Zum Inhalt springen

wolf9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wolf9-5

  1. Es waren Michelin Pilot Sport 4 montiert, in 225 45 R17 94 W, also eigentlich ein Top Reifen. Rest Profiltiefe in der Mitte bei ca 5 mm aber zu den Flanken hin etwas stärker abgefahren. Ich habe die Rial Alufelgen im Verdacht, die hatten ET38 (statt der vorgesehenen 49), zwar mit Freigabegutachten, aber das Fahrwerk ist nunmal für ET49 ausgelegt. Jetzt sind originale Aero 17 Zoll Felgen montiert, mit ET49 und Reifen wieder in 225 45 R17 wie vorgesehen. Kann ja echt nicht verstehen warum manche Schlauberger meinen Sie könnten mit so komischem Tuning-Gedöns von ATU irgendwas verbessern. Die Ingenieure zerbrechen sich in der Entwicklung den Kopf, simulieren und testen um eine optimale Abstimmung der Fahrwerkskonstruktion zu erreichen und dann kauft jemand einfach Felgen mit der falschen ET oder Distanzscheiben zur Spurverbreiterung weil er meint das wäre dann besser.
  2. Also ich habe noch nen Volvo 850 und nen Fiat Barchetta, aber noch keinen BMW...
  3. Kurzes Update zu diesem Beitrag: es waren tatsächlich die Reifen. Heute vier neue Reife aufziehen lassen und die Geräusche sind nicht mehr zu hören. Der 9-5 ist nun super leise...danke für die Tips und Hinweise. Das Schlagen vom Differential, das im Video zu hören ist, kommt aus meiner Sicht durch die Lastwechselreaktionen und ist aus meiner Sicht normal. Vermutlich hatte auch das ESP noch die Finger im Spiel, das hatte ich nicht abgestellt. Antriebswellen haben kein radidles Spiel und bei der Fahrt sind mit den neuen Reifen keine Geräusche mehr zu hören. Also alles paletti
  4. Das ist auch plausibel. Ich werde wohl bei den Reifen anfangen und, falls es dann nicht weg ist, mit den Radlagern weitermachen. Das Getriebe kommt zum Schluss, falls die vorherigen Maßnahmen nicht geholfen haben. Vielen Dank jedenfalls für die Diskussion zu dem Problem. Bin immer wieder begeistert wie viele Saab Fahrer es gibt, die sich technisch gut auskennen und sich hier an den Diskussionen beteiligen. Es fehlen auch die ganzen hirnlosen Beiträge zwischendurch die man z.B. in einem BMW Forum immer überlesen muss
  5. Beim Fahren ist das Geräusch schon recht unauffällig und für meine Frau klingt der Wagen ganz normal. Das Geräusch ist schon länger da, aber es könnte wirklich auch an den Reifen liegen. Insbesondere weil es nur zwischen 40 und 60 km/h deutlich zu hören ist. Bei einem defekten Differential würde ich erwarten, dass sich bei Lastwechsel und Kurvenfahren die Geräuschkulisse auch bei der Fahrt ändert. Das ist aber nicht der Fall. Die montierten Sommerreifen sind fast an der Verschleißgrenze und müssen sowieso neu. Ich lass also erstmal neue Reifen montieren und werde dann mal horchen. Wie sind denn die Erfahrungswerte bei der Haltbarkeit der Radlager? Vermutlich sind die nie getauscht worden. Würdet ihr die auf Verdacht mal tauschen, weil der 9-5 Aero mit Automatik ohnehin viel Last auf den Vorderrädern trägt? Oder kann man Glück haben und die Lager halten auch beim 9-5 ewig?
