Zum Inhalt springen

scaviation

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. So, ich berichte mal von meinen Erfahrungen mit dem Steuergerättausch: Seit Vorgestern ist der Saab wieder auf der Straße! Mit dem neueren Steuergerät war anfangs das Standgas sehr unruhig, aber das hat sich mittlerweile reguliert. Nur die Check Engine Lampe geht zwischendurch an und ab und zu auch wieder aus. Die Codes sind folgende: 12231 (Ist ja normal bei ausgeschaltetem Motor) 12222 (AIC Circuit Fault, Standgas ist mittlerweile aber sehr gut) 12223 (Zu mageres Gemisch) und 12224 (Zu fettes gemisch, interessante Kombination) 12111 (Falsches Gemisch während der Fahrt) 12112 (Falsches Gemisch bei Standgas) 12241 (?) So viele hatte ich noch nie, leider weiß ich auch nicht, welche Codes davon vielleicht schon vorher im Gerät gespeichert waren. Ich habe sie erstmal gelöscht und werde sie die Tage noch mal auslesen. Denke mal falsches Gemisch könnte davon kommen, dass die Düsen nicht zum Gerät passen, oder? An sich fährt der Saab super, ich werde trotzdem warscheinlich das alte Steuergerät reparieren lassen und das neuere als Ersatzteil dabei haben.
  2. Vielen Dank für die Antwort, das beruhigt mich schon mal. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie er mit dem -580er läuft. Zündung wurde komplett von der Werkstatt überprüft (i.O), von mir auch vor einiger Zeit beim Tausch Verteilerkappe, -finger, -kerzen &c.
  3. Guter Hinweis, in meinem sind Düsen mit der Teilenummer 75 60 162 verbaut, ab '89 waren es 74 87 028... Meint ihr denn, dass der Motor mit den falschen Düsen überhaupt laufen wird (zum ausprobieren)? Nicht, dass ich mir nachher einen neuen (gebrauchten) Satz Düsen anschaffe um festzustellen, dass es entweder doch nicht am Steuergerät lag oder das neuere was ich noch rumliegen habe auch defekt ist. Edit: Laut Internet sind die Durchflussraten der Düsen bei gleichem Druck identisch, auch der Widerstand ist der gleiche. Was hätte sich denn noch ändern können?
  4. So, hier mal ein Update zu der ganzen Situation: Bremsanlage ist jetzt nahezu komplett überarbeitet, nur die Schläuche werde ich noch zur Winterpause tauschen. Bei der Probefahrt mit den neuen Bremsen und Bremskolben war auch das Problem mit dem Leistungsverlust weg, weshalb ich ja diesen Beitrag überhaupt angefangen hatte, weshalb ich da erstmal nicht weiter gearbeitet habe. Ende Juli hat sich leider das Thermostat auf der A1 verabschiedet, weshalb der Motor recht warm geworden ist (aber nicht übergekocht). Blöderweise war es jedoch so heiß, dass sich die Dichtung vom Stirndeckel verabschiedet hat, wodurch der Motor pro Tag etwa 0,5l Öl verlor. Da ich leider zu dem Zeitpunkt weder einen Platz zum Arbeiten, noch die Zeit für Motor abdichten hatte, habe ich den Wagen schweren Herzens zum ersten mal einer Fachwerkstatt übergeben. Also Motor raus, außer den Zylinderkopf gleich alles abgedichtet, Kupplung bei der Gelegenheit noch getauscht und alles war gut. Bis vor 2 Wochen: Auf der A1 (schon wieder) ging er auf ein mal aus. Also auf den Seitenstreifen, Abschleppdienst gerufen und zurück in die Werkstatt (ihn bis nach Hause zu schleppen wäre zu weit gewesen, 300+ km). Zündung überprüft, Kraftstoffzufuhr überprüft, LMM etc. alles gut, jetzt bleibt nur noch das LH Steuergerät, welches ja ohnehin schon Probleme gemacht hat, bzw. immer noch macht (Benzinpumpe). Meine Frage an euch: Momentan ist ja das 7 538 689 eingebaut (1988 I16, kommt aus der Schweiz), was ja so gut wie gar nicht zu finden ist (Momentan ist eines auf eBay in den USA). Ich habe aber noch ein etwas neueres, das 9 199 447 hier rum liegen, meines Wissens nach vom 126PS I16. Den Schaltplänen vom I16 aus '88 und den ab '89 kann ich keine Unterschiede entnehmen, nur ich wollte trotzdem zur Sicherheit hier nachfragen, ob von euch schon jemand damit Erfahrung gemacht hat, einfach ein neueres Steuergerät einzustecken. Den Versuch ist es denke ich mal auf jeden Fall wert, oder?
