Alle Beiträge von memo
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
Ja, so ist die Verlockung nur zu einem kleinen, harmlosen Flirt geworden. Es ging ja ziemlich schnell, die Anzeige war nur ein paar Std. online. Ich hoffe und nehme an er ist in gute und sachkundige Hände gekommen. Also alles gut !
-
Schloß Rücksitzbank Cabrio
Hallo Thomas, ja bitte das würde mich sehr freuen da ich die Innenausstattung nochmal rausnehme um den Boden anzuschauen und alles in einen Ton zu färben. Das wäre eine super Gelegenheit das Schloss besser gängig zu machen. Danke memo
-
Alma kommt
No news is good news ?
-
Schloß Rücksitzbank Cabrio
Ich glaube das geht nicht "zerstörungsfrei". Hab ich auch versucht und keine Lösung dafür gefunden - wollte es leichtgängiger machen.
-
Bremskraftregler
Danke, bantasai. Leitungen kommen neu, deswegen sind die Ventile schon ausgebaut und es hat mich gewundert dass sie komplett und so schlimm verrostet waren, obwohl die Leitungen den TÜV sicher noch geschafft hätten.
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
[mention=1706]D-Fens[/mention] : Ja, der ist aber anscheinend schon weg - Anzeige ist nicht mehr online. Vielen Dank für Eure guten und hilfreichen Ratschläge. Die "Vernunft" hat sich anscheinend von alleine ergeben - das ist halt nicht leicht mit dem Saab-Virus im Herzen. Liebe Grüße aus Österreich memo
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
[mention=3013]ST 2[/mention]: Das ist genau der Punkt. Da mein Kappa SW sehr wahrscheinlich unverkäuflich ist wäre es ein Auto zu viel. Ohne Kappa könnte ich das vielleicht stemmen. Ein wichtiger Grund ist auch das Auto event. zu retten, bevor es "zerfleddert" wird, falls die Substanz passt. Es wäre zu schade ein realistisches und machbares Projekt wegen ein paar Teilen im Shredder zu sehen. Deswegen würde ich mir gerne vor Ort ein möglichst realistisches Bild machen und dafür Hinweise von Euch bekommen. [mention=16]erik[/mention] : Ja die Substanz wird am wichtigsten sein. Danke und liebe Grüße memo
-
Bremskraftregler
Ja, habe ich so gemacht. Das ist der mit der Opel OE Nr. die gleich wie die Saab OE Nr. ist: 34 95 732. Wenn der eingestempelte Wert von Delco (45/2.5) mit den europäischen (3/45) konform ist (nur, wie beim Datum, mit anderer Ziffernreihenfolge) dann passt das sicherlich. Liebe Grüße memo
-
K.O. Kriterien beim Kauf eines 900
Hallo, ich bitte um Eure Hilfe bei einem "möglichen" Kauf......(ich kann's nicht glauben) eines 900 MY 92. Ich habe das Auto noch nicht in natura gesehen, nur Bilder. Da ich ganz genau genommen weder die Zeit, den Platz noch Bedarf habe (da ich meinen Lancia Kappa gerade fast fertig habe und das 902 CV in Kürze "Pickerl" (TÜV) bereit ist) sich aber dieser 3-türige, angebliche 900 T in meinen Sichtkreis schleicht..... Auf den Bildern ist mir aufgefallen: Keine Alu Felgen graues Velour Interieur auf der Heckklappe steht "900 S" und Radlauf vorne rechts durch. Ich werde (mich) wahrscheinlich nicht zurückhalten können mir das Auto anzuschauen. Es gibt keine Papiere dazu. Das Auto ist lange in einer Garage gestanden. Ich habe mir schon die Kaufberatungen angeschaut. Wie kann ich relativ schnell, ohne Bühne, möglicherweise ohne den Motor zu hören und wahrscheinlich ohne Probefahrt, entscheiden ob ja oder nein ? Es geht also wahrscheinlich in erster Linie um die sichtbaren Mängel die einen Kauf verhindern bzw. um die Merkmale, also NICHT vorhandenen Mängel, die den Kauf sinnvoll machen. Ich kann mit einem Teilespender (Platz, Zeit) nichts anfangen, der einzige Grund es zu kaufen wäre wenn es mit überschaubarem Aufwand fahrbereit zu machen ist. Meine Fragen sind wahrscheinlich schwer aus der Ferne zu beantworten aber ich bin sicher dass ich von Euch etliche Insider-Hinweise bekomme die mir bei meiner (schweren) Entscheidung helfen werden. Danke und liebe Grüße aus Österreich memo
-
Bremskraftregler
