Alle Beiträge von memo
-
Alma kommt
Das wundert mich auch. Habe meinen Kappa aus der Schweiz. War super einfach. Schweizer Kurzkennzeichen mit Versicherung dauerte 10 Min. bei der schweizer Zulassungsstelle, Zoll in bar an der Grenze und dann eine tolle, entspannte Fahrt quer durch Österreich. Bin dann noch ein paar Tage mit den schweizer Kennzeichen in Ö gefahren. Natürlich ist Frankreich nicht Österreich.......
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Vielleicht der: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-900-se-cabrio-i-garagenauto-wenig-km-387644228/
-
Saab Community Ride Wien Juli 2020
[mention=2122]LCV[/mention]: Das ist sehr spannend und interessant. Mir sind die Parallelen zwischen Lancia und Saab auch bewusst (spez. der 9000) und Ende der 80er hatte ich ebenfalls einen schönen 99 Turbo. Leider nicht sehr lange, war zu der Zeit in England und bin damit nach Österreich auf Urlaub gefahren und habe einige sehr nachaltig beeindruckende km damit erlebt. Nach meiner Rückkehr nach England erhielt ich ein "unmoralisches Angebot" für den Saab das mich schwach werden ließ. Zu der Zeit war ich allerdings hauptsächlich mit Rover P6 3500 beschäftigt, daher war der Abschiedsschmerz erträglich. Trotzdem ist er mir bis heute in lebhafter Erinnerung geblieben. War auch in einige Clubaktivitäten verwickelt mit sehr viel Kampf und Krampf und vor allem Politik. Trotzdem entstand der weltweit größte private Ferrari Club (in Österreich !!!) mit über 200 Mitgliedern - sehr zum Missfallen des Importeurs....eine sehr lange und heftige Geschichte, allerdings letztendlich mit dem Segen aus Maranello. Jetzt gibt es nur mehr diesen. Ja, vielleicht sehen wir uns einmal. Ich lebe zwar im Burgenland, bin aber Südsteirer - also Raum Graz - da ist es wirklich schön, wie (fast) überall in Österreich. Liebe Grüße memo
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Das tut mir sehr leid, ich wusste das nicht. Ich habe diese PDF auf Grund eines ähnlichen Problems hier im Forum bekommen und dachte, weil sie mir so hilfreich waren, gebe ich sie zum nochmaligen "hilfreichsein" als gesammelte Werke weiter. Sorry, memo
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Über dem betreffenden post von mir steht dass er auf Freigabe wartet und scheint momentan vorübergehend deaktiviert zu sein. Wenn Du willst schicke ich sie Dir per PN. Liebe Grüße memo
-
Saab Community Ride Wien Juli 2020
[mention=2122]LCV[/mention]: Welche Bedeutung hat das Lancia Logo in Deinem Avatar ? Bin neugierig (siehe meine Signatur). Liebe Grüße Werner
-
Bremsleitungen ersetzen - Normen etc.
In diese Richtung habe ich auch gedacht, allerdings nur das Werkzeug von ATE gefunden und ca. € 70,00 waren mir für eine Anwendung dann doch zu viel. Es ist schade dass man nur mehr die Wahl zwischen verschiedenen Kompromissen hat.
