94er 902 2.3, die pure Vernunftentscheidung in Bezug auf Unterhaltskosten und Platzangebot. Seit Ende März bewege ich einen 9-3 II Kombi mit gehirschter 1.9 Dieselmaschine und bin damit sehr zufrieden wenn man von einigen Schnitzern bei der Verarbeitungsqualität absieht (aber da wurde ich in der Vergangenheit auch verwöhnt). Ausserdem fahre ich bei schönem Wetter nach wie vor meinen Volvo, ich hoffe auf Verständnis bei eingefleischten Saab-Fans. ;) Ansonsten bleibt noch zu sagen: Super Forum! Viele meiner Fragen wurden allein durchs Mitlesen beantwortet, es scheinen viele recht kompetente Leute mitzumischen. Großes Lob. Viele Grüße und allseits Gute Fahrt wünscht Thomas
-
Flugrost Bremsscheiben
Sorgen hab ich mir eigentlich keine gemacht, die Bremswirkung ist super. Mich hat lediglich gewundert, dass ich dieses Phänomen bisher (wissentlich) bei keinem anderen Auto beobachtet hab. Meine 901er standen oft mehrere Tage ohne Rost anzusetzen. Aber danke für die Antworten. ;) Gruß Thomas
-
Flugrost Bremsscheiben
Liebe Saabfreunde, nachdem der 9-3 II nicht gerade den besten Ruf in Sachen Verarbeitung geniesst, sollte dieser Beitrag keineswegs als Kritik aufgefasst werden. Doch eine Sache verwundert mich immer wieder. An einem regnerischen Tag sehen meine Bremsscheiben so aus wie auf dem Bild. Wohlgemerkt nach einer Standzeit von etwa 24Std, nach noch längerer Zeit entsprechend schlimmer... Bei keinem meiner Vorgänger-Saabs war der Flugrost so schlimm wie beim aktuellen. Hat dieses Phänomen wirklich mit der Verarbeitungsqualität zu tun oder ist das eher eine Sache des Alters? Vielleicht bildet sich ja bei Neuwagen schneller Flugrost. ;) Hat jemand eine Erklärung oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß Thomas
-
Marderschaden mal anders
Wenn es Dich tröstet: Wir hatten schon einen Marderschaden der noch teurer war. Vor ein paar Jahren hat eins dieser unverschämten Viecher beim 9000er meiner Eltern einen Ölschlauch angeknabbert der auf der Fahrt nach England dann offensichtlich geplatzt ist. Das Öl entzündete sich am Abgaskrümmer und das ganze Gefährt stand auf offener Strasse in Flammen.... Bei mir hat es sich zum Glück bisher auf Zündkabel und nun die Dachantenne beschränkt. Doch letzteres Problem war recht einfach mit scharfer Chilisosse in den Griff zu bekommen. Viel Glück bei der Jagd wünscht Thomas
-
BRODIT Handyhalter
Den Clip über den Lüftungsdüsen würde ich Dir nicht empfehlen. Hab mir den vor ein paar Wochen zugelegt und nach drei Tagen wieder entfernt. Der Spalt in dem der untere Teil des Clips eingeschoben wird vergrössert sich dadurch ziemlich und es schaut auf den ersten Blick nach einer sehr billigen Behelfslösung aus. Ausserdem kann die Art von Einbau für das Plastik nicht wirklich gesund sein. Aber wenn Du Interesse hast: Ich hab den Clip noch nicht weggeschmissen, der liegt hier noch irgendwo rum. ;)
-
9-3 Cabrio Zubehör
Und lass Dir auf keinen Fall einreden, dass man Dir den Hirsch "probehalber" aufs eigene Auto lädt und bei Nichtgefallen wieder entfernt. Den Trick versuchen offensichtlich einige Händler. Nach dem Softwareupdate gibt es keinen (einfachen) Schritt zurück.