Zum Inhalt springen

Kuhno

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuhno

  1. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was soll da falsch sein, selbst wenn, ist doch wurscht ob oben oder unten, Hauptsache + in Richtung Innenraum
  2. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gerade neu gekauft - Banner - 60AH Die Aufkleber habe ich abgezogen
  3. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Geschmackssache! Gerade die klaren Linien in der Seitenansicht gefallen mir, ein bisschen barock ist er aber schon. Klar ist er ein reiner Zweisitzer mit Notbank für Hund und Gepäck, der Kofferraum ist für das kleine Auto recht groß. Das zwei Golfbags mit Wagen rein passen möchte ich wegen der üblichen Verdächtigen nicht erwähnen:rolleyes: Unser früherer Hund passte mit seinen 70 kg prima lang liegend auf die hintere Bank die man zu einer geraden Fläche umlegen konnte http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/800a1c5dba.jpg
  4. Krisen zu bejammern hilft gar nichts! Man muss sie auch nutzen - meine Börseninvests in den letzten 10 Tagen haben jetzt schon ordentlich Plus erzeugt! So muss das sein
  5. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da man in diesen Zeiten wenig Beschäftigung hat, schafft man sich halt welche Mein originaler Hitzeschild fehlte, der Eigenbau des Vorbesitzers war nicht überzeugend, jetzt habe ich selbst einen aus VA Stahl angefertigt. Ich hatte noch von unserer neuen Küche eine VA Abdeckung für den Dunstabzug übrig, passte in den Grundmaßen optimal. Der Schutz ist dreiseitig, direkt an dem Batteriehalter befestigt und hat noch eine Abdeckung über der Batterie (mit Scharnier, damit man die Batterie entnehmen kann) Gut isoliert mit 5mm Hitzeschutzmatte, Rändelmuttern für die neue Batteriebefestigung oben und das klappbare Schild kommen noch.
  6. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber zurück zu den 107 - interessant als Coupé ist natürlich auch der rund 25 cm längere SLC der auch Platz auf hinten bietet, der SL ist ja mit 4,39 mtr. Länge sehr kurz (Saab 900 4,68 mtr.) der SLC mit 4,75 mtr. kaum länger als der Saab. Hier sind die 450 5.0 SLC und 500 SLC am interessantesten. Je einen hatte ich und fuhr sie im Alltag. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/6ba9cff90d.jpg
  7. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der 107 ist ein extrem zuverlässiges Auto, es gibt praktisch alle Ersatzteile zu kaufen. Die 6-Zylinder mag ich nicht sehr, der 280 ist zwar laufruhig, aber mechanisch relativ laut und kommt erst richtig in den oberen Drehzahlen. der 300 ist zuverlässig, aber recht langweilig. Der 500/560 ist da schon die Krönung. Am schönsten fahren die frühen 500 ohne KAT, da ist richtig Bumms aus niedrigen Drehzahlen da. Für meine stets wachsamen Freunde: Wir sind mit unseren diversen 107SL und SLC gute 100 TKM gefahren, natürlich auch Sylt und die Cote d'azur wobei die Corniche an der Cote eine noch bessere Figur macht
  8. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es sind halt immer die Autos aus der eigenen Jugend, die einen reizen. Der Entscheidung für den 107er hatte die Prämissen - klein - Cabrio - 8 Zylinder da blieb nur der 107 und die Corvette. Die Corvette war meiner Frau zu prollig, so wurde es ein 500SL. Kürzer als ein Saab 900 Cabrio und ein schöner fetter V8. Wir hatten danach mehrere, jetzt halt wieder einen 450 SL aus der ganz frühen Serie mit merh Oldtimerappeal. Im Moment ist er noch komplett zerlegt. Motorseitig haben wir schon einiges gemacht ohne in den Grundmotor einzugreifen, so um die 250-260 PS müsste er haben und trotzdem leise bleiben. Er bekommt viele Alu Karosserieteile vom SLC 5.0 und wird so etwas leichter. Die Optik bleibt völlig original. Hoffe, dass er dieses Jahr noch fertig wird.
  9. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun, das sind eher Gokarts - die Alpine war schon besser als der Abarth, ich habe sie (bis zum zerteilen ) oft auf Rennstrecken gefahren, auch mal auf nem Gokart Kurs in Hessen, was erstaunlich gut ging. Der 129 gefällt mir persönlich gar nicht, der 107er (einen 73er 450SL habe ich noch in Totalrestauration) schon wesentlich besser, einfach weil er schon ein Oldtimer mit anderer Formensprache ist. Hier mein letzter: http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/88a2130495.jpg mit der Alpine oder dem Abarth lassen sie sich aber in keiner Weise vergleichen, ausser dass es alles Autos sind
  10. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe mir mehrfach seine ganze Sammlung angesehen, sehr beeindruckend was er im Lauf der Jahrzehnte zusammengetragen hat. Die ganzen Rennwagen hat er oft für recht kleines Geld bekommen als die Homologation abgelaufen war.
  11. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte mal zwei aus den USA importiert, einen Abarth Scorpione 1300 und einen Lombardi Grand Prix 850. Der Abarth fuhr nicht schlecht, der Lombardi war mehr zum anschauen. Bei einem fehlte die Frontscheibe, Leo Aumüller der "Abarth Papst" hatte zum Glück noch eine, die er mir für kleines Geld überliess. Meine Alpine 1300 hatte ich leider auf einem Rundkurs komplett in zwei Teile geschrottet.
  12. Bei welchem? Das wir alle sterben werden?
  13. wie erwartet - Dir wäre wohl der Kommunist Corbin lieber gewesen.............. Boris wird der erfolgreichste Premier seit Maggie Thatcher!
  14. Klappt ja aber nicht, die Stöckchen sind halt zu verlockend
  15. manomanomanoman - jetzt noch Bibel Fundamentalistensprüche aus der Steinzeit
  16. ist echt amüsant! Dann ausgerechnet der dümmliche Song von Konstantin Wecker. Ich habe vor vielen Jahren einen Freund beratend begleitet der den Maserati Ghibli 4.9 von Konstantin Wecker kaufen wollte. So einen arroganten Fatzke hab ich noch nie erlebt. Mit vollen Hosen lässt sich halt gut stinken
  17. ja ja, die Sozis sind halt sehr tolerant (zumindest sich selbst gegenüber) Fakten zählen, nicht Träume
  18. oh - hab ich in ein Wespennest gestochen............:biggrin:
  19. Tja - die Tatsachen und die linken Träume. Nie, noch niemals in der Geschichte haben Linke eine gute Regierung gebildet, alles ging immer in die Hose, alles schadete den Menschen. Aber die Träume gehen weiter - unerklärlich
  20. nööö
  21. uff - voll die alte linke Mottenkiste......................
  22. Och - ich und zwei britische Freunde sind ausgesprochene Boris Fans
  23. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der T1 - nett anzuschauen, beschissen zu fahren, eine echte Wanderdüne. Die Preise sind hauptsächlich durch die kalifornischen DOTCOM Millionäre die sich nach ihrer Hippiezeit sehnten so hochgegangen. PS: Ich freue mich, dass die notorischen Nörgler meine Bilder trotz zahlreicher Aufrufe nicht mehr benörgeln. Sehr gut! Hier noch ein Scheundenfund aus Frankreich, ein Mercedes Ponton Cabriolet, unberührt und ewig gestanden. Ursprünglich aus Regensburg mit den Originalpapieren und dem Originalnummernschild. Der französische Erstbesiitzer, ein Hotelier in Regensburg, nahm ihn nach Frankreich mit und lagerte ihn dort ein. Ebenfalls an einen Restaurator verkauft.
  24. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Über den Tip eines Bekannten haben wir vor ca 4 Jahren in der Nähe von Paris einen echten Scheunenfund gemacht, einen Mercedes 190 SL. Zusammen mit einem Bekannten, der Mercedes Oldtimerhändler ist, haben wir das Teil dann geholt und an einen Restaurator verkauft.
  25. Kuhno hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mir ist dieser Nissan viel zu knubbelig und eiförmig. Es gibt ganz wenige Japaner die ich mag, der heute sündhaft teure Toyota 2000 GT, der Nissan 240 und die großen Toyota Landcruiser. Von denen hatte ich zwei Stück als Arbeitstier mit den großen Reihen 6-Zylinder Dieseln aus LKW mit 24 Volt Elektrik. Zum Ziehen waren die ideal 3 Tonnen waren zugelassen, verkraftet hätte er das Doppelte. Jetzt habe ich dafür den klassichen Range Rover von 1981 in völligem Originalzustand, der zieht zwar "nur" 2,7 To, reicht aber auch http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/ccaebcc871.jpg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.