Zum Inhalt springen

marc_ys3e

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marc_ys3e

  1. Das gute Ding hat bislang schon viel geholfen :D aber danke dennoch nun bin ich wieder motivierter!
  2. Also habe bislang alle Schläuche angesehen und werde diese nun auch bald alle durch silikonschläuche ersetzen. Nun habe ich heute ein wenig weiter mit meinem Auslesegerät (Humzor) gearbeitet und gesehen dass unter dem Fehlercode P1110 das Einlassventil 1 als funktionsfehler angezeigt wird. Wäre es denn dann auch wirklich möglich den oben genannten Fehler zu bekommen? weitere Fehler habe ich nicht ausser in der ACC aber das ist ein anderes Thema. Evtl kam an dieses Einlassventil doch ein paar Späne was jetzt dazu geführt hat, dass es klemmt oder nicht richtig schließen kann. Ebenso müsste ich jetzt Lügen wenn man mich fragen würde ob ich einen erhöhten Ölverbrauch habe. Ich schütte jedenfalls nicht oft nach (weil es das Auto auch nicht nötig hat, keine Sorge ;)) dennoch ist mir aufgefallen, dass am Anschluss der Drosselklappe zur Ansaugbrücke immer wieder ölig wird. Nicht viel aber dennoch ist es vorhanden. Auch eine Ursache durch das Einlassventil? Was würde es ksoten die Ventile Einstellen zu lassen geschweige denn alle mal zu wechseln beim Freundlichen?
  3. So nach einer Weile melde ich mich zurück! Es ist viel passiert oder auch eher nicht, wie man es nimmt. Es war ein erneuter Turboschaden. Die Späne sind alle raus und ein, diesmal wirklich neuer, Lader wurde verbaut. Meine Dicke läuft wieder und macht keine Mucken mehr. Die DI wurde mittlerweile auch gewechselt. Was mir aufgefallen ist, dass der neue Lader nicht bündig mit der Cobra wird. Seit dem neuem Lader läuft alles einwandfrei nur kriege ich durchgehend den Fehler P0110 was auf Falschluft schließen lässt. MKL will auch garnicht verschwinden bzw kommt nach dem Löschen nach einmal Vollgas geben wieder zurück. Da werden in den kommenden Tagen mal alle U-Schläuche überprüft. Gerne würde ich diese alle durch Silikonschläuche tauschen hat da zufällig wer erfahrung und evtl einen Link zu passenden Schläuchen? :D Am Mittwoch hat meine Schwedin den TÜV-Segen bekommen und darf munter mit mir die nächsten 2 Jahre verbringen. Ich danke nochmal an alle Helfenden! Bislang habe ich auch keine Probleme mit dem HKS Filter oder auch dem teureren Öl, ich bin zufrieden und führe das System so weiter und mache alle 8000km alles neu. Bleibt alle gesund und ein frohes Fest!
  4. [mention=12347]JohnDoe[/mention] muss ich dir wohl oder übel zustimmen, dass nicht ordentlich gereinigt wurde. Wie dem auch sei ich mache das nun mit einem engen freund selbst nach dem alten Spruch "Alles muss man selber machen" - die Reinigung des Systems jedenfalls :P Ich benutze die Ölfilter von HKS für um die 30€ sowas, ob ich es mir sparen kann da scheiden sich teils wieder die Geister. MIR gibt es jedenfalls ein sicheres Gefühl! Mit der wiederbelebung der alten DK werde ich irgendwann mal einen Versuch starten um mir auch die Kabel innen drin anzusehen da dies ja scheinbar auch eine stärkere Krankheit ist ^^ [mention=282]der41kater[/mention] Achso :) ja da wirst du wohl Recht haben. Evtl kommt da ja der Ölverbrauch her :D auf 3000km nen Liter... hab mir aber sagen lassen, dass dies noch recht gut ist für die alten Turbomotoren (nebenbei ich habe bis zu meinem 9-5 nie ein eigenes Fahrzeug mit Turbo besessen) wobei ... wenn man da noch an die alten Käfer denkt :PP Krümel? du bist gut haha wir haben selbst noch ein paar Überreste von der fehlenden Schaufel der Turbine vom alten Lader da rausgekratzt. Krümel würd ich es nennen wenn es wie Sand wäre :D aber das hat mir doch stark Sorgen bereitet ^^ aber die DK hat wohl denke ich das schlimmste aufhalten können. Kommende Woche solls mit der Reparatur losgehen! leider haben doch ein paar Teile auf sich warten lassen... während dem durchchecken der guten Dicken ist mir auch schon der erste feine Riss in der Zündkassette aufgefallen... aber das muss nun erstmal warten bis eine neue bezahlbar ist. Allen einen schönen Sonntag!!!
