-
Ausgleichswelle selbst austauschen?
Hallo zusammen, also bei meinem betroffenen 96er ist die letzten Wochen auch so einiges passiert! Hatte das bessere Gefühl, den 96 unbekannterweise zu Meki und Momix schleppen zu lassen, als die Reparatur meiner hiesigen guten Werkstatt zu überlassen. Bei solch speziellen Sachen geben die sich schon Mühe und es gibt einen Rentner-Minijobber, der die alte Technik kennt. Trotzdem steht sowas da auch erfahrungsgemäß längere Zeit und zwischendurch muß man immer wieder Teile besorgen. Nach ein paar Wochen höherer Gewalt (Corona-Verzögerung) haben die beiden Jungs meinen V4 mal kurz ausgehoben und wiederbelebt. Dank großer Erfahrung und allen möglichen vorhandenen oder bewußt vorbestellten Teilen ging dann alles ganz schnell: Innerhalb einer Woche waren das Ausgleichswellen-Stirnrad und die AW-Lager gewechselt! Also, in meinem Fall war das wohl auch ein Standschaden, da der 96 nach dem Tod seiner älteren Besitzerin einige Jahre bei deren Sohn und bei einem Sammler stand. Alles in allem hab ich den begründeten Verdacht, daß er von 2007-2016 komplett stand, dann ein paar Standschäden behoben wurden, er aber nur wenig gefahren wurde von 2016 bis Anfang 2020, so daß ich jetzt die größeren Standschäden abgekriegt hab... das Stirnrad der AW war komplett abrasiert und die Krümel fanden sich im Ölsumpf und am Sieb der Ölpumpe... Nachdem Meki und Momix das Stirnrad und die AW-Lager gewechselt hatten, nebenbei noch einige wertvolle Tipps und Hinweise aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit eingebaut hatten (bspw.: verbesserter Ring zwischen Stirnrad und Lüfter, welches ist der richtige Ölfilter usw...), war es dann Anfang dieser Woche soweit: Bewaffnet mit Maske trat ich die Zugfahrt über den Taunus ins nördliche Rheinland-Pfalz an. Da stand dann mein wiederbelebter 96 - nach regem Austausch und ein paar Tassen Kaffee trat ich die Heimreise von knapp 300km auf eigener Achse an. Am Anfang saß ich noch etwas angespannt hinter dem Lenkrad wie ein Fahrschüler - ich hatte den 96 in fahrbereitem Zustand gerade mal ein paar Tage Anfang März zur Verfügung. Aber mit jedem Kilometer wuchs das Vertrauen und abends kam ich ohne jedes Problem glücklich und müde zuhause im Schwarzwald an! Ich hab dann gleich noch einen drauf gesetzt, bevor ich mich um anderen technischen Kleinkram und eine Aufbereitung von Lack und Kunststoffen kümmere, und bin zu meinem Bruder einmal quer durch den ganzen Schwarzwald bis an die Schweizer Grenze gefahren. Nach der Abholung hab ich binnen 4 Tagen rd. 650km mit dem 96 gemacht und bin begeistert und zufrieden! Nachdem ich ihn Ende Februar in gesundem Zustand, aber mit einigen unerwarteten Standschäden importiert hatte, muß ich sagen, die von Meki und Momix angebotene Hilfe hat der Himmel geschickt!!! Gut, daß es solche Leute gibt, sonst wäre ich angesichts des seltenen Exemplars wahrscheinlich verzweifelt und wenn ich die Rechnung von einer Oldtimer-Werkstatt bekommen hätte, wäre ich vielleicht in Ohnmacht gefallen - in meinem Fall war das alles überschaubar und der Tarif war sehr fair! In diesem Sinne versuche ich jetzt noch paar einschlägige Fotos hochzuladen, sage nochmal ausdrücklich DANKE an Ulrich und Ulf und wünsche mir noch viele problemlose Kilometer mit meinem terracottaroten 96... nach den ersten Touren spricht ja alles dafür, und dann kann ich mich bald mal um die unwichtigeren Dinge an dem 96 kümmern. Viele Grüße und danke für alle sachdienlichen Antworten hier in diesem tollen Forum! :-))) Sebastian
-
Ausgleichswelle selbst austauschen?
