Zum Inhalt springen

patrickg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patrickg

  1. patrickg hat auf ssason's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Sehr schönes Auto und viel Soass damit
  2. patrickg hat auf patrickg's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Guten Tag für meinen Saab 95 3zyl Bj 1967 benötige ich dringend einen Kühlerflansch wo kann ich den bekommen oder vielleicht weis jemand von euch wie man das repariert
  3. Das Auto ist in Spanien 2000 zugelassen worden,
  4. Also das Auto hat 62000 km, kein Picelfehler! Und hier in Spanien auch keinerlei Rost, man könnte auch Jahreswagenzustand sagen, denn er hat nicht mal eine Delle
  5. Guten Tag derzeit laufen mir die Saab so ein bisschen zu, heute habe ich einen wunderschönen SAAB 9.3 Cabrio mit der großen 205 PS Aero Maschine kaufen können, wollte euch aber vorher um eure Meinung fragen, das Fahrzeug läuft wunderbar, ist nicht nur extrem gepflegt sondern auch sehr sauber in allen Bereichen, das Getriebe schaltet butterweich allerdings bekommt man vom 3 in den zweiten Gang den Gang nur mit einem kleinen Hakenschlag eingelegt, ohne kratzen oder so, der Verkäufer und eine Werkstatt meint das ist nur das Schaltgestänge. Ich hatte vor Jahren mal einen Saab 900 1 auch mit dem großen Motor, und die hatten das Problem mit dem Getriebe auch, aber das kündigte sich immer durch Kratzen an und war definitiv ein Getriebeproblem
  6. So mal kurz einen Zwischenbericht; das Fahrzeug läuft jetzt im Daily Driver Betrieb, wenn’s nicht regnet dann Saab; warum? Ist schmal gebaut man kommt zwischen den ganzen SUV besser durch als mit meinem 5 Touring, daher ist er bequem zu fahren. Reifen hat er nun, morgen gehts an die Inspektion und dann muss ich mal sehen, wenn ich ihn ganz mache nehme ich ihn jeden Tag her; ich habe das Gefühl dass der Wagen sehr zuverlässig seinen Dienst verrichtet, und zudem praktisch und sicher ist. Halt typisch Saab. Dafür muss er aber 100% gut bremsen, das ist für mich der Faktor überhaupt.
  7. finde es ganz lustig aber dazu muss die Fuhre ordentlich bremsen und davon sind wir noch ein stück weit weg entfernt, jetzt wird erstmal die Bremsanlage, Radlager etc. überholt, neue Reifen sind schon mal da
  8. hallo ich sehe das mit einer Kaufberatung immer recht kompliziert, da wird immer was von Blech und Rost geschrieben, bei uns hier ist das bei einem Saab oder Volvo nicht tragend, die Autos waren in ihrer Qualität so gut, dass sie in Spanien wenn man sie nicht direkt am Meer stehen hatte, nicht gerostet haben, Salz wird hier so selten gestreut, und auch wenn nur an wenigen Tagen im Jahr, und da müssen schon Ostern auf Weihnachten fallen, dass man genau da längerfristig unterwegs war. ich selbst habe nie einen 2 Takter besessen, war aber auf anhieb von den Fahreigenschaften beeindruckt. hier gilt es zu prüfen ob der Motor auf allen drei Zylindern läuft und ob er auch durchzug entwickelt, fahren fahren fahren, auch wenn es der Verkäufer nicht mehr will. Prüfen ob er warm wird, eventuell Rauchentwicklung, Ölverluste (wobei ein altes Auto immer Öl verliert) dann das Getriebe, wenn es schon auf der Probefahrt in einem „unbekannten“ Auto flutscht, sollte eigentlich alles passen wenn die Probefahrt lang genug war. ich würde zu einem 4 Gang Modell raten, einfach weil es heute im Verkehrsfluss besser und schonender ist. die Baujahre dafür geben dir die Spezialisten im Forum. Elektrik prüfen, funktioniert alles, wichtig die Scheibenwischer, vergisst man im Sommer oft, und dann steht man da wie ein volltrottel wenn es regnet. und jetzt das für mich wichtigste: wenn die Karosse rostfrei und / oder die Substanz gut ist, sollte man sich eine Liste von den Fehlteilen wenn es sowas gibt machen. bevor man zusagt, jage diese Liste durch Skandix und Die anderen üblichen Verdächtigen wo es teile gibt, so kannst Du Dir ein Bild der Kosten machen. dann untenherum, auch hier ist Rost und ein bisschen Ölverlust nur ein Aspekt, der andere ist Zustand von Bremsschläuchen, Belägen, und allem was es sonst noch gibt, Reifen tausche ich generell immer, man weis nie wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. unter dem Auto hängt dein Leben, denke daran, ich kalkuliere für einmal bremsen, radlager, stoßdämpfer etc. an material immer um die 1000€ plus Reifen. es ist das Bestangelegte Geld, denn was hilft der schönste Lack wenn es an der Sicherheit mangelt. das Letzte bei mir ist Lack. denn so eine Mähre ist über 50 Jahre alt, ist meist schon 10 x um die Welt bei abgelesenen Tachostand, und keiner kann mir erzählen dass es nicht mal einen Parkrempler oder etwas ähnliches gegeben hat. heute sind das „Unfallschäden“ nach Laune von Gutachtern und Gerichten. Wer mit sowas nicht leben kann, sollte es gleich lassen, denn den unfallfreien Wagen im Originallack wird es nicht geben, nirgends! wenn die Dichtungsgummis alt sind braucht er neue, auch das, einkalkulieren. und folgendes, wenn so ein Teil wirklich mal noch mit sehr viel O Lack daherkommt, denke daran, wenn an dem Lack was gemacht werden muss, dann muss der alte runter und der neue Wasserlack drauf, dazu muss das ding bis aufs Blech geschliffen werden, dann ist es egal ob Porsche Ferrari oder Saab dann wird es sehr teuer. in meinen Augen ist das alles aber bei allen Autos zu beachten
  9. patrickg hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Spanien und Italien waren Saab Länder und guck mal in Autoscout24 hin und wieder findest Du da einen
  10. patrickg hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo was haltet ihr davon mal im Süden Europas zu gucken? Kommt auf Land und Gegend an dann ist Rost kein Thema, und wenn was an der Technik gemacht werden muss dann macht man das ohne Risiko. Mir wäre ein Auto aus Nordeuropa zu Risiko behaftet, auch in Schweden spritzen die im Sommer was auf den Split, in D Vollgas und Salz, selbst wenn die in Italien und Spanien die Tachos tunen, sei’s drum aber du brauchst dich nicht mit solchen Grotten herumärgern, Karosserie Arbeit kostet ab 100 € aufwärts in der Stunde, und ist Schweißen schweißen etc .....
  11. Gestern war große Reinigung angesagt, Innenraum, Motorraum, Himmel, etc jetzt kann man ohne sich anzustecken einsteigen. Der Boden sieht aus wie eben aus der Fabrik
  12. der Kühler war verkalkt ist aber mittlerweile gereinigt und das Fahrzeug läuft auch auf längeren Strecken und im Madrider Stadtverkehr problemlos. danke für die Tipps mit dem Freilauf, dann werde ich den mal einlegen. ich werde damit aus der Betriebsanleitung nicht ganz schlau, bei vielen Bergabfahrten und im Schiebebetrieb sollte er eingelegt sein, damit die Schmierung nicht abreißt ? und sonst ? wir haben hier ein hügeliges Umland, aber bisher habe ich mich da noch nicht hingetraut weil ich erst mal die Bremsen durchsehen will
  13. das ist das Ziel, vermutlich schaumgummi der Sitze wechseln und technisch werde ich neue Reifen und alles was Sicherheit angeht machen, da ist mir der hiesige TÜV etwas zu lasch. der rest wird versiegelt und guttust es
  14. hier nochmals einige Bilder des Motorraums
