Zum Inhalt springen

wolf9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wolf9-5

  1. Ja, das ist richtig, die Schalen würde man bei diesem Tragbild tauschen. Aber bei 290 tkm würde ich das als normalen Verschleiß ansehen. Und ich denke der Motor war nicht kurz vor einem Lagerschaden. Sind das denn Kupferflocken auf dem Sieb? Und falls ja, wo kamen die her?
  2. [mention=3480]Saabfreund[/mention] die Lagerschalen sehen ja noch super aus. Interessant finde ich, dass auf dem Oelsieb anscheinend auch Kupferflocken lagen. Die Frage ist doch, wo diese Flocken herkommen, wenn nicht von den Lagerschalen? Vom Turbolader?
  3. Danke für den Hinweis GSUS. Gutes Beispiel, dass eine Kontrolle der Lagerschalen den Motor retten kann. Bei dem zitierten Schadensbild wurden damals alle Schalen getauscht, nehme ich an?
  4. Weil es einen Zustand geben kann, in dem die Lagerschale(n) schon fast verschlissen sind, aber eben noch nicht ganz. Solange die Schale den Oeldruck noch halten kann, um einen Gleitfilm mit Öl aufzubauen, ist es für mich plausibel, dass man nichts hört und der Motor gut läuft. In diesem Zustand kann man durch einen vorsorglichen Tausch der Schalen noch schlimmeres verhindern. Mich hat das überzeugt. Ob es unnötig ist, sehen wir, wenn wir die Schalen getauscht und fotografiert haben.
  5. Wir werden die Ölwanne abnehmen und die Schalen tauschen. Fotos folgen. Dann wissen wir, welche Einschätzung richtig war. Für den Wagen hab ich 1400 € bezahlt und nochmal 2000 € an Ersatzteilen investiert, da kommt es auf 100 € mehr oder weniger nicht an. Ersatzteile waren: Zündkerzen, DI Kassette, Steuerkette, Bremsscheiben + Beläge, alle Unterdruckschläuche, Thermostat, Bypassventil, alle Lager zur Motoraufhängung und ein paar Kleinteile. Wir werden berichten wenn die Ölwanne unten war. :-)
  6. Vielen Dank für die Infos. Wirklich top, wie schnell und kompetent hier geantwortet wird. Dann werden wir es so machen wie von PataPaya vorgeschlagen.
  7. Und welches Lager war es? Hauptlager oder Pleullager? Was war die Lösung? Schalen getauscht? Gruß Wolf
  8. Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Dann werde ich den Empfehlungen folgen und die Ölwanne nochmal abnehmen. Die Lagerschalen werde ich kontrollieren und direkt tauschen. Fotos folgen. Die Pleullager kann man ja auch recht schnell tauschen. Die Hauptlager zu tauschen ist schon etwas aufwändiger. Die Empfehlung wäre aber direkt beides zu wechseln? Also Lagerschalen von Haupt- und Pleullager? Oder reicht es aus, nur die Schalen der Pleullager zu tauschen?
  9. Danke für die ausführlichen Antworten. Bin auch eher der Meinung, dass es wie ein Splitter von einem alten Turbolader aussieht. Wie gesagt läuft der Wagen gut und ohne Klopfen im gesamten Drehzahlbereich, auch unter Last. Werde mal versuchen rauszufinden ob der Turbo schon getauscht wurde. Als Öl ist jedenfalls vollsynthetisches 5W-40 drin, das jetzt natürlich alle 10 tkm erneuert wird. Diesen Punkt haben wir also geklärt. :-) Für den hypothetischen Fall, dass die Flocken doch von einem Lager stammen habe ich noch eine Verständnisfrage: Ein Lager das schon das Weißmetall und ein bisschen Kupfer verloren hat, hinterlässt doch Spuren auf der KW, oder? Dann würde ich es mit einem Tausch der Lagerschalen vielleicht nur verschlimmern, weil die Lauffläche auf der KW nicht zur neuen Schale passt? Dann muss doch die KW zum Schleifen raus, oder? Nach meinem Verständnis bringt das Tauschen der Lagerschalen nur etwas, wenn die KW noch ganz jüngfreulich ist. Aber in diesem Fall sind ja die Lagerschalen meist noch OK. Tauscht ihr die Lagerschale beim Check der Ölwanne trotzdem vorsorglich, wenn diese leicht eingelaufen sind? Und falls ja, nur die Schalen der Pleullager oder Pleul- und Hautlager?
  10. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ob der Turbo mal getauscht wurde kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass beim aktuellen Turbo sowohl auf der Turbinenrad als auch auf der Verdichterseite kein Wellenspiel spürbar ist und er 1,2 bar Druck aufbaut. Insofern scheint der Turbo OK zu sein. Dann lasse ich alles so, solange der Motot gut läuft
  11. Hallo Saab-Fans, ich habe folgende Fragen an die 9-5 Experten. Zum Hintergrund: Für meinen Bruder habe ich einen 9-5 Aero gekauft, BJ 2002, 241 tkm gelaufen. Problem: Auf der Autobahn war kurz die Todeslampe an (Oeldrucklampe für ca. 3 Sekunden an, danach wieder aus). Anschließend habe ich sofort die Ölwanne abmontiert und das Ölsieb gereinigt. Neben der Ölkohle (siehe Foto) und einem verstopften Sieb habe ich auch Kupferstückchen gefunden. In Summe etwa die Menge, die einem halben 1 Cent-Stück entspricht, also nicht viel (siehe Foto). Für mich sieht das wie ein Stückchen aus einem Hauptlager aus? Nach gründlicher Reinigung von Sieb und Oelwanne (und natürlich Tausch der O-Ringe) habe ich alles wieder zusammengebaut, einen frischen Filter montiert und frisches Öl eingefüllt. Der Motor läuft super, zeigt kein Klopfen und hat volle Leistung. Bin bisher ca. 2 tkm gefahren ohne, dass die Todeslampe nochmal angegangen ist. Nun meine Frage an euch: Wenn das Kupferstückchen aus einem Hauptlager stammt, was würdet ihr tun: 1) nix und einfach fahren solange der Motor gut läuft 2) Oeldruck messen, um zu prüfen ob er Druck über die Lager verliert? 3) Oelwanne nochmal abnehmen, Pleul und Haupt-Lagerschalen kontrollieren und bei Beschädigung tauschen? Oder 4) Oelwanne abnehmen, alle Lager mit Plastigauge vermessen, neue Haupt- und Pleullagerschalen passend kaufen und einbauen? Ich habe hier im Forum zwar viele Einträge zu Motorschäden gefunden, aber noch keine passende Antwort auf die Frage, was ich vorsorglich tun kann, um einen Lagerschaden zu vermeiden. Es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Vielen Dank und schöne Grüße aus Köln

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.