Zum Inhalt springen

proljon

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von proljon

  1. Von der Nebelschwaden während der Regeneration kann ich ein Lied singen.. Problem 1 und 3 treten auch nur dann auf, wenn er regeneriert, vorher nicht.
  2. Guten Morgen erstmal Der Wagen hat mittlerweile knapp über 260K Km gelaufen. Gekauft hatte mein Alter den Wagen bei ca. 150K Km meines Wissens nach, und während unserer Besitzzeit wurden die Injektoren (meinst du die Einspritzdüsen?) nicht gewechselt. Sofern die Vorbesitzer die nicht gewechselt haben, müssten es noch die ersten sein. Ich könnte ja mal ins Serviceheft schauen und gucken, ob dort ggf. ein Vermerk ist.
  3. Ich bin auch ratlos was es sein könnte.. Danke erstmal, dass du mit mir da am grübeln bist! Wenn es Informationen / Bilder o.ä. Gibt die du brauchst, lass es mich gern wissen, ich lade die dann hier hoch
  4. Alles klar, ich würde dann nach (vermutlich?) schwarzen Spuren in der Nähe des Krümmers ausschau halten. Ich werde dann auch mal mit einem bekannten Mechatroniker die erwähnten Schläuche durchgehen und ggf. mit einer Nebelmaschine das prüfen. Das Ruckeln bzw. der Lauf des Motors ist vielseitig während der Regeneration. Hier mal eine Auflistung, damit es eventuell einfacher ist dem ganzen zu folgen: Beim Anhalten (z.B. an der Ampel) ruckelt / stockt das Auto so, als würde ich mit Absicht die Bremse mehrmals hintereinander betätigen, um zu "tanzen", wobei die Bremsdurchführung normal (degressiv bzw. progressiv, je nachdem ob ich gepennt habe :D) verläuft. Wie gesagt, außerhalb der Regeneration ist das Bremsen vollkommen normal Während der Regeneration habe ich das Gefühl, dass Gas viel aggressiver angenommen wird und das Auto heiß darauf ist zu attackieren. Ich würde vermuten, dass das normal in dieser Zeit ist? Erst gestern hatte ich das Phänomen, dass ich auf der Schnellstraße beim Beschleunigen (von ca. 80 auf 100) das Auto "geweigert" hatte zu Beschleunigen. Es war per se kein Aussetzer. Es war eher so, als hätte ich ein Limit bei 80 km/h eingestellt und ab dort es sich kurzzeitig so angefühlt hat, als wäre ich im Drehzahlbegrenzer (keine Sorge, das war ich längst nicht). Währenddessen hatte sich das Auto einen komplett abgehustet, danach verlief die Beschleunigung ohne Komplikationen. Wie gesagt, dass war das allererste Mal, dass ich sowas erlebt habe bei dem Karren. Ich hoffe, dass du mit meiner Beschreibung irgendetwas anfangen kannst
  5. Ich bin kein Mann vom Werk, aber die Stehbolzen sind für die Befestigung des Krümmers am Block zuständig oder? Beide Situationen sind sicherlich ungünstig, aber welche der beiden würde man, wenn dann, lieber haben wollen? Ob AGR funktioniert bzw. Falschluft / Ladeluftleck vorliegt, kann ich nicht sagen. Wie kann ich sowas testen? Das eSID gibt mir folgende Codes: ECC - B242906 (A) ABS - C080003 (H) -> der kann gelöscht werden über eSID UEC - B258504 (A) Keiner der Codes weißt auf eventuelle Probleme mit AGR und Falschluft / Ladeluftlecks, zumindest wurde ich gar nicht fündig. Ich bin ansässig in Flensburg, also wahrscheinlich in eine ganz andere Richtung :D
  6. Das eSID habe ich auch primär wegen dieser Thematik verbaut. Vorher konnte ich schließlich nur spekulieren, ob es tatsächlich die Regeneration ist, aber jetzt sehe ich in Form von Daten :) Ich muss auch ehrlich zugeben, dass ich zu viele Regenerationen (unwissentlich) abgebrochen habe. Hätte ich zu diesen Zeitpunkten gewusst, dass gerade eine Regeneration läuft, wäre ich weiter gefahren. Um auf deine Frage zu kommen: Wieviele KM der DPF alt ist kann ich dir nicht genau sagen, nur, dass dieser 2017-2018 mal getauscht wurde, seither sind es bestimmt weit über 80.000 KM. Eine Reinigung würde ich dann auch in Betracht ziehen, da es ja mittlerweile nicht mehr der erste DPF ist.
  7. Typischer Innenstadtverkehr. Zur Arbeit (ebenfalls Innenstadt), Einkauf etc. Zwar wird oft die Umgehung / Schnellstraße genommen, aber ob das auf irgendeiner Weise einen positive Einfluss ausübt wage ich zu bezweifeln. Zur Arbeit muss ich z.B. ~5km pro Richtung fahren.
  8. Hallo Leute, ich habe seit einigen Jahren das Problem, dass mein 1.9er TiD 2006 (gehirscht) während der Fahrt zwischendurch stark nach Abgas (nur außen, nicht innen) stinkt und währenddessen unruhig läuft (Zittern beim Bremsen zum Stillstand und „unsaubere“ Geräuschkulisse). Es hört sich während dieser Zeit so an, als wäre eine Stelle im Abgasstrang lose geworden. Ebenfalls macht sich Rauch während dieser Zeit bemerkbar, dieser ist weder weiß, blau noch schwarz, sondern eher gräulich? Dieser ist ehrlich schwer zu beschreiben Allerdings lösen o.g. Symptome nach einiger Zeit während der Fahrt wieder. Heute traten diese Symptome ebenfalls auf, und durch das kürzlich eingebaute eSID konnte ich feststellen, dass genau zu dieser Zeit die DPF-Regeneration angestoßen wurde und hörten genau dann auf, als die Regeneration (laut eSID) beendet wurde. Aus diesem Grund vermute ich stark, dass die o.g. Probleme wegen/während der Regeneration auftreten, ansonsten nie. Es gibt auch keine weiteren Meldungen, dass der DPF voll sei o.ä.. Ich fahre kriminell viel Kurzstrecke (eine Schande… ich weiß), sodass ein verstopfter DPF mich nicht wundert. Allerdings finde ich die auftretenden Symptome derart stark, dass das nicht normal sein kann. Zum ersten Mal hatte ich beim Gas geben (von ca 80 auf 100) das Gefühl, als würde sich der Motor einen abhusten und ruckelte stark. Zur gleichen Zeit war die Rauchbildung auch dolle. Im Forum wurde ich leider nicht fündig über die gleiche Problematik. Anbei sind zwei Bilder vom eSID vor und nach der Regeneration. Ich hoffe hiermit etwas Licht ins dunkle bringen zu können. Beste Grüße
  9. Moinsen nochmal an alle, vielen Dank an die rege Teilnahme an der Problemstellung und tut mir auf alle Fälle leid, dass ich den Thread so lange stauben lassen habe.. Tatsächlich hat der Blinker am nächsten Tag keine Probleme mehr von sich gegeben (d.h. keine Meldungen im SID), sodass ich mich dazu entschieden habe die Finger erstmal still zu halten. Ich habe mir sämtliche Tipps von euch notiert und vermerkt, die ich dann durcharbeite, wenn der Blinker erneut sich melden sollte.
