Alle Beiträge von Kuhno
-
Hunde im Cabrio
.........Through Paris in a sports car - With the warm wind in her hair.................. fällt einem gleich die Songzeile dazu ein Super Foto! PS - Da gibt es auch noch einen netten Bildband:
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das ist auch Langeweile
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Respekt habe ich auch vor jemandem, der den Kölner Dom in 1:100 aus Streichhölzern nachbaut, oder die weltgrößte Kronkorkensammlung hat, haben möcht das aber auf keinen Fall....................... Die Volvo/DAF 340 u.ä. Dinger sind einfach die pure Langeweile
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
nattürlich den Volvo oder DAF wie oben erwähnt, das ist ja wohl die Langeweile auf Rädern per se! wieso wird hier das V O L V O als Wort umgedreht, ich hab nicht ovlov geschrieben?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
hochinteressantes Auto in klassischer Form, hab neulich einen alten Jetta gesehen, der war genau so schön...............
-
Hunde im Cabrio
Nicht ganz - das war ein Dobermann/Rottweiler Mix, ein toller Hund, war niemals krank und ist 17 Jahre alt geworden. Er war ein ausgebildeter Schutzhund, ein echt harter Bursche!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nicht alles durcheindander werfen! wer näheres wissen will: https://autorevue.at/ratgeber/reifenbauarten-diagonal-radial#die_geschichte_der_radialreifen
-
Hunde im Cabrio
-
Hunde im Cabrio
Da lag ganz sicher was im Argen! Bei fast allen Hunden funktioniert das mit Leckerlies oder anderen für sie positiven Dingen. Man braucht eine Elendsgeduld. Unser Presa Canario aus dem Tierheim wurde 1,5 Jahre hin und hergeschoben. Er war ja ein riesen Watz und angsteinflössend weil er selbst Angst hatte. Ein gutes Jahr hatte ich meine Kämpfe mit ihm, bis er mich als Rudelführer akzeptierte, danach war er ganz easy, seine größte Angst war es verlassen zu werden, so war es ganz klar für ihn ins Auto und überall hin zu folgen Ein US Import in dieser Preisklasse lohnt sich hinten und vorne nicht, der Aufwand nicht nur des Imports, sondern der Arbeit das Teil wieder TÜV gerecht auf die Straße zu bringen, ist enorm. Sehr selten findet man Autos die unseren Ansprüchen genügen, technisch sind sie meist miserabel gewartet. Ich dachte das nur als Vergleich zum orientieren. Ich selbst habe nichts mit US Cars am Hut, der Buick war -neben einem 64er Renn Mustang ohne Straßenzulassung mit einem Freund zusammen- , der einzige den ich hatte. Meinen Buick hatte ich hier gekauft, da hatte der Verkäufer vor mir das ganze Elend zu tragen
-
Motorradfahrer unter Euch?
ich steh mehr auf die Oldscool Teile, so hatte ich mir aus einer BMW /7 mal einen echten Racer gebaut, sah klasse aus!
-
Hunde im Cabrio
eigentlich an den üblichen Stellen, Radläufe, Radläufe innen hinten, Unterboden, Türen unten etc. Nach oben hin ist allerdings wenig, lediglich die hinteren C-Säulen sollte man beachten. Dick mit Unterbodenschutz zugeschmierte Autos sollte man links liegen lassen. Schau auch mal die Angebote bei ebay US und hemmings.com an
-
Hunde im Cabrio
http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/1c80c31258.jpg Nun, der Motor ist ja recht modern von seiner Einspritzungs- und Zündanlage her. Im Prinzip ist es der gleiche Motor wie der der Corvette, es gibt da auch die stärkere Version mit deutlich mehr PS. Meiner hatte 180 PS was absolut ausreichend war für das gemütliche Teil. Wie immer - Rost ist der schlimmste Feind der Teile. Für lange Urlaubsreisen war er ideal.
