Alle Beiträge von 9-54
-
USB Stecker umbauen
Hallo, ich habe schon einige solcher USB Ports verbaut (vor allem fuer die Kids auf der Ruecksitzbank...) und ab und an raucht immer mal wieder einer ab. Das lag aber immer an der Verarbeitung der Teile, welche ich selbst aus China beziehe. Deren Qualitaet spiegeln lediglich den Preis wider. Nicht wundern, dass einige davon auch ganz schoen heiss werden, egal ob dann etwas eingesteckt ist oder nicht. Nachdem das Teil schon "geraucht" hat kannst du es entsorgen und das Ganze einfach nochmals mit einem neuen Teil versuchen... Uebrigens geben diese Teile oft auch ihren Geist im Betrieb auf. Also nicht wundern, wenn die Elektronik darin nach ein paar Tagen den Dienst versagt. Manche halten dafuer ewig. Hoffe, das hilft. Markus
-
Verrosteten Benzinfilter im 9-5 I ausbauen
Gute Idee!
-
Verrosteten Benzinfilter im 9-5 I ausbauen
Hallo an Alle, kurz noch zwei Dinge: 1. Danke fuer euer Feedback wegen dem Benzinfilter. Ich habe - nachdem ich eure Infos gelesen hatte - beide Seiten gut entrostet und in WD40 getraenkt und dann vorsichtig beide Schrauben geloest (siehe Fotos). Alles gut sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Ist jetzt dicht. 2. Ich wollte mit meiner Frage keine Diskussion starten, wegen Hobbyschrauber vs. Novize vs. Experte. Ich bin in einigen Foren, entsprechend den Fahrzeugen welche ich besitze und dieses hier ist mir mit Abstand das Liebste. Hier wird kaum "geklugscheissert" und man konzentriert sich auf die gestellten Fragen. Also lasst es uns doch bitte genauso weiterfuehren. Danke fuer Eure Hilfe, momentan faehrt mein 9-5 wieder... Gruss, Markus
-
Verrosteten Benzinfilter im 9-5 I ausbauen
Hallo, ich habe soeben erfolgreich eine neue Benzinpumpe eingebaut und wollte dann auch noch meinen alten Benzinfilter tauschen. Der ist wohl schon seit 280.000 km im Wagen, da er total verrostet ist. Ich gehe davon aus, dass ich die alten, stark verrosteten Banjoverschluesse nochmals geoeffnet bekomme. Da diese aber derart stark verrostet sind, befuerchte ich, dass diese danach nicht mehr dicht schliessen oder sogar in sich zerbroeseln. Und was dann? Hat hier jemand Erfahrung gemacht und kann mir sagen, ob ich hier ggf. eine "can of worms" oeffne und in noch groesse Probleme laufe? Ich habe nicht vor, die kompletten Benzinleitungen zu tauschen, da die Banjos danach nicht mehr richtig schliessen oder sich sogar "aufloesen". Gibt es eine gute Vorgehensweise fuer solche Situationen? Freu mich auf Eure Hilfe bzw. Loesung. Danke! Gruss, Markus
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Also bei meinen alten (Sachs) Stossdaempfern konnte ich die Kolbenstangen mit Kraft reindruecken und man hat dabei so ein "sprudeln" von Luftblasen im Innern gehoert. Raus gingen sie dann nicht mehr von alleine. Die neuen (KYB) Stossdaempfer musste ich mit gleichem Aufwand reindruecken ohne dieses "sprudelnde" Geraeusch. Danach sind diese wieder langsam nach aussen gewandert. Ob das allerdings irgend etwas ueber den Zustand aussagt, wage ich zu bezweifeln. Das Fahrzeug fuehlt sich im Betrieb danach aber etwas "stabiler" an, schwingt weniger und laeuft subjektiv etwas "weniger schwammig". Ich hab allerdings auch noch Buchsen und Lager getauscht. Vielleicht hilft euch das...