  5. Werde ich auf jeden Fall als nächstes in Angriff nehmen, wird ja nicht schaden, den zu tauschen. Leider steht das Auto seit nun über einer Woche auf Böcken, da ich noch neben der Motor-Geschichte die Bremsanlage überarbeite.. Angefangen hat es nur mit neuen Scheiben und Belägen, doch als vorne der Kolben nicht mehr in den Sattel wollte hab ich ihn Mal genauer angeschaut und... er war sehr stark verrostet. Tausche momentan also noch die Kolben und Dichte die Sättel neu ab, dauert aber leider etwas wegen Ersatzteilversorgung (mittlerweile ist alles da) und Personalmangel zum Entlüften Aber sobald er wieder auf der Straße ist werde ich berichten.
  6. Er kommt ursprünglich aus der Schweiz, die LH2.4 hat er schon Sollte dann nicht auch die Check Engine leuchten, wenn er in den Notlauf geht? Wie wäre das allgemein beim Klopfen, also angenommen, mein Kraftstoff ist nicht so dolle, sagt er das über die Kontrolleuchte an oder reduziert EG die Leistung einfach so?
  7. Schönen guten Tag euch! Zusammen mit dem wärmeren Temperaturen kam nun auch wieder ein neues Problemchen dazu. Sobald ich mit meinem Saab (1988 900, B202i, 125 PS) beim Beschleunigen etwa 3500 Umdrehungen überschreite, verliert der Motor auf einmal seine Leistung. Es ist nichtmal sachte, sondern fühlt sich wirklich an, als würde man schlagartig nur noch halb so viel Gas geben. Im fünften Gang begrenzt das die Höchstgeschwindigkeit auf etwas über 130 km/h, mehr ist meistens nicht mehr drin. Natürlich habe ich schon ordentlich gesucht, sowohl hier im Forum als auch an anderen Stellen im Internet. Was schon gemacht ist: - Sämtliche Flüssigkeitsstände kontrolliert, alle ok. - Letztes Jahr alle Unterdruckschläuche neu, Gummistopfen der Unterdruckanschlüsse im Krümmer neu, Gummistopfen im Ventildeckel sowie Plastikteil neu (wackelt immer noch ein ganz kleines bisschen, aber sitzt gerade.. Die Qualität von dem Ding lässt leider zu wünschen übrig, sitzt aber deutlich besser als das alte) - Letztes Jahr schon Verteilerkappe und -finger sowie Zündkerzen neu. Zündkabel habe ich auch tauschen wollen, damals habe ich mir welche bestellt, die angeblich für den 900 waren, sie waren jedoch gut 5 cm zu kurz. Schlimmer wurde das ganze, als ich heute neue Zündkabel von Skandix einbauen wollte. Ich habe sie mit etwas kraft so weit überall draufgesteckt, wie die alten auch saßen (weiter ging es auch nicht). Außerdem habe ich den Luftfilter gewechselt. Leider hat gar nichts mehr funktioniert: - Standgas extrem unruhig, Motor ging alle paar Sekunden fast aus, dann drehte er wieder hoch und so weiter. - Check Engine leuchtete, Fehlercodes 12111, 12112, 12223 (falsches / zu mageres Gemisch?) - Fehlzündungen beim Gas wegnehmen im Leerlauf Also Zündkabel zurückgetauscht, noch mal fürs gute Gewissen alle Unterdruckverbindungen zum Motor rangedrückt und angeschaut, Luftschlauch zwischen Luftmengenmesser und Ansaugbrücke ausgebaut und angeschaut (keine sichtbaren Risse, druck beim reinpusten und zuhalten baut sich auf, denke also ok). Fehlercodes habe ich auch gelöscht. Dann lief er wieder wie vorher, sprich ruhiges Standgas, keine Fehlercodes, aber leider immer noch das Problem mit dem Leistungsverlust ab 3500 RPM. Was habt ihr noch für Ideen? Ich denke als nächstes werde ich mich um ein neues Steuergerät kümmern. Hatte ja vor ein Paar Monaten schon Startprobleme (https://www.saab-cars.de/threads/motor-startet-schlecht-laeuft-aber-gut.76693/), welche sich auch von selbst gelöst haben, Benzinpumpenabschaltung (und Anschaltung) macht es auch nicht mehr. Kann ich meins 1988 Steuergerät (0 280 000 536) einfach so gegen ein neueres (0 280 000 580) tauschen? Die 536er sind ja nicht gerade leicht zu bekommen... Vielen Dank fürs lesen und schonmal für eure Antworten!
