Alle Beiträge von Imrahil
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Eben den Ladestrom der Lima gemessen. Satte 11,57 Volt.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Was ich 1979 gemacht hätte kann ich dir sagen. Ich hätte die Lichtmaschine innerhalb von 5 min bei fast jedem PKW ausgebaut und geprüft. Denn im Gegensatz zum Saab, bei dem man die Lima noch nicht mal sieht, war die Zugänglichkeit 1979 extrem leicht, da die Lima bei Haube auf dich schon anlachte. Hier scheint der Ausbau (nur von unten und Flammrohr ab) ja mal wieder einer "Göttliche Prüfung" gleich. Ich wollte das Cabrio eigentlich im Sommer als Alltagsauto 04 -10 fahren und mein Coupe von 11 - 03. Dank der Unzuverlässigkeit vom Cabrio werde ich das Coupe jetzt wieder Ganzjährig anmelden.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Also. Anspringen macht er jetzt. Doch eben beim Fahren ging die Batterieleuchte an. Was nun tun? Erst mal nur Regler tauschen oder bei einer Laufleistung von 337000 gleich die Lima? Was für eine Lima? Die mit 90ah oder bei meinem vollelektrischen Verdeck lieber die mit 130ah?
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ich habe 1979 nur die normale Kfz Lehre bei VW gemacht. Weiß noch jemand was für Fahrzeuge 1979 bei VW im Programm waren? Deshalb wurden erst mal alle Stecker verarztet, da ich echt nicht weiß welche für die Steuergeräte oder irgendwelche Freigaben zuständig sind. Ich werde mich aber mal Einarbeiten. Ich bin ja schon mal froh das meine beiden 902er einen Verteiler mit Verteilerfinger, Zünkabel mit Steckern und eine richtige Zündspule haben.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
UPDATE. Heute neuen KWS eingebaut: Nicht angesprungen. Neuen Verteilerfinger sowie Verteilerkappe: Nicht angesprungen. Neues Kraftstoffpumpenrelais: Nicht angesprungen. Neue Kerzen: Nicht angesprungen. Dann in einem Anfall von tiefster Verzweiflung alle Stecker die ich im Motorraum finden konnte abgezogen und mit Kontaktspray behandelt. Danach springt das Teil an, als wenn nie was gewesen wäre. Läuft ganz sauber vor sich hin und springt seit dem bei jedem Starten problemlos an. Daraufhin habe ich mal aus Neugier alle Neuteile durch die Altteile rückersetzt und siehe da. Läuft. Ich lasse ihn jetzt kalt werden und schaue was er morgen früh macht. Sollte das jetzt erst mal funktionieren wartet viel Arbeit allein im Motorraum. Nächstes Update folgt.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Also. Nach dem Abbau des großen Kunststoffteils über der Drosselklappe kam der Schock. Alle Schläuche der Entlüftung und des Leerlaufregelventiels marode. Teilweise so weich das sich die Teile beim anlassen zusammenziehen. Ein Schlauch, der Laienhaft mit Kabelbinder am Regelventiel befestigt war, war abgerutscht. Nach der Notbefestigung aller Schläuche wieder kein Starten möglich. Ich warte jetzt erst mal den neuen KWS ab. Sollte die Fuhre dann wieder anlaufen, werde ich mich um alle Schläuche, auch die für's Kühlwasser, sowie die beiden Wasserrohre hinter dem Krümmer kümmern müssen.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Die Luftschläuche werden morgen gleich überprüft.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Wie nennt sich der Fühler zwischen dem 3ten u. 4ten Zylinder?
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Also, er springt jetzt bei jedem anlassen an, geht aber wieder aus. Wenn ich mit dem Gaspedal pumpe, hält er sich einen Augenblick bei einer Drehzahl zwischen 3000 u. 4000 um dann aber wieder runter zu drehen und mit Fehlzündungen auszugehen.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
So, eben tatsächlich kurz angesprungen, ca 20sek normal gelaufen, dann wieder aus. Danach bei erneutem starten nix mehr. Ich warte jetzt mal auf den neuen KWS.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Kann das evtl. auch mit diesen Sicherungen zusammenhängen? Ich will die jetzt nicht unnötig ziehen und weiteren Schaden anrichten.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ich habe diese zwei Stecker unter dem Fahrersitz gefunden. Sonst nix. Der große Stecker ist im vorderen Sitzbereich eingesteckt, der kleine Stecker war nirgendwo eingesteckt und lag lose auf dem Teppich.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Könnte ich ein identisches Motorsteuergerät einbauen, oder muss das dann angelernt werden? Ich weis ja nicht ob ich diese ominöse VSS habe.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Also, ich versuche mal alle Fragen zu beantworten: 1. Die genannten Neuteile stammen aus 2021 2. Die Laufleistung nach Erneuerung ca 3000 km 3. Bei dem KWS steht VALEO drauf. 4. LED auf dem Armaturenbrett reagiert wie sie soll. Nach öffnen geht sie aus, nach schließen an Was die Anlage aber nicht macht, ist, das sie beim Öffnen/Schließen kurz blinkt. (Fahrtrichtungsanzeiger) Das mach sie nur beim Kofferaum öffnen.(mit Frosch) 5. Schaltgetriebe. 6. Beim Test wegen dem Zündfunken stank der Zylinder ohne Kerze nach Benzin. Kommt also auch ohne überbrücken. Ich möchte jetzt auch nicht die Teile aus meinem funktionierenden 902 Coupe ausbauen um die im Cabrio zu Testen. Wenn ich mir da was zerschieße, steht noch eine Leiche vor der Tür.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Hallo erstmal. Ich habe mir am Donnerstag einen 902, 2,3Ltr. Cabrio, Erstzulassung 1996 gegönnt. Habe mir gedacht ist im Sommer eine schöne Ergänzung zu meinem Coupe. Bei der Besichtigung alles bestens. Dach funktioniert und bei der weiteren Besichtigung keine Probleme. Ruhiger Motorlauf, gutes Anspringen, wie gesagt alles super. Am Donnerstag abgeholt und auf den 100km Heimweg keine Probleme. Am Freitag Morgen will ich zur Waschstation fahren, doch der Saab springt nicht mehr an. So, nun zu den von mir überprüften Dingen: 1. Batterie voll 2. Kein Zündfunke 3. Benzin kommt (auch bei von Sicherung 4 auf 32 gebrückt läuft die Pumpe) 4. Beide vom Vorbesitzer mitgegebenen Frösche/Eier funktionieren 5. Anlasser dreht Erneuert vom Vorbesitzer wurde: 1. Verteilerkappe 2. Verteilerläufer 3. Zündkabel 4. Zündkerzen 5. Zündspule 6. KWS Hier mal die Fahrzeugdaten: Saab 902, 9116/355, 2,3Ltr, VIN: YS3DF7588S7024181 Erstzulassung: 19.03.1996, Laufleistung: 337000 Evtl. hat ja jemand eine Idee wo ich noch nach Verdächtigen wegen dem fehlenden Zündfunke suchen sollte. Danke und wenigstens euch ruhige Feiertage. Victor
-
Sitze im 900 II Coupe.
Moin, erst mal möchte ich mich in aller schärfster Form für die Hinweise und Tipp's bedanken. ABER: Meine eigentliche Frage ist leider nicht beantwortet. Von welchem Saab oder Opel passen Sitze Plug & Play in mein 900 II Coupe? Grüße aus dem Norden Hessens. Victor
-
Sitze im 900 II Coupe.
Die beiden eBay-Keinazeigen hatte ich auch schon gefunden. Der Velour Sitz ist aus einem 900 I und passt ohne Umbau auch nicht. Die Lederausstattung ist die von mir oben beschriebene ohne Sitzheizung. Reparieren evtl. den Beifahrersitz. Der Fahrersitz ist nicht mehr zu retten.
-
Sitze im 900 II Coupe.
Hallo und guten Tag. Da die Suchfunktion nix zufriedenstellendes gezeigt hat, frage ich hier mal neu in die Expertenrunde. Das Problem: Weder mein Fahrersitz noch mein Beifahrersitz lassen sich noch umklappen, was aus meinem schönen 900 II Coupe leider einen Zweisitzer macht. Die Sitzheitzung geht auch nicht mehr. Da sich der Fahrersitz sowiso in seine Bestandteile auflöst (ständig krümelt gelbes Zeug in den hinteren Fußraum) hatte ich die Idee die Inneneinrichtung im ganzen zu tauschen. Leider mußte ich feststellen das es keine brauchbares Innenleben für das Coupe gibt. Immer nur 4 Türer. Endlich hatte ich eine schöne Lederausstattung gefunden, günstig und nicht weit weg von mir, aber ohne Sitzheizung. Leder ohne Sitzheizung????????? Gab's das wircklich?? Das gibt doch im Winter Packeis in die Blase. Die Frage: Welche Sitze passen bei mir. Evtl. auch Opel Baukasten? Danke für alle Infos. Victor
-
Hitzeschutz über Abgaskrümmer 2,0 Ltr.
Soo, dank ATAQE sieht es jetzt etwas ordentlicher aus im Motorraum. Nur der untere Befestigungspunkt mit dem Stehbolzen ist bei mir ganz wo anders. Da muß ich mir was einfallen lassen.
-
Hitzeschutz über Abgaskrümmer 2,0 Ltr.
Danke für die Antworten. Ich kann mir nicht vorstellen das der 97er 2,0 Ltr. Sauger ohne Hitzeschutz über den Abgaskrümmer daherkommt. Die Haltestege für ein Blech sind ja vorhanden. Sorry das meine Bilder auf dem Kopf stehen. Grüße aus Nordhessen.
-
Hitzeschutz über Abgaskrümmer 2,0 Ltr.
Moin, kann mir bitte mal jemand ein Bild von einem Hitzeschutz über dem Abgaskrümmer beim 2,0 Ltr. 131 PS zur Verfügung stellen? Bild vom Motorraum würde vermtl. auch gehen. Ich habe im Netz alles mögliche gefunden, will aber nix auf Verdacht bestellen. Danke.
-
Öldruckschalter 2Ltr. Motor
Nein, mußte keine Lambdasondennuss nehmen. Ich konnte das Kabel einfach abziehen, bei Seite legen und nach Einbau wieder aufstecken. Bei dem 2.0Ltr. ohne Turbo ist auch der Anlasser nicht im Weg, nur so ein Rohr (?) was von oben kommt. Ist etwas fummelig mit der Nuss an diesem Rohr vorbei zu kommen. Hier mal ein Bild von dem alten Schalter. Der abgebröselte Anschluß hing noch am Kabel.
-
Öldruckschalter 2Ltr. Motor
Moin, danke für die Antworten. Ich habe den Schalterwechsel von oben mit einer langen 24er Nuss bewerkstelligt. Hat eine ganze Weile gedauert und jetzt sind beide Arme grün und blau. Der alte Schalter war komplett zerbröselt, warum auch immer.
-
Öldruckschalter 2Ltr. Motor
Moin. Da sich beim einschalten der Zündung kein Ölkännchen zeigt, und unterm Auto ein kleines Tröpfchen Öl sichtbar wird, gehe ich von einem verstorbenen Öldruckschalter aus. Jetzt meinen Fragen: Wo finde ich den Öldruckschalter beim 2,0 Ltr ohne Turbo? Komme ich zum tauschen von oben dran? Wenn ja, was muß alles abgebaut werden? Ich habe die Suchfunktion schon in Anspruch genommen aber über die Position des Öldruckschalters nix gefunden. Schon mal danke an alle die Helfen.