Alle Beiträge von Kuhno
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Nein, der Lambo mit der Dubai Nummer wurde aber verbürgt schon vor Wochen in FFM gesehen. Kein Problem, jemand mit der Dubai Staatsangehörigkeit kann den dort zulassen ohne das er dort ist und hier damit fahren. Hier der ganz legal in China zugelassene 450SLC eines Freundes aus Bad Homburg
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Gerüchte
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
schön - Aber das kann ja jeder halten wie er will, ich habe nur ein Problem damit, wenn Leuten anderen Leute ihre Meinung bzw. Verhalten aufdrücken/aufzwingen wollen. Ich hatte, als Gegenbeispiel, voriges Jahr nachts auf dem Heimweg vom Autobahnkreuz Allgäu bis zur A3 (rund 220km in knapp über einer Stunde) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 200 km/h. (Das Navi kann das ja schön ausrechnen) Die Bahn war leer, max lt. Aufzeichnung 255 km/h. Vollkonzentriert, hat aber echt Spaß gemacht. Ich hatte noch das Glück, das über dreiviertel der Strecke einen Audi A8 aus Österreich vor mir, der genau so schnell bzw. auch mal schneller fuhr, so konnte ich mich in rund 500 mtr. Abstand dranhängen. Die beiden Damen im Auto schliefen derweil.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
zum Glück! Aber wie lange noch? Die Automobilindustrie ist die wichtigste in D, von linksgrüner Seite wird lustvoll versucht, diese zu zerstören, die Arbeitsplätze, die Firmen, das Bruttosozialprodukt sind diesen Leuten einfach wurscht. Gerade das Nicht-Tempolimit hat international den Ruf deutscher Automobile als sichere und schnelle Fahrzeuge stark gefördert und enorme Umsätze generiert. Wir haben ja fast überall ein Tempolimit, manchmal derart unsinnig, dass man außer auf Schilder zu achten, kaum noch fahren kann. Vor 14 Tagen auf der AB bei Kaiserlautern Richtung Frankfurt. Auf ca 25 km gab es von Tempo 40 (!) über 60, 80,100, 120, 130 bis freie Fahrt alles im Abstand von oft nur 2-3 km.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Kommt darauf an. Manchmal macht es mir einfach Spaß, ein Auto (nach o.g. Prämissen) auszureizen, manchmal nicht, für mich ist das angenehmste und entspannenste Tempo so rund 160 km/h, bei langen Strecken (wie in Frankreich z.B.) macht mich das Fahren mit stur 130 km/h müde und unkonzentriert. Kommt auf das Auto an, was man als entspannt empfindet, mit dem Saab sind so um 140 km/h entspannend, mit einer S-Klasse fährt man sehr entspannt 200 km/h und mehr. Mit den Oldtimern variiert es, der RR so 140 km/h, der Aston 180 km/h der SL ebenso, der Range Rover so 120 km/h, der Vorkrieg Bentley sicher nicht mehr als 100 km/h. Im Moment haben ja die inquisitorischen Autohasser wieder Oberwasser und nützen jede noch so unsinnige Gelegenheit ein Tempolimit zu fordern und für alle möglichen Autos die nicht in Ihre Ideologie passen ein Verbot zu fordern. Manchmal bin ich froh, nicht mehr jung zu sein um den viktorianisch-prüden Zeitgeist nicht mehr erleben zu müssen, aber viel mit Autos erlebt zu haben. Hysterie bei solchen Themen ist leider sehr deutsch.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
nun, das ist 10 km/h zu schnell, Raserei ist was anderes, ich fahre immer so um 10km/h zu schnell, das fällt noch in die Toleranz.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das ist durchaus legal, wenn dort der Fahrer und seine Firma gemeldet ist.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
wie süß! Verkehrserziehungliedchen im Kinderkanal?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
"Rasen" das kann 50km/h sein in einer engen unübersichtlichen Straße sein, 270 km/h auf freier Autobahn bei gutem Wetter ist es nicht, vorausgesetzt, man beherrscht sein Fahrzeug. Ich fahre sehr gerne schnell, wenn es die Verhältnisse erlauben, ein großer Abstand zum Vordermann, Konzentration und eine relativ freie Strecke gehört dazu.
-
6000 Km mit dem Turbo S Cabrio
Er schien mir frisch und munter und klagte über zuviele Autos die auf Reparatur warten. Ich kannte den gar nicht, die Info kam von einem Peugeot Händler bei uns um die Ecke.
-
6000 Km mit dem Turbo S Cabrio
Bordwerkzeug, Kabelbinder und Klebeband. Ansonsten genügend Bargeld und meine Kreditkarte mit den gleichen bzw. besseren Leistungen wie die ADAC Plus Karte, so bekam ich schon 3 x bei einer Panne einen schicken Leihwagen nebst Transport des Pannenautos nach Hause oder in eine Werkstatt meiner Wahl. In Südengland war ich schon einige Male in Urlaub, stets mit britischen Oldtimern.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
es ist einfach Fakt, dass der große und prozentual überwiegende Teil der Raser/Protzer Szene mit Testosteronüberschuss nun mal Migrationshintergrund hat. Das zu verschweigen oder zu relativieren ist nicht zielführend. Die Welt ist wie sie ist, nicht wie manche sie wollen. Es ist einfach auch ein Teil der Machokultur
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
ein klares Verbrechen - wer so fährt, nimmt einen schweren Unfall mit Todesfolge in Kauf. Das hat nichts mit unglücklichen Umständen zu tun, sondern mit völliger Rücksichtslosigkeit, Vernatrwortlichkeit und vorsätzlicher Ausserachtlassung jeglicher Gesetze und völliger Missachtung anderer Verkehrsteilnehmer. Ob Mord oder Totschlag, das wird das Gericht klären. Die Sportwagen (jetzt natürlich von der Autohasserlobby mit verantwortlich gemacht und gleich nach Verboten gerufen), haben damit genau so wenig zu tun wie ein Küchenmesser mit dem jemand ermordet wurde. Einen mehrere hundert PS starken Sportwagen zu bewegen, bedingt Charakter, Vernunft und Rücksicht, die die meisten der Besitzer auch haben. Ich habe mich persönlich mit solchen Autos auf der Rennstrecke ausgetobt, niemals im öffentlichen Verkehr.
-
6000 Km mit dem Turbo S Cabrio
Das war ziemlich steil bergauf. Saab Ratzmann hat sich das bei der Inspektion angesehen und gesagt es wäre ein Sportfahrwerk. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/58477c78c6.jpg
-
6000 Km mit dem Turbo S Cabrio
- ja, das ist er, eigentlich war er auf dem Sprung zu einem TÜV Termin, hat das Teil mir aber noch rausgesucht. Eingebaut hab ich es selbst! Das große Glück war, er hat seinen Laden mal gerade 20km von unserem Ferienhaus - Kreuzgelenke, bzw. die untere Lenksäule, sind Verschleißteile, so ab 100TKM sind sie fertig - das wusste ich nicht, ich dachte, das hätten alle Turbo S, dann muss der Erstbesitzer es eingebaut haben (lt. Ratzmann ist es ein Saab Sportfahrwerk) wie gesagt, ich finde es zu hart
-
6000 Km mit dem Turbo S Cabrio
von Januar bis heute, davon 2000 Kilometer im Urlaub, normaler Verbrauch knapp unter 10 Liter, Autobahn mit 160 bis 220 km/h 13 Liter. Das serienmäßige Sportfahrwerk fliegt raus, ist mir zu hart. Das Alpine System hat sich bewährt. Zwei Defekte gab es, im Allgäu hatte ich einen Riss im Kühlwasser Ausgleichsbehälter. Zum Glück hatte ein 20km entfernter Saab Teilehändler in Vorarlberg einen neuen so dass die Sache schnell erledigt war. 65 Euro Kosten. Vor zwei Wochen hatte die Lenkung starken Widerstand beim Einlenken. Kreuzgelenk defekt, Saab Ratzmann baute mir sehr schnell ein neues ein. 560 Euro Kosten. Ansonsten alles reibungslos. Hier ein Bild bei dem etwas schrotteligen Teilehändler in Ö, der Kühlwasserspur und des neuen Behälters
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Hier, auf einem Saisonabschlusstreffen am Rhein, ein paar wirklich seltene Klassiker, wie z.B. ein RR Silver Cloud I Cabriolet.
