Alle Beiträge von Matz1
-
Erfahrungsbericht Kenwood DMX8019DAB
Zweiter Teil des Erfahrungsberichts: Was gibt es einzubauen: Kenwood Radio DMX8019DAB Rückfahrkamera CMOS 130 Scheibenantenne Kenwood Adapter ACV Kunststoffrahmen für 2 DIN Einbaurahmen 2DIN Einbaurahmen + Blende Doch erst einmal zur Demontage des alten Radios Dazu die 4 Kunststoffabdeckung und die Schrauben entfernen um das Radio aus dem Schacht zu Hebeln. Dieser Weg ist erheblich einfacher als bei einem 9-3 ab BJ 2007, weil nicht das darüber liegende Lüftungselement entfernt werden muss. Danach die erste Überraschung. Massenhafter Kabelsalat und Adapter. Bei wir, war wie erwähnt, eine Parrot Freisprecheinrichtung verbaut. Also zusätzlichen Kabelbaum und blaues Kästchen sowie die Bedieneinheit der Parrat Freisprecheinrichtung entfernt. Dabei hab ich mir böse mehrfach in die rechte Hand geschnitten. Die Verbindungsstecker saßen extrem fest und teilweise war rohe Gewalt gefordert. Zumindest hatte ich nach einer Stunde die 2 original Saab Anschlussstecker freigelegt. Der neue Kunststoffrahmen, zur Verkleinerung des Schachtes auf das 2 DIN Maß, muss angepasst werden. Das Heraustrennen des Mittelsteges ist einfach. Der Rahmen wird nur geclipst und erhält hoffentlich durch den Metalleinbaurahmen seine Stabilität. Als nächstes die Rechte A- Säulenverkleidung entfernt für die DAB- Scheibenantenne. Antenne gem. Beschreibung 10 cm vom oberen Punkt der Windschutzscheibe angebracht und Kabel im Rahmen verlegt. Bei dieser Aktion noch das Stromkabel meiner alten Dashcam (Blaupunkt BP 2.1) mitverlegt, Stromversorgung über einen USB Anschluss vom Kenwood Radio. Danach die Vorbereitungen zur Verlegung der Rückfahrkamera getroffen. Nach Hinweis hier im Forum, Verlegung des Kabels auf der linken Fahrzeugseite, wo bereits andere Kabel nach vorne verlegt sind. Demontage der Verkleidung im Kofferraumdeckel, Achtung bei mir waren die Kunststoffnieten sehr spröde, hatte mir bereits 10 Nieten im Vorfeld über EBay bestellt. Den Montagepunkt der Rückfahkamera habe ich links von der linken Kennzeichenbeleuchtung gewählt. Ich hatte Angst, dass ich mit dem kurzen Kabel für die Aussenmontage nicht bis in den Kofferraum komme. Ein kleines Loch durch das Glas der Kennzeichenbeleuchtung und Abdichten mit transparenten Silikon. Unbedingt notwendig sonst kann Spritzwasser in die Leuchte eindringen. Jetzt das Kabel im Kofferraumdeckel verlegen. Immer schön parallel zu den vorhandenen Kabeln. Etwas fummelig ist die Verlegung durch die flexiblen Rohre zur Überführung in den Kofferraum. Dort die linke Verkleidung vorsichtig entfernen. Diese ist teils mit geschraubten und geclibsten Befestigungen verankert. Hier die nächste Überraschung vorgefunden. Eine nachträgliche Veränderung am Kabelbaum zur Montage der Anhängerkupplung entdeckt. Ein netter Kabelverhau. Unbedingt das + Kabel des Rückfahrscheinwerfers ermitteln, bei mir ist es ein grünes Kabel. Dieses im Kofferraum mittels eines Stromdiebes anzapfen. Leider verändert sich jetzt die Farbe des Kabels. Ich entschließe mich, das Kabel der Rückfahrkamera und das + Kabel des Rückfahrscheinwerfers nach vorne zu verlegen. Notwendig ist das Kabel, damit das Bild der Rückfahrkamera im Display des Radios automatisch beim Einlegen des Rückfahrganges (Fahrstufe bei meiner Automatik) angezeigt wird. Das weitere Verlegen der Kabel entlang der bereits verlegten Kabel mit dem Weg Rücksitze, linker Schweller, um die Pedalerie und dann in den Radioschacht ist selbstrerklärend. Ein Einzugsdraht erleichtert die Arbeit ungemein. Damit CarPlay besser arbeitet wird noch ein GPS Empfänger benötigt ( im Lieferumfang des Radios enthalten). Diesen habe ich unter dem mit einer roten Kontrollleuchte versehenen Abdeckung auf dem Armaturenbrett kurz vor der dem unteren Rand der Windschutzscheibe versteckt. Leider ist das Kabel zwischen dem Centerlautsprecher und der Abdeckung sichtbar. Ein weiteres USB Kabel habe ich zur Initialisierung meines IPhones und Apple CarPlay von der Ablage auf der Beifahrerseite (Netz) im Fußraum verlegt. Nun habe ich einen netten Kabelsalat im Radioschacht. 2 x USB Kabel, DAB Antenne, GPS- Kabel, Rückfahrkamerakabel und Rückfahrscheinwerfer +. Dazu noch die zwei Adapter von ACV (Lenkradtasten und Sound). Jetzt der große Moment nach dem Verbinden aller Kabel mit dem Radio. Was tut sich, n i c h t s! Keine Mucks, kein Leuchten, keine Fehlermeldung. Was habe ich falsch gemacht? Frust. Hätte ich doch erst nur das Radio ohne irgendwelche Adapter und zusätzlicher Anschlüsse zum Laufen gebracht. Nun ist es zu spät für eine Fehlerdiagnose. Ich werde dringend zu Hause benötigt. Einpacken und Schluss für heute. Die Fehlersuche und es ist nicht nur einer, beschreibe ich morgen. Gruss Matz
-
Erfahrungsbericht Kenwood DMX8019DAB
Für alle die eine Chrombrille haben und Ihr Werksradio gegen ein 2 DIN Aftermarketradio tauschen wollen. Hier mein Erfahrungsbericht: Im letzten Oktober kaufte ich mir nach langer Recherche einen Saab 9-5 Griffin 1.9 TID Automatik Limousine als Winterauto und Langstreckenfahrzeug als Ergänzung zu meinem beruflich gestellten E- Auto (mit einer unterirdischen Reichweite von maximal 150 Km). Der Griffin ist aus dem letzten Modelljahr und hervorragend ausgestattet und glücklicherweise ohne das Werksnavi, jedoch mit der guten Harman Kardon Anlage mit 9 Lautsprechern. Mein Vorgänger hatte ein Parrot Freisprecheinrichtung nachgerüstet und einen Stromanschluss im oberen Bereich des mittleren Luftausströmers ein USB Kabel durch ein kleines Loch nach außen geführt. Am Lüftungsgitter ließ sich gut ein Handyhalter (einen mit zwei Befestigungskrallen hält hervorragend) befestigen. Leider verdeckte das Handy jetzt den Luftaustritt komplett. Außerdem störte es mein ästhetisches Empfinden. Also begab ich mich auf eine Suche nach einem Aftermarketradio. Ein 2 DIN Gerät sollte es werden. Eine eigene Navigation benötigt ein solches Gerät in Zeiten der Handys nicht mehr. Apple Car Play oder Android Auto machen es möglich. Als leidenschaftlicher Radiohörer war DAB pflicht und eine Rückfahrkamera sollte das abendliche Rangieren unter dem Carport erleichtern. Weiter war mir wichtig keine sichtbaren Kabel zu haben. Jetzt kam mir die Entwicklung von Apple CarPlay Wireless entgegen. Also musste das Gerät auch diese Funktionalität erfüllen. Nach Sondierung des Marktes und unter Berücksichtigung des Preis-Leistungsverhältnisses entschied ich mich für das Kenwood DMX8019DAB für rund € 430,—. Das Nachfolgegerät ist bereits auf dem Markt (DMX8020DAB) hat für mich jedoch keine Vorteile. Interessant sind die Videos von ars24 und nein ich werde von keinem gesponsert. Hat mir jedoch bei der Auswahl und der Installation sehr geholfen. Mit der Auswahl des Radios ist es nicht getan. In meinem Fall wollte ich die Lenkradtasten weiter benutzen und den guten Sound der verbauten Harman Kardon Anlage. Entsprechende Adapter werden zu ‚hauf’ angeboten, jedoch welcher passt? Nach mehreren Anfragen bei den bekannten Internetanbieter wurden mir zwei Adapter von ACV empfohlen. Das 42-SA-x01 mit dem entsprechen Kabel für die Lenkradtasten und ACV Aktivsystemadapter Mercedes Bose System für das Soundsystem. Dazu eine DAB Scheibenantenne, eine aufwendige Umrüstung der Dachantenne mit Dachhimmel-Teildemontage und Vergrößerung des Dachdurchlasses, kam für mich nicht in Frage. Die passende Rückfahrkamera Kennwood CMOS 130 war schnell gefunden. Weiter benötigte ich noch einen Antennenadapter, einen 2 DIN Einbaurahmen (glücklicherweise mit einen ISO auf Saab Anschluss Adapter) und eine Blende. Dazu noch reichlich Werkzeug, Quetschverbinder, Stromdiebe und fahrzeugspezifische Kunststoffnieten, die sich gerne beim Demontieren in ihre Einzelteile zerlegen. Mit allen meinen Neuerwerbungen ging es an einem Wochenende in die gut temperierte Halle meines Arbeitgebers. Die dort vorgenommene Demontage und Montage und deren Schwierigkeiten berichte ich Morgen. Bis dahin Matze
-
Zentralverriegelung funktioniert nicht !
So, heute nach der Sicherung geschaut, alles OK. ZV lässt sich mit dem Schlüssel schließen, Heckentriegelung von der Fahrertür geht auch. Was soll ich jetzt noch prüfen? Tür geschlossen und aus Gewohnheit die Fernbedienung gedrückt und das bekannte Klacken vernommen. ZV hat wieder funktioniert. Abwarten wie lange sie verschließt. Matze
-
Zentralverriegelung funktioniert nicht !
Hallo, seit gestern funktioniert meine Zentralverriegelung an meinem 9-5 BJ 2009 Chrombrille Griffin Edition 1,9 TID nicht mehr . Auf den Schlüsseldruck reagiert das Fahrzeug nicht mehr. Weder die Türen noch der Kofferraum verriegeln bzw. öffnen sich. Habe den Zweitschlüssel probiert, ebenfalls keine Reaktion. Damit kann die Schlüsselbatterie ausgeschlossen werden. Wo nach kann ich suchen? Welche Sicherung ist für die ZV zuständig? Danke für Eure Hilfe Matze
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Bei dem 9-5 Griffin BJ 2009 waren die Griffin Schriftzüge auf den vorderen Kotflügeln immer vorhanden, nur die hinteren Schriftzüge konnte man abbestellen. Es sei denn, beide Kotflügel wurden getauscht. Mit BJ 2009 gab es auch keine andere Ausführung. Ich glaube auch die Bezeichnung AERO verschwand. Zumindest ist in meinem Prospekt nicht mehr die Rede davon und der Motor wurde als 2.3 T bezeichnet. Es gab zwei Ausstattungslinien Liniar Griffin und Vector Griffin, dazu 6 verschiedene Motoren und zwei/ drei unterschiedliche Getriebe (der Diesel hatte ein anderes automatisches Getriebe- keine Lenkradtasten). Alles nachzulesen im Saab 9-5 Griffin Edition Verkaufsprospekt DE 32015031. Leider fehlt mir die Preisliste. Hat die jemand? Und wenn ja, könnte mir jemand diese zukommen lassen? Ich habe auch einen Griffin und finde das Fahrzeug als herrlich ausgereift, solide und auf das notwendige reduziert. Das Fahrzeug war im Jahr 2009 hoffnungslos überaltert und darum das letzte Angebot mit dem gut ausgestatteten Griffin Modellen. Der Nachfolger der 9-5 NG stand schon in den Startlöchern, sollte ja eigentlich schon 2009 auf den Markt kommen. Vielleicht waren die Griffin Modelle nur eine Notlösung, um die Zeit zum neuen Modell zu überbrücken. Eine schöne letzte Reminiszenz an ein wundervolles Fahrzeug, dessen Geschichte 1997 begann. Grüße Matze
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Sihe https://www.autobild.de/artikel/saab-9-5-griffin-edition-in-detroit-827077.html Grüße Matze
-
SAAB 9-5 Rückfahrkamera Navigation
Hi, bin auch gerade dabei, bei meiner Chrombrille Limousine von 2009 ein 2 DIN Gerät (Kenwood DMX8019DAB mit Wireless CarPlay) zu installieren. Man hat mir für die Lenkradtasten diesen Adapter empfohlen ACV 42-SA-x01 Kenwood und für die Einbindung das Harman Kardon Soundsystem diesen Adapter ACV Aktivsystemadapter Mercedes Bose System. Bin gespannt ob das funktioniert und ja ich bau es nicht in einen Mercedes ein. Jetzt zu meiner Frage, angeschlossen soll noch eine Rückfahrkamera (Kenwood CMOS 230) , welcher ist der beste Leitungsweg vom Kennzeichenhalter/Kennzeichenbeleuchtung zum Radioschacht bei meiner Limousine. Wo und wie greife ich das Rückfahrsignal am besten ab? Grüße Cosi
-
Demontage der A-Säulen Verkleidung rechts
Vielen Dank für den Hinweis. Weis jemand noch ein Tip für die Kabelverlegung der Rückfahrkamera? Welcher Weg ist mit dem Kabel am einfachsten? Wie kann ich das Rücklichtsignal am Besten abgreifen. Vielen Dank für Eure Tips. Gruß Cosi
-
Demontage der A-Säulen Verkleidung rechts
Hallo, ich habe mir einen Saab 9-5 Vector Griffin 1,9TID BJ 4/2009 Sedan als Winterfahrzeug zugelegt. Das Griffin Modell ist gut ausgestattet. Mein Fahrzeug hat die Infotainment Harman/Kardon Prestige 200 ohne Navi und CD Wechsler verbaut. Die Headunit möchte ich durch ein modernes 2 DIN Gerät ersetzten. Dieses sollte Wireless CarPlay besitzen. Meine Wahl ist auf das Kenwood DMX8019DAB gefallen. Zur Montage des Mikros und der Scheibenantenne ist es notwendig die A- Säulenverkleidung rechts zu demontieren. Was ist dabei zu beachten? Außerdem möchte ich eine Rückfahrkamera (Kenwood CMOS 230). Welcher Leitungsweg von der Heckklappe bis zur Headunit ist zum Verlegen des Kabels am einfachsten. Welche Verkleidungen müssen demontiert werden. Wie greift man das Rückfahrsignal der Rückfahrleuchte ab? Zu beiden Themen habe ich nicht in der Suche gefunden. Grüße Cosi