  8. Perfekt, hätte wohl nicht einfach den Farben im Schaltplan vertrauen und einfach mal eines der anderen Kabel ohne Funktion probieren sollen Ja, ohne die hätte ich das Projekt Klimaanlage nachrüsten wohl gar nicht in Angriff genommen. Das mit dem blauen Kabel habe ich aus dem Bentley, war nur leider nicht richtig... Ja, da habe ich das Grün-Weiße aus der .pdf oben auch gefunden, es klemmte nur, anders als die anderen Kabel, ziemlich fest am Kabel der Handschuhfachbeleuchtung, weshalb ich es vorher nichtmal in Betracht gezogen habe... Aber vielen Dank! Dann fehlt nur noch Dichtigkeit prüfen (ich bin gespannt) und das Befüllen, was ich aber beides von einer entsprechenden Werkstatt machen lassen werde (habe weder das Equipment, noch das know-how).
  9. Hallo! Entschuldigung für das späte Update, war die letzten Wochen von der Arbeit aus verreist, der Saab hatte bisher keine weiteren Probleme (außer, dass die Zentralverriegelung einen Tag gespinnt hat, weil sich der Kabelbaum links an der Tür aufgelöst hat. Neu Isoliert und weiter gings). Dankeschön für den Hinweis. Ich denke mal, falls der Fehler wieder auftreten sollte, werde ich einfach in den sauren Apfel beißen und das Steuergerät instandsetzen lassen, dann hätte ich wenigstens ein paar Jahre Ruhe (und Garantie), bevor ich mir ein gebrauchtes kaufe, was dann nach einigen Jahren die selben Probleme entwickelt... Ein gebrauchtes als Ersatzteil zum schnellen Austausch zu haben, wird aber wohl auch nicht schaden. Mal schauen. Auf jeden Fall aber Danke für eure Hilfe, auch, wenn sich das Problem zum Glück erstmal von selbst gelöst hat.
  10. Hallo! Hoffentlich eine ganz schnelle Frage: Ich bin momentan am nachrüsten einer Klimaanlage bei meinem 900 (MY88, Sauger), da ich ab etwa 25°C schon nicht mehr zu gebrauchen bin. Mechanisch ist bis auf den Kompressorriemen alles soweit eingebaut, nächste Woche geht's zur Dichtigkeitsprüfung, mal schauen, welche der Schläuche ich tauschen darf (sind bisher alle gebraucht, Alter unbekannt). Zum Glück hab ich bald Geburtstag. Das einzige Bauteil, welches noch fehlt, ist der Temperaturschalter mit seinem Röhrchen im Verdampfer. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich für diesen eine Bohrung in den Gebläsekasten setzen, etwa unter dem Loch für die Umluft. Das Problem ist nur, dass ich ein Kabel nicht finden kann. Das Blau-Weiße endet bei mir unter dem rechten Lautsprecher, habe ich auch schon durchgemessen, es endet am entsprechenden Relais-Kontakt. Das Blaue (laut Schaltplan) Kabel kann ich leider beim besten Willen nicht finden. Es ist zwar ein blaues im Kabelbaum, dieses geht doch über einen Steckverbinder in den Motorraum. Es hat auch anscheinend messtechnisch nichts mit der Klima selbst zu tun. Kann jemand beschreiben, in welchem Kabelbaum dieses liegt und wo es endet? So wie ich es verstanden habe, sind ja alle elektrischen Verbindungen für die Klima vorhanden (Bisher hat auch alles super geklappt). Vielen Dank und frohe Ostern!
