-
Hydrostößel tickern?
Nichts tickert mehr! Die Maschine schnurrt leiser als ein Kätzchen. Eine Nähmaschine ist lauter.... Ich freu mich n Keks! Der Antrieb arbeitet akkustisch wie in einer hochklassigen Limousine. Ich muß Beitrag #17 korrigieren: -... -Ölschlamm/-Kohle in Ölwanne, wie Sand unterm Saugrohr Die Aktion ging alles in allem viel leichter und schneller als erwartet. Allerdings habe ich den Vorteil einer gut ausgerüsteten Werkstatt mit Motorkran und das Wichtigste: Nicht eine Schraube war fest, marode oder riß sogar ab, was bei einem knapp 20 Jahre alten Auto schon eine Seltenheit ist! Und mit der Anleitung von Euch hatte ich einen Fahrplan. Ich schraube seit über 30 Jahren und bin echt begeistert von der Simplizität des Aufbaus aller von mir beschraubten Teile. Mein Saab war SEHR vernachlässigt, verbeult, dreckig und ungeliebt. Reparaturstau ohne Ende! Trotzdem hat er von unten und sonst null Rost, Aupuff und Achsträger strotzen wie aus dem Laden. Unser zweijähriger T6 sieht da arm gegen aus... Ich geh erst mal wieder fahren! Vielen Dank nochmal an das Forum! Ich hätte ohne Euch die Hydros gewechselt. Erfolglos....
-
Hydrostößel tickern?
Sorry, ich musste erst mal SAAB FAHREN!!! Weil es so schön ist! Resume der Aktion: - Motor tickert, Hydrostößel im Verdacht - Ölschlamm/-Kohle in Ventildeckel - Ölwanne ab, geht alles viel leichter als erwartet - Ölschlamm/-Kohle in Ventildeckel, wie Sand unterm Saugrohr - mit Diesel ließ sich die Ölkohle auflösen - alles wieder zusammen - Motor schnurrt wie ein Kätzchen Die ganze Aktion geht leichter von der Hand als erwartet. Vielen Dank an dieses Forum! Gab mir Mut. Voller Erfolg! Danke!
-
Hydrostößel tickern?
Ölwanne ist ab. Ging alles viel leichter als befürchtet! Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! Sieb sieht gar nicht so schlimm aus. Dafür lag aber viel Ölkohle wie Sand unter dem Sieb. Man sieht genau, bis wohin das Öl stand und der Ölschlammentferner gearbeitet hat. Alles nicht so wild, wenn auch nicht schön! Jedoch des Wurzels Übel ist der O-Ring des Ansaugrohrs. Er ist längs aufgerissen, hart wie Plastik. Ich habe ihn beim Ausbau nicht beschädigt, sonder vorsichtig so geborgen. Ersatzteile sind von Skandix tags drauf da gewesen. Mal sehen, ob eine Verbesserung der Hydros eintritt... Womit lässt sich die Ölkohle in der Wanne entfernen?
-
Hydrostößel tickern?
Was ist das denn? In der Kammer des Ventildeckels liegt lose eine schwarze Plastikhülse.
-
Hydrostößel tickern?
Top! Ich lege los und berichte!
-
Hydrostößel tickern?
Finde ich irgendwo eine ausdruckbare Übersicht darüber?
-
Hydrostößel tickern?
So, Motor an, Geräuschquelle nochmal genau lokalisiert: Das Tickern kommt nicht vom Krümmer sondern eindeutig getriebeseitig im Ventildeckel. Und es war so laut, dass es weh tat. Deckel ab und die Bilder gemacht: Eindeutige Spuren von Olkohle und ebenso Spuren der Ölschlammspülung! Die freigekratzte Ölkohle ist so hart, dass man nicht viel Fantasie braucht, um sich das Ölsaugsieb der Ölpumpe vorstellen zu können. Damit wird das Tickern der Hydros aus mangelndem Öldruck resultieren. Also mache ich mit der viel diskutierten Ölwanne weiter...
-
Hydrostößel tickern?
Vielen Dank für den Öltip! Bin halt neu im Saab Thema und dankbar für jegliche Info!
-
Hydrostößel tickern?
Das ist ein Plan, das macht Mut! Vielen Dank, ich werde berichten!
-
Hydrostößel tickern?
Moin Gemeinde! Hab mir einen alten Wunschtraum erfüllt und ein altes Saab 9-3 Cabrio als Drittfahrzeug angeschafft. Bj 2002, 150 PS, 205E Benziner, 202.000 Km. Leider die Katze im Sack ohne Service Heft und jegliche Nachweise. Natürlich viel zu teuer mit 3000€. Vorderachse ist inzwischen komplett überholt, Bremsen, Dach saniert, Ölundichtigkeiten beseitigt und viel fehlende Liebe im Detail gegeben. Ich mache alles selbst, soweit die Zeit es erlaubt. Vor dem obligatorischen dem Ölwechsel (Shell HX 5W40) hat er dämlicher Weise von mir ein Ölschlammreiniger für 200 km bekommen. Auto läuft toll, ich bin ein gemütlicher Fahrer und die ganze Familie hat ihn inzwischen ins Herz geschlossen. Leider klackern neuerdings die Hydrostößel. Nur beim Kaltstart für einige Minuten. Allerdings zunehmend intensiver und länger. Leistung ist voll da, Auto läuft fantastisch. Bevor ich anfange, den Motor zu sanieren, was mich viel Zeit kostet, würde ich gerne Eure Ideen hören, wie Ihr als Saab-Kenner vorgehen würdet. Ölwannencheck habe ich noch nicht gemacht, da mir momentan zu aufwändig und mir die Zeit fehlt. Irgendwo im Krümmerbereich ist eine Undichtigkeit, die ich als erstes angehen werde. Zeit ist mein Problem, also was würdet Ihr als erstes machen? Alles auf und sanieren, oder nur Kette und Hydros? Frank aus Bad Bramstedt
- Ölmenge B205E?
-
Ölmenge B205E?
Bestimmt x-fach diskutiert, finde ich Mengenangaben zwischen 4 und 6 Litern in den Foren für Motorölwechsel. Wieviel braucht denn mein 2.0 mit 150PS? Und welches Öl würdet Ihr nehmen?
-
Turbo Ölrücklaufrohr undicht
Kriege ich hin! Große Hilfe, Danke!
-
Turbo Ölrücklaufrohr undicht
Hallo Saabler, ein Newbee mehr! Hab ein '02er SY3D Cabrio mit dem 150 PS Motor erstanden. Leider ist er vom Vorbesitzer nicht sonderlich geliebt worden und ich arbeite langsam die Baustellen. Reifen, Querlenker, Traggelenke und Spurstangen vorn sind neu und waren keine große Herausforderung. Der Motor allerdings ist ein Unbekannter an den ich mich ran tasten muss. Als erstes die nasse Ölwanne. Eindeutig drückt er Öl aus dem Turbo Öl-Rückführrohr an der Ölwanne. Meine Fragen: Was für eine Dichtung ist dort zu finden? Muss ich zum Ausbau das Öl ablassen? Gibt es dazu eine Anleitung? Vielen Dank für jede Hilfe! Frank