Alle Beiträge von aerobic
-
Mysteriöse Stange lag auf dem Zylinderkopf
Hallo swedishelk Ja, Danke, hab mich heute Nacht eingelesen, das sollte auch die weiteren Probleme klären und eine weiteren Thread ersparen. Der Saab qualmt entweder unmittelbar anch dem Start oder aber er qualmt nicht, ruckelt dafür dann aber kurz. Check Engine geht im Betrieb an und wieder aus, alles nur mit minimaler Änderung der Motorleistung und Verbrauchssteigerung. Ich habe die Stange rausgefrickelt, geht auch ohne dazu etwas auszubauen oder abzustecken und werde nun erstmal schauen, ob der Stellmotor reagiert. Die Hebel sind alle beweglich und es ist trocken um die Hebel, also augenscheinlich wenig Spiel. Ich weiß leider nicht mehr, welche Richtung die Stange montiert war, bzw daneben lag: die Abwinklung nach unten zwischen Buchse eins und zwei - fahrerseitig oder beifahrerseitig? LG
-
Mysteriöse Stange lag auf dem Zylinderkopf
Ich habe heute im Zuge der Getriebeprobleme die Motorabdeckung abgenommen und auf dem wunderschön oxidierten Zylinderkopf eine mehrfach gewinkelte Flacheisenstange mit vier "Kupplungen" lose liegend gefunden, welche augenscheinlich auf die vier schwarzen Kugelköpfe nebst Hebeln auf dem Zylinderkopf montiert gehört. Meine Dumme Frage, was macht die Hebelstange und warum läuft der Saab schon ein Jahr auch ohne dieses Hebelwerk?? LG , Robert Ich wollte Mysteriös schreiben, sorry
-
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer - Getriebprobleme
Update: er schaltet wieder einwandfrei die Ansteuerung am Getriebe klemmte, die Klaue die nach oben und unten steuert war in der Führung festgerostet. Ich hatte heute nachmittags etwas Ballistol versprüht und vorhin das Hebelwerk mit einem Schraubenzieher bewegt, als es plötzlich wieder ganz leicht ging. Der Rost hatte es sozusagen verklebt. Ich werde die Tage den ganzen Motor gründlich auswaschen und alles konservieren, gerade unter dem Schaum- Dämmblock sieht es wüst aus - hier hat sich wohl Salz aus der Überführung letzen Winter 2019 angesammelt und ich hab ausserdem etwas Mysteriöses gefunden - muss eingestehen ich hatte zwar das Auto gewaschen aber NIE richtig vorne in den Motorraum geblickt, weil er einfach ohne größere Probleme in diesem Bereich lief . Ich verspreche ich kümmere mich jetzt noch besser um das Cabrio
-
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer - Getriebprobleme
Das mach ich, kann aber sein, dass es erst morgen was wird. Und: Ich hoffe, dass es klappt, ansonsten nehme ich dein Angebot aber gerne an. Ich halte euch am laufenden, wie es mir ergeht. LG Robert
-
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer - Getriebprobleme
Hallo Thomas, Laufleistung stand im Vorstellungstread, es sind aber korrigiert 240.000 Kilometer und es ist ein 6 Gang Getriebe. Ich habe die Verkleidung um den Schalthebel abgebaut und der linke Zug macht Probleme. Ein kurzer Blick in den Motorraum zeigt, dass der Hebel vorne am Getriebe klemmt, der Seilzug selbst geht, er staut sich aber bei Betätigung. Allem Anschein nach ist der Hebel am Getriebe festgerostet, oder zumindest extrem schwergängig. Er bewegt sich nicht , nur die Buchse des Schaltseils verbiegt sich, wenn man leicht versucht, den Gang einzulegen. Ich werde, wenn es wärmer wird, mal mit dem Schrauben beginnen.
