Alle Beiträge von Gunter.D
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, die 900 Bodenbleche sind wirklich rostfrei , habe mal die Matten am Mitteltunnel abgehoben und am Ablaufloch das Bitumen abgekratzt. Bevor ich die Schalldämmungsmatten und den gereinigten Bodenteppich wieder einbaue, werde ich den Boden mit Permafilm einpinseln. Freundliche Grüsse Gunter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, die "alten Automatikgetriebe" hatten nur 3 oder gar nur 2 Gänge/Schaltstufen und einen "riesigen Drehmomentwandler," das hat Leistung gekostet und der Verbrauch war einiges höher. Die modernen Automatikgetriebe haben 6-9 Gänge evtl. mit Wandlerüberbrückung und sind in allem Punkten Schaltgetrieben mit Kupplung überlegen. Wenn ich schalten will, schalte ich die automatischen Gangwechsel aus. Meistens ist die Abneigung gegen Automatikgetriebe damit begründet, dass einfach die Erfahrung damit fehlt. Ich zum Beispiel habe am Beginn meiner "Autofahrerkarriere" nur ein Auto mit Automatikgetriebe gefahren, weil ich nich kein eigenes Auto hatte und mein Vater immer Autos mit Automatik hatte. Kein aktuelles Rennauto hat noch ein Kupplungspedal. Trotzdem habe ich einen 9-3 CV (Sportwagen) mit Schaltgetriebe und wollte auch keinen mit Automatik die da ja schon 4 Gänge hat. Mein Alltagsauto ist ein Auto mit Automatikgetriebe. Jeder wie er's mag. Freundliche Grüsse Gunter
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Hallo, vielen Dank für die Infos - das schaue ich mir nochmal genauer an. Freundliche Grüsse Gunter
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Hallo. hier die Bilder der Bodenbleche des Fussraumes - trotz des Wassers in der Standzeit so gut wie kein Rost "Saab Qualität"! Freundliche Grüsse Gunter
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Hallo Robert, die Schalldämmungsmatten unter dem Bodenteppich kann man komplett herausnehmen und die Bodenbleche sind völlig rostfrei, das ist auch für mich sehr verwunderlich und spricht für die Saab Qualität. Das Blech sieht aus wie neu. Freundliche Grüsse Gunter
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Hallo Klaus, ganz so reduziert sehe ich das nicht - es ging um die Suche nach der Ursache für das "auseinandergerissene Armaturenbrett" in Verbindung mit dem Wasser im Fussraum, dann kam dass das ab Werk "Schaltgetriebe Auto" irgendwann ein Automatikgetriebe bekommen hat/Historie. Jetzt kann ich durch die Hilfe hier im Forum auf jeden Fall das Armaturenbrett wieder zusammensetzen und es funktioniert wieder alles. Die Ursache für den Wassereinbruch, nicht durch das undichte Dach ist auch gefunden. Jetzt muss ich den ausgebauten Bodenteppich reinigen und mit den getrockneten Schalldämmungs-Matten wieder einbauen. Innen bin ich dann fertig. Dieser 900 stand insgesamt 13 Jahre und davon die längste Zeit unter freiem Himmel. Freundliche Grüsse Gunter
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Hallo Klaus, Sorry, dachte so wäre es für Forumsteilnehmer, die nicht so oft hier unterwegs sind, übersichtlicher. Freundliche Grüsse Gunter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, sehr interessant - mich hat gewundert, dass die VIN ein Schaltgetriebe "bringt". Freundliche Grüße Gunter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, Ja, verdurstet wäre man in dem 900 eher nicht - auch das Dach ist an mehreren Stellen undicht und in den 10 Jahren die der 900 draussen gestanden ist...... Ist übrigens ein Auto mit automatischem Getriebe. Dass der 900 ausser den vorderen Kotflügeln, keine Durchrostungen hat spricht für eine sehr gute Rostvorsorge. Freundliche Grüße Gunter
-
Fahrerfussraum/Stehblech
