Zum Inhalt springen

tetrikus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tetrikus

  1. Ok, Danke für die schnellen Tipps. Noch eine letzte Frage: Können die Startprobleme mit dem Kühlwasser im Öl zusammenhängen?
  2. Weitere Schäden nicht ausgeschlossen :(. Bin kein Mechaniker, wie stellt man denn fest, ob Wasser in die Zylinder gelaufen ist?
  3. So, ein Mechaniker war da. Kühlwasser ist in den Motor eingedrungen. Stirndeckel-, Ventildeckel- und Zylinderkopfdichtung müssten ausgetauscht werden. Das war es mit dem Saab :(. Was gibt so ein Auto noch als Ersatzteilspender her?
  4. Ich habe gelesen, dass es ohne Hebebühne gar nicht so einfach sein soll, an den KWS heranzukommen. Deshalb werde ich es alleine nicht wagen. Hoffe, dass sich bei mir bald ein Saab-Schrauber meldet bzw. ich einen ausfindig mache :).
  5. Habe schon einen neuen KWS bei mir liegen. Aber den kann ich eben leider nicht ohne Hilfe einbauen :/.
  6. Update: Heute wurde die Zündkassette ausgetauscht. Das hat leider nichts gebracht. Zudem ließ sich laut und deutlich die Benzinpumpe hören. Jetzt ist doch wohl die wahrscheinlichste Ursache, dass entweder der KWS oder die Zündkerzen defekt sind, oder? Kennt jmd. im Raum München einen guten Mechaniker oder Saab-Tüftler hier im Forum, der sich gegen ein Bier bzw. auch Geld das Auto mal ansehen könnte;) ?
  7. Ok, Danke für den weiteren Tipp. Ich habe jetzt auch eine Zündkassette bestellt. Wenn sie per Post gekommen ist, baue ich sie ein und prüfe dann auch, ob die Bemzinpumpe zu hören ist. Falls dann noch Fehlercodes vorhanden sind, poste ich sie hier rein;)
  8. Magst ihn kaufen? :D
  9. Ja, das habe ich nicht im Detail erwähnt. Da jedenfalls dem äußeren Anschein nach immer wieder andere Startprobleme aufgetreten sind, nunmehr allerdings der Anlasser orgelt und die MKL wegen der Zündkasette aufleuchtet, könnte es diesmal aber vllt. doch die Zündkassette sein. Mein Dilemma ist: Ich krieg das Auto überhaupt nicht mehr an und kenne keinen Saab-Spezialisten bzw. eine gute Saab-Werkstatt im Raum München, wo ich das Auto hinbringen könnte. Da wäre noch ein guter Rat oder Tipp dringend gesucht.
  10. Danke. Die Zündkassette war aber bisher nie das Problem, zumindest wurde probeweise auch mal eine andere eingebaut und das Auto sprang trotzdem nicht an. Ich kann mir aber nochmal eine andere Zündkasette leihen und dann sehen, ob es diesmal anders ist. Dann gebe ich nochmal Rückmeldung.
  11. Das werde ich beherzigen, nur muss ich das Auto vorher irgendwie möglichst ohne Abschleppen in eine Werkstatt bringen.
  12. Hat mich auch gewundert, aber ich kenne mich zu wenig aus, um das nach Maßgabe des Fehlercodes richtig beurteilen zu können. Langfristig werde ich mir aber sicher eine neue besorgen, wenn die Startprobleme langfristig behoben werden können;)
  13. Vielen Dank für die schnellen Antworten! Über den Schaltlagensensor wurde wohl auch nachgedacht, aber der Anlasser dreht und orgelt, also muss jedenfalls diesmal der Schaltlagensensor ausgeschlossen sein, oder?