-
Bremsleitungen erneuern Saab 900II MJ 1995
Kopie des Beitrages von @@memo in https://www.saab-cars.de/threads/bremsleitungen-ersetzen-normen-etc.73852/page-2#post-1466417 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ich nehme an dass das Thema Bremsleitungen früher oder später für einige von uns relevant wird, daher möchte ich meine Erfahrungen zusammenfassen: Es geht um den Tausch der hinteren Bremsleitungen an einem 900 II CV My 1995, 2.0L, 96 KW mit Bremskraftreglern. Längen: links: 200 cm, rechts 250 cm. Ich habe die ausgebauten Leitungen mit einem dünnen Draht gemessen, die genauen Maße waren 199,5 und 250,5 cm, die jeweils 5mm kann man aber vernachlässigen. Da die orig. Bremsleitungen nicht mehr lieferbar sind bin ich zu meinem örtl. Teilehändler. Der hatte fertig gebördelte Leitungen lagernd und mir für links je 1 x 1250 mm und 1x 750 mm und rechts 2x 1100 +1x 300 mm zusammengestellt. Die Leitungen hatten an beiden Enden (Ein)Schraubnippel. Das ist OK für Fahrzeuge OHNE Bremskraftregler, da kann man mit Verbindern (siehe Anhang) arbeiten. Links: 1. Problem: Bei Fahrzeugen MIT Bremskraftregler muss unbedingt am Ende bzw. Endstück eine (Überwurf)Verschraubung sein - also einmal Schraubnippel (m. Außengewinde) und einmal Überwurfschraubnippel (m. Innengewinde) ! 2. Problem: Als erstes Teilstück habe ich das 750 mm Teil genommen und es endete genau dort wo eine Karosserieklammer für die Bremsleitungen ist. Also: Entweder 700 + 1300 mm oder 800 + 1200 mm Teilstücke nehmen. Rechts: Wenn man als erstes Teilstück ein 1100 mm Teil nimmt endet es kurz nach einem scharfen Knick beim Übergang Bodenplatte zu Tankbereich. Das ist zeimlich kniffelig zu biegen, es wird auch ziemlich eng beim Tank und der Verbinder hat kaum Platz. Wenn man mit Teilstücken arbeiten muss dann ist meine Empfehlung für rechts; 1x 700 (oder 800) + 1x mindestens 800 (dann ist man am engen Bereich um den Tank vorbei) + Rest. Wenn ich es also nochmal machen würde, dann würde ich gerade Teilstücke bestellen. Für links: 1x 800 mm (beidseitig Einschraubnippel) + Verbinder + 1x 1200 mm (mit 1x Einschraubnippel und 1x Überwurfverschraubung für den Bremskraftregler). Für rechts: 1x 800 mm + Verbinder + 1x 1000 mm + Verbinder (jeweils beidseitig Einschraubnippel) + 1x 700 mm (mit 1x Einschraubnippel und 1x Überwurfverschraubung für den Bremskraftregler). Die Lösung, die Teile jeweils im benötigten Maß an einem Stück zu bestellen hat (für mich) den Nachteil, dass die Leitungen für den Versand gebogen werden. Das Aufbiegen ist nicht ganz so einfach und muss mit großer Vorsicht geschehen. Wie gesagt, falls kein Bremskraftregler eingebaut ist kann man den Anschluss am Bremsschlauch mit einem Verbinder lösen, also können die Leitungen an beiden Enden Einschraubnippel haben. Die Maße für Fahrzeuge mit oder ohne Bremskraftregler sind meines Erachtens gleich. Ich hoffe ich konnte ein paar hilfreiche Infos anbieten. Liebe Grüße memo Adapter-Nippel.pdf
-
Bremsleitungen ersetzen - Normen etc.
Ich nehme an dass das Thema Bremsleitungen früher oder später für einige von uns relevant wird, daher möchte ich meine Erfahrungen zusammenfassen: Es geht um den Tausch der hinteren Bremsleitungen an einem 900 II CV My 1995, 2.0L, 96 KW mit Bremskraftreglern. Längen: links: 200 cm, rechts 250 cm. Ich habe die ausgebauten Leitungen mit einem dünnen Draht gemessen, die genauen Maße waren 199,5 und 250,5 cm, die jeweils 5mm kann man aber vernachlässigen. Da die orig. Bremsleitungen nicht mehr lieferbar sind bin ich zu meinem örtl. Teilehändler. Der hatte fertig gebördelte Leitungen lagernd und mir für links je 1 x 1250 mm und 1x 750 mm und rechts 2x 1100 +1x 300 mm zusammengestellt. Die Leitungen hatten an beiden Enden (Ein)Schraubnippel. Das ist OK für Fahrzeuge OHNE Bremskraftregler, da kann man mit Verbindern (siehe Anhang) arbeiten. Links: 1. Problem: Bei Fahrzeugen MIT Bremskraftregler muss unbedingt am Ende bzw. Endstück eine (Überwurf)Verschraubung sein - also einmal Schraubnippel (m. Außengewinde) und einmal Überwurfschraubnippel (m. Innengewinde) ! 