Dieses Thema müsste den einen oder anderen ja bereits betroffen haben, denn meine waren wirklich heftig verrostet, obwohl die Bremsleitungen noch recht gut aussahen. Da beim Versuch des Vorbesitzers ein "Pickerl" (TÜV) zu bekommen, die großen Unterschiede in der Bremsleistung der hinteren Bremsen erwähnt wurde, ging ich davon aus dass einer der Bremsregler wahrscheinlich defekt ist. Die Suche nach Ersatz gestaltete sich schwierig, da ich nicht bereit bin die amerik. Goldpreise dafür zu zahlen. Auch die Auskunftslage ist sehr dürftig. Delco existiert für diesen Bereich nicht mehr. ATE konnte/wollte keine Auskunft geben, da nicht im Programm. Auch über die Angaben auf dem Originalteil (45/2.5) wollte man sich bei ATE nicht äussern, denn die Kennwerte werden jetzt anders (z.B. 3/45) angegeben und ATE wollte/konnte zu der Delco Angabe nichts sagen. Alles was ich von ATE erfahren habe ist, dass die Kenngröße z.B. 3/45 bedeutet: Druckminderungsfaktor 3 (= 30%) ab einem Eingangsdruck von 45 bar (= Umschaltdruck). Wie habt Ihr das gelöst ? memo
-
Radnabe hi. vom Ankerblech trennen
Das war eine Geduldsübung. Anscheinend waren die Teile in den letzten 25 Jahren noch nie getrennt und statt roher Gewalt bedurfte es viel Rostlöser und dann gezielte "sanfte" Hammerschläge. Jetzt kann ich sehr bequem die verbogenen Halter für die Bremsbeläge wechseln und richtig gut sauber machen. Alles andere kommt natürlich auch neu da ich eine Entrostung nur für eine kurzfristige Lösung halte und die Teile nicht wirklich teuer sind. memo
-
Jugendtraum erfüllt
Das hört sich wie "Familienfest" an - super, herzlichen Glückwunsch. Viel Spaß und noch viele schöne, gemeinsame Fahrten Euch allen und liebe Grüße aus dem Burgenland memo
-
Radnabe hi. vom Ankerblech trennen
DANKE für die superschnellen Antworten. Jetzt ist alles klar ! memo
-
Radnabe hi. vom Ankerblech trennen
Hallo, ich bin dabei die Bremsen komplett neu zu machen und auch gleich den Oberflächenrost zu behandeln. Im Moment ist die Hinterachse dran. Ich habe die komplette Einheit Nabe u. Bremse abgebaut und möchte die Nabe vom Rest (heißt das Ankerplatte ?) separieren. Ich habe schon im EPC nachgeschaut wie die Nabe alleine ausschaut, kann aber nicht sehen wo ich ansetzen soll um sie abzubekommen, ohne irgendwas zu verbiegen oder beschädigen. Vielleicht bin ich da zu zimperlich ? Die Suchfunktion hat mich auch nicht weitergebracht. Bitte um Eure Tipps wie ich das am besten anstelle. Danke memo
-
Jugendtraum erfüllt
Jetzt hat Dich das Virus - nein, nicht Corona - anscheinend "dawuschn". Bin sehr gespannt auf Näheres und Fotos. Liebe Grüße aus dem Burgenland memo
-
Milchiger Film auf der Innenseite der Scheiben
Hallo Pascal, das was Du beschreibst könnte sehr wohl von der Lederpflege herkommen. In der Ledererzeugung gibt es dafür eine technische Größe, die von den Autoherstellern vorgegeben wird und nennt sich "fogging". Das bedeutet der Grad der "Ausdünstung" von im Leder enthaltenen Fetten und bei der Gerbung eingebrachten Stoffen. Es ist natürlich paradox dass man das verhindern will, weil Leder ein Naturprodukt ist und "lebt". Da im Auto ein Anilinleder, welches durchgefärbt ist zu empfindlich wäre, wird es eben, um die "Foggingwerte" zu erreichen, "zugekleistert" = mit einem Decklack überzogen. Dadurch wird das Leder unempfindlicher und soll das "Fogging" reduzieren. Tatsache ist jedoch, dass man dadurch auf einer relativ bzw. mehr oder weniger dicken Lackschicht sitzt die im Sommer heiß und im Winter kalt ist. Das trifft natürlich auch für Wohnungssitzmöbel zu und um so mehr, je niedriger die Qualität des Leders ist um auch Fehler überdecken zu können und es event. neu zu prägen. Im Auto ist die Beanspruchung natürlich sehr groß (Temp.Unterschiede und Reibung), das Leder sehr dünn, und der Preisdruck ebenso. Daher entsteht ein entsprechendes Leder. Die Qualitätsunterschiede beim Leder im Saab werden hier im Forum immer wieder mal erwähnt, da gibt es sogar Unterschiede innerhalb der Modellreihen. Ja, Leder ist nicht gleich Leder und da gibt es sehr große Unterschiede, angefangen bei der verwendeten Rohware. In Deinem Fall hast Du vielleicht die Lederpflege zu satt auf einmal aufgetragen. Besser ist es das ganz dünn zu machen, damit es einziehen kann. Falls der gewünschte Effekt noch nicht erreicht ist, lieber ein paar Tage warten und dann nochmal (bzw. auch mehrmals) den Prozess zu wiederholen, jeweils mit genug Zeit dazwischen, dass die Pflege einziehen kann und vom Leder aufgenommen wird. Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Liebe Grüße aus Österreich memo
-
Alma kommt
Ich glaube dass es vielleicht noch ein Problem gab: Schweden war ein Hochpreisland. Der Verdienst und die Kosten waren mindestens doppelt so hoch wie in Deutschland. Ich bin nicht sicher ob die Produktivität im Verhältnis stand bzw. stehen konnte.