-
Hunde im Cabrio
Das ist eine sehr berechtigte Frage. Bei ruhiger Fahrweise zwischen 12 und 14 Liter, aber ohne jetzt besonders auf Spritsparen zu achten. Man fährt eh nie schnell mit dem Teil. Zuverlässig sind sie auf jeden Fall.
-
Hunde im Cabrio
ganz sicher ist da was passiert! Aber mit Geduld und dauerndem Training mit Leckerlis geht das, bloss nicht zwingen, das verknüpft sie dann weiter negativ und es wird eher schlimmer
-
Hunde im Cabrio
Das kann man üben, das Auto mal offen stehen lassen, Leckerlies reinlegen und sie dann in Ruhe lassen. Sie muss lernen, dass es im Auto toll ist und es was gibt. Erst wenn sie freudig reinhüpft wenn er offen ist, ganz kurze Strecken fahren und immer wieder belohnen. Das verknüpft sie dann und freut sich aufs Autofahren. Wir hatten auch mal so einen Fall
-
Hunde im Cabrio
Er hat eine Zusatzbank, allerdings nicht sehr bequem, ein Notbehelf kann man nicht sagen, sie sind schon ok auch für Erwachsene. Der Laderaum ist phänomenal, das Ding ist ein echtes Wohnzimmer mit breiten und bequemen Sofas. Am schönsten läuft er so um die 130 km/h, darüber hinaus ist er dann doch zu schwammig.
-
Hunde im Cabrio
ein hochintelligenter und aufklärender Kommentar!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Traumhaft, einer meiner Lieblingsbentley S3 Continental Flying Spur Vor einiger Zeit wurde dieser hier versteigert, Erstbesitzer Keith Richards http://images01.weekend.at/37043_bonhams_ben_15_con_flyingspur_keith_richards_1_big.jpg/620x330/15.404.481
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
stimmt! nämlich Rost
-
Hunde im Cabrio
Am wohlsten fühlte sich unser 70kg Presa Canario allerdings in unserem Buick Roadmaster Estate den ich ein paar Jahre als Alltagsauto fuhr. 220 cm Ladefläche liessen ihn richtig klein wirken, auch im Hof wollte er nicht aussteigen http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/a5510014d3.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/0cdc951d28.jpg
-
Motorradfahrer unter Euch?
Danke - so ist das, aber hätte hätte. So eine Brough ist definitiv nicht zum auf den Putz hauen geeignet, dafür kennt sie kaum jemand. Das Haben und Besitzen ist oft eine größere Freude als das Fahren selbst. Fast wie mit einem Kunstwerk, mit dem man auch defintiv nichts anderes anfangen kann, als sich daran zu erfreuen. Wer im öffentlichen Straßenverkehr der schnellste sein will, hat sie ohnehin nicht alle auf der Latte.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ist doch kein Problem, man kann so auch zusammen Fahrspaß haben, auch wenn z.B. der eine ein Brough, der andere ne alte Honda fährt. Ist doch wurscht. Gruß Gerd
-
Hunde im Cabrio
Schade! Ist immer schwer wenn man so ein Familienmitglied verliert.
-
Motorradfahrer unter Euch?
ist ja in Ordnung, aber was um Himmels Willen ist daran dekadent? Jeder streckt sich nach der Decke die er erreichen kann, der eine so der andere so. Hätte ich richtig Kohle, hätte ich einen Weltkrieg 1 Doppeldecker und eine Riva Aquarama, hab ich aber leider nicht. Aber deshalb finde ich es nicht dekadent, dass andere sowas haben. Im Gegenteil, ich freu mich mit den Leuten. Sauteure High Tech Bike wie die Ducati Panigale V4R schau ich mir gerne an, haben möchte ich keine.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ich glaube nicht, dass das den Besitzer groß interessierte Das Teil würde bei mir auch im Wohnzimmer stehen und vielleicht 2-3000 km im Jahr gefahren werden