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Hallo an Alle noch Interessierte... Habe die neuen Federn aus der Bucht erhalten (Hersteller BL, Typ SB1094HD2) und eingebaut. Die Augen unten passen einwandfrei und sind auch plan - im gegensatz zu den zuerst bestellten Federn. Allerdings haben die neuen Federn - welche als verstaerkt - markiert sind, genau die selben Masse wie die alten. Auch die Anzahl der Windungen ist mit 8,3 identisch und der Stahl selbst ist mit 11,3mm ebenfalls gleich stark. Trotzdem sitzt der Saab hinten ca. 10mm tiefer als vorher und faehrt sich (subjektiv gefuehlt) etwas "strammer/haerter". Das kann auch an den neuen Daempfern liegen. Ausserdem habe die oberen Aufnahmen der Daempfer ja auch etwas Spiel, daher koennen die 10mm natuerlich auch her ruehren. Summa Summarum, faehrt der Saab wieder und ich bin mit der Loesung ganz zufrieden. Fuer 60 Euro wuerde ich die beiden Federn fuer hinten auch wieder kaufen, zumal es sich bei den alten Federn noch um die ersten Federn mit mehreren hunderttausend km auf dem Buckel handelt. "Klappe zu - Affe lebt" Gruss, Markus
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Hallo Alle, ich wollte Euch ein kurzes Update geben, fuer welche Loesung ich mich entschieden habe. Vorne habe ich mich fuer zwei komplette (Sport-) Federbeine von KYB entschieden (KYB RH3543). Gibt es online (Bucht) zu kaufen von GH-Parts fuer ca. 340 Euro/Set. Jetzt liegt er gemessene 15mm tiefer und das Fahrverhalten ist m.E. sehr ausgewogen. Die Installation war einfach, da lediglich die alten raus und die neuen rein mussten. Hinten war's etwas schwieriger: Ich hatte mich fuer Monroe Gasdruck Daempfer (online, Bucht, MKS Autoteile, ca. 66 Euro/Set) entschieden, dazu verstaerkte Federn der Fa. DAKAtec (Teilenummer 300355), ebenfalls online gekauft. Diese Federn passen lt. Verkaeufer und sind von den Massen laenger als die Originalen und der Stahl auch etwas dicker. Leider war eine Montage nicht moeglich: Die Federn sind unten nicht plan und im Durchmesser auch zu gross. Ich hab mal Fotos angehaengt, damit man den Unterschied sehen kann. Diese habe ich jetzt durch anderen Federn ersetzt, welche auch verstaerkt sind und laut Verkaeufer plan sind und dank richtigem Durchmesser ebenfalls passen. Auf die Lieferung warte ich noch. Danach Einbau und ein Update in diesem Thread. Bis die Tage, Markus
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Hallo, ich habe momentan auf beiden 9-5ern 15-Zoll Winterraeder montiert, fahre im Sommer aber 17-Zoll Raeder. Die Buchsen werde ich auf jeden Fall anschauen und erneuern. Das ist glaube ich bei ueber 300T km auch notwendig. Die Loesung mit den (sportlichen) Sachs Daempfern fuer den Aero gefaellt mir ganz gut. Darf ich fragen, welche Sachs Daempfer vo + hi ich da am besten bestelle und auch welche Federn dazu? Dann wuerde ich diese erstmal bestellen und - sobald es etwas waermer ist - installieren. Gruss und Danke, Markus
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Hallo Ihr Beiden, ich gehoere wohl auch zu den eher weich gefederten Fans. Nach nun 320T km wird mir das Ganze aber doch etwas "zu weich" und schwammig... Ich fahr noch einen zweiten 9-5 Kombi mit 280T km und der ist dagegen fast schon sportlich. Wenn Du patapaya aber schreibst, dass die neuen Sachs sich anfuehlen wie die alten, dann muss ich wohl oder uebel doch Abstand davon nehmen und in Richtung Bilstein B4 etc. Ausschau halten. Leider gefaellt mir diese Idee garnicht, weil alles was ich bis dato an Bilstein in anderen Fahrzeugen erleben durfte, nicht meinen Vorstellungen entsprach. Und viel mehr Auswahl gibt es meines Wissens nicht. Hat denn jemand Erfahrungen mit Bilstein B4 (B6 oder hoeher kommt fuer mich eh nicht in Frage) oder einem anderen Daempfer? Und wie schaut es denn mit haerteren Federn hinten? Meine beiden 9-5er haengen hinten bei Vollbeladung extrem tief. Gruss, Markus
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Hallo Alle, es wird Zeit fuer 4 neue Stossdaempfer und ggf auch Federn fuer meinen 9-5 Kombi. Haette am liebsten ein wenig haerter bei gleicher Hoehe und hinten etwas steifere Federn, damit er nicht so einsackt, wenn er beladen ist. Ich hoffe, meine laienhafte Erklaerungen machen Sinn... Hab jetzt mal gekuckt, was es so gibt und wuerde mich fuer die Stossdaempfer vo+hi von Sachs (ggf auch Meyle,...) entscheiden. Bei den Federn hab ich noch keine Idee... Wichtig ist mir, dass ich kein Fan von irgendwelchen "Supersportfahrwerken" (aka Bilstein B6+) bin und viel tiefer muss er auch nicht liegen (ich kann mit 0-15mm gut leben). Koennt Ihr mir Tipps geben, nachdem ich im Forum fuer den 9-5 Kombi nix gefunden habe? Danke, Markus
-
Heckklappe oeffnet nicht mehr - was tun? - GELÖST
[mention=800]patapaya[/mention]: Yes, das Problem kann gerne als "geloest" betrachtet werden. Dank Dir!
-
Heckklappe oeffnet nicht mehr - was tun? - GELÖST
Ein Update zum 3. Advent! Habe mich gestern an das Problem herangewagt und von innen versucht, an das Schloss zu kommen, ohne die Verkleidung zu beschaedigen - leider ohne Erfolg. Habe dann versucht, an den Haken zu kommen, der sich um das Schlossteil an der Karosserie legt. Dieser ist lediglich von einem Plastikteil mit teilweise Gummiueberzug abgedeckt. Bei geschlossener Heckklappe ist dieser zum Teil sichtbar. Hier hatte ich Erfolg und konnte den Haken bei gleichzeitigem Druecken des Oeffnungshebels innen auf die Seite hebeln. Damit war die Heckklappe nun offen und ich konnte die Verkleidung entfernen, ohne dass ich diese beschaedigen musste. Das war ja das erste Teilziel. Das Schloss konnte ich so ausbauen und reparieren. Es lag an einem verbrauchten Plastikteil, was das Gestaenge im Schloss haelt. Der rote Hebel ist wie bereits richtig von Euch erwaehnt, fuer die Kindersicherung. Ende gut, Alles gut! Nun kann ich alle Geschenke fuer Weihnacht wieder einfach einladen, transportieren und ausladen. Der Baum kommt eh aufs Dach... Nur stellt sich jetzt noch die Frage, wo ich bei diesem Lockdown denn nun Geschenke kaufen und Weihnachten feiern soll??? Aber das sollte kein Problem fuer das Saab Forum, sein... Euch vielen Dank und eine frohe (und gesunde) Weihnacht! Markus
-
Heckklappe oeffnet nicht mehr - was tun? - GELÖST
Hmmm... Du zerstoerst grad meine bei (m)einem 3. Tee mit Rum entstandene theoretische Vorgehensweise, welche ich morgen in die Tat umsetzen wollte... Ich werde mich die Woche mal melden, wie das Schloss bei mir ausschaut - sollte ich soweit in die Heckklappe vordringen.
-
Heckklappe oeffnet nicht mehr - was tun? - GELÖST
Danke an Euch, dass ihr mir am heiligen 2. Advent in dieser Corona-geschwaengerten Zeit helft !!! Ich gebe F.Aurelius Recht, das rote Hebelchen koennte eine tiefere Bedeutung haben, zumal er laut Foto von patapaya (Danke!!!) irgendwie in den Oeffnungsmechanismus eingreift. Auch werde ich den Rat befolgen, und erst mal ueber die kleine Oeffnung am Ruecklicht versuchen, eine Oeffnung der Klappe hinzubekommen und erst bei Nichtgelingen und danach eine kleine Oeffnung in die V erkleidung im Bereich des Schlossmechanismus reinschneiden werde, verbunden mit der Hoffnung, dass ich das nach dem Eingriff wieder zubekomme. More to come... Jetzt gibt es erst mal einen Tee mit Rum...
-
Heckklappe oeffnet nicht mehr - was tun? - GELÖST
Good Morning, @ patapaya: Ja, es handelt sich um einen Kombi (sorry, hatte schon vergessen, dass es auch noch Limousinen gibt... ). @ ATAQE: Danke fuer Deine Info (allerdings wollte ich das nicht hoeren... Dann mache ich mich mal ein (m)eine "zerstoererische" Reparatur der Heckklappe. Melde mich mit einem Update! Gruss, Markus
-
Heckklappe oeffnet nicht mehr - was tun? - GELÖST
Hallo Saab Friends, ich kann seit einigen Tagen bei meinem 1999er 9-5er die Heckklappe nicht mehr oeffnen und habe daher einige Fragen an Euch: (a) Wie oeffnet man eine Heckklappe, wenn sie mit der FB oder mit dem Schluessel nicht mehr zu oeffnen ist? Ich hoere das Klicken beim Betaetigen der FB, aber die Klappe laesst sich weder mit dem Griff innen noch aussen oeffnen. Es fuehlt sich an, als wenn etwas verbogen oder ausgehaengt sei. Eine Notoeffnung scheint es nicht zu geben. Innen bekomme ich gerade mal die beiden Oeffnungen fuer den Tausch der Birnen an den Rueckleuchten geoeffnet... Die Verkleidung sitzt aber bombenfest. (b) Hatte schon jemand mal das selbe Problem? Was muesste ich tauschen oder reparieren, nachdem ich die Heckklappe geoeffnet bekommen habe? Freu mich auf Eure Hilfe, damit ich endlich all die Weihnachtsgeschenke nach hause bekomme... Gruss und Danke, Markus
-
Ueberhitzen beim 2,3T
Hallo an alle, hier nochmals - und hoffentlich abschliessend - mein Feedback wie versprochen: Ich habe beides gewechselt (Thermostat und Sensor) und habe seither (bis jetzt ca 500km abgespult) keine Probleme mehr. Der Kuehlmittelstand ist konstant. Heizung geht und die Temperaturanzeige zeigt wie vorher an. Ich hoffe, dass der Zylinderkopf oder die Dichtung nichts abbekommen haben. Das wird die Zeit zeigen. Uebrigens hatte keiner der drei angefragten Opelhaendler die beiden Teile auf Lager und man nannte mir Lieferzeiten von 3-5 Tagen. Ich habe beide (Hersteller: MAHLE & Metzger) beim freien Haendler fuer zusammen knapp 40 Euro am naechsten Tag abgeholt. Abschliessend DANK an Euch fuer Euren Input! Gruss, Markus
-
Ueberhitzen beim 2,3T
Guten Morgen und vielen Dank! Ich denke auch, dass ich einfach mal den Thermostat und den Sensor wechsle und dann sehe. Beides kostet nicht die Welt und koennte eh mal erneuert werden. Da fahr ich ihn und melde mich wieder, wenn das Problem nicht weg ist.
-
Ueberhitzen beim 2,3T
Danke fuer Euer schnelles Feedback! Hier Antworten/Anmerkungen zu Euren Fragen: (a) Ich habe den Wagen abgestellt und fahre in momentan nicht (b) Kuehlwasserstand ist unveraendert und ausreichend © Die Anzeige reagiert ziemlich schnell sowohl nach oben als auch nach unten. Bereits nach ca 3-4 min ist sie aus dem unteren roten Bereich wieder bei 3/4 normal (d) Der Kuehler als auch die beiden Schlaeuche sind heiss. Die Schlaeuche sind mit Wasser gefuellt. Die Kuehlventilatoren laufen Meine Fragen: (1) Was stelle ich mit einem CO2 Test eigentlich genau fest? Wenn ich den richtig verstehe, pruefe ich damit die Dichtheit des Systems. Ist das korrekt? (2) Macht es Sinn, den Thermostat einfach mal zu wechseln? (3) Macht es Sinn, dann auch gleich das Gehaeuse mit zu ersetzen? Danke, Markus
-
Ueberhitzen beim 2,3T
Hallo Saab Freunde, ich habe seit einer Woche folgendes Problem: Seit einigen Tagen laufen bei meinem Saab 9-5 mit 170PS 2,3T Motor die Kuehler Ventilatoren nach dem Ausschalten gefuehlt, etwas laenger nach als sonst. In den 2 Tagen hat er nun zweimal ueberhitzt (Anzeige laeuft in den roten Bereich und das rote Warndreieck leuchtet). Gleichzeitig blaest die Heizung dann eiskalte Luft (trotz maximaler Einstellung auf Hi). Nach erneutem Starten nach einigen Minuten geht die Temp-Anzeige auf normal und die Heizung blaest wieder warm/heiss. Ich vermute als Laie, dass das am Thermostat liegen koennte und daher ein Neuer faellig ist. Was meint Ihr als Fachleute dazu? Danke fuer Eure Hilfe, Markus PS. Ich oeffne hier einen neuen Thread weil im Forum immer nur davon die Rede ist, dass der Motor nicht warm wird, weil der Thermostat nicht (mehr) schliesst.
