-
Geringe Starterleistung
Die LiMa erzeugt eine Spannung von 14.0V. Die Batterie ist laut Tester noch in gutem Zustand. Das mit dem Polfett wusste ich nicht... Danke für den Hinweis. Ich werde die Massepunkte dann wohl noch einmal reinigen und nur äußerlich mit Fett behandeln.
-
Geringe Starterleistung
Ein erste Erfolgsmeldung. Es scheint tatsächlich ein Masseproblem im Motorraum existiert zu haben. Durch das Anschleifen der Massepunkte springt das Auto jetzt wieder normal an - ohne die blinkenden Leuchten im Armaturenbrett. Hoffentlich bleibt es auch bei kälteren Temperaturen so. Ich konnte es bis jetzt bloß bei Temperaturen um die 8°C testen. Die Batterie hatte nach einer längeren Fahrt gestern eine Ruhespannung von 12.67V.
-
Geringe Starterleistung
Die Batterie ist seit nicht ganz 2 Jahren im Einsatz und wurde das letzte Mal vor etwas mehr als 2 Wochen vollständig aufgeladen. Ich messe direkt auf den Polen der Batterie.
-
Geringe Starterleistung
Wenn man bei ausgeschalteter Zündung mit einem Multimeter direkt an der Batterie misst sind es 12.1V. Schalte ich die Verbraucher größtenteils aus und habe nur die Zündung an liegt die Spannung bei 11.9V. Die 11.2V entstehen meiner Meinung nach wenn man bei ausgeschaltetem Motor viele Verbraucher einschaltet.
-
Geringe Starterleistung
Danke für die Ideen. Ich habe heute mal das Massekabel am Getriebe, das am Thermostatgehäuse und das Pluskabel am Anlasser abgebaut, die Kontaktfläche angeschliffen und alles mit Polfett eingeschmiert. Auf der Suche nach weiteren verdächtigen Kabeln sind mir noch 2 Massepunkte in der Nähe der Batterie aufgefallen, vielleicht weiß jemand welche das sind... Soweit ich das im WIS verstanden habe könnte es sich um G2 und G30 handeln, ein Foto habe ich natürlich angehängt. Leider habe ich heute nicht die Möglichkeit den Start bei kalten Temperaturen zu testen, das hole ich morgen früh nach. Nachdem jetzt hoffentlich wieder eine gute Masseverbindung hat, habe ich diese einmal prüfen wollen und habe bei laufendem Motor den Spannungsunterschied vom Pluspol der Batterie zu den verschiedenen Massepunkten am Motor gemessen. Der maximale Unterschied lag bei 0.2V. Außerdem habe ich den Spannungsabfall beim Starten per OBD messen können (keine Ahnung wie genau das ist), natürlich wenn alle Verbraucher wie Licht, Gebläse, Radio usw. eingeschaltet sind. Den Verlauf hänge ich auch an. Ich denke, dass die Batterie als Ursache auszuschließen ist.
-
Geringe Starterleistung
Hallo Community, nach langer Suche im Forum ist mir leider kein existierender Beitrag zu meinem Problem aufgefallen. Mir ist bei meinem Saab 9-5 aufgefallen, dass er Probleme mit dem Starten bei kühlen Temperaturen unter 15 Grad hat. Er zeigt die folgende Symptomatik: Beim einschalten der Zündung schalten sich alle Lampen im Armaturenbrett ein und wieder aus, soweit normal. Versuche ich den Motor zu starten, fangen die Lampen an zu flackern und gehen mehrmals hintereinander schnell ein und aus, bis der Motor nach ca. 4 Sekunden läuft. Ich fahre viel in der Stadt, lade mein Auto allerdings regelmäßig mit einem Ladegerät auf. Bei vollgeladener Batterie halten sich die Startprobleme in Grenzen, innerhalb einer Woche treten sie dann aber wieder auf. Ich habe letztes Jahr eine neue Batterie verbaut, was leoder auch keine Besserung mit sich brachte. Ich hoffe ihr habt eine Idee woran das liegen kann umd wie man es behebt.
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Die neue Ölfalle ist eingebaut und der Schlauch zum Ventildeckel provisorisch mit einer Schlauchschelle befestigt. Beim Anlassen war trotz dem Entfernen des Öls aus dem Ansaugtrakt wieder eine blaue Rauchwolke zu sehen, allerdings nicht ganz so schlimm wie bei den letzten Malen. Die alte Ölfalle habe ich geöffnet und ein paar Fotos gemacht. Nach einer kurzen Testfahrt heute glaube ich, dass das Auto mit der neuen Ölfalle etwas ruhiger läuft. Kann das daran liegen, dass die neue Ölfalle dicht ist (die alte hatte ja einen Sprung) und jetzt weniger 'Falschluft' angesaugt wird? Außerdem habe ich nach der Fahrt das Rohr der KGE in die Cobra Pipe herausgenommen und einen Lappen am Ausgang befestigt, sprich wenn über Nacht Öl aus der Leitung laufen sollte, müsste man es morgen sehen. In Cobra Pipe selbst ist nur eine kleine Menge Öl zu sehen, wenn der Fleck größer wird, muss es dann doch daran liegen, dass der Turbo undicht ist? Außerdem habe ich in einem YouTube Video (hier der Link: ) gesehen, dass man die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen kann, indem man einen Gummihandschuh über den Öleinfüllstutzen zieht und hofft, dass dieser eingesaugt wird, durch den Unterdruck der für gewöhnlich bei Standgas herrschen sollte. Ich habe das getestet und bei mir ist ebendies passiert. Kann ich davon ausgehen, dass die KGE funktioniert, mal abgesehen davon, dass alle Leitungen sowieso durchgängig sind?
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Danke für die zahlreichen Ansätze Das Labyrinth am Ventildeckel habe ich geprüft und es ist frei. Alle Leitungen von bzw. zur Ölfalle sind ebenso leicht durchgängig. Ich werde voraussichtlich heute eine neue Ölfalle montieren, weil die alte mehrere kleine Risse hat. Leider habe ich vergessen den passenden Schlauch Ventildeckel - Ölfalle mitzubestellen. Ich habe diesen jetzt beim Saab-Händler angefragt und erhalte ihn voraussichtlich Montag. Der neue Schlauch müsste dann ebenso eine Plastikleitung sein. Sobald die neue Ölfalle eingebaut ist, werde ich die alte sezieren und kann gerne ein paar Fotos hochladen.
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Ich habe mir heute die Ölfalle noch einmal genauer vorgenommen. Ich habe versucht mit dem Mund Luft in den Schlauch vom Ventildeckel in Richtung der Ölfalle zu pusten und den Auslass zur Ölwanne sowie den zum Ansaugschlauch zuzuhalten. Mir fiel auf, dass dieser Weg entweder verstopft oder nicht vorhanden ist, die Luft drückte stattdessen aus kleinen Rissen an der Außenseite der Ölfalle. Falls ich die Laufrichtungen richtig verstanden habe müsste doch theoretisch ein Durchlass von dem Schlauch im Ventildeckel zu dem Schlauch in der Drosselklappe vorhanden sein?
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Ja der Ölabscheider ist relativ günstig. Beim Versuch mit Bremsenreiniger durchzuspülen ist mir aufgefallen, dass nur zwei Anschlüsse durchlässig waren. Es gibt folgende Leitungen: Ölabscheider - Drosselklappe Ölabscheider - Ansaugrohr Ventildeckel - Ölabscheider Ölabscheider - Ölwanne und eine hinten im Motorblock direkt in den Ölabscheider. Bei mir lief der Reiniger nur aus dem Ölwannenstutzen raus wenn man den Ölabscheider vorsichtig schüttelt und vorher in die Verbindung Ventildeckel - Ölabscheider gesprüht hat. Bei allen anderen Anschlüssen passiert so gut wie nichts und es läuft aus dem Anschluss in den man gesprüht hat wieder heraus. Das dürfte dann wohl hoffentlich die Ursache allen Übels sein...
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Danke für die hilfreiche Antwort. Die Schläuche an der KGE sind zwei Plastikartige und ein wirklich weicher Gummischlauch am Ventildeckel. Den Gummischlauch werde ich dann wohl ersetzen müssen. Das Labyrinth am Ventildeckel ist frei und der Ventildeckel sehr sauber. Gibt es eine Möglichkeit den Ölabscheider zu testen?
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Hallo zusammen, seit diesem Winter hat mein Saab angefangen beim starten, meist nachdem er über Nacht stand, blauen Rauch zu erzeugen. Direkt nach dem Start ist das Abgas farblos, kurz danach wird es bläulich und klart nach ungefähr 10 Sekunden wieder auf. Ich fahre einen Saab 9-5 Baujahr 2003 (Modelljahr 2004) mit Softturbo und 2.3 Litern Hubraum (B235E). Das Auto hat jetzt knapp 145.000 km auf der Uhr. Der letzte Ölwechsel war vor einem Monat mit 0W30 und der Ölpegel ist leider etwas über dem Maximum. Anhand der Beobachtungen habe ich die Ventilschaftdichtungen ausgeschlossen, dann müsste es ja nach längerem stehen im Standgas oder nach fahren mit Motorbremse rauchen richtig? Die Welle meines Turboladers hat kein Spiel, allerdings hat mich die "Ölpfütze" (wie im Bild zu sehen) etwas stutzig gemacht. Ist es möglich, dass der Turbolader ein Leck hat ohne Leistungsverlust, Geräusche oder Qualm während der Fahrt zu erzeugen? Was mir am verdächtigsten vor kommt ist die KGE, da das Rohr zum Turbolader ab dem Einlassschlauch für die Rückführung der Blow-By Gase eine bräunliche Verfärbung aufweist. Die bräunliche Verfärbung ist auch im Bild zu erahnen, es sieht so aus als würde das Öl im Rohr entlang zum Turbolader laufen. Des weiteren ist der Schlauch der KGE innen ölig. Ich werde in den nächsten Tagen den Ölabscheider tauschen in der Hoffnung, dass es dadurch besser wird. Kann so viel Öl durch einen defekten Ölabscheider in den Ansaugtrakt kommen? Das weiße Rückschlagventil an der KGE habe ich getestet und es funktioniert. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und es ist kein größerer Defekt.
sisi3000
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch