Alle Beiträge von Pizzicato
-
Frust mit 900I, 8V
Ein alter 900er 8 Ventiler kann Euro1 erfüllen wollte ich damit aussagen! Ich weiß jetzt nicht genau, welche Schlüsselnummer in meinen Papieren steht, ich schaue später mal nach. Ich meine, es ist 14.
-
Frust mit 900I, 8V
Saab 900i 8V MJ 88 EZ 87 entspricht Euro1. Meiner ist als Euro1 eingestuft, nachdem mich das Finanzamt zur Kasse bitten wollte, bin ich nochmal hin und habe einen anderen Bescheid bekommen. Ich zahle nun knappe 300 Euro im Jahr und das geht nur mit Euro1. Die Regelung ist recht kompliziert, wenn ab Werk mit Kat und vor 199. irgendwas oder US-Norm, dann Euro1. Einfach mal nach googeln.
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Es scheint kein Zug zu sein, sondern eher eine Leitung...
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Sowas ähnliches habe ich mir auch schon gedacht... :) Mich wundert es nur, dass es scheinbar nur Fotos von 16Vs gibt.
-
Saab 900i 8V realistischer Preis
Ich halte eBay nicht für einen representativen Marktspiegel, dazu wird an den Preisen zuviel gedreht. Man beachte die Schwankungen einzelner Preise bei einem identischen Produkt.
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Warum baumeln da unangeschlossene Stecker im Kotflügel für die ZV? Die habe ich doch?! Welche Kabel liegen denn? Ist das stadardisiert? Ich würde über kurz oder lang aufrüsten... Wenn ich ihn behalte.
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Der vermeintliche Bowdenzug endet im Tankstutzen und verschwindet in der A-Säule, was ist das? Das würde mich noch interessieren. Ausserdem würde ich gern den Gurtwarner wieder in Betrieb nehmen. Ich brauche aber einen Schaltplan oder sowas. Dann habe ich in der Mittelkonsole hinten einige Stecker: für EFH? Sind die Kabelbäume etwa da und man kann recht simpel nachrüsten? Ausserdem habe ich vorn im Kotflügel, wo der Vacuumspeicher(?) sitzt auch allerhand Stecker, wozu gehören die? Und da soll einer sagen, ein Hydropneumat wäre kompliziert.
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Ich kenne den Unterschied zwischen ATF und DOT, fahre ich doch normal eigentlich nur Automaten oder Halbautomaten. DOT machte mich zwar stutzig aber Motoröl im Getriebe kann auch heißen Dot4 in der Lenkung. Also...! Wieso habe ich eigentlich keinen extra Behälter an der Seite für die Servolenkung? Bei mir sitzt der direkt auf/an der Pumpe. Kann mir mal einer erklären, warum an meinem Saab alles anders ist, als an den Saabs, die ich irgendwo abgebildet finde?
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Im Katalog ist aber nichtts gelistet. Kann mir da wer helfen?
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Es sifft zum größten Teil scheinbar aus dem Lenkgetriebe. Wenn ich das tausche, wird das auch das Siffen aus den Manschetten abstellen? Wo bekomme ich denn einen Überholsatz her?
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
LHS ist synthetisch, allerdings mit Bremsflüssigkeit auch nicht kompatibel. In den USA wurde die DS nie mit DOT3 verkauft, sondern mit einer anderen Flüssigkeit von Lockheed, allerdings füllten die Werkstätten mit DOT auf, mit den üblichen Konsequenzen eines falsch befüllten D-Modells. LHS und DOT haben nicht viel gemeinsam. Genausowenig LHS und LHM oder DOT und LHM oder scheinbar auch DOT und ATF. Warum baut denn kein Hersteller mal ein Auto, das mit einer Universalflüssigkeit läuft? Citroen hat ja leider auch Abstand von der Zentralhydraulik genommen. Es wäre doch nur wünschenswert, wenn man nicht mit zig verschiedenen Ölen und Flüssigkeiten hantieren müsste, wenn man sein Auto durchcheckt. Beim GSA einfach hochfahren und LHM-Pegel checken, vorher aber noch schnell nach dem Motoröl schauen. Fertig!
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Ente und LHM als Bremsflüssigkeit mit Einführung(?) der Scheibenbremsgetriebe. Nix Hydropneumat. Ich habe noch einen GSA Pallas in der Garage und neben 2 CX auch schon eine DS gehabt, also bei Hydropneumaten bin ich nicht auf den Kopf gefallen. Ausserdem ist das sehr praktisch, denn alles hängt an einem Kreislauf und hat nur einen Öltank...
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Laut Grufti sollte das DOT4 also kein Problem im Sinne eines Verantwortlichen für die Undichtigkeit der Lenkung darstellen. Was Hydropneumaten angeht, kenne ich mich bestens aus. Es soll ja auch Werkstätten geben, die einer Ente Dot aufgiessen, obwohl sie LHM gebremst sind. Laut einiger Erfahrungen im ACC-Forum verträgt sich die Universalhydraulikflüssigkeit von LM aber mit den LHM Organen eines Hydropneumaten. Die Brühe soll sogar bessere Viskositätswerte haben, als LHM. Kommt es denn wenn aus beiden Manschetten oder kann es auch nur aus einer kommen? Die Pumpe(mit integriertem Servoölbehälter) sieht bei mir trocken aus, es kommt schon von weiter unten. Mal eine Motorwäsche(natürlich in einer Waschbox, in der man das darf) machen und dann gucken, wo es überall herkommt.
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Eigentlich dachte ich das, mit den Fachleuten. Dot 4 habe ich vor ein paar Wochen nachgekippt, weil etwas gefehlt hat. Warum schreibt LM DOT 4, wenns gar nicht stimmt!?!?
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Laut der Liqui Moly Tabelle meines KFZ-Teile Händlers kommt Dot 4 rein. Es sifft aus scheinbar aus dem Lenkgetriebe selbst. Es kann aber auch aus der fahrerseitigen Lenkmanschette kommen. Mangels Bühne kann ich das nur schlecht vonoben nachvollziehen. Hat also das Dot 4 meine Lenkung ruiniert? Kann ich LM dafür haftbar machen? Die Chancen auf einen Erfolg sind da wohl eher gering.
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Vielen Dank erstmal. Mich macht etwas stutzig: In der Beschreibung steht was von ATF3 als Flüssigkeit. Im KFZ-Zubehörhandel hat man in der Tabelle nachgeschaut und mir DOT4 verkauft... Hat das etwa mehr ruiniert, als eh schon hin war?
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Hallo! Heute ist mir während der Fahrt aufgefallen, wie während der Fahrt mein Auto immer lauter wurde. Da ich ja nicht auf den Kopf gefallen bin, habe ich recht schnell die Servolenkung als Täter identifiziert. Sowie ich lenke, sifft es ordentlich. Nicht nur Tröpfechen, sondern gleich eher Pfützchen. Es passierte von jetzt auf gleich. Was kann ich denn auf die Schnelle machen? Zum TÜV muß ich auch noch und wollte nicht erst noch in eine Lenkung investieren.
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Die DS ist ein GSA Pallas mit C-Matic. Passt aber trotzdem, oder?
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Du weißt doch, dass ich zwischendurch immer mal wieder fremdgehe... ;)
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Vielen Dank für die Hinweise, aber wie bekomme ich das Klappern vom Schiebedach weg? Den Rest werde ich mal untersuchen. Ich habe wegen der Gurtschlösser schon geschaut, ob es am Schalter unter dem Beifahrersitz liegt. Daran liegt es aber scheinbar nicht, wenn er belegt ist oder nicht, es macht keinen Unterschied. Hat jemand einen Link oder eine PDF zum Werkstatthandbuch oder zu einer Reparaturanleitung wie "Jetzt helfe ich mir selbst..." oder sowas?
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Wieviel Betriebsflüssigkeiten gibt es denn? Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Servoöl, Getriebeöl, Motoröl. Habe ich da was vergessen?
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Den Stand der Betriebsflüssigkeiten kontrolliere ich immer penibel. An den Gurtschlössern sollte doch in irgendeinem Zustand schon Strom ankommen, oder? An das elektrische Schiebedach habe ich auch schon gedacht, aber der Wagen hat keine E-Fenster oder so. Die Heizung stinkt aber nicht und der Kühlmittelstand ändert sich auch nicht. Kann dennoch der Heizungskühler ein Problem haben? Sitzt das Lenkgetriebe vor der Vorderachse? Kann man das überholen? Der Seroölstand schwankt schon. Dann wird es wohl das sein. Inwieweit sind die Kabelbäume für E-Fenster und E-Spiegel vorhanden? Kann die Heckklappe mit an die ZV pfuschen?
-
ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen
Hallo! Ich fahre nun seit einigen Wochen einen Saab 900i mit 110PS, Baujahr Ende 1987 und knappen 300.000km. Ich habe mich ein wenig damit auseinandergesetzt, werde aus einigem aber nicht richtig schlau. Erstens habe ich den Himmel rausgerissen, weil der Stoff fleckig war und nur noch hing. Das SSD habe ich wieder gangbar gemacht und eingestellt, dass die Dichtung wieder andrückt. Wie kann ich das Schiebedach vorn höherstellen, damit dort die Dichtung auch anliegt? Wie beseitige ich das Klappern? Beim Öffnen und Schließen hakt es auch einigermaßen. Woher kann Wasser im Beifahrerfußraum kommen? Die Schiebedachabläufe sind alle frei und mit Gartenschlauch aufs Dach kommt auch kein Wasser rein. Wozu ist der Bowdenzug, der unter dem Dach von vorn nach hinten oder umgekehrt läuft? Wie bekomme ich den Gurtwarner wieder betriebsbereit? Die Lampe geht nicht aus, wenn ich an den Gurtschlössern messe, kommt da kein Strom an oder geht weg. Der Motor ölt und macht Flecken kurz vor der Vorderachse. Es ist aber kein offensichtliches Leck zu sehen. Der Motor leidet unter Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Mal macht er 500U mal macht er 1000U oder auch mal 1500U. Die Handbremse bringt nichts, wo stelle ich da ein? Ich kann den Hebel 3 oder 4 Rasten ziehen und merke auch, wie sich was an der Hinterachse tut, aber es passiert nicht viel. Für Tipps bin ich dankbar, komme ich doch eigentlich aus der Citroen-Ecke und fahre nun meinen zweiten Schweden, nach meinem Pseudo-Volvo 66(DAF).