  6. Das stimmt schon. Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise und Tipps. Ich werde versuchen das Problem weiter einzugrenzen. Eigentlich passt nur das Differential als Ursache. Aber sollte das nicht auch in engen Kurvenfahrten lauter werden? Gerade dann muss das Differential den Geschwindigkeitsunterschied der Räder doch stark ausgleichen. In Kurven wird das Geräusch aber nicht lauter. Und beim Drehen der Antriebswelle von Hand mit dem Getriebe in N-Stellung und ein Rad aufgebockt konnte ich absolut keinen Wiederstand feststellen, egal ob ich am Rad oder an der Welle drehe, das Rad läuft frei und ohne spürbaren Wiederstand oder Geräuschentwicklung. Vielleicht ist es ja doch das Radlager. Na ja, ich werde wie gesagt berichten wie es weitergeht. Viele Grüße und besten Dank für die Hilfe
  7. Oh gott, dass klingt ja furchtbar. Ich hatte bis Freitag noch vermutet, dass nur die Reifen etwas lauter sind (bis 60 km/h). So ganz überzeugt bin ich noch nicht, dass das Differential defekt ist. Könnte es auch was anderes sein?
  8. Ja, das ist plausibel. Mit montiertem Rad war es auch deutlich, dass das Geräusch erst auftritt wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Die Frage ist aber ob das Differential dann kaputt ist oder ob man so noch fahren kann. Beim Fahren hört man nur was im Geschwindigkeitsbereich zwisch 40 und 60 km/h und unabhängig ob das Getriebe in N oder D steht.
  9. Danke für die Hinweise, aber ich kann den Fehler leider nicht lokalisieren. Hab das Rad links mal abgenommen. Die Antriebswelle hat leichtes axiales Spiel im Getriebe. Ohne montiertes Rad ist das Geräusch allerdings nicht mehr aufgetreten. Anbei der Link zum Video ohne montiertes Rad: https://www.youtube.com/watch?v=rA5DmJ55XNQ
  10. Ich befürchte auch, dass es aus dem Getriebe kommt. Was mich wundert ist, dass das Geräusch auch bei Geradeauslauf im Leerlauf zu hören ist. Klingt im Auto dann wie ein Sägezahnprofil der Reifen. Bei Geradeauslauf sollte doch das Differential kaum Arbeit haben
  11. Fahrzeug ist 245tkm gelaufen. Der Motor dreht in P sauber hoch, das Geräusch ist dann nicht zu hören. Ich finde auch, dass es nicht wie ein Radlager klingt. Um ein besseres Video zu machen muss der Wagen auf eine Bühne, die ich gerade nicht zur Verfügung habe.
  12. Getriebeöl im Automatikgetriebe ist neu. Das Getriebe wurde gespühlt aber an dem Geräusch von der Vorderachse hat das nichts verändert. Spiel der Antriebswelle muss ich noch prüfen.
  13. Link zum Video ist jetzt enthalten. Wie beschrieben ist das Geräusch rechts und links zu hören, wenn jeweils nur ein Rad hochgebockt wird
  14. Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand bei folgender Frage helfen. Es geht um einen Saab 9-5 Aero, MJ 2002, mit 5 Gang Automatik. Ab ca. 30 km/h tritt ein Wummern an der Vorderachse auf, das sowohl beim Beschleunigen als auch im Leerlauf hörbar ist. Ich dachte zunächst an ein Radlager aber bei Lastwechsel in Kurvenfahrten ist kein Unterschied hörbar, das Geräusch verlagert sich also nicht von einer zur anderen Seite. Habe nun mit einem Wagenheber eine Seite aufgebockt. Durch Hin- und Herbewegen ist kein Spiel am Rad spürbar. Habe dann den Motor gestartet und das Rad zunächst im Leerlauf drehen lassen. Soweit keine Geräusche hörbar. Dann das Rad durch leichtes Gasgeben beschleunigt und es ist das Geräusch im Video zu hören. Das Geräusch tritt sowohl links als auch rechts auf, klingt für mich aber nicht wie ein defektes Radlager. Aber was könnte es sonst sein? Das Differential im Getriebe? Lager der Antriebswelle im Getriebe? Für Hinweise wäre ich euch sehr dankbar. Viele Grüße aus NRW. https://www.youtube.com/watch?v=3hU4M4hJcOU