-
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer - Getriebprobleme
Nach meiner zweiten Fahrzeug-Vorstellung hier das Erste Problem mit dem Cabrio in dieser Saison: Das Getriebe lässt sich nur sehr zäh schalten, auch wenn es warm gefahren ist. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob es wirklich das Getriebe oder der Ganghebel ist, welcher sich nur widerwillig bewegen lässt. Das große Problem aber ist, dass sich kein Rückwärtsgang mehr einlegen lässt. Die Sperre lässt sich anheben und der Hebel nach vorne schieben, aber gefühlt etwas zu weit "rechts", wo der erste Gang liegt. Er fährt dann mit angehobener Sperre auch nur vorwärts. Kann es sein, dass sich mechanisch was verklemmt hat, ausgehängt (Seilzüge)) oder verharzt? Gibt es Erfahrungen mit diesem Problem? Ich werde mich zwar selbst auch auf die Suche machen, aber bin um Tipps natürlich froh. Danke Euch, lG
-
2. Vorstellung - 2. Saab mit Problemen ;(
Hallo Forum, da bin ich wieder Heute ist der erste April, Zeit für so manches Saisonfahrzug oder auch Zeit für Scherze?(siehe das Problem im weiteren Thread) Ich habe vorhin unseren 9-3 aus dem Winterschlaf geholt, welchen ich hier kurz vorstellen möchte: Erworben aus erster Hand mit aktuell ca 220.000 Kilometern, ein 1,9 TID Cabrio mit Grundaussstattung. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und bis auf eine Stelle absolut rost- Kratzer und Beulenfrei. Auch der Innenraum ist sehr sauber. Es wurde im Winter wenig gefahren und nun mit Saisonkennzeichen für immer besiegelt. Der Saab ist bereits seit letztem Jahr Familienmitglied, beim Preis von 5300 Euro mit 2 Reifensätzen , frischem Service und voller Bordmappe dachten wir, kann man nicht viel falsch machen und wir hatten auch einen durchweg schönen Sommer damit. Der Wagen hatte nur zwei drei kleine Macken, die ich hier im Forum auch noch ansprechen möchte, allerdings gesellte sich heute ein größeres Manko hinzu. Mehr dazu wie gesagt im nächsten Thread
-
Schraubengröße Heckklappe
[mention=140]GSUS[/mention] Ja, weiß ich, es geht rein um kosmetische Massnahmen, die Schrauben der Heckklappe, wie oben als Überschrift zu lesen dazu noch die der Rückleuchten, und die des Heckklappengriffes. Und die Schrauben werden durch genau identische ersetzt, ich habe die Schrauben da, ich wollte nur wissen, welche ich mitnehmen muss.
-
Schraubengröße Heckklappe
die Gewinde sind allesamt ok und Gott sei Dank auch Rostfrei,die Köpfe aber teilweise derart verrostet, dass bei einer Schraube der Torx schon Probleme haben wird.
-
Schraubengröße Heckklappe
Oh, Danke, ich hatte es etwas missverständlich formuliert: Ich meinte, ich suche die Torx(schrauben) zuhause in unserer Werkstatt raus und wenn ich zum Auto komme, wechsle ich sie aus. Wollte nur gleich die richtigen Schrauben mit zum Auto nehmen, damit ich den Weg nicht zwei mal habe. Auto stand übers We im Schuppen ein paar Kilometer entfernt, da wir momentan nicht viel fahren. Hab bei skandix die richtigen Angaben gefunden
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
ich hätte schon mit der Schlüsselübergabe ein Problem - in der aktuellen Situation. Wir sind vier personen im Haushalt und davon drei mit Vorerkrankungen. Für mich ist die Vorstellung jetzt 80 Kilometer zu fahren um vielleicht in 14 Tagen im KKH zu liegen einfach zu angsterregend. Wir kaufen einmal in der Woche ein, es darf bei uns nur eine Person in den Laden und man wird angezeigt, wenn man zB im Park stehenbleibt oder sich auf eine Bank setzt und nicht zügig weitergeht . Ich muss, um meine Tochter in 30 Kilometern Entfernung abzuholen Angst haben mit rechltichen Massnahmen rechnen zu müssen, da es momentan "nicht lebensnotwendig sei " und ich meine Kleine einfach für vier Wochen nicht sehen sollte. Ist mir aber wichtiger als alles andere - wo anders scheint das wiederum ganz locker gehandhabt zu werden. Bleibt gesund Leute und geht nur raus, wenn es wirklich notwendig ist. Auch wenn Deine Beschreibung sehr toll ist und vielleicht dadurch verhindert wird, dass noch eine Handvoll Leute zum Verteilern wird.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Was machen die nur alle mit den Autos? so wenig Kilometer und der Motor schon komplett neu gelagert? Ich hab 310.000 und alles , aber auch alles ausser Öl und Filter ist Original.
