Zum Inhalt springen

MaddinS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Da ich letzte Woche wegen etwas anderem beim Verkäufer war und unser Gespräch auf den 9000 kam kann ich hierzu noch eine Kleinigkeit beitragen: Da ihm die Problematik der rabiat schaltenden Automatik bekannt ist und ihn schon mehre Interessenten darauf angesprochen haben besteht die Möglichkeit das er das Getriebe noch tauscht. Ansonsten kann ich nur sagen das es sich lohnt bei ihm vorbei zu schauen. Vom kleinsten Ersatzteil bis hin zum kompletten Fahrzeug wird sich hier wohl alles finden lassen.
  2. MaddinS hat auf MaddinS's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wagen wurde jetzt repariert und die Ursache des Rußens ist behoben. Ladeluftkühler war, wie ich bereits vermutet habe, defekt. Nachdem dieser getauscht wurde, hatte sich das Rußen noch nicht erledigt also ging die Suche weiter. Letztendlich wurde jetzt auch ein neuer Turbolader verbaut, da am alten einige Schaufeln der Turbine gebrochen waren. Nach einer ausgedehnten Probefahrt kann ich jetzt nur noch sagen, alles wieder ok. Motor läuft so wie er soll und es macht wieder Spaß mit dem Auto zu fahren!
  3. Mein Schlüsselproblem hat sich mittlerweile auch erledigt. Die Werkstatt hat neue Schlüssel angelernt und damit hat sich mein Problem erledigt. Mit den beiden alten Schlüsseln besteht weiterhin das Problem das diese nur sporadisch funktionieren.
  4. Womit sich für mich die nächste Frage ergibt: Woher gibt es diesen Sicherheitszugang beziehungsweise ist es für die entsprechende Werkstatt problemlos möglich diesen zu bekommen?
  5. Ich muss das Thema mit dem Schlüssel anlernen hier nochmal aufwärmen. Hab heute mit einem befreundeten Kfz'ler gesprochen. Er meinte das seines Wissens nach zum Anlernen von Schlüsseln irgendwelche Codes benötigt werden. Zumindest bei Opel, wo er es definitiv weiß. Ist das bei Saab das gleiche oder kann ich das TechII anschließen und los geht es mit dem Anlernen. Hab vorhin mal im Wagen nachgesehen und da waren keine Codes in den Unterlagen zu finden.
  6. Ist es denn möglich mit Hilfe eines Tech II zu erkennen wo der Fehler mit dem Schlüssel liegt? Und sollte es so sein, dass der Schlüssel nicht erkannt weil irgendeine Kennung verloren wurde, wird ist es dann problemlos möglich die vorhandenen Schlüssel mit einem Tech II wieder einzuspeichern?
  7. Gute Frage! Ich würde sagen in meiner Hosentasche, kann es aber nicht mit 100 prozentiger Bestimmtheit sagen. Worauf zielt deine Frage denn ab?
  8. Ich klinke mich hier mal ein, da ich ähnliche Probleme habe. Diesen Fehler hatte ich gelegentlich: Jetzt stand das Auto ca. ein halbes Jahr und ich wollte es wieder starten um es in die Werkstatt zu fahren. Vor ca. 3 Wochen wurde der Schlüssel noch erkannt, allerdings ging damals die Zündung nicht aus. Da ich keine Zeit hatte und nach mehrmaligen Versuchen die Zündung nicht aus ging habe ich die Batterie abgeklemmt. Jetzt werden beide Schlüssel nicht mehr erkannt. Frage 1: Kann mein Problem mit dem Abklemmen der Batterie bei eingeschalteter Zündung zu tun haben? Frage 2: Ist es möglich mit einem Tech II den Fehler genauer einzugrenzen oder läuft es letztendlich auf ein Austauschen der Teile hin, bis das Richtige gefunden ist?
  9. MaddinS hat auf MaddinS's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nachdem ich nicht viel Zeit hatte, habe ich mich jetzt mal wieder um meinen Problemfall gekümmert und habe weiter Fehlersuche betrieben. Alle Schläuche zwischen Turbolader und Ansaugung habe ich ja kontrolliert und konnte nichts auffälliges feststellen, also habe ich noch das letzte Glied in der Kette überprüft, den Ladeluftkühler. Es ließ sich kein Druck aufbauen, da sich die Luft hörbar verabschiedete. Entsprechend wollte ich gestern den Wagen in Richtung Hebebühne bewegen um einfach mal von unten zu schauen, wo die undichte Stelle ist. Leider war mir das nicht möglich, da beide Schlüssel nicht mer erkannt werden. Da ich bereits sporadische Probleme mit dem Zündschloss hatte (Zündung ging erst nach mehreren Drehversuchen am Schlüssel aus), liegt der Verdacht nahe das hier ein Fehler vor liegt. Also muss erstmal das kontrolliert werden, bevor es am Motor weiter gehen kann. Andere Alternative wäre ein Verkauf, zu dem ich mich allerdings nicht so richtig durchringen kann...
  10. MaddinS hat auf MaddinS's Thema geantwortet in 9-3 II
    Defekte Pumpe kann zum Ruckeln passen, da gebe ich dir Recht. Aber zum Rußen passt es, in meinen Augen, nicht. Hab heute nochmal alle Schläuche ausgebaut und kontrolliert. Schlauchschellen waren alle fest und Risse konnte ich nicht festzustellen. Was meinst du mit verölten Schläuchen? Innen oder außen verölt? Innen waren alle Schläuche ziemlich ölig. Im Anhang mal noch Bilder von der Ansaugbrücke und der Rußablagerung. Normal finde ich das nicht. Außerdem noch ein Bild vom (in Fahrtrichtung rechts) Motor. Hier ist alles ziemlich ölig. Was ist in diesem Bereich verbaut und woher kann das Öl kommen?
  11. MaddinS hat auf MaddinS's Thema geantwortet in 9-3 II
    Guter Hinweis, danke! Die Schläuche habe ich bereits durchgesehen und konnte dabei nichts feststellen. Werde dies aber in jedem Fall nochmal tun. Ein Schaden in dem Bereich wäre in jedem Fall einfacher zu beheben als etwas an der Ansaugbrücke.
  12. MaddinS hat auf MaddinS's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo in die Runde, nach langem Mitlesen, komme ich mit der Methode jetzt leider an meine Grenzen oder ich habe die Suche falsch benutzt, sodass ich aktiv werden muss. Mein 9-3 2.2 TiD Bj. 2002 hat jetzt ca. 173.000 km auf dem Tacho stehen. Da es immer mal wieder zu Problemem mit dem Motor kam wurde folgendes geamcht: Druckwandler für Turboladerverstellung bei 170.000 km gewechselt -> fuhr sich wieder super und man merkte das der Turbo wieder arbeitet wie er soll Luftmassemesser kurz danach gewechselt Leider rußt der Wagen beim Beschleunigen sehr stark. Es kommt teilweise sogar vor, dass ich stark beschleunigen will, aber der Motor ruckelt (setzt aus). Ignoriert man dies, geht die Motorkontrollleuchte an. Auslesen vom Fehler ergibt Fehlzündungen, was ganz gut zu meinem Gefühl des ausetzenden Motors passt. Mein erster und einfachster Verdacht war also das AGR-Ventil. Dies habe ich ausgebaut um die Leichtgängigkeit beziehungsweise die Verschmutzung zu überpfüfen. Das sieht soweit gut aus. Also ging mein nächster Blick in Richtung Amsaugbrücke. Diese ist, so mein Eindruck, stark verrußt. Wie seht ihr das? Kann die verrußte Ansaugbrücke zu diesem schlechten Fahrverhalten führen und kann ich diese eventuell selbst wechseln. Mein Problem: jeder den ich auf eine Reparatur anspreche hebt die Hände und lehnt ab. Keiner traut sich so richtig ran, auch nicht mit dem Hinweis, dass der Motor ähnlich zum entsprechenden Opel-Motor ist. Habe zwischenzeitlich einen 9-5 (2.3t) erworben, da das Angebot einfach zu verlockend war. Aus diesem Grund wurde der Diesel erstmal abgestellt bis ich die Zeit habe mich intensiver damit zu beschäftigen. Da ich aber wieder auf Langstrecke muss, würde ich den Diesel bevorzugen. Dazu muss natürlich der Motor wieder einwandfrei funktionieren, außerdem sind HU/AU auch fällig. In danke schon Mal im Vorraus! Maddin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.