  15. Ja, O-Ringe erneuert und Wanne akkurat angeklebt. Nachmessen mit Mannometer kann ich natürlich machen. Aber was bringt mir eine akkurate Druckmessung ohne eine genaue Temperaturmessung? Der Oeldruck ist bei 2000 rpm bei 20 C Oeltemperatur bei etwa 6 bar. Bei 105 C (und 2000 rpm) nur noch knapp über 2 bar. Das ist erstmal plausibel und nur knapp unter der min Spezifikation im WIS. Aber der Vorschlag ist schon richtig, ich werde mit einem zusätzlichem Mannometer nachmessen
  16. Danke für die Rückmeldung. Für die Oeldruckmessung habe ich eine Adapterplatte zwischen die Aufnahme vom Oelfilter und den Oelfilter geschraubt. Gib es in der Bucht wie beispielsweise diese https://www.ebay.de/itm/Olfilter-Adapter-Olfilteradapter-fuer-Oldruck-Oltemperatur-Instrumente-NEU-/371309812764 Die Gewinde zum Einschrauben der Sensoren sind konisch, damit es öldicht wird. Beim Einschrauben sollte man also vorsichtig sein und aufpassen, dass man die Alu Gewinde nicht beschädigt. Sensoren und Anzeigen habe ich separat bestellt, da gibt es ja viele Angebote. Bei den Ausgleichswellen gibt es ja auch äußere Lager. Kann ich diese prüfen und ggf. Tauschen ohne den Motor auszubauen ? Die Lagerschalen der Kurbelwelle und der Pleullager hatte ich ja bereits getauscht. Wo kann der Motor ansonsten noch Oeldruck verlieren?? Grüße aus Köln und besten Dank
  17. Mittlerweile bin ich mit dem Wagen einige hundert Kilometer gefahren. Der Motor läuft mit den neuen Lagerschalen soweit gut. Obwohl die Öldrucklampe beim Betrieb nicht mehr angegangen ist, habe ich zwei Messinstrumente für Oeltemperatur und Druck vor dem Oelfilter installiert (siehe Bild) Das Ergebnis: der Oeldruck liegt etwas unter dem minimalem Oeldruck laut WIS. Der minimale Wert ist mit 2,5 bar bei 105 C und 2000 rpm im WIS angegeben. Meine Messung zeigt 33 PSI bei 105 C, also etwa 2,3 bar mit einem 5W 40 Oel. Das ist jetzt nicht viel geringer, aber ich vermute, dass er etwas Oeldruck über die Lager der Ausgleichswellen verliert. Bei 105 C und 1000 rpm hat er 1 bar Oeldruck, im Leerlauf ca 0,7 bar. Das ist hart an der Grenze bzw etwas drunter denke ich. Da ich jetzt keine Lust habe den Motor auszubauen um die Lager der Ausgleichswellen auch noch zu tauschen, folgende Frage: gibt es Tricks den Druckverlust über die Ausgleichswellen zu verhindern? Bringt es was die Wellen still zu legen um den Verlust an Oeldruck über die Lager zu reduzieren? Ich wäre für Hinweise dankbar. Viele Grüße aus Köln
  18. Also ich habe die Schalen ja gerade getauscht und beim Demontieren und Montieren der Schalen im unteren Lagerdeckel fällt auf, dass die Schale mit etwas Vorspannung in den Lagerdeckel eingesetzt wird. Der Radius einer neuen Schale ist leicht größer als der Radius vom Lagerdeckel und die Schale liegt somit fest in der Führung und schließt bündig ab. Ich kann mir gut vorstellen, dass man eine Schale nicht mehrmals montieren soll, weil die Vorspannung dann nachlässt. Aber wenn man den Lagerdeckel mit Schale abschraubt und die Schale nicht ausbaut, dann ändert sich die Vorspannung ganz sicher nicht. Man kann den Deckel mit Schale also problemlos wieder montieren solange man die Schalen nicht ausbaut.