  10. Hallo Leute, vorerst: es gibt bereits einen Beitrag mit ähnlicher Problematik, siehe hier: https://saab-cars.de/threads/blinker-phantomschmerzen.83979/ Allerdings befasst sich dieser mit einer anderen Generation (?) und es scheint wohl so, als würde es diesbezüglich kein Endergebnis geben. Seit kurzem (max. vor 2 Wochen) tritt bei meinem 2006er 9-3 SportCombi sporadisch eine Fehlermeldung im SID auf, dass der Blinker vorne links defekt sei. Und tatsächlich, wenn ich den Blinkerhebel betätige, blinkt es im Tacho schnell (ist ja ein Indikator für eine defekte Leuchte). Von außen kann ich ebenfalls bestätigen, dass die Blinkerleuchte vorne links nicht funktioniert. Der Twist an der Sache ist, dass nach unbestimmbarer Zeit die Blinkerleuchte sich wieder "fängt" und ganz normal funktioniert. Gestern hat sie sich nach unter einer Minute wieder gefangen, während sie sich heute morgen erst nach ca. 10 Minuten wieder gefangen hat. Mir ist aber bis jetzt nicht aufgefallen, ob die Blinkerleuchte während der Fahrt wieder ausfällt oder nicht. Die Blinkerleuchte hatte ich mal vor ca. 2-3 Jahren getauscht gehabt. Bevor ich einfach losziehe und Komponenten auf gut glück tausche, wollte ich vorher fragen, ob jemand ähnliches erlebt oder ggf. sogar Ratschläge für mich hat! Folgende Dinge könnte ich mir eventuell vorstellen, was das Problem verursachen könnte: Wackelkontakt in/an der Birne zum Stecker Der Stecker ist ggf. unsauber und müsste mit einem Kontaktspray gereinigt werden Die Kabel zum Stecker haben durch das Alter nicht mehr den besten Kontakt und ggf. kalte Lötstellen Irgendwo im Kabel zum Stecker ist ein Kabelbruch Ich habe noch keiner der genannten Ideen umgesetzt, da ich erstmal euren Rat einholen möchte. Lötarbeiten am Kabel selbst o.ä. traue ich mir mit bestem Gewissen zu! :) Viele Grüße und Danke vorab!
  11. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    So Leute, ein kleines Update damit der Thread nicht ungelöst hergeht Heute den neuen Druckschalter verbaut und siehe da, die Rohre vereisen nicht mehr sofort und alles funktioniert wie es soll (bis jetzt ;) ) Hier ist das Teil von skandix (ist das Posten solcher URLs erlaubt?), falls jemand ebenfalls das gleiche Problem hat: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/steuerung-klima/druckschalter-klimaanlage/1039429/ Ich bedanke mich herzlichst bei jedem, der hier aktiv mitgewerkt hat!
  12. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Alles klar, danke nochmal fürs verdeutlichen. Ich werde den Druckschalter und das Expansionsventil bestellen und dann die Anlage komplett leeren lassen, nur um ganz sicher zu gehen. Habe nur gehört, dass das Kältemittel nicht zwingend gesundheitsfördernd ist Im gleichen Atemzug hole ich mir einen Kostenvoranschlag, wie viel das ersetzen des Ventils Kosten würde
  13. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Huch, das ist mir entglitten. Sofern ich das neue Bauteil direkt am Anschlag hab, müsste das ja gut gehen. Oder ich lasse die Anlage vorher komplett leeren ^^
  14. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Von außen betrachtet sieht der Schalter nicht schwierig aus, aber was meinst du mit Flink? Kann da etwas potenziell austreten? ^^ Ja und ne Klimawerkstatt haue ich mal am Dienstag an
  15. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Okay, vielen Dank für die Info! Ich sehe, dass das Tech2 in Original und als Kopie gibt (die Kopie ist wesentlich günstiger). Ist das Original viel besser und den Aufpreis wert, oder reicht die Kopie? Für den Saab wäre es eine gute Investition, da ich das Auto noch näher kennenlernen möchte :) Vielleicht dann mal an die Runde hier: sollte ich dann den besagten „Druckschalter/Geber“ tauschen oder wäre das zu voreilig. Danach würde ich das Expansionsventil tauschen lassen vom Spezi
  16. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    oh okay, auf der Skandix-Seite wird von einem Druckschalter gesprochen, und die Teile Nummer stimmt auch mit dem überein was Altblechfahrer ermittelt hat.
  17. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dann müsste es ja dieses Bauteil in den Fotos sein, oder? Wenn ich das Bild mit dem Produkt in Skandix vergleiche, müsste es dieses sein (Druckschalter). Hat jemand Soll/Ist Zustände bezüglich der Spannungen für den Schalter? Dann könnte ich das ggf. Messen. Wenn es tatsächlich der gesuchte Druckschalter ist, dann würde nur noch das Expansionsventil fehlen (hat jemand dafür eventuell die Teilenummer für?). An dieser Stelle möchte ich mich bei jedem bedanken der hier sein Wissen ausschüttet!