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
Noch ein paar nette Details, der Kofferraum mit geöffneter Tankklappe und dem Einfüllstutzen im Innenraum, die rechts liegende Schaltung, das Lenkrad mit diversen Verstellmöglichkeiten
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
Er ist so rund 450 cm lang, also wie eine heutige Mittelklasse. Meine Prämisse war ein sportlicher Coupé Look, nicht so hoch bauend wie z.B. die RR und viele andere Vorkriegswagen. Die RR aus der Zeit waren entweder zu ausladen (Phantom) oder noch irgendwie im Kutschendesign. Natürlich gibt es da eine große Auswahl, Riley, Alvis, Lagonda einige Franzosen und Italiener. allerdings ist da die Szene recht klein, die Ersatzteilversorgung fraglich und das Netz der Spezialisten sehr dünn. Ich durfte mal einen Phantom 2 fahren, macht nicht wirklich Spaß. Das sind alles Chauffeurwagen. Das sehr große Faltdach vermittelt Cabriofeeling. In D gibt es drei Spezialisten für die Vorkriegsbentley, man muss also nicht unbedingt nach England. Wen es interessiert, hier einige Informationen über die Bentley 3,5 https://www.conceptcarz.com/s12488/bentley-35-liter.aspx
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
ob das nach Austritt der Briten aus der EU noch geht, weiss ich nicht. Falls nicht, kann ich ihn ja hier zulassen, ist ja nicht "lebensnotwendig" Ich habe bei meiner Versicherung eine Sammlungsversicherung seit gut 20 Jahren, der Jag lief ja auch ein Jahr mit GB, ich denke, die behandeln das individuell. Bentley, RR oder auch Jag haben einen Heritage Trust, bei dem man Kopien der Auslieferungspapiere ordern kann, Bin mal gespannt, welche Farbe er original hatte.
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
Danke! den Spaß werd ich haben, ein Vorkriegsklassiker steckt mir schon viele Jahre in der Nase!
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
Das läuft über einen Freund in Yorkshire, versichern will ich ihn aber über meinen Versicherer in D für den das kein Neuland ist. Im Fall der Fälle ist es besser für alle Seiten mit einer deutschen Versicherung zu arbeiten. Das Procedere selbst ist 100% legal. Im Prinzip ist es ja nur ein Gag, mit der alten britischen Nummer zu fahren, sparen tut man nur marginal etwas. Meinen alten Jag bin ich auch ein ganzes Jahr mit britischer Zulassung gefahren.
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
Danke Martin Ludwig - Die Versicherung in D fordert aber alle zwei Jahr MOT
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
Einige kleine Mängel hat er, an Dokumentation ist einiges da, natürlich wurde ein 83 Jahre altes Auto bereits mehrfach restauriert, die Historie ist bis auf rund 15 Jahre da. Wichtig ist der Motor, der wird unter Anderem auch endoskopisch betrachtet, er läuft wunderbar rund und geräuschlos, aber man weiß ja nie, speziell evtl Rissbildungen muss man ausschließen! So wurde der Kaufvertrag auch entsprechend gestaltet. Auch der Aufbau des Fahrgastraums aus Esche verdient der besonderen Prüfung. Er hat eine britische Zulassung, die ich wenn es irgend geht, behalten möchte. Ich kenne Leute die solche Autos schon viele Jahre in GB zugelassen haben, rechtlich geht das, man muss halt alle zwei Jahre zur MOT dort hin und einen gemeldeten Wohnsitz haben. Man spart jetzt nichts dabei, aber da die birtischen Nummern oft Jahrzehnte an dem Wagen sind, ist es mehr eine Gefühlssache.
-
Neuanschaffung eines Vorkriegsklassikers
die Bilder kommen dann wenn ich ihn hole! Den 540K kann man da eher mit dem Bentley Blower vergleichen, beide kosten heute 7-stellig, Einen direkten Vergleich mit dem Bentley 3,5 kann man mit den Mercedes Vorkrieg kaum machen, der Bentley steht irgendwo in der Mitte zwischen 540K und 170. Der Mercedes 560Sl wird verkauft, er ist mir zu "neu" Der Bentley lässt sich erstaunlich gut und handlich fahren, das schalten ohne Synchronistation des 1. und 2. Ganges ist gewöhnungsbedürftig, die Bremsen sind gut, aber nicht mit heutigen zu vergleichen. Der Motor ist im Stand fast nicht zu hören und sehr drehmomentstark.