  5. [mention=282]der41kater[/mention] ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, ich kann gerade mit dem letzten Satz nichts anfangen von dir ^^ inwiefern meinst du das denn? Bin in letzter Zeit nicht so fit, sorry dafür
  6. So :) Dem Turbo gehts soweit ganz gut, ebenso sind auch keine Späne bzw auch Schäden in den Brennräumen zu erkennen was mich sehr beruhigt! In den kommenden 2 Wochen wird mein Grüner Schatz auf die Bühne genommen und ordentlich durchgecheckt. Wie schon beschrieben: -Komplettes Ansaugsystem reinigen -Ölwanne runter / neues Ölsieb etc. -neue gebrauchte Drosselklappe -Motorspülung (ich kenne das Thema bzgl. der Dichtungen etc. sehe es aber wichtiger alles sauber zu bekommen) -Ölwechsel der dann 3mal alle 500-1000km vollbracht wird mit integrierten Magneten im Ölfilter und der Ölablassschraube -Im gleichen Zug wird das Thermostat erneuert -altes Kühlmittel raus (blau/grün) keine Ahnung wieso, wird durch neues (rot/rosa) erneuert Dann heißt es wohl nurnoch hoffen, abwarten und vorallem Daumen drücken meine Liebe Community! Will das gute Ding doch mal auf einem Treffen vorstellen :D
  7. Bin ebenso auch weiterhin auf der Suche nach einem Endoskop was man mir leihen kann. Da sind unsere Werkstätten nicht all zu offen hier im Allgäu, ausser man kennt einen der einen kennt etc. pp....
  8. [mention=1664]guido n[/mention] ich denke eher, dass das Hoffen auf einen laufenden Motor wichtiger ist... lieber geht mir der Turbo nochmal hoch statt der Motor. --------------------------------------------------------- [mention=800]patapaya[/mention] wie genau gereinigt wurde weiß ich leider nicht da ein guter Freund daran gearbeitet hat, ich glaube auch, dass noch Reste des alten Laders im System waren... der "neue" LLK war sauber. --------------------------------------------------------- [mention=282]der41kater[/mention] Du machst mir doch ein wenig Hoffnung! JA der "neue" Lader war in einem Top Zustand. Am Mittwoch wollen wir mal sehen, soweit es im eingebauten Zustand eben geht, ob der Lader erneut gefressen hat... Ich vermute leider schon, dass Späne bis in den Motor selbst gekommen sind da ich am Ölpeilstab schon sehr sehr feine Späne am hängenden Öl auf den Fingern spüren konnte. Den Lader hat der schon genannte Freund eingebaut der sich in der Thematik auskennt und dem ich bislang auch vertraue :) --------------------------------------------------------- [mention=7827]vinario[/mention] Muss ich ehrlich sagen, das weiß ich nicht. --------------------------------------------------------- [mention=282]der41kater[/mention] wie [mention=800]patapaya[/mention] in #11 schon auf meinen #5 verwies, ja wurde erneuert ;) :D und ebenso wurde auch der Motor ohne Zündanlage gestartet :) --------------------------------------------------------- Nun stelle ich mir aber immernoch die Frage aus #5 ... eher weniger schlau den Motor auf kompression zu überprüfen ohne im moment zu wissen ob etwas im Brennraum liegt? Hinzu kommt, erneut vergessen zu berichten, das Auto lief ja soweit bis dann die Motorleuchte kam und ebenso auch das TSC ausgefallen ist.... so rollte ich mit dem Wagen die Straße entlang und konnte egal in welchem gang das Gas durchtreten ohne jeglich sichtbare veränderung auf dem Tacho wahr zu nehmen.... Der Motor läuft! ... jedenfalls noch... nur keine Gasannahme und das Problem mit der DK und dem TCS ist vorhanden... natürlich habe ich die Späne nicht vergessen, so schln es auch wäre.
