Alle Beiträge von Imrahil
-
Stammtisch Witze
- Motorradfahrer unter Euch?
Moin. Motorrad fahre auch ich seit 1981. Eine California 2 Bj. 85, eine BMW K100 RT Bj. 87 beide liegen bei ihrer Km-Leistung im 85000 Bereich.- Lackcode?
BC-198 Das ist Ambassadorblau.- Lackcode?
- Lackcode?
Moin. Ich muß meinen Wintersaab etwas auffrischen. Wo finde ich beim 900 II Bj.97 den Lackcode? Danke.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Hallo Freunde. Ich möchte mich erst mal bei allen bedanken die mir mit Tips, Fachwissen und Ermutigung geholfen haben. Der Fehler des zeitweisen "Nicht anspringen" wollen ist gefunden. Ich habe nicht aufgegeben und noch mal bei Null begonnen. Diesmal aber an der richtigen Stelle. Es war die blöde Zündspule. Angeblich sei die laut Vorbesitzer neu gewesen. Pustekuchen. Jetzt habe ich die schrotte Spule von Valeo gegen eine original von Saab (Bosch) getauscht und das Auto tut so als sei nie was gewesen. Jedenfalls ist im Motorraum jetzt alles neu. KWS, LMM, Leerlaufregler, Verteiler, Verteilerkappe und Läufer, Kerzenkabel mit Kerzen, Öldruckschalter, Lichtmaschine, Riemen und Rollen, Ventildeckeldichtung und Kettengleitstück, Kühlwasserschläuche sowie Kühlflüssigkeit und alle Öle, alle Filter. Vermutlich halten mich jetzt einige für Verrückt so viel Geld in so ein Auto zu stecken, aber ich wollte den Fehler unbedingt finden. Ich hänge mal ein Bild der defekten Spule und der SAAB E-Tilenummer an. Danke nochmal an alle und eine gute Zeit.- In Kanada - Saab 9-3 SE Bj 2000 verliert Kühlwasser nähe ZK-Dichtung
Hallo, bei mir kam der Wasserverlust von zwei durchgerosteten Rohren hinter dem Krümmer. Beide Rohre hatten mehrere Stecknadel große Löcher und waren total porös.Habe ich auch nur entdeckt, weil ich die Krümmerdichtung erneuert habe.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ich werde nicht aufgeben. Neuer Motorkabelbaum liegt auch noch zu Einbau bereit.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Viele Neuteile verbaut: KWS, Zündspule, Verteilerkappe/Finger, Kerzenkabel, Kerzen, Lichtmaschine, Öldruckschalter, Leerlaufregler und LMM aus meinem Wintercoupe genommen. Anlasser dreht top. Schalter. Drehzahlmesser zeigt bei Anlasser nichts an. Ich kann nichts großes in Fahrzeugelektrik und habe nur ein Multimater und eine Prüflampe. Hat bisher gereicht. Sprit bekommt er, das riecht man.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Alle!!!! Echt kein Witz. Haube auf und dann geht's los. 1.Verteiler NWS dann Verteilerkappe ab durchwischen. 2.Zündspule 3.KWS 4.Lambda 5.LMM 6.Leerlaufregler 7.Temp.Sensor im Kopf Das schaffe ich mittlerweile unter einer Minute. Es hat auch keinen Sinn nach dem Ausschlußverfahren zu suchen, denn, mal springt er schon nach dem Stecker der Zündspule an, dann wieder erst nach dem Stecker vom Leerlaufregler. Und wie schon beschrieben zeigt und hinterlegt er keinen Fehler, selbst wenn er während der Fahrt/Ampel einfach ausgeht- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Hallo liebe Gemeinde. Wieder mal was neues: Nach dem Abziehen-/Aufstecken der Kabel springt er an, fährt 100m und aus. Dann wieder Abziehen-/Aufstecken der Kabel und fährt. Er ist aber auch schon nach einiger Zeit im Standgas (Motor Betriebstemperatur) ausgegangen. Ist ein tolles Erlebniss an der Ampel. Dann wieder Abziehen-/Aufstecken der Kabel und fährt. Ich war vor kurzem bei einem Kumpel in Südhessen der ein Tech2 hat und lange Jahre bei SAAB gearbeitet hat. Selbst der war Ratlos. Es wird kein Fehler hinterlegt. Jetzt habe ich noch mal eine Frage in die Runde. Welche Fehler werden von CE angezeigt? LMM, Lambda, NWS? Danke schon mal Grüße aus Nordhessen. Victor- Saabsichtung
Moin, letzte Woche über B3 und A5 nach Lörrach, gestern zurück. Auf fast 1100km keine Saabsichtung.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Sorry, ich bin ein DAU und bekomme das mit dem Zitieren nicht hin. Wann springt der Motor an und läuft nur 30 Sekunden? Warm, Heiß oder Kalt oder in allen Zuständen schon mal vor gekommen? (ich denke dabei an den Lambda-Regelkreis, der im kalten Zustand keine Rolle spielt. Erst, wenn die Lambdasonde Temperatur hat, spielt sie mit) Passiert nur bei kaltem Motor. Wenn der Motor einmal warm ist, springt er sofort immer wieder an. Jetzt frage ich mich, wie geht der Motor denn aus? Auf einen Schlag?...oder stolpert der Motor noch kurzfristig mit 3-2 Zylindern, um dann abgesoffen stehen zu bleiben? Auf einen Schlag, dann fällt die Zündung aus. Rappelt der Motor ans Ende, dann saufen die Zylinder nacheinander ab. Fehlerhafte Gemischbildung/zu fettes Gemisch. Der Motor geht nach ca. 30 Sek. einfach aus. Ohne stottern, springt aber sofort aber wieder an, läuft die 30 Sek. und aus. Das kann ich solange machen bis ich den Kabelbaum durchschüttel. Dann springt er sofort an und läuft eine Woche lang.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Die WFS und die Alarmanlage funktionieren ohne Probleme. Auch meine beiden Frösche tun was sie sollen. Das ganze Prozedere mit dem eigenständigen Scharfschalten kenne ich schon von meinem 902 Coupe. Ich habe mal bei Skandix nach dem Sensor geschaut. Ist das der Temperatursensor für die Einspritzanlage? Dann bestelle-, und verbaue ich den dann und hoffe weiter.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Jep, ihr habt recht. Lassen wir das Persönliche hier raus. Also, es wurde eine große technische Grundwartung am gesamten Fahrzeug durchgeführt. Bei der Grundwartung wurde folgendes erneuert: O-Ring Verteiler, Verteilerkappe mit Läufer und Kerzenkabel, Kerzen, Öldruckschalter, KWS, Lima, Luftfilter, Leerlaufventil mit allen Schläuchen, Alle Kühlwasserschläuche, Krümmerdichtung, Zündspule. Bin dann problemlos 1200 Km in die Schweiz und zurück gefahren. (ohne Saab Sichtung auf der B3 und A5) Ist super gelaufen. Wieder zu Hause waren die Startprobleme wieder da. Jetzt macht er eine ganz neue Sache. Er springt an, läuft 30sek und geht dann aus. das geht so lange bis ich alle Stecker im Motorraum gezogen und wieder gesteckt habe. Ich habe das ganze auch schon im Ausschlußverfahren gemacht. Stecker ab, Stecker drauf, Startversuch, usw. Mittlerweile bin ich richtig schnell geworden. Wenn er nicht startet sofort Haube auf, Stecker raus/rein Haube zu und los. Übrigens kann das auch am Temp.-Sensor im Zyl.Kopf liegen? Er stinkt nämlich bei den vergeblichen Startversuchen arg nach Sprit. Ich werde im Winter den neuen Kabelbaum einziehen. Danke an alle für die Tips und Kniffe.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Sorry. Evtl. habe ich mich nicht richtig ausgeführt. 1. Das Auto stammte aus ebay-Kleinanzeigen. 2. Bis heute morgen wußte ich gar nicht das der Verkäufer hier ein User ist. 3. Der Verkäufer hat in keinster Weise zur Vorgeschichte des Autos ein Wort verloren. Diese Geschichte mit den ganzen Vorerkrankungen habe ich erst heute morgen hier gelesen. Erst auf wiederholte e-mail Anfrage über ebay-Kleinanzeigen, wurde mir geantwortet das der KWS-Stecker evtl. einen Wackelkontakt hat. Das war die einzige Info zu all den hier im Forum vom Verkäufer aufgeführten Problemen. Und mitnichten waren diese bis zum Verkauf behoben. Beim Luftverteiler für den Innenraum war das Teleskoprohr ausgehangen, der Verteiler tropfte Öl, da der O-Ring beim Einbau zerstört wurde.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Moin. Jetzt mal was wirklich entäuschendes. Ich hatte heute mal ein wenig Zeit hier zu lesen. Dabei ist mir aufgefallen das der User "Bernd-61" der Verkäufer von meinem Cabrio ist. Das schlimme ist, das er alle Probleme hier besprochen hatte, mir aber beim Kauf alles verschwiegen hat. Ich hätte das Auto nie gekauft wenn ich die ganzen Sachen gewußt hätte. Und ich Depp mache das Thema auf und Kämpfe mich nochmal durch die ganze Materie. Auf e-mail Anfrage wurde mir geantwortet das der KWS-Stecker evtl. einen Wackelkontakt hat. Schade, der nette ältere Herr aus HMÜ ist so seriös rübergekommen. Übrigens springt das Cabrio ab und zu immer noch nicht an. Dann heißt es: Alle im Motorraum befindlichen Stecker abziehen und wieder aufstecken, dann gehts ein paar Tage. Ich habe schon einen neuen Motorkabelbaum in der Werkstatt liegen. Grüße aus Nordhessen. Victor- Radioumbau
Moin. Ich will nix neues aufmachen und frage mal hier. Wenn ich bei meinem 902 CV mein org. Radio gegen ein 1Din mit Ablagefach tausche, was zeigt das SID nach Tausch noch an? Danke .- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Soooo, Luftverteilung tut's wieder. Das auf dem Bild zu sehende Stellrohr war von einem Vorbesitzer nicht korrekt eingebaut worden.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Sooo, das neue SID zeigt nix an. (außer, das ein Service fällig ist) Ich habe mal das alte SID wieder eingesteckt und das zeigt mir dann "Ve.schlu..... .....rüfn" Kann ich denn trotz allem das nicht Cabrio SID drinn lassen?- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Jep, das SID wurde getauscht, da auf dem Original nix mehr zu lesen war. Keine Ahnung was der Spender war.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Top. Danke. Da wäre ich nie drauf gekommen. Ich sollte mir doch mal eine Bedienungsanleitung zulegen.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Danke für den Tip mit der Luftverteilung. Das werde ich am Wochenende gleich in Augenschein nehmen. Dann noch eine Frage: Wenn mein Verdeck offen ist, läßt sich der Kofferraum weder über den Türknopf noch über das "Ei" öffnen. Schließe ich das Verdeck ist alles wieder normal. Ist das evtl. irgend eine Sicherheitsfunktion von Saab?- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Update: Lima 2 mal getauscht. 1te mal Gebrauchte vom Verwerter mit neuem Regler aber Lagerschaden. 2te mal neue von Bosch und Ruhe ist. Jetzt noch Kupplungsseil und Zündspule sowie irgendwann den kompletten Motorkabelbaum. Ich will nicht noch einen Fred aufmachen und die Sufu hat mir nur Einträge mit Klimaanlage angezeigt. Meine Frage: Mein Luftverteiler läßt sich nicht mehr regeln, der bläst nur noch in den Fußraum. Der Drehschalter tut's. Wie gesagt, keine Klima. Danke und Sorry wegen der Nerverei. Victor- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Wenn ich was falsch mache, bitte berichtigt mich. 1. Batterie abklemmen 2. Luftfilter ausbauen 3. Riemen entpannen und abnehmen 4. Riemenspanner sichern und abschrauben 5. Kabel von der Lichtmaschjne abschrauben 6. Hosenrohr lösen 7. Beide Limaschrauben entfernen 8. Hosenrohr wegdrücken und Lima nach unten rausnehmen. - Motorradfahrer unter Euch?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.