Zum Inhalt springen

jennys9-3

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jennys9-3

  1. Der offene Motor:
  2. Hier der Motor vor dem sauber machen .
  3. So, die Kopfschrauben ließen sich allesamt keinen Millimeter mehr bewegen, düngst dann wohl schon einer bombenfest gezogen. Am Steuerkettendeckel fand ich schon Dichtmasse da hat sich wohl schonmal einer dran versucht. Die Schrauben waren auch fest.
  4. Mensch super, danke für eure Hilfe und Tipps, werde das mit den Kopfschrauben und die des Steuergehäusedeckels definitiv am Wochenende durchziehen. Ventil drei ist neu, ja , von Scandix. ''Und du bist dir sicher, dass es nicht die Dichtung des Kettenspanners ist, der auch in der Ecke liegt?!'' Wenn du so fragst, sicher nicht, ich mache sobald ich Zeit habe ein, zwei Bilder die hoffentlich aussagekräftig sind.
  5. ''Die beiden Schrauben, die das Steuergehäuse mit dem ZK verbinden hast Du überprüft?'' Jein, wüsste ich jetzt nicht mehr nach einem Jahr, wo sitzen die genau ? Offensichtlich ? Wenn ja denke ich habe ich die Nachgezogen da ich alles im Umkreis mal auf Verdacht vorsichtig nachgezogen habe. Prüfe ich aber gern noch mal nach.
  6. Er verliert, wenn du VOR dem Auto stehst, oben links auf der Ecke, also Riementriebseitig Öl zwischen Kopf und Block, es ist nicht die Ventildeckeldichtung, es ist nicht einer der Simmerringe etc... definitiv zwischen Block und Kopf oben links auf der Ecke, hundert mal saubergemacht und nachverfolgt um wirklich sicher zu sein. Habe mir aus drei Werkstätten unabhängig Angebote geholt und alle meinten wegen der Kette bzw zwei Ketten oder Ausgleichwellen müsste der Motor raus ?! Wie gesagt, bin beruflich extrem eingebunden momentan und habe selber keine Zeit noch die Ahnung das zu hinterfragen und muss dann halt glauben was man mir sagt. Gibts da schriftlich eine Weisung oder so mit dem Nachziehen der ZK Schrauben ? Wäre mir einen Versuch wert wenn mir jemand die Drehmomente und Reihenfolge nennen könnte. Danke :-)
  7. Sorry, bin beruflich so eingebunden das der Saab seit einem Jahr steht. Der Wassereintritt waren wohl ziemlich sicher die Schrauben des Dreieckfensters, zumindest ist seit dem Ruhe :-) . Der Ölverlust... ja das ist die Zylinderkopfdichtung, nicht das sich Wasser und Öl vermischen oder eins von beiden verbrannt wird, nein , nur das Öl tritt aus. Mehrere Werkstätten sagten mit der Motor müsste dazu raus und da belaufen sich die Kosten auf den Wert des Autos, da hört leider sogar bei mir die Liebe auf... habe noch 6 andere Oldtimer / Youngtimer im wesentlich besseren Erhaltungszustand, da werde ich mich drauf konzentrieren und den Saab trotzdem im Alttag fahren und einmal im Monat den Unterbodenschutz abnhemen und reinigen. Zum reparieren zu teuer, zum verkaufen zu schade weil ich schon 1500 reingehangen habe die zahlt mir keiner dafür denke ich. Der Diesel geht jetzt auch weg, da fehlt mir einfach die Zeit zu. Gibt auch gerne eine Forumspreis wenn mir einer einen Preis vorschlagen möchte. So long, bleibt gesund und munter ihr Lieben :-)
  8. Leider immern noch inkontinent und das mit Wasser im Kofferraum und Öl im Motorraum :-/
  9. Moin, die Muttern der Fenster bei unserem 5 Türer hatte ich letztes Wochenende alle festgezogen, doch mit bedauern festegestellt das es zwar was gebracht hatte, aber wohl nicht alles dicht ist. Kannst du mir bitte eine Hilfestellung geben wo diese Leiste mit den Schrauben an die man nur von innen dran kommt sitzen soll ? Danke und beste Grüße von uns
  10. Und ? Wie siehts momentan aus bei dir ?
  11. Danke patapaya und Erik, ich gehe da gleich nochmal drauf ein wenn ich am PC sitze, ich lade mal eben schnell die Bilder vom Smartphone hoch. Es ging weiter am Saab, einmal Bremsen vorne und hinten machen (wenn ich das nicht schon erwähnt habe) und sämtliche Gelenke und Streben der Vorderachse mit Spurstangenköpfen wurden erneuert, dazu noch ein neuer Endtopf und eine Spurvermessung. Heute habe ich dann den Himmel ausgebaut um mal zu sehen ob darunter noch Möglichkeiten für den Feuchtigkeitseintritt sind. War aber nichts, dann habe ich die Schrauben von den hinteren Dreieckfenstern mal nachgezogen und erhoffe mir nun das in Zukunft das Wasser raussen bleibt.
  12. Moin, mal eine Frage, ich war mit dem Wagen in der Werkstatt wegen dem Ölverlust (habe momentan beruflich keine Zeit mich selber zu kümmern) und die meinten es käme von oben und haben mal die Ventildeckeldichtung getauscht. Ich habe das auto abgeholt eine kleine Probefahrt hat gereicht und ich konnte wieder sehen das Ölflecken unter dem Auto sind. Also nochmal vorbei gebracht. Der Meister meinte dann es kann wohl der Steuerkettendeckel sein, ich meinte dazu das er dann mal bitte die Kosten berechnen soll und mich dann kontaktieren soll. Jetzt rief er nach 5 Tagen an (Werkstatt ist gut besucht) um mir mitzuteilen das zum wechsel des Steuerkettendeckels der Kopf ab muss und die Materialkosten belaufen sich auf 600 Euro und Arbeit nochmal um die 400 Euro und am Ende werden es um die 1000 werden. Leider übersteigt sowas den Wert des Wagens in dem jetzt schon Arbeit und Teile im Wert von 1200 Euro flossen. Meine Frage jetzt, stimmt es das der Kopf ab muss oder gibt es noch andere Möglichkeiten ? Ich will den (wirklich) netten Meister nicht in Frage stellen, aber wie das halt manchmal so ist, kennen Werkstätten so ''seltene'' Autos nicht so gut wie der Ein oder Andere User im Forum der eventuell den richtigen Kniff weiß um Sachen einfacher zu lösen.
  13. Vielen Dank :-) dann wird gleich mal bestellt
  14. Hallo, ich habe zwar länger nichts mehr gepostet, aber im Hintergrund geht es stetig weiter, immer so wie ich Zeit habe, ich werde demnächst mal wieder kurz mit paar Bildern den neusten Stand hier einbringen. Bis dahin, kann man das verbauen bze hat schon mal einer Erfahrung damit gemacht ? Beide hinteren Fenster sind beim Vorbesitzer runtergefallen und seit dem mit Keilen fixiert :-/ . https://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-YS3D-ELEKTRISCHE-FENSTERHEBER-REPARATURSATZ-HINTEN-RECHTS-98-03-4-5-Trg/131067721745?fits=Platform%3AYS3D%7CMake%3ASaab&hash=item1e843eb811:g:S5oAAOSw8Dpb7tL~
  15. Moin moin , danke für die Tipps, ich konnte die Gummipuffer an der Heckklappe ein wenig rausdrehen und hoffe es ist jetzt ok. mich habe gestern den Diesel Saab auf der Grube gehabt, und denke er wird mich so spontan wie er gekommen ist auch wieder verlassen. Jeder stopfen der Reserveradmulde ist durchgerostet. Hat er eine Standzeizung ? Oder ist das der Auspuff eines Zuheizers ? eventuell hat jemand Interesse an dem Wagen ? Wenn ja schreibe ich mal Infos auf. Sonst geht er sobald ich Zeit finde in EBay Kleinanzeige.
  16. Hier bie Bilder der Abstände von Rückleuchte zur Karosserie und die defekte Rückleuchte weil die heckklappe drauf knallt beim schließen
  17. So, ich habe heute mal die beiden Hecks angeschaut. mir ist aufgefallen das in dem Benziner die Rückleuchten weiter draußen stehen als beim Diesel. Ok gut, die Dichtungen sind neu, aber mehr wie kräftig dran drücken und die 4 Mutter. Anziehen kann ich nicht sonst reißt mir der Stehbolzen aus dem Plastikgehäuse der Lampe. Jemand eine Idee ? Bilder hänge ich an. Dann habe ich gesehen das die linke Rückleuchte oben an dem Kunstoff gerissen ist, nicht die Rückleuchte an sich sondern die schwarze Verkleidung bzw. der Rahmen sag ich ma. ich habe es dann geklebt und eingebaut. Beim zumachen der Heckklappe ist sie wieder gerissen, das geht nur dadurch das die Heckklappen beim zumachen sehe nach unten durch schlägt. hat das schon mal jemand gehabt, oder Idee zur Abhilfe ? Bei manchen Autos kann man das ja über Gummi Anschlagpuffer die man rein oder rausdrehen Justieren, beim Saab ist nur der längliche mit der halbrunden innenausbuchtubg rechts und links in Fahrtrichtung. mich werde mir wohl eine neue Leuchte kaufen müssen und will die nicht auch zerstören.
  18. Vielen Dank für deine Tipps :-)
  19. jennys9-3 hat auf Kater_max's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Oldie55 wärst du so nett und könntest mir eine Anleitung als Nachricht zukommen lassen was das Getriebe Spülen angeht ?
  20. Hier die Bilder
  21. Vielen Dank ihr lieben Leute. Ich war ohne es zu wissen schon soweit die vordere Stoßstange abnehmen zu können es haben nur die seitlichen Halter dagegen gehalten.(siehe Foto) die hintere Stoßstange war - wenn man es wusste - einfach zu lösen. Sie war im Kofferraum mit zwei Muttern fest -obwohl sie vier Stehbolzen hat und demnach 4 Muttern drauf sein sollten, jetzt sind 4 drauf. Danach die Stoßstange an den Radläufen nach hinten wegziehen, ruckartig ! Das war’s. Im Radhaus selber waren sie nicht verschraubt. Ich habe die hintere Stoßstange abgemacht um zu sehe ob da ein Rostloch ist und dort die Feuchtigkeit eindringt, aber es ist alles perfekt. Dabei habe ich die Zwangsentlüftung ausgebaut und gereinigt und wieder eingesetzt. Alles an Blech hinter der Stoßstange gereinigt und mit reichlich fett versehen. Vorne aus Neugier auch mal alles abgecheckt, gereinigt und gefettet gegen Rost. Dann ging es beim Diesel den ich gestern gekauft habe weiter. Der Wagen ansich läuft von der Leistungsentfaltung her etwas komisch. Er zieht im 1,2,3,4 ganz sauber und sehr zügig durch. Wenn ich aber im 5 Gang bin und trete das Gas voll durch geht er zwar vorwärts aber eher so „Beschleunigung Verzögerung Beschleunigung Verzögerung...“ als wenn immer mal wieder eine Sekunde kein Kraftstoff käme oder so. Aber er dreht problemlos und spritzig hoch und kommt auf seine (+) 200 km/h. Dann hat er noch das Problem wenn der Tank unter 3/4 voll ist und er auf einer ebenen Fläche und länger als eine Stunde steht springt er nicht mehr an ohne Startpilot. Die Bremse hat auch ab und an ein sehr festes hartes Pedal als wenn irgendwas mit dem Bremskraftverstärker nicht stimmen würde. Hat der Wagen eventuell ein Unterdruckproblem ? Die Handbremse zeigt (aufgrund ?) längerer Standzeit in der Garage auch keine Wirkung mehr , eventuell bremse mal komplett auseinander nehmen und zusammen bauen ? vielen Dank für eure Tipps und Hilfe bei den Autos
  22. Hat vielleicht jemand eine Anleitung um die vordere und hintere Stoßstange zu demontieren ? Was ich bisher gefunden habe bringt mich leider nicht weiter bzw irgendwo hängt es noch. ich habe bisher oben die Scheinwerfer draußen und alle Kabel lose, auch das von Außen Temperatursensor. Die zwei langen aus dem Pralldämpfer sind ebenso raus. Dann so ziemlich alles was den Unterbodenschutz betrifft und jeweils eine aus den vorderen Radläufen und jetzt komme ich nicht weiter. Ich denke es hängt noch irgendwo.
  23. Noch nie einen Saab gehabt und jetzt direkt zwei identische, zumindest außen, der Zugelaufene ist ein Diesel mit Schaltgetriebe. Auch paar Dummheiten dran zu machen aber erst wird der Benziner gerichtet
  24. Ok danke , dann komme ich mal rum wenn es soweit ist und der Schichtdienst es zulässt :-)
  25. S Das sehe ich ebenso, nur leider haben meine Vorbesitzer anscheinend nur geschludert und ich stehe jetzt vor dem Trümmerhaufen :-D aber ich will’s ja nicht anders

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.