-
Größerer Ölfilter
Hallo Saabfreunde, ich habe mal die physikalische Größe von Oelfiltern fuer meinen 2,3T verglichen und stelle nun fest, dass der Mahle Filter (OC 981) eine Länge von 90mm hat, der SCT Filter (SM 110) eine Länge von "nur" 75mm. Beide Filter haben den gleichen Anschluss und Durchmesser und passen laut Aussage des Verkäufers und per Vergleichsliste zum Fahrzeugmotor. Frage(n): Hat die Größe einen Einfluss auf die Funktion des Filters? Gleicht der interne Aufbau eines Filters die auessere Größe aus? Mache ich mir umsonst Gedanken? Freu mich auf Eure Antworten! Gruss, Markus
-
Shell Helix Ultra 0W30 verwendbar fuer 9-5 2.3T?
Einfach mal ein kurzes Feedback an uns Saab-Freunde: Habe bis jetzt nach dem ersten Ölwechsel mit Shell Helix Ultra 0W-30 ueber 10.000 km zurückgelegt und das Motoerchen schnurrt noch wie 'ne Eins. Und wir hatten ja schon einige warme Tage in den letzten Wochen. More to come!
-
E-Satz fuer Anhaengerkupplung
Super und vielen Dank! Ich habe mich fuer den passenden E-Satz entschieden und werde mich wohl fuer einen der genannten Hersteller entscheiden. Gruss, Markus
-
E-Satz fuer Anhaengerkupplung
Hallo, ich plane eine Anhängerkupplung an meinen 1999-er 9-5 Kombi zu bauen und plane dies auch selbst durchzuführen. Frage(n) hierzu: (a) Lohnt es sich, auf einen spezifischen Kabelsatz fuer den 9-5 zu achten oder reicht ein universeller E-Satz aus? (b) Verstehe ich es richtig, dass mein 1999-er 9-5 b bereits eine Steckdose im Kabelstrang werkseitig "irgendwo liegen hat", in den ich dann einfach den Stecker des spezifischen Kabelsatzes fuer eben diese Anhängerkupplung einstecke und alles passt und funktioniert? © Oder traeume ich mal wieder nur und nix passt und ich muss messen und schneiden und Kabel suchen und, und, und, ... Sollte es einen Anbieter geben, der (b) sicherstellt, hätte ich grosses Interesse, dass Ihr mir diesen nennt. Denn dann würde ich dem gerne meine Dollares überweisen. Danke fuer Eure Hilfe und Erfahrung! Gruss, Markus
-
Blech 2 mm Absetzzange
Das stimmt! Ich hab' Glück und kann auf einen Schraubstock von meinem Grossvater zurückgreifen. Der ist so um die 80 Jahre alt (natürlich der Schraubstock - nicht der Opa... ). ich habe drei Backen aus Flacheisen geschweisst. 30, 75 und 110mm breit. Das hat bei mir am besten gepasst. Wie gesagt, trotz Schraubstock, war das Biegen eine Anstrengung. Bei einem Jeep-Rahmen kommt es zum Glück eher auf Stabilität an und weniger auf "Cat-Walk-Styling" an... Ich hab übrigens erst gepresst und dann zugeschnitten, anders herum hat's bei mir nicht geklappt. Ich hab übrigens fuer den Jeep die kompletten Rahmenteile aus den USA bestellt (sind immerhin ca 1,5 m lang) und die stehen immer noch in meiner Halle. Hab's irgendwie nicht fertig gebracht, das komplette Mittelteil links und rechts auszutauschen. Ich kann daher den Threadverlauf gut nachvollziehen... Dir viel Glueck!