-
Schraubengröße Heckklappe
Hallo in die Runde, kann mir jemand die Schraubendimensinierungen nennen: (Ich denke, die haben schon einige von Euch ausgebaut) Heckklappenscharnier Gummipuffer Heckklappe links und rechts Rückleuchte Ich bedanke mich, komme heute leider nicht zum Auto , würde aber gerne schon mal die Torx raussuchen
-
Abnehmbare Anhängerkupplung Brink mit Jäger E-Satz
hab ich gemacht, aber was noch wichtiger ist, die Hülsen dick mit Dichtungsmasse umstreichen, sonst läuft das Wasser schön im Rohr entlang nach innen, was primär der Grund für feste Schrauben ist. Ich habe das Rohr fast gefüllt, dann die Dichtung der Koferraumöffnung ÜBER die Verstärkungen gelegt, dass das Wasser von den Abläufen der Stoßstange nicht automatisch auf die Schraube läuft (gut konstruiert Saab !! ) Zum Schluss eine Dose Fluid Film für die Stoßstangenbefestigung , 400 ml sollten reichen für 19 Schrauben
-
Abnehmbare Anhängerkupplung Brink mit Jäger E-Satz
sind auch dem Foto noch nicht dran, aber: Ich kann die Hülle abnehmen und der Träger bleibt am Auto, dann kann man ganz gut schrauben. Das wollte ich mit dem Bild zeigen. Crashprofil bleibt, Haut am Radkasten abschrauben, Unterkante ausklammern und Haut erst links abziehen - Stecker der Partronic lösen dann komplett abnehmen - fertig.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
hier ist auch ein Aero, etwas "versteckt" aber relativ günstig und m.E. eine schöne Farbkombi https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-kombi-aero-motor-88-000km/1356383564-216-2682
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wenn er in Bayern verkauft worden wäre, käme nun noch ein Aufschlag wegen Missbrauchs der Ausgangsbeschränkung hinzu. Wenn wir uns halt ALLE dran halten würden und mal einen Monat lang nicht rumgurken. dann hätten auch manche gesundheitlich angeschlagene Saab Fahrer noch höhere Gelegenheit Ihren Schatz noch länger zu nutzen. Habe selbst seit 8 Jahren eine chronische Atemwegserkrankung und würde mich über eine Änderung der Gesamtsituation freuen. Was am Grauen interssant ist, ist der Fahrbunterschied der einzelnen Lackflächen, bestenfalls ist die Stoßstange neu, ansonsten, wie es aussieht aber die Heckpartie nachlackiert.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung Brink mit Jäger E-Satz
-
Abnehmbare Anhängerkupplung Brink mit Jäger E-Satz
Winkel sind angekommen und monitert. hinter dem Heckblech befinden sich ja schon Hülsen, die man nur noch durch anbohren öffnen muss,um die Schrauben durchzustecken. Und Montageprobleme kann ich keine finden. Da kommt man doch ohne Probleme dran...
-
Brüche oder Risse im Kunststoff armieren
...Mag sein, dass es das Teil noch neu gibt, aber ich wollte das Originalteil montieren und es ist wieder stabil montiert und erfreut den Besitzer. ...ausserdem hat mich das ganze nichts gekostet und es sind 35 Euro übrig, die der Aero wieder wo anders verschlingt, zumal man von aussen nichts sieht, dass hier repariert wurde. Und last but not least hätte die Bestellung eines Neuteils mit Warten auf die Ankunft länger gedauert als die zehn Minuten, die ich für Ausbau, Reparatur, wieder einbauen und Bierchen trinken brauchte . Ich denke nachhaltig und repariere, was man in meinen Augen sinnvoll reparieren kann. LG ins Forum
-
Brüche oder Risse im Kunststoff armieren
Hallo ins Forum, Saab Odyssee , nächstes Kapitel. Eine komplett ausgerissene Verkleidung des rechten Sitzes. Es sind noch alle Bruchstücke vorhanden und manche Kunststoffe lassen sich mittels Lötkolben recht gut verschmelzen. Damit das geänderte Gefüge an den Rissstellen wieder stabiler wird, wende ich einen kleinen Trick an. Vielleicht ist er auch schon verbreitet, ich möchte ihn dennoch kurz erwähnen: Man legt eine kleine Zahnscheibe (eventuell etwas in Form gebracht) auf den Riss und drückt sie dann vorsichtig mit dem Lötkolben in den Kunststoff, bis sie verschwindet. Kurz warten, dann den verdrängten Kunststoff mit dem Lötkolben darüber verstreichen. Hält bei meinen Reparaturen bisher ohne Enttäuschungen.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung Brink mit Jäger E-Satz
Ach ja, und Herausforderungen, egal wie groß trüben meine Freude nicht - sonst hätte ich ja keinen Saab
-
Abnehmbare Anhängerkupplung Brink mit Jäger E-Satz
Man kommt schon hin, ich habe es schon geschafft ,die Abdeckung schadensfrei zumindest an der Stossstange abzumontieren und man kann dann in Ruhe schrauben. Und wenn nicht, habe ich in der aktuellen Situation viiiiiiel Zeit - dann baue ich nochmal alles ab und punkte den Bolzen an.
-
Wenns in der Tür klappert und kracht.....
....dann könnte folgendes, wie bei mir passiert sein: die hinter Gummiführung des Fensters hatte sich nach unten geschoben und war rausgefallen. Fiel zuerst auf, als das geöffnete Fenster in der Tür beim schliessen der Tür klapperte. Zuletzt krachte es beim hochfahren gewaltig und der Klemmstein der Fensterführung verabschiedete sich. Ein neuer Klemmstein und die Gummileiste frisch verklebt und es herrscht wieder Ruhe.
-
Wechsel Manschette Bremshebel - Ausbauhilfe
Update, es reicht tatsächlich, das Münzfach und den Fensterheberschalter auszubauen. Die Manschette durch drücken Richtung Mitte Hebel und nach unten - von oben beginnend - lösen , zuletzt an der unteren Kante aushängen. Jetzt diagonal durch die Öffnung fädeln und vom Hebel abziehen. Einbau in umgekehrte Reihenfolge, hier durch das Loch des FH greifen um den Rahmen von unten her anzuclipsen.