-
Alma kommt
[mention=646]Eber[/mention]: ...oder Lancia Thema...... Wenn ich schon mal am Schauen bin... (Ich möchte erwähnen dass ich in keinem Fall mit einem der Verkäufer in Verbindung stehe) Da gibt's noch einen schönen in der Schweiz mit 55T km: (habe ja meinen Kappa SW auch von dort) Liebe Grüße memo 1995 Stunning low KM ROVER 827 Si ABS For Sale.pdf
-
Alma kommt
Jetzt, Eckdaten zum 827.Rover 827 sci coupe.pdf
-
Alma kommt
Hier die Eckdaten zu obigem Link - schaut echt gut aus. Da gibt es noch einen SDI - auch interessant: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/rover-rover-3500-v8-vanden-plas-362969564/ Rover Rover 3500 V8 Vanden Plas Limousine 11/1982 EZ 61.500 km 156 PS (115 kW) Eckdaten zum 827 kommen gleich, kann nur von meinem anderen Laptop uploads machen Liebe Grüße memo
-
Alma kommt
Schau mal: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/rover-827-sci-coupe-382619395/
-
Bremsleitungen ersetzen - Normen etc.
[mention=12224]otto77[/mention]: Das hatte ich, ungeachtet der Kosten, ja vor, aber am Tag nach der Bestellung rief mich Skandix an dass sie nicht mehr lieferbar sind. Rohr von der Rolle möchte ich nicht, habe jetzt Bremsleitungen aufgetan die nach Maß sind - d.h. es gibt sie in versch. Längen, beidseitig gebördelt und nur mehr zu biegen. [mention=11274]Rusty[/mention]: Ich glaube Du hast es auf den Punkt gebracht. Da kommt vielleicht noch das Problem der Korrosion, weil versch. Metalle aufeinander treffen, aber die Fehlermöglichkeiten sind sicher nicht zu unterschätzen.
-
Alma kommt
Ich glaube dass der 827 einen Honda Motor hat und das ist ein feines Stück Technik. Für mich ist er reizvoll WEIL er ein Fastback ist und daher dadurch auch nicht gerade "mainstream". Vielleicht in Italien ?
-
Alma kommt
Beim Diesel hat sich in den letzten Jahren m.M.n. die größte Entwicklung vollzogen. Die Leistungsentfaltung hat so manchen Benziner in Bedrängnis gebracht, die Fahrbarkeit ist tw. beachtlich und die Laufkultur manchmal erstaunlich. Als der neue, neue Beetle rauskam gab es den bei uns in Ö zuerst nur als Benziner. Eine Bekannte von mir kaufte einen der ersten, der hatte etwa 105 PS mit Softturbo oder so. Wir haben gleich eine "Ausfahrt" gemacht, ca. 200 km eine Wegstrecke, überwiegend Autobahn zw. 120 - 140 km/h. Lahm wie eine Ente, Verbrauch über 11L. Das ist natürlich kein Maßstab, aber die Verbrauchswerte die der Diesel vorgegeben hat sind und waren sehr beachtlich. Die 5 - u. 6 Zylinder kann man schon fahren. Da bei uns in Ö die Kfz. Steuern beachtlich sind und max. 130 auf AB ist der Diesel auch für unsere (Berg)Strassen wirklich eine Überlegung wert. Aber es ist halt EINE Art sich fortzubewegen, nicht unbedingt "the Saab way" ! Ich habe kürzlich meinen Freund, der 100%iger, eingefleischter BMW 6-Zyl. Fetischist ist, ziemlich beeindruckt mit meinem Lancia 5-Zyl. JTD.
-
Alma kommt
Ist das so wie alte Liebesbriefe nicht mehr lesen zu wollen ? Ich finde da ist viel mehr "mitzuerleben" neben dem Thema "Saab". Toll !