Zum Inhalt springen

Kuhno

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuhno

  1. Deines auf jeden Fall!
  2. oh je - Strom fliesst erst dann, wenn er abgerufen (Schalter an) wird, ist -allgemeinverständlich ausgedrückt - ähnlich wie bei einer Wasserleitung. Ist aber ein Nebenthema, Kernaussage zum Thema dieses Threads ist (wie schon gesagt) : Nichts, aber auch gar nichts spricht technisch gegen das Verlegen einer Batterie nach hinten, nichts aber auch gar nichts spricht für zwei Sicherungen an einem durchgehenden Kabel.
  3. tja, wenn man nichts dagegen setzen kann Übrigens - mein Aston hat die Batterie auch hinten links im Kofferraum dicht am Kotflügel, vorne würde sie gar nicht reinpassen
  4. ja und - 200 bis 800 Ampère bei 12 Volt - was hat das mit Batterie hinten und zwei Sicherungen zu tun? Natürlich ist das viel was da kurzfristig bis zum Anspringen anliegt, deshalb ausreichend dimensioniertes Pluskabel. Warum funktioniert das bei meiner Corniche mit 6,8 Liter V8, ca. 5- 6mtr Kabel nach vorne und sehr leistungsstarkem Anlasser klaglos wie bei allen anderen in dieser Bauweise? Nichts, aber auch gar nichts spricht technisch gegen das Verlegen einer Batterie nach hinten, nichts aber auch gar nichts spricht für zwei Sicherungen an einem durchgehenden Kabel.
  5. ja und?
  6. ah ja, genau wie meiner, dann konnte man das wahrscheinlich in Italien so bestellen
  7. welches Baujahr hat Deiner?
  8. Herr Ratzmann von Saab Frankfurt hat mit diese länderspezifische Ausstattung bei italienischen Turbo S bestätigt.
  9. Der wird mir das Gleiche sagen. Es wird langsam zur puren Bedenkenträgerei mit hätte, sollte, könnte. Was das mit Schweissen zu tun hat hat ist mir unklar, von einem ausreichend dimensionierten Kabel, das schon von der Länge abhängig ist (geringer Widerstand, zur Verhinderung von nennenswerter Wärmeentwicklung, sprach ich ja) Es geht nicht um ein Atomkraftwerk sondern eine schnöde Batterie mit 12 Volt und xx Ampère. Man kann natürlich auch Hosenträger zum Gürtel tragen oder fünf Knoten in die Schnürsenkel machen, einen feuerfesten Rennanzug mit Helm im Auto tragen etc. etc.
  10. Sehr sehr viele Autos haben die Batterie weit vom Motor entfernt, auch im Innenraum, meine Corniche hat sie auch hinten wie alle RR/Bentley und sehr viele andere Automarken und Modelle auch. Speziell die mit großen Motoren und beengten Motorräumen. Horroszenarien kann man sich als Bedenkenträger ausmalen wie es einem gerade passt, Crash von hier, Crash von da.Crash ist immer Mist, irgendwas ist immer gefährdet. So gesehen ist der vorne rechts Aufprall noch gefährlicher, zu dem auslaufenden Benzin kommt noch die Hitze der Krümmer. Autos explodieren nur unmittelbar nach Unfällen in Hollywood Filmen, in der Realität brennen sie zu mindestens 90 % vom Motorraum her. Von den Temperaturverhältnissen steht sie weit vom Motor weg ohnehin besser. Rein aus Sicherheitsgründen sitzt sie am besten weit entfernt von allen Aussenkanten, so also am besten unter dem Rücksitz, was auch bei vielen Autos so ist. Es ist physikalischer Unsinn, zwei Sicherungen hintereinander zu legen. Beidseitiges Absichern gibt es bei einem stromführenden Kabel nicht, so schnell kann gar nichts kokeln bei einem Kurzschluss auch wenn die Sicherung 20 mtr. entfernt ist. Denk nur einfach einmal daran, wie schnell die Sicherung zu Hause rausfliegt wenn man z.B. an der Steckdose bastelt die vielleicht 20mtr Kabelweg von der Sicherung entfernt ist. Der Srom fliesst in diesem Sinne nicht, er ist einfach permanent im Pluskabel vorhanden. Es ist eben nicht "doppelt genäht hält besser" wer das so sieht, sollte mal einen Elektriker fragen. Es ist einfach nur eine selbst gebastelte potentielle Störquelle ohne jeden Nutzen.
