Zum Inhalt springen

Lightspeed

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Lightspeed

  1. Vielen Dank für diesen Thread der mir doch geholfen hat mich an den Austausch meiner Lautsprecher zu trauen! Ich habe ein 1995 Saab 900 II Turbo Cabrio und nach fast 30 Jahren hörten sich die Lautsprecher in den Türen schon sehr kaputt an. Als Erstes habe ich die Lautsprecher hinten ausgetauscht. Dazu muss man die Abdeckung in der Türöffnung nahe der Gurtöffnung entfernen und die Schraube dahinter entfernen. Dann die Rückbank ausbauen (nach oben ziehen). Darunter gibt es auch noch Schrauben. Dann muss die Rücklehne entriegelt und nach vorne geklappt werden. Nun kann man die Seitenwand vorsichtig von unten lösen und oben über den Gurthöcker führen und zur Seite legen. Dabei auf die Beleuchtung für die zweite Reihe achten. Die Halterung des Lautsprechers ist mit zwei Troxschrauben befestigt und mit dem Blech in 3 Schlitzen eingeklemmt. Den Lautsprecher mit Halterung entfernen und z.B. mit einem kleinen Schraubenzieher den Lautsprecherstecker entriegeln. Nachdem der alte Lautsprecher aus der Halterung entfernt war habe das Anschlußterminal (Steckbuchse) entfernt. Dazu habe ich den Klipp mit dem es befestigt war abgekniffen und es entlötet. Dann gut verzinnt und an den neuen Lautsprecher, der auch gut verzinnt wurde angelötet. ACHTUNG, Phase (rot, plus) und Nullleiter (minus) nicht verwechseln! So kann der neue Lautsprecher wieder mit dem Saab-Stecker angeschlossen werden, was ich praktisch finde. Die alte Frequenzweiche kann man getrost vergessen. Die Elektrolytkondensatoren sind nach der langen Zeit hin und die neuen Lautsprecher brauchen sie nicht. Das erste Foto zeigt den 165 mm JBL Club 64FSL Gen 3 (89 €), der perfekt in die Halterung passte. Bei den Lautsprechern liegen jeweils zwei schneckenförmige dämpfende Plastikdichtungen für die Seite der Lautsprecher, mit der sie auf dem Einbaurahmen angebracht werden. So kann es auch bei hoher Lautstärke nicht klirren. Die alte Dichtung gegen das davorliegende Plastik der Abdeckung habe ich durch eine braune D-förmige Türdichtung ersetzt, die ich noch hatte. Im zweiten Bild kann man das angelötete Anschlussterminal gut erkennen. Nun den Lautsprecher anstecken, die Innenleuchte wieder in die Verkleidung einstecken und alles vorsichtig wieder zusammenbauen. Arbeitsaufwand etwa 30-45 min pro Seite. Als Zweites habe ich die Lautsprecher im Armaturenbrett ausgetauscht. Wenn man vorsichtig ist und etwas Geduld hat muss man dazu nicht das ganze Armaturenbrett ausbauen! Erst mit einem Schlitzschraubenzieher das Abdeckungsgitter lösen. Nun vorsichtig nach oben hochdrücken, bis der rechte Plastikclip frei ist. Nun vorsichtig nach vorne zur Scheibe führen und dabei den linken Clip befreien. Wieder zu sich hindrehen und zum Schluss den Führungsstift an der äußersten Kannte nach oben herausziehen. Wenn das Abdeckgitter entfernt ist sieht man zwei Trox Schreiben die man entfernt und den Lautsprecher herausnimmt. Dazu braucht man einen kleinen Inbusschlüssel in den man den Trox-Aufsatz steckt. Glücklicherweise sind die Schrauben nicht sehr festgezogen! Den Lautsprecherstecker mit einem Schlitzschraubenzieher öffnen und aufpassen, dass das Kabel nicht in die Öffnung fällt! Hier habe ich den 87 mm JBL Club 322F Lautsprecher (57 €) verwendet, der noch gut in die Öffnung passt, obwohl er 1 cm tiefer ist und ich das Anschlussterminal wieder angelötet habe. Achtung, Polarität beim Anlöten beachten! Diesmal die Unterseite des Lautsprechers mit der dämpfenden Dichtung umkleben damit nichts klirren kann. Mit etwas Gefühl habe ich den neuen Lautsprecher in dem Loch mit der richtigen Orientierung für die Schrauben untergebracht. Dabei musste ich jeweils eine Anschrauböffnung etwas nach unten nachbiegen. Dann alles vorsichtig festschrauben (nach fest kommt lose!). Nach Funktionstest (!) das Abdeckgitter in umgekehrter Reihenfolge vorsichtig (!) wieder einbauen. Dabei hilft ein dünner langer Schraubenzieher um die Clipse in die richtige Position über den Löchern im Armaturenbrett zu bringen, bevor man das Gitter wieder nach unten einrasten kann. Arbeitsaufwand 20 min pro Lautsprecher. Zum Schluss habe ich mich an die Lautsprecher in den Türen getraut. Davor hatte ich mich am meisten gegruselt! Der Ausbau ging relativ problemlos: Zwei Schrauben im aufzuclipsenden Türgriff, einer hinter der Abdeckung am Öffnungshebel und drei Schrauben unter der Tür. Nun den Plastikclip an der Stirnseite der Türöffnung mit einem spitzen Gegenstand etwas nach innen drücken, so dass er sich ganz leicht entfernen lässt. Ich habe zwei Spangen an meinem abgebrochen und mit Uhu-Plast wieder zusammensetzen können. Auch der Schalter für die Kofferraumöffnung ist mir beim Ausbau auseinandergefallen und musste wieder zusammengesetzt werden. Dabei war ein kleiner Schaumstoffquader (statt einer Feder) der für die Rückstellung wichtig ist herausgefallen. Meine Frau hat alles wieder zusammen gepusselt! Nun konnte ich die Lautsprecherhalterung ausbauen. Dabei fiel auf, dass dieser Lautsprecher keinerlei Sicke mehr hatte (siehe Foto 5)! Sie befand sich zerkrümelt unten in der Tür. Kein Wunder, dass er klirrte! Die neuen 165 mm JBL Club 64SQ Gen 3 sind mit 140 € die teuersten Lautsprecher, sie haben den stärksten Bass und eine gerichtete Hochtonkalotte. Also muss man beim Einbau nicht nur auf die Polarität des Anschlussterminals, sondern auch auf die Richtung des Hochtöners (nach oben!) achten. An diesen Lautsprechern kann man den Hochtöner (aufgrund seiner tiefen Position) um 3 db verstärken, indem man einen kleiner Schalter betätigt. Das geht natürlich nur vor dem Einbau und muss auf beiden Seiten gleich gehandhabt werden. Die mitgelieferte Abdeckung braucht man genauso wenig wie den Einbaurahmen. Der Lautsprecher passt fast(!) in die verbauten Einbaurahmen. Er ist ein klein wenig zu groß. Nun habe ich die ganzen Plastikstege ringsherum mit der Beißzange abgeknackt (Foto 7) und dann passte er super. Wie immer das flexible Unterlegband nicht vergessen. Achtung der Hochtöner steht heraus, also nicht direkt auf die Arbeitsfläche legen, wenn man das Anschlussterminal (Polarität beachten!) anlötet. Alles wieder eingebauen und die ursprüngliche fette Dichtung zur Türpanele wieder ankleben (Uhu Plast löst Schaumstoff nicht auf!). Foto 6 vom neuen Lautsprecher mit Dichtung. Die Tür wieder zusammenbauen. Dabei als erstes die Türpanele von oben über den Öffnungsknopf führen, dann in die richtige Position bringen und den Türöffnungshaken wieder einbauen und testen. Um die Öse (ist der Öffnungsdraht noch in allen Führungen?) über den Haken zu bekommen von hinten einen Finger hinter die Öse legen und sie soweit wie möglich Richtung Türaufhängung schieben, bevor man den Öffner einsetzt und die Öse über den Aluminiumhaken führt. Erst die Funktion des Türöffners prüfen bevor man alles zusammen clipst und schraubt. Das Ganze hat bei mir für die Fahrertür knapp eine Stunde gedauert, für die Beifahrertür etwa 45 min. Ich habe mit Absicht alle Lautsprecher von derselben Firma JBL = Harman Kardon gekauft. Alle haben 3 Ohm Impedanz und eine relativ hohe Belastbarkeit. Wenn man noch mehr Bass möchte sollte man die JBL Club 64FSL Gen 3 vielleicht auch gegen die JBL Club 64SQ Gen 3 tauschen. Es wird dann aber teurer und ich weiß nicht ob sie wirklich in der Tiefe hineinpassen, ich denke aber schon. Ich bin mit dem Klang vor allem auch bei geringen Lautstärken sehr zufrieden! Natürlich kann man bei offenem Verdeck auch die Nachbarschaft nett beschallen. Mit meiner Hifi Anlage zu Hause ist der Klang aber natürlich nicht zu vergleichen. Viel Spaß und Erfolg beim Umbau!
