-
Unterboden, was macht Sinn
Zumindest zum Mike Sanders Fett kann ich aufklärend beitragen, weil ich das bei meinem 9-3 für die Schweller und Hohlräume am Unterboden verwendet habe. Vor ein paar Jahren gab es einen 5kg Eimer mit der zur Verarbeitung nötigen Druckbecherpistole mit Hohlraumsonde für ca. 120€, das hab ich damals gekauft. Ohne Erhitzen ist es absolut nicht zu verarbeiten, weil es bei Raumtemperatur ziemlich fest ist. Ich hab noch Reste in dem Eimer die ich verwende wenn ich irgendwo was zerlegt habe, wo man das Zeug dann in die Falze schmieren kann. Hab mal Bilder angehängt. Ich hab das Fett damals zum Einbringen in die Schweller in den Becher der Spritzpistole gefüllt, und den in einem Wasserkocher erwärmt. War eine ziemliche Drecksarbeit. Laut Sanders Werbung enthält es keine Lösungsmittel die verdunsten und dann zu einem Austrocknen mit Rissbildung der schützenden Fettschicht führen könnten. Daher die aufwändige Verarbeitung. Wie gut oder schlecht es ist lässt sich schwer sagen, die Schweller haben auf jeden Fall keine Durchrostungen seitdem ich das vor viereinhalb Jahren gemacht habe. Im Prinzip klingt es sinnvoll, wobei in der Anleitung steht man solle es nur bei trockenen Fahrzeugen anwenden weil es keine Feuchtigkeit verdrängt, und es sonst unter dem Fett weiter rostet. War bei mir damals kein Problem, weil kurz nach dem Kauf ein Krümmerbolzen abgerissen ist und der Saab dann drei Monate im Sommer in meiner trockenen Werkstatt gestanden ist, bis ich dazu gekommen bin den abgerissenen Bolzen aus dem Zylinderkopf zu entfernen. Das Fett lässt sich aber wie gesagt hauptsächlich in Hohlräume sprühen und in Blechfalze streichen, für große Flächen ist es weniger geeignet bzw schlecht zu verarbeiten. Deswegen nehm ich dafür das Fluid Film...so lang ich nix besseres finde. Üblicherweise in der Reihenfolge Owatrol auf die abgeschliffenen Roststellen -> Brantho -> Fluidfilm
-
Mögliche Ursache, Heute mit meinem 9-3 I liegengeblieben!
Kann ich nicht mehr zu 100% sagen da schon fast 4 Jahre her, aber es war die für 249€. War auf jeden Fall sehr unerfreulich. Aber wie heißt es so schön: aus Fehlern lernt man
-
Mögliche Ursache, Heute mit meinem 9-3 I liegengeblieben!
Nur zur Info, als ich den Saab neu hatte da hab ich mal aus Unwissenheit die zweit-teuerste bei Skandix bestellt. Hat keine 5000km gehalten. China-Scheiße, alles andere als die original Saab bzw SEM kommt viel zu teuer, deswegen hab ich eine originale auf dem Motor und eine zweite originale hinter dem Beifahrersitz
-
Unterboden, was macht Sinn
Was verwendet ihr denn für freiliegende Flächen? Ich hab die Schweller und Hohlräume mit Sanders Fett ausgesprüht, und mach es ansonsten so wie patapaya: Unterboden vor dem Winter mit Fluid Film einsprühen. Dass das nur temporär drauf bleibt und immer wieder aufgetragen werden muss ist mir klar. Gibt es ein Produkt mit dem jemand bessere Erfahrungen gemacht hat?
-
Zwischenlager Antriebswelle präventiv mit tauschen?
Ok danke für die Rückmeldungen, dann werde ich das so machen
-
Zwischenlager Antriebswelle präventiv mit tauschen?
Der Wellendichtring Getriebe rechts ist undicht. Hab beim Einbau einer Viggen Kupplung vor zwei Jahren extra einen Schutz über die Verzahnung der Welle gebastelt beim Zusammenbau, war wohl nicht vorsichtig genug. Wenn ich das zusammen mit den Querlenkern vorn neu mache stellt sich die Frage: Zwischenlager der rechten Antriebswelle gleich mit tauschen? Hab gesehen dass das Lager mit Dichtung und den zwei Sicherungsringen +Tripodenfett etwa 100€ zzgl Versand kostet, also nicht die Welt. Die Wellen sind gut, haben kein Spiel und machen keine Geräusche. Also nicht reparieren was nicht kaputt ist, oder lieber doch weil es vielleicht noch das erste Lager ist mit 330000km und ich keine Lust hab das nochmal zu zerlegen?