  14. Liebes Saab-Forum, ich bin neu hier und wende mich heute verzweifelt mit folgendem Problem an euch. Als lange glücklicher Besitzer eines Saab 93 I, BJ 2001, Benziner, 4/5-Türer, Automatik, Turbo, 150 PS habe ich seit längerem Startprobleme mit unterschiedlichen Symptomen. Nach inzwischen fünfmaliger Nothilfe des ADAC und dreimaligem Aufsuchen einer Werkstatt hoffe ich nun mit eurer Hilfe die Lösung des Problems zu finden. Folgendes ist bisher geschehen: Erste Startprobleme hatte ich vor gut einem halben Jahr. Damals wurde der Anlasser ausgetauscht, da dieser kein Geräusch von sich gegeben hat. Hierauf konnte ich für einige Zeit wieder problemlos den Motor starten, doch nach ca. drei Wochen ging er wieder nicht an. Nach mehrmaligen Versuchen (u.a. längerem Stehen lassen, Auf- und Zusperren oder mehrmaligem Wechsel von P- auf N-Stellung sprang der Motor aber wieder an. Eine Werkstatt konnte zwischenzeitlich keinen weiteren Defekt beim Startvorgang feststellen. Für einige Zeit funktionierte wieder alles problemlos, bis sich plötzlich auf einmal rein gar nichts tat. Der ADAC stellte nach langer Fehlersuche bei diesem Vorfall fest, dass die Stromversorgung des Anlassers schon von irgendwo aus dem Innenraum unterbrochen worden sein musste, nachdem er zunächst im Motorraum nach Ursachen suchte (u.a. durch Klopfen auf Anlasser, Prüfung Batterie, Erdung, Wackelkontakte etc.). Er baute das Anlasserrelais im Kasten unter dem Lenkrad aus, überbrückte es und, siehe da, der Motor sprang wieder mustergültig an. Beim darauffolgenden Werkstattbesuch glaubte der Mechaniker zunächst nicht dem Fehlerbefund des ADAC, er konnte letzlich aber auch keine andere Ursache finden. Deshalb wurde das Anlasserrelais ausgetauscht und das Auto startete zunächst wieder mehrmals ohne Probleme. Nun geht der Motor wieder nicht an, jedoch mit dem großen Unterschied, dass diesmal der Anlasser Strom zieht und der Anlasser/ Motor kräftig orgelt. Weitere Informationen zur Beschaffenheit des Fahrzeugs: Der Motor schwitzt etwas, was auf einen undichten Ventildeckel zurückzuführen sein dürfte. Allenfalls im Standbetrieb lief der Motor etwas unrund, es gab aber niemals spürbare Einschränkungen der Leistungsfähigkeit, normaler Verbrauch von 9 bis 10 Litern. Seit Kauf des Fahrzeugs vor eineinhalb Jahren bin ich rund 10.000 km gefahren, der Motor wurde laut Verkäufer überholt und tatsächlich konnte von einem Mechaniker festgestellt werden, dass Arbeiten daran durchgeführt wurden (näheres dazu weiß ich leider nicht mehr). Seit ca. 1500 bis 1000 km beobachte ich einen starken Ölverlust und kleine Tropfspuren auf dem Asphalt (zweimal musste das Öl nachgefüllt werden), dies muss wohl aber wie erwähnt auf eine Undichtigkeit des Ventildeckels zurückzuführen sein, da es dort an einer Stelle sehr schmierig ist. Auch leuchtet seit längerer Zeit die MKL, was laut Computerauslese auf einen Fehler der Zündkassette zurückzuführen sei. Ein Saab-Mechaniker meinte, mit diesem Fehler könne man "leben" und bisher wurde die Zündkassette auch nie als Ursache der Start-Probleme ausgemacht, da probeweise eine andere eingebaut wurde. Was meint ihr? Habt ihr schon von ähnlichen Fällen gehört? Können all diese Startprobleme in Begleitung unterschiedlicher Symptome auf einem einzigen Defekt beruhen ? Oder sind diese einfach eine unglückliche Verkettung vieler Defekte? Was würdet ihr als nächstes tun? Das Auto steht in München und ich traue mich fast schon gar nicht mehr, ein sechstes Mal den ADAC zu rufen. Auf Verdacht habe ich für die nächste Reparatur einen neuen Kurbellwellensensor bestellt. Und auch eine neue Ventildeckeldichtung (original Saab) habe ich gekauft, aber bisher wegen der anhaltenden Startprobleme noch nicht einbauen lassen können. Könnten eventuell auch die Zündkerzen wegen Ölverschmierung nicht funktionieren, und, falls ja, würden die geschilderten Symptome dazu passen? Ich danke euch für eure Hilfe, Tipps und Ratschläge! Wie er den Schilderungen entnehmen könnt, hat mir das Auto großen Verdruss bereitet. Viele Grüße Manuel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.