Zum Inhalt springen

Kuhno

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuhno

  1. Ach, doch lieber Katzenbildchen, passen besser als die ekligen Sachen von unserem Hochintelligenzfreund: http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/33f7df5bf5.jpg Dauer PS UlrichB: Du bist mir noch eine Antwort betreffs Zopf schuldig! Erst ne dicke Lippe riskieren, dann unter's Bett kriechen, nanana
  2. wow - interessant, hier auch noch was ganzganzganz interessantes: https://www.express.de/news/promi-und-show/strand-foto-mit-folgen-knallhart-reagiert-melanie-mueller-auf-rotwein-shitstorm-36972416 Dauer PS UlrichB: Du bist mir noch eine Antwort betreffs Zopf schuldig! Erst ne dicke Lippe riskieren, dann unter's Bett kriechen, nanana
  3. irgendwie klappt das nicht - wie wäre es mit einem gemeinsamen Trance- und Beschwörungstanz? Dauer PS UlrichB: Du bist mir noch eine Antwort betreffs Zopf schuldig! Erst ne dicke Lippe riskieren, dann unter's Bett kriechen, nanana
  4. ist da ein Plattenbau im Hintergrund? ganz schön schmutzige Markise, wenn ich das mal bemerken darf
  5. oooch Katzen und Hunde sind doch soooooo süüüüüüüüß Wir wollen doch mal das intellektuelle Niveau dieses Threads nach oben bringen http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/c808227e79.jpg Dauer PS UlrichB: Du bist mir noch eine Antwort betreffs Zopf schuldig! Erst ne dicke Lippe riskieren, dann unter's Bett kriechen, nanana
  6. danke http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/d8590e5cce.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/e661d547b6.jpg
  7. Kuhno hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ein Saab aus Paris!
  8. In den Jahren ist der Hang zum Perfektionismus ebenso gestiegen, wie die Abscheu vor Rost. Unter Zustand zwei kaufe ich nichts mehr, drei vielleicht dann, wenn sich das bringen auf zwei lohnt. Das ist aber hochselten. Manche haben Spaß an ihren nicht so guten Autos, kann ich gut verstehen, aber für mich ist das nichts mehr. Ausnahme sind da nur völlig originale und wirklich erstrebenswerte Auto aus den 50ern oder früher, aber Rost -nee! Der hier, ein AC Bristol Ace, wäre mit erneuerter Innenausstattung halb so schön und auch weniger wert.
  9. Jeder ist irgendwie finanziell limitiert, es gibt vieles in dem Sekor, wo es nicht reicht.
  10. Voraussetzung für ein Auto diesen Typs ist für mich eh die Seltenheit. Erst muss ich mal irgendwo so ein Teil probefahren. Dann kommt meine Einstellung, eine Mischung aus betriebswirtschafltichem Denken und Enthusiasmus zum tragen. Ich hab das Hobby schon viel zu lange um nur mit Begeisterung heranzugehen. Die Waage muss im Gleichgewicht bleiben
  11. muss mich erst mal einarbeiten, noch weiss ich zu wenig der in hellblau und grün wäre schon was:
  12. Hat echt Spaß gemacht, mein selbstgedengeltes Kotflügelteil hängt in meiner Werkstatt
  13. so was werd ich mir mal anschauen, die Farbe ist nicht so mein Ding, eher sowas typisches aus der Zeit wie hier: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-99-l-scheunenfund-originalzustand-benzin-gruen-ab261486-b001-4c4e-a65e-d615d95343c0?cldtidx=1&cldtsrc=listPage
  14. ja, gutes Handwerk ist auch zu recht teuer. Ich habe extra mal einen Blechbearbeitungskurs in der Fahrzeugakademie Schweinfurt absolviert, weniger um es selbst zu machen (Dazu braucht's halt andauerndes arbeiten und viel Übung) sondern einfach zu wissen, um was es geht und dass mir keiner ein X für ein U vormachen kann.
  15. Danke - das ist sie wirklich, gut erzogen, ist ein Pirbull der ideale Familenhund http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/d06ce2a336.jpg
  16. auch hopp nett -machen wir jetzt einen Hundethread daraus? Super Idee - ich hab Tonnen von Bildern, dann können die Jungs sich ja auch von den erfolglosen Schamanentänzen und dem Voodoopuppenbasteln erholen. So ein Pitbull ist ein echter Sportler. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/2533b163e8.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/f1772a8940.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/aa41e5fdcf.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/af0847a7c7.jpg PS UlrichB: Du bist mir noch eine Antwort betreffs Zopf schuldig! Erst ne dicke Lippe riskieren, dann unter's Bett kriechen, nanana
  17. Zur Ehrenrettung der Amis, anlässlich eines Aufenthalts in den USA lernte ich den Besitzer von Ranchomercedes kennen, die Jungs dort sind wahre Meister ihres Fachs. Der Mann mit dem großen Hut ist der Inhaber Für einen Kunden haben sie für dessen 300SL sogar extra einen Golfbag gedengelt.
  18. Nun, Du kennst natürlich nicht alle Bilder bzw. Arbeiten. Einen Mercedes aus dieser Zeit sollte man auch auf keinen Fall bis auf das blanke Blech runterschleifen, da die Karosserien damals schon ein elektrolytisches Tauchbad bekamen, diese Schicht sollte tunlichst nicht zerstört werden- Ich habe den Wagen nach der Neulackierung noch 7 Jahre gefahren, nirgends kam irgendeine Blase, noch fiel irgendwo der Lack ein. Besser hätte man es also nicht machen können. Die Schweissnähte wurden vor er Nahtversiegelung schon grundiert, halt eine Seite nach der anderen, hab ich alles selbst gemacht. Sämtliche blanken Stellen habe ich vorher auch mit Phosphorsäure behandelt um dem kleinsten Rost keine Chance zu geben Nicht alle USA Lackierungen sind schlecht, diese war sehr gut. Die US Lackierer fragen den Kunden vorher - willst Du eine 1000 - 2000 - oder 5000 Dollar Lackierung, so kann man Qualität auch bestimmen. Ich habe viele, wirklich meisterhafte Karosseriearbeiten und Lackierungen in den USA gesehen, mehr als hier! Dann sieht halt Original Scheisse aus Mal sehen, irgendwann bekomme ich einen blasenfreien Deckel, die Reparaturvorschläge sind mir etwas zweifelhaft in der Haltbarkeit
  19. Hier dann -last nut not least- Spengler- und Lackierarbeiten. Interessant bei dem W111 Cabrio ist, dass er einen doppelten Boden mit einigen Zentimetern Abstand zum anderen (zur Karosserieversteifung) hat, dieser "Hauptboden" ltr Daimlerbezeichung, wurde komplett getauscht. Auf Bild IMG_0507.JPG sieht man das schön. Schweller, Mitteltunnel und Querkästen sind aus 2mm Blech in höherer Güte zur weiteren Versteifung Eine Komplettzerlegung war definitiv nicht notwendig, sonst war nirgends irgendwelcher Rost, unfallfrei war er auch
  20. Dann der Vergleich vor und nach der Restauration. Man sieht gar nicht so viel, nur Seitenblinker und Chromsichel fehlen, aber Bilder täuschen, der Lack war im Bild vor der Restaurierung lange nicht so gut wie nachher
  21. wenn Du das sagst..... Aber weiter mit den Restaurierungen. Mein W111 Cabrio, relativ günstig in den USA erworben, brauchte auch etwas Zuwendung die Karosserie betreffend. Zum Einen wegen der Korrosion, die war recht überschaubar, ich hatte mit schlimmerem gerechnet Zum Anderen wollte ich die deutsche Optik, Scheinwerfer, Instrumente etc konnte man ja einfach austauschen, die Entferunung der Seitenleuchten braucht allerdings Schweissarbeit. Erstmal in den USA (ich war dort, ohne persönliche Besichtigung würde ich niemals ein Auto kaufen) Nein - der Dicke im Bild bin nicht ich, das ist der Verkäufer Dann Abholung in Rotterdam (damals günstigerer Steuersatz als über Bremerhaven)
  22. wie war das noch mit Deinem heiligen Schwur im Troll Verschwörungsthread der Schamanentänzer? Tröste Dich Du bist nicht der einzige Held der noch nicht mal 24 Stunden durchhält. Vielleicht kannst Du ja alles OT (= meine Beiträge) löschen, irgendwie hat das ja nicht lange geklappt Aber - etwas Einsicht scheint ja zu herrschen - betrachtet man die Underline zu Deinem Usernamen
  23. Hab mich eigentlich nie größer mit Saab beschäftigt, mein Interesse galt der Baureihe 900. Mittlerweile, nach etwas umschauen, gefallen mir die 99er Modelle auch sehr gut, so was als Coupé Turbo würde mir sehr gut gefallen. Danke für den Link. Wir hatten auch als Winterauto mal einen 9000, ungeheuer praktisch mit der riesigen Heckklappe und dem enormen Kofferraum.
  24. Die Schalter sind nicht original (Sitzheizung gab es damals nicht) Seit Jahren habe ich vor, diese gegen RR Schalter wie für Licht oder Scheibenwischer zu tauschen, aber, der Geist ist willig................ Abgesehen davon, dass es kaputt ist, sieht das Holz bei diesem Saab (welcher? ) besser -und schön in einer Linie verlaufende- aus als das etwas aufgepappt wirkende beim 900. Ich wüsste auch gerne, wie ich die Bubbles im Deckel meines Handschuhfachs wegbekommen, da hilft wohl nur, nach einem guten gebrauchten zu suchen.
  25. Die Pagode hat ja einen Sechszylinder im Gegensatz zum 190 und ist schon eine Generation weiter. Stilistisch finde ich sie mit ihren klaren Linien sehr gut gemacht, allerdings nicht nach meinem Geschmack, ich habe damals lieber das -aus gleicher Generation stammende- W111 Cabrio gewählt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.