Danke an alle! Klasse, daß man hier trotz der Seltenheit des Modells rasch Antworten bekommt. Bin mit meki im Kontakt zwecks OP am Herzen Und bin gespannt, was nach dem Öffnen zum Vorschein kommt............... Grüße Sebastian
-
Ausgleichswelle selbst austauschen?
Hallo zusammen, bin seit 3 Wochen glücklicher Besitzer eines original gut erhaltenen 1978er 96. Eigentlich hatte ich jetzt gerade alles hinter mir, Reparturen und deutsche Papiere usw., einigen Aufwand an den Bremsen gab es dabei auch. Kaum wieder gefahren, vibrierte der Motor stärker, Batterielampe ging an, Motor wurde heiß. Nachdem ich Keilriemen und Wasserpumpe ausgeschlossen hatte, bemerkte ich, daß die Riemenscheibe sich bei stehendem Motor drehen lässt, während sie bei laufendem Motor nicht dreht... Also Literatur, Google und nochmal Kontrollgriff; die Ausgleichswelle hat Spiel und der SAAB original 68.000km. Demnach steht wohl ein Austausch der Ausgleichswelle und evtl. auch deren Lager an. Bin Hobbyschrauber, aber habe das alles nicht gelernt. Zum Schrauben steht ein Carport zur Verfügung. Habe paar Fragen an euch: - Braucht man für die Welle oder die Lager spezielles Werkzeug? - Muss der Motor für den Austausch ausgebaut werden? Falls ihr beides mit Nein beantwortet, würde ich mir das selbst zutrauen. Will aber auch keinen Murks machen, sodass hinterher gleich wieder etwas kaputt geht... - Was muss ich ggf. noch besonders beachten bei der Reparatur? - Welches Material brauche ich außer der Welle und den Lagern? Vielen Dank für eure Rückmeldungen Grüße Sebastian
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
Danke dafür. Ich habe ein WHB auf deutsch, das Haynes Buch plus eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Als es um die Papiere ging, sagte mir die Werkstatt, das WHB würde dabei nicht helfen... Mittlerweile sind die Papiere erstellt und der 96 hat TÜV und H...morgen geht´s zur Retro Classics!
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
das waren natürlich die Folge Investitionen. insgesamt liege ich bei etwa 6.5k, wobei das Auto dokumentierte 68.000 km hat. da sind dann aber bremsanlage komplett neu, Reifen neu, Spesen TÜV und Zulassung mit drin. das Auto wurde damals konserviert und wurde jetzt nur am Front Blech geschweißt und nie komplett lackiert. von daher habe ich den Kauf nicht bereut...
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
ja war Glück dass er noch da war und ich hatte den richtigen Riecher... hab jetz n guten Tausender investiert incl. Reifen, Bremsen neu und Front Blech schweißen. plus die Spesen u.s.w. Hab jetzt aber auch einen völlig originalen 96 mit glaubhaften 68.000 km im Zustand 2-. das passt für mich. die Probefahrt in der französischen Prärie ließ auf guten Fahrspaß schließen. Auto kommt von einem ehrlichen Sammler.
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
jo das is der
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe hier und per PN!!! Für ein so seltenes Auto wirklich klasse, ich kann morgen früh zwei bis drei Vergleichsexemplare an den TÜV weiterleiten und damit sollte sich das erledigt haben. Dann kann das Wochenende und die Oldtimer Messe kommen...!
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
ja meiner hat 68PS, heißt 96GL V4 Super und hat Heckspoiler, große Blinker, Rückfahrscheinwerfer in den Rückleuchten integriert... EZ 02.05.1978 in NL.
-
Dringend! SAAB 96 Datenblatt oder ABE
Hallo zusammen, habe mir vor zwei Wochen einen 1978er SAAB 96GL V4 angeschafft. Der hat jetzt auf Grund seines guten originalen Zustands den TÜV beinahe geschafft (Import). Nur fehlt dem Prüfer ein Datenblatt! Wobei der 96 doch auch hierzulande offiziell verkauft wurde... ich verstehe es nicht. Vielleicht ist jemand spontan so nett und postet oder sendet mir seinen Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I von einem Modell aus der letzten Serie 1977-80 (GL mit schwarzen Stoßstangen, Rückfahrscheinwerfern und großen Blinkern vorne). Dafür vielen Dank. Morgen geht es in die nächste Runde und ich würde sehr gerne mit dem SAAB am Wochenende zur Retro Classics nach Stuttgart fahren - das geht jedoch nur mit ABE ;-)) Grüße Sebastian