Zum Inhalt springen

steinzaun

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steinzaun

  1. Die Suche hatte ich schon genutzt. Nachdem Du mich nochmal daruafhingewiesen hast, habe ich kurz an mir gezweifelt. Ein erneuter Versuch brachte zu genau diesem Lenkrad aber auch wieder nichts hervor... Es gibt eine ABE KBA70066 unter lenkradshop.de für 19,90 zum Kauf. Das scheint die richtige zu sein, ich hatte aber gehofft das Geld nicht in die Hand nehmen zu müssen.
  2. ich würde zunächst sorgfältig entrosten soweit das geht und Rostumwandler einsetzen. Der kriecht am besten dann schon in die ganzen Ritzen. Ein Loch in dem eingeschweißten Blech zu lassen ist eine gute Idee, dann lässt sich noch was reinspritzen. Ich habe auch schon gute Erfahrung mit Fluid Film AS gemacht. Ich hätte in der alten Tür noch einen guten Scheibenrahmen. Das sind drei Bleche ineinander,das passgenau einzuschweißen traue ich mir nicht zu. Am Schluss muss man halt hoffen, dass es die nächsten 20 Jahre hält...
  3. Hallo, ich habe folgendes Lederlenkrad erstanden. [ATTACH]64289.vB[/ATTACH] Kennzeichnung: Momo 1-85 und Saab 26740 Hat jemand eine ABE und kann mir davon eine Kopie zuschicken? Viele Grüße Falko
  4. Hallo zusammen, bin gerade dabei meinem 900 Sedan zwei rostfreie Türen zu verpassen. Das Material liegt schon seit geraumer Zeit in der Garage. Ich habe jetzt eine Spender-Tür demontiert und doch Rost gefunden. Es gibt eine kleine Durchrostung unterhalb des Rückspiegels, die sich zuschweißen lässt. Der Scheibenrahmen ist durch. Das kann man zwar entrosten und wieder zu machen (wird ja später von einer Blende verdeckt), wird aber bestimmt irgendwann wieder von innen durchrosten. Untenrum ist die Tür noch sehr gut. Was meint ihr, ist es noch sinnvoll diese Tür zu verwenden? [ATTACH]64288.vB[/ATTACH][ATTACH]64287.vB[/ATTACH][ATTACH]64286.vB[/ATTACH] Grüße, Falko
  5. ok, vielen Dank! war meine Vermutung also richtig, dann werde ich es nochmal angehen. mfg Falko
  6. Das Rändelrad ist doch nur für die Grundeinstellung. der Steller ist folgender: Link zu Abbildung An der Stange, die durch den Motor vor und zurück bewegt wird ist vorne eine Kugel. Diese Kugel müsste für mein Gefühl nicht nur auf den Reflektor drücken, sondern irgendwie damit verbunden werden.
  7. das mit dem Bajonettverschluss hat geklappt. der Versteller sitzt fest im Scheinwerfergehäuse. Allerdings ist die Stange mit der die Verstellung erfolgt nicht fest mit dem Reflektor verbunden. Ich habe den Eindruck, das müsste irgendwie eingeclipst oder eingehängt werden.
  8. An meinem 9-3 I BJ 98 ist die rechte Leuchtweitenregulierung ausgefallen. Der Motor lief ständig quasi im Leerlauf. Das Modul zur LWR habe ich nach einigem Versuchen heraus bekommen. Das Ersatzteil ist nun zwar auch drin, jedoch ist der Verstellmechanismus nicht fest mit dem Reflektor verbunden, dieser lässt sich von Hand vor- und zurückklappen. Wie muss das Modul richtig montiert werden, wie geht der Trick? mfg Falko
  9. Es handelt sich tatsächlich um einen neuen, gekauft über das Internet. Der Neue ist etwas kleiner. Ich nehme an, dass dies auf Grund neuer Elektronik möglich geworden ist.
  10. war grad nochmal draußen. Die Kontrollleuchte glimmt doch bei Verwendung des alten Spannungsreglers.
  11. Hallo, seit gestern leuchtet in meinem 96 V4 Bj 1974 die Ladekontrolllampe. Im Leerlauf glimmt sie nur, bei höheren Drehzahlen ist sie voll da. Ich habe die Spannung an der Batterie gemessen, sie ist im Leerlauf 12,5V und steigt mit steigender Drehzahl bis über 16V. Diesen Sommer habe ich schon einmal den Spannungsregler getauscht, da die Batterie überladen worden war. Wenn ich den alten Spannungsregler dranhänge ist die Spannung konstant bei 12,5V und die Kontrolllampe ist aus. Wenn ich Verbraucher einschalte geht die Spannung jedoch bis 11V runter. Also wird die Batterie nicht geladen!? Da mir innerhalb kurzer Zeit anscheinend zwei Spannungsregler kaputt gegangen sind, vermute ich den Fehler jetzt woanders, z.B. an der Lichtmaschine. Allerdings ist mir da noch nichts aufgefallen. Hat jemand eine Idee, was faul ist und wie ich es rausmessen kann? Grüße Falko
  12. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte heute die Gelegenheit selbst bei einem 900 16V nachzusehen. Das Ventil ist irgendwo unter dem Armaturenbrett untergebracht, man sieht folglich nicht, wie die Schläuche angeschlossen sind. Ich werde es jetzt einfach mal einbauen und ausprobieren.
  13. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das könnte der Schlauch sein. Was der "recirculation damper" sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Mir fällt dazu was ein was ich irgendwann mal gelesen habe: bei einer bestimmten Einstellung der Lüftung geht automatisch die Klimaanlage an (müsste die Stellun gmit den großen Pfeilen nach links und rechts sein). Evtl. geht dann auch die Umluftklappe zu!?
  14. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke fürs nachschauen und die Info! So ganz schlau werde ich daraus noch nicht. Ich interpretiere das mal so: Der blaue, bei mir Nr. 4, geht zum Umluftklappenservo, also zur Unterdruckdose für die Umluftklappe. Nr 1 und 2 mit dem T-Stück gehen zum Vakuumtank bzw. zur Unterdruckversorgung für die Lüftungssteuerung. Macht so auch Sinn, dann sind alle Aktoren aus dem Vakuumtank versorgt. So weit ok. Der gelbe (die Farbe ist auch auf dem Bild zu erkennen), bei mir Nr.3, soll zur "heater box vacuum box", also "Heizungskasten Vakuumdose"... Muss der irgendwo in den Innenraum an den Drehschalter angeschlossen werden?
  15. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, bin gerade dabei eine Klimaanlage an meinem 900 Bj.88 nachzurüsten. Ich habe hier das Umluftventil (Magnetventil), welches die Unterdruckdose für die Umluftklappe schaltet. Das Ventil wird über dem rechten Radkasten im Motorraum montiert. Von dem Ventil gehen drei Unterdruckschläuche aus, wobei sich einer noch verzweigt. Welcher Schlauch muss wo hin? [ATTACH]57331.vB[/ATTACH][ATTACH]57332.vB[/ATTACH] Danke schon mal für die Hilfe! Viele Grüße Falko
  16. anbei ein Bild von den Schaltern zum Einklipsen. Der Bremskontakt ist auch abgebildet, auch zum Einklipsen. [ATTACH]56814.vB[/ATTACH] Es gibt definitiv auch welche zum Schrauben, habe hier einen rumfahren. Hier ein Bild von einer Website: [ATTACH]56815.vB[/ATTACH] Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um eine frühe Variante handelt. Grüße Falko
  17. Das mit den Pedalschaltern stimmt, da gibt es zwei verschiedene. Einer ist zum Festschrauben, einer zum Einklipsen. Am einfachsten ist es sich die richtigen Pedalschalter zu besorgen, die elektrischen Anschlüsse sind identisch. Mit etwas handwerklichem Geschick bekommt man es auch so hin. Grüße Falko
  18. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dass die neue Haube einjustiert werden muss, ist klar. Hauptsache die Hebelmechanik usw passt. die Haube mit den zwei Schlitzen gabs doch nur 1979? Ich meine gelesen zu haben, dass der eine Schlitz entfernt wurde, weil Wasser auf irgendwelche empfindlichen Teile gelaufen ist, Bremszylinder usw... Viele Grüße Falko
  19. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    super, danke! Dann mach ich mich auf die Jagd ;-) Falko
  20. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, passt die Motorhaube vom Steilschnautzer ohne Anpassungen auf den Schrägschnautzer? Grüße Falko
  21. Hallo, ich habe auch noch einen V4: Saab 96 V4 LHD, BJ 1974 Mittelblau, 150 tkm. Kreis OG Viele Grüße Falko
  22. steinzaun hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, die Bleche für die Spritzschutzlappen gibt es neu und sogar für einen akzeptablen Preis. Mir fällt nur gerade nicht mehr ein wo... Grüße Falko
  23. steinzaun hat auf CaMeL's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, unbedingt auch unter die Rücksitzbank schauen, da sieht man die hinteren Radhäuser ganz gut. Alle Wagenheberaufnahmen sind auch rostkritisch, sowie die Reserveradmulde. Viele Grüße Falko
  24. Wenn an deinem Tacho am Geber drei Pins sind, musst du das Plus (+15) anschließen, ich meine an den unteren Pin. Geschwindigkeitssignal liegt in der Mitte und Minus ist oben. Wenn kein Plus da ist, stimmt das Signal nicht. So deute ich zumindest das Piktogramm im Schaltplan.
  25. ich meine er hat ein Schiebedach.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.