2. Problem: Als erstes Teilstück habe ich das 750 mm Teil genommen und es endete genau dort wo eine Karosserieklammer für die Bremsleitungen ist. Also: Entweder 700 + 1300 mm oder 800 + 1200 mm Teilstücke nehmen. Rechts: Wenn man als erstes Teilstück ein 1100 mm Teil nimmt endet es kurz nach einem scharfen Knick beim Übergang Bodenplatte zu Tankbereich. Das ist zeimlich kniffelig zu biegen, es wird auch ziemlich eng beim Tank und der Verbinder hat kaum Platz. Wenn man mit Teilstücken arbeiten muss dann ist meine Empfehlung für rechts; 1x 700 (oder 800) + 1x mindestens 800 (dann ist man am engen Bereich um den Tank vorbei) + Rest. Wenn ich es also nochmal machen würde, dann würde ich gerade Teilstücke bestellen. Für links: 1x 800 mm (beidseitig Einschraubnippel) + Verbinder + 1x 1200 mm (mit 1x Einschraubnippel und 1x Überwurfverschraubung für den Bremskraftregler). Für rechts: 1x 800 mm + Verbinder + 1x 1000 mm + Verbinder (jeweils beidseitig Einschraubnippel) + 1x 700 mm (mit 1x Einschraubnippel und 1x Überwurfverschraubung für den Bremskraftregler). Die Lösung, die Teile jeweils im benötigten Maß an einem Stück zu bestellen hat (für mich) den Nachteil, dass die Leitungen für den Versand gebogen werden. Das Aufbiegen ist nicht ganz so einfach und muss mit großer Vorsicht geschehen. Wie gesagt, falls kein Bremskraftregler eingebaut ist kann man den Anschluss am Bremsschlauch mit einem Verbinder lösen, also können die Leitungen an beiden Enden Einschraubnippel haben. Die Maße für Fahrzeuge mit oder ohne Bremskraftregler sind meines Erachtens gleich. Ich hoffe ich konnte ein paar hilfreiche Infos anbieten. Liebe Grüße memo Adapter-Nippel.pdf
-
Wie viele Österreicher gibt es denn hier im Forum?
Seit Februar 2020 dabei. Bez. Eisenstadt Umgebung. Mein 902 CV ist noch "am werden" - statt nur ein paar Punkte für das "Pickerl" abzuarbeiten habe ich gleich ein paar kleine Sanierungen mitgemacht, die halt den Zeitplan über'n Haufen geworfen haben, aber dafür is für die nächsten 25 Jahre a Ruah.....
-
Bremskraftregler
Ich möchte nicht "Klugscheißen" oder jemanden belehren. Das Thema tauchte für mich unerwartet auf und da kein OE Teil lieferbar war, habe ich mich in die Materie (zwangsläufig) eingelesen. Vielleicht hilft es jemandem. Ich erhebe auch keinen Anspruch das meine Wahl richtig war, habe nur meine Info dargelegt, wie ich zu der Entscheidung kam.
-
Bremskraftregler
Danke für die Info, aber leider weiß ich nicht welche Teile von welchen anderen erstzt wurden - das hätte es mir vielleicht leichter gemacht. Ich habe letzte Woche den Bremskraftregler von ABS Nr. 44087 bestellt, wegen der Ref. Nr. 3495732. Gestern sind sie gekommen und auf den Reglern stand 5/25. Das ist auch der Kennwert für die ATE 03.01010-0382. Jetzt habe ich ATE 03.0101-0027.2 bestellt , Kennwert 3/45 Was ich sagen wollte: Ref. Nummern UND Kennwert sind wichtig !
-
Bremskraftregler
Das mit den Referenznummern scheint nicht so einfach zu sein und eine Auflistung mit den Kennwerten habe ich bisher noch nicht gefunden. ATE sagt dass die Bremskraftregler immer fahrzeugspezifisch sind und den für den Saab 902 haben sie nicht im Programm. Scanparts bietet einen von ATE an (03.0101-0038.2) mit den Referenznummern 3495732, 32019222 - der passt NICHT da der Kennwert 3/30 ist, der regelt zu früh ab (30% ab 30 bar). Die Originalangaben vom orig. Delco Teil sind 2.5/45. Es gibt keine Bremskraftregler (ausser NOS zu Mondpreisen in den USA) die 25% Abregelung haben, daher habe ich mich für 30% bei 45 bar = Kennwert 3/45 entschieden. Bestellt habe ich ATE 03.0101-0027.2, gibt es auch von A.B.S 44050 oder Textar 35006000. Lt. ATE laufen diese Einschraubregler aus und sind nur mehr als Restbestand zu bekommen. Ich gehe deswegen etwas ins Detail weil diese Teile in Zukunft wahrscheinlich schwieriger zu bekommen sind, dieses Thema etwas kompliziert ist und vor allem sicherheitsrelevant. Ich glaube man sollte sich nicht nur auf Referenz Nummern schauen sondern auch auf den Kennwert.