-
Geberzylinder Kupplung
Kann alles hier geschriebene bestätigen, musste mich damals sehr ärgern. Ein Trick den ich noch im Internet gefunden habe ist mit einer Spritze und einem Stück Schlauch die Flüssigkeit vom Entlüfternippel her rein zu drücken. Sämtliche Luft hab ich aber auch so nicht rausgebracht, allerdings hat dann ein zweiter Trick aus dem Netz geholfen: ein Stück Holz unters Pedal klemmen so das es halb gedrückt blockiert wird, und über Nacht so stehen lassen. Der Effekt scheint ähnlich zu sein wie bei dir beschrieben durch 2-3 Tage fahren.
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Opel Teile gibt es halt wie Sand am Meer, und Achskörper vom Astra und Vectra zum Teil für unter 50€. Mir geht es nicht um ein paar Cent billiger, aber wenn man zwei oder drei Achsen aus Schlachtfahrzeugen kaufen muss bis man eine gute findet dann läppert sich das auch. Und wenn man mehr Auswahl hat findet man auch eher was in der Nähe wo man persönlich zur Abholung vorbeifahren kann. Interessant finde ich auch die Frage wie man ohne Faro-Arm feststellt ob die neue Achse weniger krumm ist als die alte? Die Kisten in denen die Teile verbaut waren sind schließlich alle um die 20 Jahre alt, haben also alle einen gewissen Verschleiß. Vermutlich ist vermessen komplizierter als einfach einbauen + probieren...
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Auch wenn bei meinem 9-3 auf dem Lenkrad-Emblem "Scania-Saab" steht ist mir das mit Opel/GM schon bewusst. Das GM-Teile verbaut sind sehe ich im Nachhinein sogar eher als Vorteil, weil Ersatz dafür viel leichter zu bekommen ist als für alles Saab-Spezifische. Und tatsächlich hab ich auch schon mal einen Vectra A besessen Allerdings scheint der Schemel an der Vorderachse sich aber vom Opel zu unterscheiden? Auch wenn die Konstruktion sehr ähnlich ist. Also alle Fahrwerks-Teile scheinen wohl nicht 100% gleich zu sein, deswegen meine Frage mit dem Achskörper. Ich werde versuchen die Empfehlungen hier umzusetzen, und lass dann nochmal die Achsvermessung machen.
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Ja ich bin auch etwas ratlos, deswegen ja meine Anfrage hier. Ich hätte als Ergebnis der Messung erwartet das die Hinterachse schräg steht, aber eben so das sie nach links lenkt und nicht nach rechts wie es laut Messprotokoll sein müsste. Es passt einfach nicht zusammen. Zu erwähnen sein noch dass das nach links ziehen mit den alten 195 60 R15 ganz genau so aufgetreten ist wie jetzt mit den neuen 205 50 R16. Alles völlig unverändert. [mention=800]patapaya[/mention] danke, die Hohlräume hab ich mit Sanders Fett und Fluid Film behandelt, und vor dem Winter kommt immer Fluid Film auf den Unterboden. Scheint gut zu konservieren, mach das schon drei Winter so seit der Aufarbeitung vom Unterboden und der sieht immer noch gut aus
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Wie beschrieben zieht der Saab nach links. Also wenn man das Lenkrad los lässt fängt er an in einem sanften Bogen langsam in den Gegenverkehr zu fahren. Dass das Messprotokoll von meinem Wagen stammen muss ist sicher, ich bin daneben bzw. ein Stück außerhalb vor dem Werkstatt Tor gestanden als der Kollege die Vermessung durchgeführt hat. Er hat auch nicht unbedingt den Eindruck gemacht als wäre er zu dumm das Gerät zu bedienen. Sehr eigenartig. Hab auf dem Handy ein paar Fotos der Vorderachs Aktion gefunden. Na ja ein paar Zehntel mm Fehlstellung sieht man auf Fotos ja eh nicht. Die HA Buchsen hab ich schon mit dem Bund von außen reingedrückt, völlig bescheuert bin ich ja nicht auch wenn es manchmal vielleicht so wirkt. Hab den Wagen dazu nur schnell aufgebockt weil die Bühne nicht frei war, wär also auch ein echter Akt gewesen extra drunter zu kriechen um sie von der falschen Seite rein zu drücken während man von außen super einfach hin kommt. Mach auch gern noch ein paar Fotos, aber die Buchsen sind zylindrisch und nicht oval, ehrlich gesagt seh ich da nicht so viel Fehlerpotential....das würd ich auch den Lehrling im ersten Lehrjahr machen lassen, die PU Buchsen flutschen ja fast von selber rein. Alle übrigen Reifen bis auf den vorn rechts waren nicht auffällig einseitig abgefahren. Jetzt sind nagelneue 205/50 R16 drauf, Luftdruck nach dem Aufkleber in der Fahrertür von mir eingestellt. Bremsen sind alle gangbar. Federn nicht gebrochen. Zieht unverändert nach links. Werd die Querlenker vorn gegen Meyle HD tauschen. Das rechts kann nicht normal sein. Die Hinterachse sehe ich mir auch genauer an. Kann jemand Auskunft geben ob der Achskörper von GM/Opel ist? Würde die ET Suche erleichtern. Und sind die Plättchen die selben wie für den 9-5 der ersten Generation? Schon klar das die keine Veränderung in der Spur bringen. Aber vielleicht stellt sich ja mit neuen Querlenkern vorn und korrigiertem Sturz hinten bereits eine Veränderung ein.
