Zum Inhalt springen

pomfritz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von pomfritz

  1. beim 99er gibts doch gar keine Seitenblinker auf den Kotflügeln ? Oder irre ich da ?
  2. Wenn es wieder wärmer wird und ich etwas mehr Zeit habe, mache ich mich wieder an die Heckscheibe mit allen Tips und werde berichten. Frage zum Seitenblinker auf dem Kotflügel vorne. Der ist lose (Feder gebrochen ?) Direkt für den 90 finde ich keinen kaufbaren, aber die für den 900 / 9000 ... sehen eigentlich alle sehr ähnlich aus. Passt da ein anderer ? Stefan
  3. Und wenn defekt dann „unendlich“. Wird das im Multimeter dann mit 1 angezeigt ? Weiss jetzt nicht wie das in meinem Multimeter dann dargestellt wird. (Gibt es da nicht noch OL out of limit ?) Stefan
  4. Wie hoch müsste der Widerstand sein, wenn der Draht ok ist ? Messung mit Minus am Stecker und Plus am Heizdraht ? Stefan
  5. Ihr habt ja recht. Hätte mich nur mal interessiert, wo da Masse angeschlossen ist
  6. Das wäre mir so am liebsten, auch wenn ich dann am Massekabel den Verlauf suchen müsste, wo das lose ist. Weiss jemand, wie die Kabel für die Heckscheibe von vorne nach hinten verlaufen bzw wo da die Masse angeschlossen ist ? Stefan
  7. Neues Massekabel werde ich mal legen, heute wirds mir aber zu kalt. Die Tage mal. Aber wenn hinten keine Masse anliegen würde, könnte ich dann an der Heckscheibe 12V messen, die per Schalter vorne an und aus gehen ? Aber vielen Dank an Euch fürs mithelfen. Stefan
  8. Wagen lief und Heckscheibenschalter natürlich an. Schalte ich den Schalter aus, liegen hinten auch keine 12V mehr an.
  9. Zumindest von aufgedampfter Leitung auf der Scheibe von li nach re gemessen liegt noch 12 V an. Bis dahin muss der Strom noch fliessen. Durchgang müsste ich dann jeweils über die Heizdrähte messen. Ich habe den Multimeter li mit Masse verbunden und den Plus-Messfühler mit Alufolie umwickelt und dann in der Mitte an den Drähten gemessen. Bei den meisten lag 12V an (sollten es nicht 6V in der Mitte sein ?), an 3 Heizdrähten konnte ich nix messen (wurde 0 oder 0,irgendwas angezeigt) Widerstand an den jeweiligen Heizdrähten gemessen (da kam immer nur die Anzeige 1) Strom ist nicht mein Freundasdf Stefan
  10. Ich habe li Masse und re + miteinander gemessen. Bin dann auf der aufgedampften Stromführung jeweils von oben nach unten auf beiden Seiten gegangen. Da sind jeweils 12 V messbar
  11. Bleiben ja eigentlich nur noch die Heizdrähte übrig, aber echt alle ?? Stefan
  12. Nochmal gemessen jeweils an der breiten aufgedampften Stromführung li und rechts von oben nach unten, jeweils 12V
  13. Ich werde es nochmals versuchen zu messen. Rein optisch konnte ich nirgends eine Ablösung oder Unterbrechung sehen.
  14. Sehr schön. Mit einem 2-Türer habe ich mir anfangs auch gedanklich schwer gemacht, komme ich doch eigentlich aus der Volvo-Kombi-Familien-Fussball-Fraktion. Da ist ein Kombi und 4-Türer unschlagbar. Aber die robuste Einfachheit meines 90er fasziniert mich schon. Wie bist Du an den schönen 99er gekommen ? - lese gerade, bei mobile Stefan
  15. Also ob die Einzeldrahtmessung soviel Sinn macht ? Nicht ein verschissener Heizdraht geht. Die ganze Scheibe bleibt beschlagen. Müssten denn nicht wenigstens einzelne Drähte heizen ?
  16. PLZ 73344 Gruibingen an der A8
  17. Schalter geht, Strom kommt hinten an den beiden Heckscheibenanschlüssen an, nur die Drähte werden nicht warm, kein einziger. Und eine Unterbrechung oder Stelle wo ich das Leitsilber auftragen könnte sehe ich auch nicht.
  18. Ich bin mal auf den Kostenvoranschlag des Tachoreparaturdienst gespannt. Jemand ne Idee wie ich die Heckscheibenheizung wieder zum Laufen bringe ? Ich kann nirgends eine Kontaktunterbrechung sehen. Stefan
  19. Tacho heute ausgebaut, mir ist aber unklar gewesen, wozu ich den Knieschutz unten ausbauen sollte. Ich habe die weiche Kunststoffblende vor dem Tacho weggeschraubt (unten 4 Schrauben und oben gelöst) dann die 4 Blechschrauben des Tachos abgeschraubt, die Kabel und Tachowelle gelöst und dann den Tacho in der Hand gehabt. Wozu da der Knieschutz unten weg soll ? Tacho geht jetzt erstmal zum Tachodienst. Test der Heckscheibenheizung: Schalter mit Beleuchtung vorne geht, hinten kommt 12 V an, aber bei der Heckscheibe konnte ich mit dem Multimeter Messgerät kein Durchgang "piepsen". Habe dann versucht den Widerstand der einzelnen Drähte zu messen (wenn kaputt dann "unendlich" oder ?) aber die Multimeterspitzen die ich habe sind nicht wirklich geeignet für die dünnen Drähte. Eine Unterbrechung konnte ich nirgends sehen, auch die Kontakte habe ich natürlich gereinigt und mit Kontaktspray versorgt. Hmmm. Seitenblinker auf dem Kotflügel vorne links ist lose, ich vermute da war mal mehr als der Klammerrest, den ich noch sehe. Stefan
  20. Heizung tut, innen wirds schön warm, Ventilator geht im Stand an, Schlauch zum Ausgleichsbehälter warm, Schlauch vom Thermostat zum Kühler warm. Stefan
  21. Fahre heute nochmal ne längere Strecke, mal sehen. Könnte halt dann noch wie beschrieben an Kontakten liegen oder halt direkt am Kombiinstrument. Wie kompliziert ist eigentlich der Tachoausbau ? Stefan
  22. So, Thermostat und Temperaturfühler getauscht. Bin jetzt mal kurz gefahren, Temperaturzeiger im Kombiinstrument bleibt aber so wie vorher, ziemlich weit unten bei kühl. Stefan
  23. Dann bin ich ja schonmal etwas beruhigt, aber das Rumpeln ist schon beeindruckend ! Stefan
  24. Naja, die Motortemperatur geht schon ziemlich weit runter beim Fahren und sollte die nicht immer schön in der Mitte sein und das Thermostat das regeln ? Wenn ich da bei noch niedrigeren Temperaturen fahre „friert mir der Motor ja ein“ und die Anzeige rutscht unter 0 Der Motor wird nicht richtig warm. Auf der Heimfahrt nach dem Kauf war die Nadel immer mittig Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.