  2. Hier sind Bilder des Steckers unter dem Lenkrad. Leider ist der ausgebrochen und wurde in den Freiraum dahinter gestopft. Allerdings habe ich noch einen ähnlichen Stecker im Motorraum gefunden.
  3. Sorry, aber wo finde ich die Hilfeliste???
  4. Suche Tech II mit Stecker für Saab 900 II 2.0 T Cabrio 1995 (angeblich Opel Stecker) zu kaufen, oder Besitzer eines solchen der helfen kann einen SRS Fehler zurückzusetzen in der Gegend von Mainz. Bitte dringend melden, danke! Lightspeed
  5. Heute habe ich den neuen Mikroschalter von Skandix in das linke Dachschloss eingebaut. Nun gibt es keine Fehlermeldung 'Verdeck prüfen' mehr, yeah!!! Das war schon ziemlich nervig. Ich werde versuchen den alten Mikroschalter zu kleben, aber würde ihn nur wieder einbauen wenn das bombenfest hält, denn der Druck den das Ding aushalten muss wenn der Dorn vom Dach drinsteckt ist ganz erheblich. Der Einbau ist so langwierig, dass ich das eigentlich nicht gerne nochmal machen möchte! Anbei ein Foto des neuen Teils zur Info. Gruß Lightspeed P.S.: Auch für meine Klimaanlage habe ich alle Teile bei Skandix bekommen. Alles ist von einer Mazdawerkstatt in der Nähe fachmännisch eingebaut worden und die Anlage ist auch mit dem alten Klimakompressor wieder dicht! Ich hoffe nun alle Fehler im Griff zu haben!
  6. Ja, das habe ich mir schon gedacht. Ich konnte den Schalter recht vorne plazieren und derzeit scheint es zu funktionieren. Ich muss aber wirklich noch einen neuen Mikroschalter kaufen ... Hinten scheint aber auch irgendwo ein Mikroschalter defekt zu sein. Es kommt immer die Nachricht Dach kontrollieren ... Vorne kommt ja Verschluss kontrollieren.
  7. Hallo liebe Forumteilnehmer und Helfer, dank der deutlichen Reparaturenleitung habe ich mich nun selbst an den Austausch des Dachschlosses getraut. Es hat zwar eine Zeit in Anspruch genommen, aber gut geklappt. Für alle die, die es interessiert, habe ich ein paar Fotos gemacht und hier angehängt. Leider war der Mikroschalter nicht dabei. Meine Empfehlung ist den in jedem Fall mitzubestellen. Das Dachschloss ist, wie schon gedacht und von mehreren beschrieben, aus Platik und damit über die Jahre eine Sollbruchstelle. Nur die Anschraubhülsen sind aus Messing. Ich habe ein Neuteil aus UK kommen lassen, teuer aber gut. Vielen Dank für die vielen Tipps, Teilenummer und Anbauleitung!!! Nun meine nächste Frage: Hat jemand eine Anbauanleitung für den linken Seitenspiegel? Den habe ich nämlich preiswert bekommen und meiner hat einen kleinen Schaden im Plastik. Danke!!! Lightspeed
  8. Auch für die Klimaanlage scheint es alles in UK zu geben. Muss ich eben noch ein bischen Zoll bezahlen für die doofen Brexiter.