  18. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe dieses Video gefunden bezüglich des Druckschalters: Es ist zwar nicht Saab spezifisch, erklärt aber mögliche Orte des Schalters. Diese werde ich Anfang kommender Woche mal absuchen. Danke für die Teilenummern!
  19. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für die Infopage bezüglich des Ventils! Ich werde dann jemanden suchen, der sich damit spezialisiert hat. Danke dass du auch beteiligst! :) Ich werde dann wenn ich wieder in der Heimat bin den Wärmetauscher suchen und schauen, ob ich den frostwächter finde. Sollte ich fündig werden, werde ich das in meinem Eingangspost nachtragen, damit zukünftig andere mit dem gleichen Problem eher zu einer potenziellen Lösung finden können. Nur finde ich es komisch, dass das Auto selbst keine Meldung davon gibt, dass etwas nicht stimmt :?
  20. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja genau, im Motorraum. Tut mir leid, das hätte ich genauer erklären sollen. Ich habe nur einen simplen OBD-Leser, ich glaube der kann keine Daten für die Klimanlage auslesen. Woran könnte es liegen dass der Kompressor immer auf Vollast läuft? Klima wurde vor Sommer 2019 befüllt, und ich meine es wurde nur nachgefüllt (es sei die Kontrolle ist Routine und passiert automatisch) Ich werde dann wenn ich wieder in der Heimat bin zu einem Spezialisten fahren und das dann abchecken lassen. Was hat es mit dem Expansionsventil aufsich? Kann man (optisch) sehen, ob dieser einen weg hat? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mein Großer hat den Kompressor mal wechseln lassen. Allerdings kann ich nicht sagen, ob das Problem DANN aufgetreten ist oder schon vorher existent war. Anbei ist noch ein Foto von einem Stecker am Kühler an der vorderen Stoßstange, für mich sieht das sehr gepfuscht aus und ich sehe das so zum ersten Mal. Ich hab’s mal rot markiert. Und bis hierhin: vielen Dank für die Hilfe und dass ihr so aktiv daran mittüftelt!
  21. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich lade hier mal Bilder hoch nach einer zwei Stunden Fahrt (gesamt 4 1/2, wobei Gebläseeinstellung durchschnittlich auf Stufe 2 war bei 20-21 Grad Celsius) Das sind die Rohre, von denen ich im Initialpost gesprochen habe (die Vereisung).
  22. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wa Meinst du mit „Ansaugtrakt“ die Fläche hinter dem Innenraumfilter? Dann leider nein, hab ich dooferweise nicht daran gedacht. Ich kann übrigens bestätigen, dass die Klimaanlage wieder vollen Durchzug bekommt, wenn ich AC auf OFF für ca 5 Minuten habe. Danach kann ich wieder AC auf ON stellen und ich habe vollen, kalten Durchzug, so wie es sich gehört. Das dann für eine X Zeit (ca halbe Stunde)
  23. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Den Innenraumfilter habe ich erst gestern wechselt. Wo finde ich den Wärmetauscher? Der wurde meines Wissens nach noch gar nicht gereinigt (zumindest nicht in meiner Besitzeit) Edit: sorry, habe die Frage vergessen: Ja, die Luftdüsen und die Stellglieder müssten funktionieren. Es läuft ja alles so wie es soll. Erst ab einer gewissen Zeit (z.B. 30-40 Minuten) fängt es an dicht zu werden
  24. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Geht der Begriff „Klimatauscher“ mit dem „(Klima)-Verdampfer“ einher? „Klimatauscher“ wird bei der Suche mit Verdampfer oft ausgetauscht, daher die Verwirrung
  25. proljon hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für den Hinweis! Davon habe ich noch gar nichts gehört. Kann ich im Online Saab WIS danach suchen, oder ist das eher „Niche“? Ansonsten, wo kann man die Verkabelung finden?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.