  9. Danke euch schonmal recht herzlichst! Ich hatte leider vergessen dazuzuschreiben, dass der "neue" Turbolader ein gebrauchter ist den ich über Aero World bestellt hatte. Kurze Vorgeschichte dazu, durch die aktuelle Lage mit Corona war ich leider auch einer von vielen der seinen Job verloren hatte... dadurch musste ich leider auf die "billig" Variante der Reparatur zurückgreifen... somit kam der Turbo welcher wirklich in einem guten Zustand ist/war als gebrauchtes Teil und ebenso ein gut gebrauchter Ladeluftkühler. Das Rohr am Turbo habe ich bei Schwedenteile neu gekauft. (https://schwedenteile.de/p/46908/rohr-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-55559429.html) Die Ansaugung wurde auch gereinigt. Neues Öl gab es natürlich auch ebenso einen Ölfilter mit integriertem Magneten ebenso eine Magnetölablassschraube. Dann werde ich mich mal schleunigst informieren und schauen wo ich am besten ein Endoskop herbekomme. Andere Frage die sich mir stellt, wenn denn nun Späne am Zylinder sind ist es dann nicht eher eine schlechte Idee die Kompression zu prüfen bzw allgemein noch das Triebwerk zu starten? Meine Dicke macht mir im Moment große Sorgen, will nicht meinen 2ten 9-5 verlieren. Greets
  10. Grüsse; Erneut brauche ich Rat und Hilfe... Vor kurzem hatte ich einen Turboschaden welcher nun behoben worden ist. Nun hatte ich heute immer wieder mal ein Zucken bei konstanter Fahrt. Im Leerlauf ist mein 9-5 immer wieder ausgegangen. Auf der Fahrt von der Waschbox nach Hause kam die Motorkontrolleuchte und die Warnleuchte "TCS off" motor nahm kein Gas mehr an. Angehalten und nachgesehen, drosselklappe war in der Limp-Home Stellung. Fehler behoben. Neu gestartet aber immernoch Probleme. Die Drosselklappe bewegt sich kein Stück beim betätigen von Gas bzw Seilzug. Also mal die Drosselklappe angesehen... leider feine Metallstückchen drin. Drosselklappe lässt sich aber mit den Fingern bewegen. Als der Lader neu kam habe ich den Turbo neu, ladeluftkühler neu und ein Rohr am Turbo neu. Ölwechsel neu und Ölfilter mit integriertem Magneten und einer magnetischen Ölablassschraube. Mal ausgelesen und diese Fehlercodes sind raus gekommen. Habe nicht mit Tech2 ausgelesen. Irgendwelche Tipps oder Vermutungen? Weiss nichtmehr weiter. Allen noch einen schönen Feiertag.
  11. Dank an [mention=11704]Nicke-2018[/mention] das werde ich dann wohl mal kaufen Vielen Dank [mention=282]der41kater[/mention] das wird mir hoffentlich helfen, ansonsten habe ich noch das Video vom Micha auf Youtube gefunden in dem er die Ölwanne auch abgenommen und gereinigt hat! Auch herzlichen Dank an dich [mention=10608]Leon96[/mention] ! Ja die KGE ist auf aktuellstem Stand. So, ich habe das komplette System mal abgedrückt um zu sehen ob der Motor evtl. Falschluft zieht was aber nicht der Fall war. Nachdem ich auch die Ansaugung abgebaut hatte konnte ich ein definitiv erhöhtes Wellenspiel im Lader erkennen und habe auch ein Bild gemacht was mir auch gezeigt hat, dass das Verdichterrad/Turbine an der Wand schon entlanggeschliffen ist. Mein Plan wäre nun einen neuen Lader zu kaufen und einzubauen und da im gleichen Zug quasi eh ein Ölwechsel ansteht würde ich auch die Ölwanne abnehmen und schauen was da so auf mich wartet und dann die Wanne sowie das Ölsieb reinigen. Bin dann gespannt ob nach dem einfahren des neuen Turbos das Problem immer noch vorhanden ist. Ich halte euch auf dem laufenden und bedanke mich nochmal an alle die mir bis jetzt beistanden :D
  12. [mention=1664]guido n[/mention] Kann ich tatsächlich z.Z. ein wenig schlechter durch meinen 9-5er haha :D hast du mich nun etwa wirklich mit "k" geschrieben :biggrin:
  13. [mention=282]der41kater[/mention] Ja Ich kenne leider dieses Problem, hatte aber gehofft es im Sommer zu machen da ich schlichtweg nicht all zu viel Spielraum habe mit dem Schrauben an meiner Dicken hinzu kommt durch den Verlust des Jobs auch die finanzielle Seite. An sich wieder gut, dass sie z.Z. mehr steht als fährt :P beim letzten Ölwechsel habe ich jedenfalls eine Motorspülung gemacht um wenigstens ein klein wenig dem Problem entgegenzuwirken. Um meine Sorgen mit dem Turbo evtl. ein klein wenig zu mindern... kann ich das Wellenspiel auch im eingebauten zustand überprüfen ohne das ganze Dingen auszubauen? Ein Kumpel meinte es wäre machbar Wie lang dauert das ungefähr für einen Hobbyschrauber die Ölwanne abzunehmen? Als ich beim Freundlichen nachfragte meinte dieser es wären so roundabput 600 - 900 Euronen >.< deswegen würde ich das doch gern selbst in die Hand nehmen. leider kann ich nicht viel entnehmen aus den Rechnungen und Eintragungen im Heft was den Motor anbelangt ausser der regelmäßige Ölwechsel und das Tauschen sämtlicher Dichtungen wobei die bedeutendere wohl die am Turbo wäre ... kein Zylinderkopf oder sowas. Die KGE ist auch neu, macht mir auch den Anschein als wäre es die die es sein sollte, gab ja scheinbar unzählige Modelle Nun mach ich mir doch mehr Sorgen
  14. [mention=11704]Nicke-2018[/mention] Danke dir ;) ist es denn auch das gleiche Spiel mit dem VF ? Und welches Thermostat hole ich am besten da es ja scheinbar verschiedene Ausführungen gibt? Nachtrag zu meinem Problem was meinen Puls steigen lässt! Habe vor ca. 3000 Kilometern einen Ölwechsel gemacht und wie vorgegeben 4 Liter Öl nachgefüllt 5W-30 Mobil 1 ... so und gestern war mein Ölstand auf dem Minimum im kalten Zustand ... Es ist aber kein Ölleck zu finden ebenso riecht es nicht nach verbranntem Öl bei dem Einatmen der Abgase. Ich bezweifle, dass der Verbrauch auf 3000 Kilometern so hoch ist
  15. Soooo meine Freunde ^^ tut mir Leid für das warten lassen. Es kam eine Reparatur vom Radlager mit Nabe dazwischen und private Sachen welche sich nun mehr oder weniger gelegt haben. [mention=4035]klawitter[/mention] keine sorge E10 kam bisher nie in irgend einen meiner Fahrzeuge. Zur Temperatur ist mir nun seit neuem aufgefallen, dass hin und wieder die Temperatur doch deutlich länger für die selben Strecken braucht als davor bis die Nadel mal in Bewegung kommt und ja ich habe dabei auch die aussentemperatur beachtet :)) Werkstatt meint es seien die ersten Anzeichen für ein defektes Thermostat aber hätte das nun auch Auswirkungen auf mein eigentliches Problem? Muss ehrlich sagen, ich wüsste nicht zu 100% ob die Temperaturschwankungen auch schon länger vorhanden sind. Bisher habe ich noch keinen Termin in der Schmiede ausmachen können für einen kurzen Check ... hinzu kommt dass da der Schwabe aus mir raus kommt und ich es selbst entdecken will und mir so wieder gut was an Scheinen gespart habe :P natürlich bleibt mir wohl der Besuch aber nicht wirklich erspart solang ich nichts finde ^^ [mention=585]bantansai[/mention] zu 1. nein es tretet kontinuierlich auf egal ob Endgeschwindigkeit oder stärkeres Beschleunigen. zu 2. den Schraubentest habe ich tatsächlich auch schon im Forum gefunden welcher mich noch auf ein Ergebnis hoffen lässt Weiteres was mir durch den Kopf geht. Ich habe auch die "neueste KGE" falls das was nützt und ich frage mich ob auch einfach mein Turbo mittlerweile einen Knacks hat ^^ Euch allen ein sonniges und saabiges Wochenende !!! Greets