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Die PU Buchsen hab ich selber eingebaut. Kein Drama, mit dem mitgelieferten Fett eingeschmiert, haben sich butterweich reindrücken lassen. Einen Fehler bei der Montage irgend welcher Teile würde ich ausschließen. Aber man weiß ja nie, ich werde versuchen am Wochenende mal Fotos zu machen ;-) Die Streben welche das große Lager am Querlenker VA mit dem hinteren Anbindungspunkt zwischen Schemel und Karosse verbinden sind allerdings garantiert nicht links und rechts vertauscht. Ist alles sauber montiert mit neuen Schrauben, zwei Federhülsen pro Seite, auf dem Boden stehend angezogen. Deswegen hab ich ja geschrieben alles sonst ok kein Knacken usw. Spur vorn hat sich auch einwandfrei einstellen lassen, wie man am Protokoll sieht. Wie ich im ersten Post geschrieben habe zieht der Saab nach links und nicht nach rechts. Man muss mit dem Lenkrad nach rechts gegenhalten, damit das Auto geradeaus fährt. Dass das Dackelgang heißt hab ich schon mal irgendwo gehört, und in meinem zweiten Post hab ich ja geschrieben das es mich wundert dass der Wagen nach links zieht. Weil ihn die Hinterachse nach den Messdaten (die ich in meinem Kunstwerk visualisiert habe) eigentlich nach rechts lenken sollte, dargestellt durch den roten Pfeil... Das der ausschließlich vorn rechts auftretende starke Abrieb des Reifens innen auch mehr vom extremen Sturz statt vom Gegenlenken kommen könnte macht Sinn. Dann fasse ich mal die bisherigen Erkenntnisse zusammen: - HA entweder austauschen, oder mit zwei Plättchen erst mal versuchen unterzulegen. Ist der Achskörper der HA ein GM-Teil, oder Saab spezifisch? -Warum der Wagen bei der Stellung der Hinterachse überhaupt nach links zieht ist euch genau so wenig klar wie mir...sollte ja eigentlich nach rechts fahren -Vorn rechts übermäßigen Sturz beseitigen. Jetzt sind Querlenker von Delphi drin, die sind vermutlich bescheiden. Saab original gibts ja leider nicht mehr. Ich würde links und rechts dann Meyle HD einbauen und schauen wie er sich so verhält. Vor der Überholung ist der Saab in alle Richtungen gefahren, vor allem beim Gas geben. Wie das halt bei alten YS3D so ist. Dieses dauernde Gegenlenken nach rechts ist mir aber nicht im Gedächtnis, das hat schon mit dem überholten Fahrwerk angefangen.
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Danke für deine Antwort. HA hat neue Powerflex PU Buchsen. Ein Unfall wäre nicht bekannt, hatte auch die Stoßstangen herunten und an der Struktur darunter war keinerlei Verformung oder Spuren vom Richten zu sehen. Wirkt zumindest alles unfallfrei. Das mit den Plättchen habe ich vermutet, da die Flansche mit den Achszapfen an der Hinterachse angeschraubt sind. GIbts die Plättchen in unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen? Was ich noch nicht ganz durchdrungen habe ist die Tatsache, dass die Hinterachse jetzt ja so wie sie steht nach links steht. Müsste dadurch nicht eigentlich das ganze Fahrzeug nach rechts fahren? So wie wenn man rückwärts fährt und das Lenkrad so einschlägt dann ergibt sich ja auch diese Richtung. Siehe Anhang mit meiner sehr künstlerischen Darstellung der Messwerte HA in der Draufsicht. Wie gesagt, der Wagen zieht nach links also andersrum wie gezeichnet...
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Hallo liebe Saab-Freunde, bei meinem Youngtimer Saab YS3D 1998 habe ich schon seit der Überholung des Fahrwerks vor 1,5 Jahren das Problem dass der gute Wagen nach links zieht. Hilfsrahmen der Vorderachse ist alles fest, kein knacken usw, alle Lager und Buchsen wurden nach den Empfehlungen hier im Forum getauscht. Da die alten Reifen jetzt durch neue ersetzt wurden will ich das Problem mal angehen. Der rechte Vorderreifen war durch das konstant nötige Gegenlenken innen total abgefahren. Jetzt ist die Frage wo ansetzen? Versuchen den Sturz an der Vorderachse zu korrigieren durch neue Meyle HD Querlenker, die dann hoffentlich von der Länge her in den OEM-Toleranzen liegen, oder dürfte der Grund eher an der extremen Vorspur der Hinterachse rechts liegen? Oder kennt noch jemand Tricks damit der Saab geradeaus fährt? MFG Schorsch
Schorsch21
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch