Zum Inhalt springen

memo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. memo folgt nun Draken75
  2. memo hat auf memo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke Meki, schaut gut aus ! Liebe Grüße memo
  3. memo hat auf memo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke Patapaya, leider dzt. nicht im Sortiment. Liebe Grüße memo
  4. memo hat auf memo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Meki, danke für Deine info. Leider konnte ich diese Fa. bzw. deren Homepage nicht finden. Hättest Du einen Link oder nähere Infos ? Danke und liebe Grüße memo
  5. memo hat auf memo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Patapaya, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Zum Schalthebel: Gibt es das Innenteil um den Knauf am Schalthebelzu befestigen extra als Ersatzteil ? Ich habe es bei den üblichen Lieferanten nicht gefunden. Der Knauf selbst ist ja ohne weiteres Zubehör geliefert worden. Die Frage ist eben ob ich das alte Teil retten soll bzw. muss - oder, was mir lieber wäre, es ein neues Ersatzteil gibt. Zum Fahrverhalten: Ich verstehe schon dass eine Ferndiagnose unmöglich ist und dachte dass es gewisse "Verdächtige" gibt. Wie gesagt, es gab nichts Auffälliges beim TÜV, das hat sich erst beim Fahren gezeigt. Danke und liebe Grüße memo
  6. memo hat auf memo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ein herzliches HALLO an alle - ich möchte mich nach langer Zeit wieder mal melden. Leider hatte ich in den letzten Monaten wenig Möglichkeit mich um meine "Babies" zu kümmern - Gesundheit hatte Vorrang. Seit letztem Herbst stand das Cabrio, weil es ein Bremsproblem gab, für das es keine Lösung zu geben schien - trotz ausschließlich Neuteilen. Durch eine Empfehlung kam ich kürzlich mit einer tollen Werkstätte in Kontakt eigentlich um Turboprobleme bei meinem Lancia zu lösen. Ich stellte dann auch den Saab hin un schnell war der Übeltäter lokalisiert: Es war eines der neuen Bremskraftregelventile. Letzten Dienstag dann endlich das Pickerl / TÜV und ich konnte das Cabrio erstmals anmelden/zulassen ! (Das schöne in Österreich ist ja, dass man 3 Autos auf 1 Kennzeichen zulassen kann und bezahlt nur für das stärkste Fahrzeug Steuer u. Versicherung - davon aber nicht zu wenig !) Seither bin ich ca. 400 km gefahren und habe noch ein paar "Baustellen" lokalisiert. Folgende Fragen haben sich ergeben: Schaltknauf: Ich habe ausführlich die Suchfunktion bemüht aber leider keine Antwort auf meine Frage gefunden. Mein Schaltknauf lässt sich einfach abziehen und auch verdrehen, wodurch die R-Gangsperre leicht aus der richtigen Position kommt. Man hat dann den Knauf samt Schaltsack und R-Gangsperre in der Hand. Der weiße Kunststoffknopf an/in den der neue Knauf einrasten sollte (und der mM. nach fest auf dem Schalthebel sein sollte ?) ist im alten Knauf. Ich könnte den alten Knauf zerstören um den weißen Knopf rauspfriemeln, aber der hält ja auf dem Schalthebel nicht mehr. Gibt es da Ersatz ? - oder rauspfriemeln und dann auf dem Schaltstock festkleben ? Vorderradaufhängung: Mir kommt die Vorderachse "sehr leicht" vor. Es gibt auch Vibrationen besonders bei ca. 70-90 km/h und lässt überfahrene Gullideckel deutlich spürbar im Lenkrad ankommen. Um die Mittellage ist die Lenkung gefühllos und "leicht", aber ohne Spiel. Bisher habe ich nur die Spurstangen ersetzt, alles andere war optisch (als auch beim TÜV) unauffällig. Ich nehme an es ist eine Kombination aus 25 Jahren und 200T km und wird im Endeffekt den kompletten Ersatz brauchen. Meine Frage: Gibt es da Punkte auf die ich zuerst mal schauen soll oder eine Reihenfolge wie ich am besten vorgehe ? DANKE und liebe Grüße aus Österreich memo
  7. memo hat auf memo's Thema geantwortet in Hallo !
    Ein herzliches HALLO an alle - ich möchte mich nach langer Zeit wieder mal melden. Leider hatte ich in den letzten Monaten wenig Möglichkeit mich um meine "Babies" zu kümmern - Gesundheit hatte Vorrang. Seit letztem Herbst stand das Cabrio, weil es ein Bremsproblem gab, für das es keine Lösung zu geben schien - trotz ausschließlich Neuteilen. Immer wieder blaue Kennzeichen (= Werkstattkennz. in Ö) besorgen und dann zur "Pickerl" Prüfstelle (TÜV) und unverrichteter Dinge wieder zurück - da war der Winter schneller da. Durch eine Empfehlung kam ich kürzlich mit einer tollen Werkstätte in Kontakt eigentlich um Turboprobleme bei meinem Lancia zu lösen. Ich stellte dann auch den Saab hin un schnell war der Übeltäter lokalisiert: Es war eines der neuen Bremskraftregelventile. Letzten Dienstag dann endlich das Pickerl / TÜV und ich konnte das Cabrio erstmals anmelden/zulassen ! (Das schöne in Österreich ist ja, dass man 3 Autos auf 1 Kennzeichen zulassen kann und bezahlt nur für das stärkste Fahrzeug Steuer u. Versicherung - davon aber nicht zu wenig !) Seither bin ich ca. 400 km gefahren und habe noch ein paar "Baustellen" lokalisiert. Da das Cabrio (902 MY 95) praktisch rostfrei ist möchte ich es so gut wie möglich konservieren und erhalten und natürlich auch in einen sehr guten, technischen Zustand bringen. Folgende Fragen haben sich ergeben: Schaltknauf: Ich habe ausführlich die Suchfunktion bemüht aber leider keine Antwort auf meine Frage gefunden. Mein Schaltknauf lässt sich einfach abziehen und auch verdrehen, wodurch die R-Gangsperre leicht aus der richtigen Position kommt. Man hat dann den Knauf samt Schaltsack und R-Gangsperre in der Hand. Der weiße Kunststoffknopf an/in den der neue Knauf einrasten sollte (und der mM. nach fest auf dem Schalthebel sein sollte ?) ist im alten Knauf. Ich könnte den alten Knauf zerstören um den weißen Knopf rauspfriemeln, aber der hält ja auf dem Schalthebel nicht mehr. Gibt es da Ersatz ? - oder rauspfriemeln und dann auf dem Schaltstock festkleben ? ... DANKE und liebe Grüße aus Österreich memo edit Ich hab deine Fragen hier mal rausgelöscht, weil du sie gleichlautend auch im Technikbereich gestellt hast und die Antworten dort besser aufgehoben sind. Gruß, patapaya
  8. Hallo, wievie braucht man für ein Dach ? Reichen 2,5 L oder eher 5 L ? Danke und liebe Grüße memo
  9. memo hat auf Cerb84's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Interessant ! Danke für die Rückmeldung. Das mit der nicht ganz festgezogenen Kerze ist ja auch nicht gerade eine Auszeichnung für die Werkstätte bei der Du warst. Manchmal frage ich mich was und ob bei der Arbeit "gedacht" wird - deswegen mache ich das, auf Grund ähnl. Erfahrungen, selbst und erspare mir "Probleme", für die ich auch noch bezahlen muss. Viel Spaß und gute Fahrt ! memo
  10. DAS würde mich auch interessieren ! Dezent oval würde mir schon reichen. Maße wie oben angeführt. Gruß memo
  11. Ja genau, diese Einstellung macht dieses Forum zum kollegialsten, hilfreichsten und sympathischsten das ich kenne. Immer schnell eine Antwort, keine Frage ist zu banal, keine "von oben herab" Belehrung - ich habe mich von Anfang an sehr willkommen gefühlt. Es hat mir bisher sehr geholfen und meine Freude an meinem Saab mindestens verdoppelt !
  12. memo hat auf Cerb84's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe schon mal "verklebte Hydrostössel" erlebt (nicht mit Saab) - hat sich nach einer längeren Fahrt, bei der der Motor richtig Betriebstemperatur erreicht hat, von alleine erledigt. Mit einem sehr bekannten Markenöl hatte ich auch eine Zeit lang immer wieder das Problem ab ca. 2/3 des Ölwechsel Intervalles. Ein anderes Öl (einer anderen Marke) hat dieses Problem gelöst. Das Thema Motoröl ist ja fast ein Glaubensbekenntnis, vor allem die Viskosität. 0W30 ist NICHT besser als 0W40 oder 10W40 etc. - das ist KEIN Qualitätskriterium. Ältere Motoren bzw. deren Ölpumpen verlangen eher nach 10Wxx Öl, es empfiehlt sich diesbezüglich unbedingt den Herstellerempfehlungen zu folgen. Manche Motoren die mehrere Jahre verwendet werden, bekommen ab einem bestimmten Baujahr andere Ölpumpen oder Modifikationen und dann entspr. vom Hersteller andere Motoröl Empfehlungen. Das heisst dann auch nicht, dass die neuen Empfehlungen für die alten Motoren auch gültig werden. Es ist also auch hilfreich die Herstellerempfehlungen baujahrbezogen anzuwenden. Meines Erachtens ist die beste Motorpflege immer noch der Ölwechsel (+ Filter natürlich). Das mach(t)e ich immer selbst oder unter Aufsicht um zu wissen, was reingefüllt wird. Früher (70er, 80er) war es ja oft schon nach 5.000 km vorgegeben, Heute ist 10.000 km für mich das Maximum, gutes Öl (von einem guten Hersteller) und vor allem guten Ölfilter (da gibt es auch große Unterschiede !) vorausgesetzt. LG. memo
  13. Danke für die Info. Schön dass Du Dich "drübergetraut" hast und durch Deinen Beitrag auch andere ermutigst das zu tun. Die Teile werden ja immer schwieriger zu bekommen.
  14. Lecwec ist die Bezeichnung für das Produkt, also kein Überbegriff oder eine allgem. Bezeichnung. Lecwec ist also die Marke. Sollte also von jedem Anbieter das gleiche Produkt sein.
  15. Googel unter "Lecwec". Gibt es bei ibääh etc.
  16. memo hat auf RolandHe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das habe ich bei meiner Citroen C5 Hydraulik anders erlebt, obwohl ich nicht wirklich an den Erfolg geglaubt habe. Die Hydraulik beim Dach ist sicher weniger Belastungen ausgesetzt, also kann man einfach mal abwarten und das kann vielleicht ganz schön lange dauern. Wenn das Problem wieder kommt dann ist ja klar was zu tun ist. Ich werde das Problem bei meinem 902 CV nicht haben frage mich aber, ob jede (9-3) Dachhydraulik leckt ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.