  16. Grüße, kleines Update soweit.... ich bin erst heute wieder seit dem Feed gefahren, was ich vergessen hatte zu schreiben (ich weiß nicht ganz ob wichtig oder nicht dennoch macht es mich verrückt), dass mein zuvor schon sehr lautes Ansauggeräusch (also schon seit Kauf) sich mittlerweile verändert hat. Meinem Gefühl nach ist das Geräusch gewandert davor habe ich es mehr auf der Fahrerseite gehört und nun kommt es mir vor als wäre es nun beim Beifahrer hinzu kommt das es sich vom Klang her ebenso verändert hat, was hat meine Dicke denn nun für ein Problem? Bei mir im Allgäu ist die Luft doch frisch genug zum atmen :P Zum Ladedruck Ich habe heute eine kleine Runde über die Autobahn gemacht... soweit alles gut nur gibt mir der Wagen einen durchgehenden Schub nach vorne und ca bei 220km/h fällt der Druck deutlichst ab als wäre der Wagen abgeriegelt. Zuvor waren 250km/h zwar zu erreichen aber auch eine gewisse Kunst, aber bis 230 ging immer alles ohne Mucken... Ladedruckanzeige zeigt mir bei 220km/h so 5mm vor rotem Bereich an. Den Besuch bei der Saab-Schmiede hier im Ort ebenso wie das Abdrücken vom LLK habe ich noch nicht geschafft. Greets
  17. Das nun sowieso, aber wäre das Problem dann nicht schon direkt nach dem unfall gewesen? Das mit dem Dachs ist nun auch ein paar Tausend Kilometer her. hatte ich vergessen mit dazu zu schreiben :)
  18. Dann werde ich mal die Schläuche überprüfen :D Die Wastegatestange stand jedenfalls nicht im Protokoll des Gutachters. Dann fahr ich morgen mal fix in die Schmiede und frag mal ob die durch das Tech 2 fündig werden. Grüße dich Leon :D Dein 9-5 mittlerweile erfolgreich verkauft? hatte dich mal über mobile angeschrieben und dir viel Erfolg gewunschen :D Das Thema mit der Anzeige werde ich morgen mal im Auge behalten und dir dann auch Rückmeldung geben, kann ich mich nun nicht richtig erinnern.
  19. Grüße dich, hm nun ja ob er den normalen Ladedruck hat bezweifle ich wobei es aber auch gut sein kann. Das kann ich nicht zu 100% bestätigen oder verneinen. Freunde meinen er habe immer noch den Durchzug zu spüren den sie auch kennen aber ich fühle es anders, aber die Verspätung kann ich zu 100% bestätigen. Wie prüfe ich das Bypass-Ventil am besten auf Funktion und Dichtheit? Thema Elektrik habe ich immer ein wenig Respekt bevor ich was kaputt mache :D Fehler wird mit keiner angezeigt. Evtl mal auslesen lassen? Gibt es Fehler die sich nur dann zeigen wenn man diese ausliest? und könnte die Werkstatt mit dem Tech 2 auch das Bypass-Ventil oder auch die DK anpeilen um diese auf Soll und Ist- Werte zu überprüfen? Greets
  20. Grüße liebe Community! nach längerem beobachten mancher Themen und sammeln von Erfahrung anderer habe ich mich dazu entschlossen mich auch mal kundig zu machen da ich auf mein Problem nicht wirklich das richtige Thema gefunden habe. Zu meinem Schweden: Saab 9-5 Aero Bj. 2000 230ps ca 210.000 Kilometer Den Wagen habe ich Anfang September im 800 Km entfernten Berlin gekauft. Typisch hat der Wagen immer ordentlich früh durchgezogen bei den besagten 2000 U/min. leider fällt mir immer mehr auf, dass die Gute mittlerweile erst so gegen 3000 - 3500 U/min den Turbo zündet was mich sehr stutzig macht und ich sehr vorsichtig bin da ich vor einem Jahr schon einmal einen 9-5 2.0L 150ps besessen habe welcher keine 1000km gehalten hatte bis der Motor hoch ging (Sache liegt immernoch beim Anwalt). Ich fahre den Wagen immer warm und kalt inklusive nachlaufen lassen. Ich bin nun seit dem Kauf mehr als 20.000 Kilometern gefahren, tanke nicht immer Super Plus, gebe ihr aber regelmäßig Additive zu und das Öl von Mobil 1. Was mir in den Gedanken hängt wäre ein Wildunfall der sich vor ein paar Monaten zugetragen hatte. Ich hatte einen Dachs mitgenommen welcher mir den Ladeluftkühler ein wenig nach oben gebogen hatte, laut Gutachter ist dieser aber nur verbogen gewesen. Nun da bei uns ordentlich gesalzen wird bzw ich auch viel fahre frag ich mich ob das verspätete hochdrehen des Motors eventuell an einem nun undichten LLK liegt oder ich mir noch weitere Bereiche ansehen sollte oder im schlimmsten Fall ansehen lassen sollte. Ich bedanke mich schonmal und freue mich auf Hilfe einen schönen Wochenstart wünsch ich allen Greets Marc

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.