-
Alma kommt
Gibt es Info über den/die Vorbesitzer - Könnte ja auch interessant sein ?
-
Wie Nebelleuchten enstellen.
Das ist OK und reicht (wahrscheinlich) für den TÜV. Wie gesagt, bei mir sah die Leitung sehr gut aus, als ich sie in der Hand hielt gab es doch doch ein paar Stellen die kritisch waren und in eingebautem Zustand nicht sichtbare waren. Nach 25 Jahren dachte ich es lohnt sich die ganzen Leitungen inkl. Bremsflüssigjkeit zu wechseln, dann ist Ruhe.
-
Alma kommt
100% Deiner Meinung !
-
Wie Nebelleuchten enstellen.
Die Bremskraftregler sind zwischen Bremsleitung (am Ende hinten) und dem Bremsschlauch (der oben und an der Achse jeweils von einer Halterung stabilisiert wird) dazwischengeschraubt. Sie sind 4 cm lang. Alles andere sollte gleich sein. Die 4 cm wurden durch eine leicht andere Führung kompensiert, die Leitung hat einen etwas größeren Bogen mit den Bremskraftreglern gemacht, ohne eben einen engeren Bogen. Die neue Bremsleitung wird wahrscheinlich eine Spur länger sein wegen den Verbindern, die Du verwendest um die Teilstücke der Bremsleitungen zu verbinden - ausser Du bekommst sie jeweils in einem Stück. Ich bin sicher das geht sich gut aus. Die orig. Bremsleitung die Skandix bis vor Kurzem angeboten hat, waren ja auch für MY 94 - 98. Die Bremskraftregler wurden meines Wissens bei frühen 902 CV auch nachgerüstet. Da wurde auch nichts an den Bremsleitungen geändert. Das klappt und ohne Bremskraftregler einen Kostenfaktor weniger !
-
Wie Nebelleuchten enstellen.
Ich habe gerade die Bremsleitungen bei meinem 902 CV (MY 95) ersetzt. Es gab je eine Verbindung etwa unter der Tür - mittig. Diese Leitungen gehen dann in einem Stück am Tank vorbei zu den linken und rechten Bremsschläuchen, dann folgt jeweils das kurze Stück Bremsleitung zu den Bremszangen. Es kann natürlich sein dass bei Deinem CV schon mal ein Stück Leitung ersetzt wurde und Du deswegen beim Tank eine Kupplung (oder Verbinder, oder wie das halt heißt) hast. Meine Bremsleitungen waren noch original und sahen noch sehr gut aus. Ich habe sie trotzdem ausgebaut weil ich auch das Handbremsseil gewechselt habe und zu dem Zweck den Auspuff (der auch neu kommt) und die Hitzeschutzbleche weg hatte. Dabei habe ich festgestellt dass es kleine, versteckte Rostpunkte gab wo die Leitung im Clip befestigt war, die man natürlich nicht sehen kann. Das ist nach 25 Jahren sicher nicht ungewöhnlich und obwohl es nicht notwendig schien, bin ich sehr froh dass ich das als Vorsichtsmaßnahme gemacht habe - und es war wichtig. Die orig. Leitungen gibt es nicht mehr. Ich habe daher die Leitungen abgemessen und mir die entspr. Längen gekauft, um sie selbst zu biegen. Das ist kein Hexenwerk, die Leitungen kosten um die € 40,00 und ein kleines, nettes Biegwerkzeug (danke für den Tipp, patapaya) um ein paar Euro hat enorm geholfen - und jetzt sieht alles aus wie neu. Maße: links 2m, rechts 2,5 m. Je nach dem in wievielen Teilen man die Leitungen bekommt braucht man auch Verbinder die auf beiden Seiten ein Innengewinde haben, weil diese Teilstücke verbunden werden müssen. Am Ende der orig. Bremsleitungen sind für die Verschraubung mit den Bremsschläuchen Überwurfmuttern (m. Innengewinde) und bei den gekauften normale (Ein)Schraubnippel. Dafür braucht man noch zusätzlich 2 Verbinder m. Innengewinde. Die Clips mit denen die Leitungen an der Karosserie befestigt waren sind bei mir beim Herausklipsen der Leitungen alle gebrochen. Es ist somit sinnvoll auch diese (ca. 10) vorher zu besorgen. Viel Spaß und Erfolg !