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, den Wärmetauscher habe ich "freigelegt" - d.h. Kniebrett ausgebaut und so und nirgens eine Undichtigkeit entdeckt. Dann habe ich mal genauer geschaut wo das Wasser reinläuft, den Kabelkanal am rechten Schweller ausgebaut, nachdem ich den Kk. abgezogen habe, ist eine Wasserflut in den vorderen und hinteren Fussraum gelaufen. Der rechte Schweller war , weil der Entwässerungsstophen zu war, komplett mit Wasser gefüllt. Als ich den Ablaufstopfen gezogen habe, gab es nochmal eine Wasserflut auf den Garagenboden. Der Kabelkanal der quasi in den Schweller geschnappt ist hat den.Schweller nach innen abgedichtet, dass immer nur eine geringe Menge Wasser in der Fussraum gelaufen ist. Freundliche Grüsse Gunter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, vielen Dank für die Tipps. Öl oder salmiakhaltiges Wasser ist es nicht, es ist für Kühlwasser, das seit mehr als 10 Jahren nicht gewechselt worden ist, zu klar . Freundliche Grüße Gunter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, das Problem mit dem Wasser im Beifahrerfussraum besteht immer noch - das Auto steht jetzt eine Woche in der Garage und trotzdem läuft in der vorderen Ecke Wasser rein? Aus dem Lüftungsgehäuse kommt es nicht. Freundliche Grüsse Gunter
-
900 I Mod. 92
Hallo, der Stecker ist am Gahter- u.Beifahtersitz. Grüße Gunter
-
900 I Mod. 92
Hallo, eine vieleicht dumme Frage - der CV hat einen Stecker am (Leder) Sitz, für was ist der einen Sitzheizung-Schalter finde ich nicht? Danke! Freundliche Grüsse Gunter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
:Hallo, den Bodenteppich und die Schalldämmung habe ich ausgebaut und alles getrocknet. Kühlwasser kann es ja nicht sein, ich schaue mal wo sich Wasser angesammelt haben kann das jetzt von dem Eck im Beifahrerfussraum rein läuft. Freundliche Grüsse Gunter
-
"Leere Leitung" am Lichtschalter
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Hallo, hat da jemand hier eine Erklärung wo das Wasser da herkommt? Der 900 steht seit einer Woche in der Garage. Danke! Freundliche Grüsse Gunter
-
900 I Armaturenbrett
Danke!
-
900 I Armaturenbrett
Hallo, dank der Unterstützung hier habe ich das Mittelteil des Armaturenbretts mit den verschiedenen Schaltern und der Heizungsregelung wieder soweit zusammen, dass es funktioniert. Die Standard Schrauben die gefehlt haben konnte ich problemlos ersetzen, aber von den 4 langen Schrauben mit den unterschiedlichen Längen zum anschrauben von unten habe ich nur eine die anderen fehlen. Wo kann ich die wohl herbekommen? Freundliche Grüsse Gunter
-
900 I Armaturenbrett
Hallo klaus, ja der Fleck ist im Beifahrerfussraum - da schaue ich mir mal die Schläuche der Servolenkung an. Vielen Dank! Freundliche Grüsse Gunter
-
900 I Armaturenbrett
Hi Jan, vielen Dank für die Info. Sitzt das Heizungsventil auf der linken Seite - der Teppichboden auf der rechten Seite hat von ausgelaufenem Kühlwasser einen "handflächegrossen" Fleck. MfG. Gunter
-
900 I Armaturenbrett
Hallo, hier die Bilder von der Hinterseite: der Heizungsregler wird wie es aussieht von hinten festgeschraubt (die Schrauben fehlen) und dann das Teil mit den Schläuchen von hinten aufgesteckt. Was sich mir noch nicht erklärt ist wo diese Stange hingehört. Freundliche Grüsse Gunter
-
900 I Armaturenbrett
Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Unterstützung. Das mit dem "unwissend auseinanderrupfen" ausbaden habe ich hier wirklich an der Backe Werde jetzt mal sehen wie das Ganze von hinten aussieht und da was ab/ausgebrochen ist und versuchen davon ein Foto zu machen. Freundliche Grüsse Gunter
-
900 I Armaturenbrett
Hallo troll13, vielen Dank für die Infos - was ich allerdings mit dem Vorwurf "im Forum fleißiger mitzulesen" anfangen soll, weiss ich leider nicht. Mit meinem 9-3 I CV den ich seit dem letzten Jahr habe bin ich mit Fragen und Antworten ab und zu mal hier. Mit dem 900 I Cabrio den ich für eine Bekannte versuche zu richten, bin ich hier ein Neuling . Freundliche Grüsse Gunter