  9. Ich denke es war die Kombination aus Materialermüdung, zu festem Anziehen des Verschlussriegels damit der Microschalter schaltet und fahren über unebenes Gelände die den Schaden verursacht haben. Aber egal, ich habe nun ein nagelneues Ersatzteil aus UK bestellt und hoffe dass dann alles passt! Bin so froh über die tolle Hilfe hier im Forum. So kann ich das Auto doch noch behalten! Anmerkung am Rande: mein Freund aus Kanada hat Saabine nach Österreich (zur Formel 1) und zurück gefahren mit einem Durchschnittsverbrauch von 7.5 l / 100 km. Unglaublich, das habe ich noch nie geschafft. Ich liege meist eher bei 9l ! Echt beeindruckend für so einen alten Schlitten!
  10. Tolle Anleitung! Vielen Dank!!!
  11. Hallo, nochmals vielen Dank für die Hilfe und vor allem für die Teilenummer! Das hat sehr geholfen. In der Explosionszeichnung habe ich sie nämlich selbst nicht gefunden. Ich habe ein nagelneues Ersatzteil gefunden, allerdings kann es angeblich nicht nach Deutschland versand werden. Ich versuche das jetzt mit dem Verkäufer zu klären. Es scheint jedenfalls nur das Teil selbst kaputt zu sein und nicht etwa der Rahmen wie einige vermuten. Leider halten Kunststoffe eben nicht für die Ewigkeit, vor allem wenn sie ständig von UV Licht beschienen werden. Insofern wäre es wirklich schön ein neues und kein gebrauchtes Teil zu bekommen. In der Hoffnung dass ich bald so ein Teil habe, wäre ich dankbar für eine Anleitung wie man beim Aus- und Einbau vorgehen muss. Ich werde es zwar nicht selbst machen können, aber so kann ich der Werkstatt unnötiges Suchen ersparen. Vielen Dank Lightspeed P.S.: Rhein-Main Saab Werkstatt Tipp ist immer noch willkomen!
  12. Hallo Flemming und Bantansai, vielen Dank für Euren Input! Könnt ihr mich zu einer Explosionszeichnung leiten (Link) oder eine senden, damit man sehen kann wie das Ganze aufgebaut ist? Vielen Dank für die Teilenummer Flemming!!! Ich werde danach suchen. Wo muss Schaumband und Kompriband genau hin? Hast Du da eine Empfehlung? Wenn Du auch die Teilenummer für Klimakompressor und Kondesator und die gezeigte Leitung - alles für den 2.0 l Turbo (Bj 1995) hättest wäre das toll! Nochmals ganz herzlichen Dank an alle die hier helfen! Ja, ja das Gekröse auf dem Bild ist der Industriekleber, war eben eine doofe Idee. Lightspeed
  13. Hallo and die Experten im Forum: Ich habe ein 900II Turbo Cabrio was eigentlich gut fährt aber nun mehrere Defekte hat. Mein größtes Problem ist derzeit die Linke Aufnahme für den Sicherungshacken des Cabriodachs. Ich sende ein Foto dazu, in dem man den Defekt links sehen kann. Ich habe keine Ahnung wie es darunter aussieht, d.h. ob nur das Plastik kaputt ist, oder sogar der Metallrahmen darunter. Kleben mit Industriekleber hat offensichtlich nicht funktioniert. Kann man das reparieren? Auch Klimakompressor (habe ich zu kaufen gefunden) und Kondensorleitung (welche ist das genau) sind undicht (Fotos anbei). Gibt es die Teile dazu noch zu kaufen? Ich bin selbst kein Schrauber und es gibt keine Saabwerkstatt mehr in der Mainzer Umgebung. Die Opelwerkstatt in Wiesbaden hat mich leider nach zwei Besuchen nicht überzeugen können. Ich bin auf der Suche nach einer erfahrenen und zuverlässigen Saabwerkstatt in der Mainzer Umgebung und den nötigen Teilen. Gruß Lightspeed

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.