-
Fahrersitz 902 Coupé umklappen Seilzug gerissen
Danke - ist nicht sooo dringend. Liebe Grüße memo
-
Alma kommt
[mention=6169]Conmar[/mention]: kein Tippfehler sondern "Knoten im Hirn" ! Klar - bezügl. Spanien habe ich keine Info.
-
Alma kommt
Meines Wissens nach ist es in Italien sehr wichtig WER der Besitzer des Autos ist. Wenn die Fa. die das Auto verkauft auch der Besitzer ist, dann ist es kein Problem. Wenn jedoch das Auto noch dem Vorbesitzer gehört und für ihn verkauft wird kann es eine langwierige Aktion werden den "Titel" (von Privat) für das Auto zu bekommen (Notar etc.) Bitte vorher klären bzw. in D klären welche Schritte notwendig sind. Gutes Gelingen ! memo
-
Fahrersitz 902 Coupé umklappen Seilzug gerissen
Hallo Thomas, könnte ich bitte auch die Anleitung für ein 902 CV haben ? Das scheint ein nicht seltenes Problemchen zu sein. Ich werde das Thema zuerst mal mit Universalkabel (gibts bei guten Fahrradhändlern / Rep.Werkstätten) angehen. Habe auch noch ein gutes Sortiment an Schraubnippeln aus den 80ern. Vielleicht gibt es eine Lösung die dem einen oder anderen weiterhilft, da die Seile anscheinend rar werden. Liebe Grüße memo
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
Das ist überhaupt nicht das Kriterium. Ich glaube das moderne "Versicherungsreparaturen" oft nicht viel mit Karosseriebau zu tun haben. Billig bzw. günstig ist der Stundensatz und sagt nichts über den Wert der Arbeit aus. Da muss man schon wissen wen man an sein Auto ranlässt und VORHER einige Informationen oder sogar Empfehlungen einholen. Wie bereits gesagt hat sich das Thema ja - zumindest im Moment - erledigt.
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
[mention=75]klaus[/mention]: die Antwort auf Deine Frage ist: beides. [mention=4035]klawitter[/mention]: das mag schon sein. Ich bin an die Gelegenheit einmal vollkommen vorurteilslos rangegangen und wollte mir das Auto mal anschauen. Erster Eindruck und Modell/Motorisierung haben gepasst. Ich weiß dass ich Grenzen habe und kenne sie auch. Mein 902 CV hat sich bisher als Überraschung in vielerlei Hinsicht gezeigt, obwohl ich "eigentlich" vom ersten Eindruck her das nicht erwartet habe - und auch keinen gesucht habe oder die Absicht hatte einen zu kaufen, aber das "hat sich so ergeben". Jetzt arbeite ich ihn in aller Ruhe durch und saniere bei der Gelegenheit die kleineren Rostansätze, die ich gefunden habe. Keine der "typischen" Roststellen oder Durchrostungen ist bisher aufgetaucht. Ich hatte in den letzten Jahren ein paar Herzprobleme und 5 Stents helfen mir gerade wieder auf die Beine zu kommen. Ich kann noch nicht jeden Tag am CV arbeiten, immer wieder mal stundenweise - aber ich habe Zeit und es ist für mich fast therapeutisch. Das Glück ist auch, dass ich ca. 25km von der ungarischen Grenze weg lebe und dort kenne ich einen sehr guten Karosseriespengler und Lackierer. Stundensatz ist € 30,00 - da lässt sich schon einiges machen. Er hat gerade einen Jaguar E fertiggestellt und davor ein 9.3/I Cabrio - top. Sein Hauptgeschäft sind zu ca. 95% Unfallrep. für österr. Markenautohäuser, seine Leidenschaft sind klassische Fahrzeuge. Es gibt also ein paar Möglichkeiten und in erster Linie (und immer mehr) Lust und Freude. memo
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
Es war der erste 900/I der von der Ausgabgsbasis einigermaßen vielversprechend war. Bei € 1300,00 wären etwa € 4000,00 an Investition gleich möglich geweswen. In diesem Jahr sind bei uns nur 5 aufgetaucht, alle waren nach vielen Jahren der "Lagerung" eigentlich hoffnungslos und vom Modell her (bzw. Motorisierung) wenig attraktiv. Sonst gab es ein paar wenige ab € 5000,00 aufwärts die auch einiges an Arbeit und Investition nötig hatten, ein paar CV gibt es auch, zu Mondpreisen = € 10.000 plus. Anscheinend hat jemand der möglicherweise Bescheid weiss gleich zugeschalgen und war schneller als ich - das passt auch (siehe #13).