  11. Irrelevant! Ich verstehe den Sinn der Frage nicht, was soll eine zweite Sicherung im Pluskabel denn bringen? Sie bringt nichts, ausser einer potentiellen Störquelle. Ist ein Kurzschluss da, fliegt die Sicherung raus, (die, die dem Kurzschluss am nächsten sitzt), es ist in der Praxis wurscht ob sie 50cm oder 5 Meter entfernt ist. (bei Hauselektrik sind das oft Dutzende von Metern) Die Auslösecharakteristik einer Sicherung wird nur von ihrem Widerstand und ihrer Trägheit bestimmt.
  12. So ist es, ausreichend dimensioniertes Pluskabel nach hinten, Massekabel nahe der Batterie an die Karosse, eine zweite Sicherung braucht es technisch nicht, schadet aber auch nicht. Sehr viele Autos haben die Batterie weit entfernt vom Motor. Saubere quetsch und scheuerfreie Verlegung durch Karosseriedurchführungen aus Gummi, ganz vorsichtige schieben noch Schrumpfschlauch über die gefährdeten Stellen.
  13. wenn die Leitungen genügend dimensioniert sind, gibt es überhaupt kein Problem mit dem Spannungsabfall. Welchen Querschnitt man nimmt, dafür gibt es Tabellen. So waren auch z.B. bei den Mercedes 107 mit den alten Klimaautomatiken die Batterien ebenfalls hinten. Unser Alltagsbomber Lancia Thema 3.0 CRD hat sie ebenfalls hinten. Die Porsche 911 hatten sie vorne und den Motor hinten wg. der Hecklastigkeit. Es spricht also technisch überhaupt nichts dagegen, der Entgasungsschlauch wird nach aussen geführt und gut ist's. Eine bessere Gewichtsverteilung gibt es auch. Ich habe gerade einen von Haus aus sehr kopflastigen Mercedes 450SL mit Grauguss V8 von 73 in Restauration, der bekommt die Alumotorhaube und die Alu Stoßstangenträger des 500SLC und die 90 AH Batterie wandert auch nach hinten. Das verbessert die Gewichtsverteilung schon signifikant.
  14. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich habe ja schon eine sehr lange Oldtimererfahrung, dies ist mein zweiter Youngtimer. Duch die lange Erfahrung habe ich keine Lust mehr auf viel Patina, sondern eigentlich nur noch auf beste erhaltene Originalautos. Genau so gut (bzw. einen Tcik besser wegen der wenigen Kilometer) ist unser 1981er Range Rover, der lustigerweise aus der gleichen italienischen Stadt wie der Saab kommt. http://www.wasserweg2.de/cms/index.php?id=66 Der ist allerdings schon so konserviert, wie es der Saab noch werden muss.
  15. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Hallo !
    Entschuldigt meinen Enthusiasmus, aber ich bin total begeistert! Komme gerade von Saab Frankfurt Herrn Ratzmann - der war ebenso begeistert von meinem Cabrio. Er hat sich ihn genau und auch auf der Hebebühne angeschaut und ist ca 10km probegefahren. Der Preis wäre geschenkt gewesen. Das Auto hat keinerlei Rost (bis auf üblichen Flugrost an ein paar Stellen Fahrwerk und Unterboden) Alles ist top, gemacht werden müssen die Stabigummis, ein Fenster besser einstellen und halt eine große Inspektion, am 10.2. bringe ich ihn hin. Alles ist original, er hat das 185 PS Kit mit den entsprechenden Teilen und ein Sportfahrwerk. Der Auspuff ist zwar nix dolles, aber dicht und noch nicht so alt. Wenn der runter muss, kommt eine Edelstahlanlage rein. Er baut mir auch das Alpine System und eine Funkfernbedienung ein. Dann muss er noch perfekt konserviert werden, das mache ich zum Teil selbst.
  16. Danke - länderspezifische Unterschiede gibt es ja bei fast allen Herstellern, die Importeure haben da eine gewisse Macht um den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Dazu die unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften (hier natürlich nicht) So mussten viele in den USA mit grässlichen XXL Eisenbahnschwellen als Stoßstangen ausgerüstet werden. Beim Mercedes W107 sah das besonders schlimm aus.