  15. hallo ich habe hier einige Fragen zu dem Wagen den ich erstanden habe : fahrgestellnummer lautet 446671, Auslieferung erfolgte am 12.6.1967 in Madrid/ Spanien das Fahrzeug hat einen Dreifach Vergaser montiert, hat dieses Fahrzeug eine Separatschmierung? wenn ja wie funktioniert diese ? welche Motorleistung hat der Wagen, es sieht wie eine Sportversion aus, und meiner Erfahrung nach wurden die ja extrem hoch besteuerten Importfahrzeuge meist nur in der Topversion eingeführt. Spanien hätte damals eine Besteuerung von etwa 165% des Fahrzeugwertes, zusätzlich konnte man Importfahrzeuge damals nur mit einem Coupon kaufen, dies war auf Grund der Devisenbeschränkungen damals so üblich. Wo bekommt man für dieses Fahrzeug Verschleißteile wie Bremsbeläge, Bremsschläuche etc, Stoßdämpfer, ich würde ihm gerne diese Teile spendieren ich habe zu dem Benzin / Öl Gemsich auch Fragen, 1/20 oder 1/25 oder 1/33, ich fahre derzeit 1/20, kalt qualmt er kurz dann schnurrt er davon als wenn es kein Morgen gäbe die nutzung der Freilaufnabe ist das erforderlich heute zu Tage? Der Kühler wurde schon gut gereinigt, das Foto zeigt noch den Zustand vor der Reinigung vielen dank
  16. bin gerade mal in die Garage ist zum Glück staubtrocken das ganze, das Gummi ist hier abgewetzt daher dunkel
  17. hallo hier mal weitere Fotos von dem schönen Wagen
  18. patrickg hat auf ssason's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Saab 96, Erstzulassung in Madrid Spanien, am 1.07.1967 Kennzeichen (in Spanien verbleiben die bis zur Verschrottung am Fahrzeug) M-597857 Fahrgestellnummer 446671 laut Vorbesitzer ab Werk mit Holzlenkrad, und Radio ausgestattet, beides noch verbaut Farbe Hellblau Fahrzeug im Originalzustand nie Restauriert, km St 75000
  19. hallo eigentlich hätte ich mich bei meiner Saab Geschichte in fast allen Foren dieser Marke eintragen können, dass ich jetzt nun ausgerechnet, mit einem 96 Longnose 3 Zylinder 2 Takter ist hätte ich mir im Leben nicht träumen lassen, ausgerechnet meiner einer der immer auf die Turbos geschworen hat, bei drei Automobilherstellern gearbeitet hat. wie kam es dazu? nun beim studieren des lokalen Madrider Oldtimer Marktes viel mir ein solches Auto auf, hellblau, weitgehend Originallack so der Verkäufer, das Fahrzeug mit einer Madrider Originalzulassumg aus dem wohl letzten Baujahr, ausgestattet mit dem 3 Zylinder mit den drei Vergasern, originales Saab Holzlenkrad, keine Fehlteile, a bisserl an Dellen, aber sonst schon auf den Bildern war alles mehr als gut, das Auto stand ganze 15 min in Richtung Burgos in einer Luxuswohnanalge. eigentlich wollte ich nur mal sehen, hier in Spanien wird auch viel erzählt wenn der Tag lang ist, aber als ich nach 10 Enteminuten Fahrzeit vor dem Auto stand war ich überrascht. das Ding war wirklich in einem Dailydriver Zustand, keine Fehlteile, alles wirklich alles war dran. Kein Rost, denn wer wollte so ein Auto hier im trockenen Madrid schon rosten lassen. also nix wie rein, Probefahrt, und das Ding ging ab wie Schmidts Katze, ich konnte es kaum glauben, nachdem ich das Ziel gemütlich im Entlein Charleston auf dem Serviceweg der Autobahn angesteuert hatte, fuhr dieses Fahrzeug auf der Autobahn bei 120 km/h mit einem Supersound mit, wunderbar zu schalten wieselflink, dann auf die Landstraße und wieder dieser Eindruck in einem Düsenjäger übers Land zu rasen, nun gut heute Morgen habe ich dieses Auto gekauft, er kommt jetzt mal in die ästhetische Aufbereitung, Dellen ziehen, Lackpflege und den Dreck der letzten 5 Jahrzehnte ausräumen. das Auto gehörte seit 1987 in zweiter Hand einem Apotheker. der nun verstarb sein Sohn hat mir den Wagen verkauft , er brauchte den Platz für einen SUV

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.