  11. Ok, das werde ich dann Mal in Angriff nehmen. Die ECU schaltet schon länger die Benzinpumpe nicht mehr an (Laut Internet anscheinend ein häufiger Fehler den das Alter mit sich bringt), da schafft zur Zeit ein externes Abschaltrelais für die Pumpe Abhilfe. Danke für den Tipp, nach dem 536er habe ich schon, als der Oben genannte Fehler auftrat, vergeblich gesucht... Meint ihr es würde sich lohnen, angesichts der ohnehin schon fehlerhaften Abschaltfunktion der Benzinpumpe ,das ganze Steuergerät für rund 300€ komplett überholen zu lassen? Ein gebrauchtes wird denke ich auch nicht viel günstiger sein, mal ganz abgesehen von der Gewährleistung...
  12. Ist dieser (bzw im ZV) denn nur für den Startvorgang relevant? Denn sobald der Motor läuft, läuft er ja gut... Trotzdem werde ich mich Mal einlesen wie man ihn testen / tauschen kann. Das STG hat mir ja schon letztes Jahr mit der Benzinpumpe Ärger gemacht, wollte ohnehin Mal sehen, ob ich da einen Ersatz bekommen kann (wenn es mein Azubigehalt zulässt ) Sicherung ist ok, was macht denn die Lambdasonde beim Starten? Bin leider noch nicht so fit was Motorsteuerung angeht, manchmal wäre mir eine mechanische Einspritzanlage oder eine Doppelvergaseranlage lieber, damit kennt sich mein Vater auch besser aus Jetzt gerade ist er auch nach 8 Stunden Standzeit problemlos angesprungen, Mal schauen, was er morgen so sagt...
  13. Hallo! Nach langer Suche im Forum und auch im Rest des Internets habe ich leider nichts gefunden, was zu meinem Fehlerbild passt, deshalb schreibe ich hier. Also, was ist los: Mein 900 (1988, Sauger, Bosch Einspritzanlage) hatte gestern Abend enorme Startprobleme. Erst dachte ich, es wäre vielleicht das Benzinpumpenrelais (das hatte ich nämlich schon Mal), also Pumpe im Sicherungskasten überbrückt. Er sprang nach wenigen Sekunden an, ich dachte also, Problem gelöst. Heute Morgen jedoch brauchte er wieder fast eine Minute, trotz überbrückter Pumpe, bis er lief. Sobald er jedoch lief, gestern sowie heute, war alles gut, ruhiges Standgas egal ob kalt oder warm und sonst normales Verhalten. Auch wenn der Motor nur ein wenig warm ist (Wassertemperaturanzeige zeigt noch nichts an, jedoch noch Restwärme im Motorraum) springt er sofort an, ohne Probleme. Was ich bisher versucht habe: Benzinpumpe überbrückt, Fehlercodes des LH2.4 Steuergerätes ausgelesen (nur kein Drehtahlsignal, da Motor aus), alle Unterdruckschläuche inspiziert (die in "Standardgröße" habe ich vor ein paar Monaten erst vorsorglich getauscht), Kohlefilterventil geprüft. Bisher konnte ich keinen Fehler finden. Vor ein Paar Tagen habe ich die Abgasanlage außer den Krümmer komplett getauscht, da das Zwischenrohr durch war und mit dem Kat und co verschweißt war. Verlief alles reibungslos, auch die Lambdasonde ließ sich zwar nicht leicht, aber auch nicht besonders schwer lösen (die kann meiner Meinung nach auch nicht das Problem sein, da die ja bei kaltem Motor und nicht laufendem Motor noch nichts regelt). Sonst bin ich ratlos, freue mich also über jeglichen Input eurerseits
  14. So, hab noch mal alles durchgemessen, am Relaissockel und Sicherungskasten. Scheint so, als würde das Steuergerät nicht schalten. Natürlich sehe ich ein, dass die Schaltung von der Benzinpumpe direkt mit der Zündung nicht ideal ist, weil sie ja an sich weiter pumpt wenn der Motor an sich aus geht (Abwürgen, Unfall etc.). Hat das ganze ausser das Sicherheitsrisiko im falle eines Unfalles irgendwelche Nachteile? Sonst würde ich das erstmal die nächsten Wochen so lassen, Geld für ein neues Steuergerät ist nicht drin und bei diesem Wetter fahre ich den Saab ohnehin nicht so gerne.
  15. 35 Pinne.. Dann ist es wohl die 2.4. Das erklärt einiges Danke für die Hilfe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.