  17. stimmt, sieht eher nachgerüstet aus, andere Farbe und glatt anstelle der Raffung
  18. wieder was dazu gelernt! Sind die auch beide aus Italien, wenn nicht, müsste es sich ja um eine Sonderausstattung handeln
  19. Danke, das ergibt dann einen Sinn (oder macht Sinn, wie die des nicht der deutschen Grammatik mächtigen sagen )
  20. Sieht auch von hinten ganz nach Original aus, man sieht, dass da nie was geändert wurde, die Farbe und Struktur des Leder ist auch exakt so wie die Sitze
  21. Von der Verarbeitung und dem Nachschauen auf der Rückseite (wg Klappergeräusch hab ich die schon mal ausbauen müssen) bei ausgebauter Türverkleidung sieht alles nach original aus, die Lederfarbe entspricht auch exakt der der Sitze
  22. Mein Turbo S Cabrio aus 1992 hat Leder (original wie man sehen kann) in den Türverkleidungen, die anderen, auch mit Lederausstattungen, haben dort als wo der Türöffner sitzt, Stoff. Gab es da vielleicht Unterschiede je nach Modell/Typ? Danke Gerd
  23. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke! Das werde ich machen, aussen hat er kaum Rost, scheint noch nicht alt zu sein das Teil, ich bin da auch Oberpingel. Ich bin auch kein Weissfan, aber bei dem recht grafisch gestalteten Design, speziell mit den Aero Planken passt es wunderbar, sieht so zweifarbig aus (white over black heisst das dann bei Rolls) Heute hab ich ihn zugelassen, war mal wieder eine kleine Odysee, weil Importfahrzeug mit italienischen Papieren aber seit vielen Jahren aber schon hier unzugelassen in einer Sammlung, haben die nicht so oft. Hatte wirklich alles alles dabei, über die italienischen Papiere gab es eine kleine Konferenz mit 4 Leuten und zwei Meinungen, hat dann aber geklappt. Dann wollte man auf einmal einen Kaufvertrag, "Geben sie mir einen Zettel und ich schreib schnell einen" verursachte erst mal Erschrecken. "Ein Kaufvertrag ist kein amtliches Dokument, brauchen sie nicht weil das jeder schreiben kann, ich hab kein Haus gekauft wo das alles notwendig ist, sondern ein Auto" OK - ging dann auch. Dann: "haben sie das Auto dabei " "wie soll ich ohne Zulassung" also gut ich bekam einen Vorfahrtschein mit montierten Nummerschildern ohne Stempel. Heim, so noch mal hin -"schönes Auto, wo ist die Fahrgestellnummer" "hinten im Kofferaum" "ok, schon gut" Stempel drauf und heim. Kaum 2,5 Stunden.........
  24. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Infos - die nächste Woche (ich muss ihn erst mal zulassen) geht er zur großen Inspektion, Radio und Fernbedienungseinbau, dann werden wir uns das mal anschauen, Der jetztige Auspuff klingt gut, wenn dann einer fällig ist, kommt ein neuer aus VA Stahl, ich schau mir die Müller und Ferrita einmal an.Ich hätte schon gerne die Originaloptik und auch keinesfalls eine lautere Anlage. Ich hatte an einigen Oldtimern eine VA Anlage, eine ABE war nie nötig, da sie den Originalabmessungen entsprachen und die Geräuschvorschrift erfüllten. Für die Bedenkenträger: Es gibt für sehr viele Oldtimer gar keine anderen Anlagen mit ABE mehr, sonst würde kein z.B. Jaguar E-Type mehr auf der Straße sein. Das Zauberwort für den TÜV Mann lautet "Form und Funktion wie Original" das gilt auch z.B. für Blinkergläser etc ohne CE Zeichen. Noch ein allgemeiner Tip für VA Anlagen - die Schweissstellen rosten unbehandelt! Man sollte sie unbedingt vor Einbau behandeln, entweder chemisch die Stellen passivieren oder glasperlenstrahlen. Das habe ich bei meinen geschweissten Edelstahlteilen immer bei unserem Sandstrahler um die Ecke machen lassen OT - Ja unsere Luzie, war schon ne ziemliche Aufregung und die teuersten Saltimbocca meines Lebens (rund 1.300 Euro) http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/04087be605.jpg
  25. Kuhno hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Hallo !
    Kein Problem - Ich hab keine Ahnung ob das ein Originalauspuff ist (was ich bei Bj. 92 bezweifle), nächste Woche ist er auf einer Hebebühne, dann schaue ich mal. Hab ihn auch schon mal in meine private Webseite eingestellt, wenn etwas falsch ist, bitte melden. http://www.wasserweg2.de/cms/index.php?id=69 Weitere Bilder kommen natürlich noch dazu

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.