  19. Sorry, aber das halte ich für Quatsch. Die Schale hab ich ja nicht rausgenommen sondern nur den Lagerdeckel demontiert. Ich denke nicht, dass das HL 1 jemals Probleme machen wird, wenn das nach 240tkm noch so aussieht. Vorher geht HL3 wieder kaputt. Der Grund warum ich HL1 nicht getauscht habe ist, dass ich keine neue Lagerschale mehr hatte. Die Schale von HL3 musste ich zweimal montieren, weil sie beim ersten mal nicht mittig auf der Welle saß (sieht man auch auf dem Foto mit Blitz). Für die zweite Montage hab ich dann neue Schalen genommen und hab dafür die Schalen in HL 1 nicht demontiert.
  20. Danke für eure Tips und Hinweise. Bin jetzt auch so vorgegangen und habe alle Hauptlager bis auf das erste, das noch sehr gut ausgesehen hat, getauscht. Der Motor läuft jetzt etwas ruhiger und während der ersten Fahrt (ca. 30 km von der Werkstatt zurück) war alles prima. Anbei noch die Bilder der Lagerschalen von links nach rechts geht's mit Lager 5 los, also 5,4,3, 2, jeweils untere und obere Lagerschale. Zudem ein Bild der Lauffläche an der Kurbelwelle an Hauptlager 3 (sorry für das schlechte Bild). An der Lauffläche war nichts zu spüren aber optisch sieht man halt Spuren. Zudem noch ein separates Bild der unteren Schale von Hauptlager 1, das ich nicht erneuert habe.
  21. Danke für die schnelle Antwort. Hab leider kein Bild von der Welle und der Wagen steht gerade in einer Mietwerkstatt, ich kann also kein Bild machen. Muss die Ölwanne morgen wieder montieren, bin aber etwas ratlos was ich jetzt mache. Wenn die Kurbelwelle an Lager 3 leichte Spuren hat, kann ich vermutlich nicht einfach neue Schalen montieren und weiterfahren? Könnte es sein, dass es dadurch schlimmer wird? Aber die alten Schalen sind ja völlig hinüber...die Welle muss also zum Polieren raus, aber das kann ich nicht selbst machen..
  22. Hallo, heute hatte ich endlich Zeit die Ölwanne vom Saab 9-5 abzunehmen. Das Ergebnis war: Pleullagerschalen waren an der Verschleißgrenze aber noch akzeptabel. Ich hab alle Pleullagerschalen getauscht und mich dann den Hauptlagern gewittmet. Die Lagerschale von Lager 4 war völlig ok, die untere Lagerschale von Hauptlager 3 war dann aber leider total kaputt (siehe Bild). Nun meine Frage: die Kurbelwelle fühlt sich bei Lager 3 noch glatt an, optisch sieht man aber Spuren an der Welle. Was würdet ihr tun? Der Motor lief noch völlig OK und hat noch nicht geklopft, ich hatte die Ölwanne nur aufgemacht, weil vor zwei Monaten das Kupferstück in der Ölwanne war. Spähne war diesmal nicht in der Ölwanne und das Sieb war sauber. Muss die Kurbelwelle raus oder gibt es einen Chance, dass er mit neuen Schalen noch einige Kilometer durchhält?
  23. Ich werde mich an dieser Anleitung orientieren: https://www.saabcentral.com/threads/howto-replace-main-and-rod-bearings-w-engine-in-the-car.188679/
  24. Ja klar, es wird aber noch etwas dauern bis sich ein passendes Wochenende zum Schrauben findet
  25. Letztendlich kann man den Zustand der Lager ja auch viel einfacher überprüfen, wenn man wartet bis ein Pleullager frisst, das Pleul reißt und durch den Motorblock fliegt. Da spart man sich den kompletten Abbau der Ölwanne... Spaß beiseite, Lagerschäden am Hauptlager oder Pleullager scheinen beim 9-5 so häufig zu sein, dass sich Kontrolle und Tausch der Schalen bei Laufleistungen um die 250 tkm aus meiner Sicht lohnen. Aber das kann/sollte jeder selbst entscheiden. Von diesem Forum hier bin ich jedenfalls begeistert. Top Beiträge und sehr hilfreich. Grüße aus Köln

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.