Alle Beiträge von David97
-
Einparkhilfe Vorne nachrüsten
Guten Tag und allen mitlesenden Frohe Weihnachten, ich wollte Mal nachfragen, ob jemand von euch schonmal am 9⁵ vorne eine Einparkhilfe nachgerüstet hat und wo ihr die Sensoren verbaut habt. Der Hintergrund ist, dass meine Mutter mein Saab für ein Jahr übernimmt, da ich meinen Meister mache. Ich habe jedoch Angst um das Fahrzeug, dass sie irgendwie die Länge falsch einschätzt und mir die Stoßstange demoliert. Mein Gedanke war die Sensoren in die nicht lackierte Leiste zu integrieren da ich es danach wieder zurückbauen kann ohne die ganze Stoßstange zu tauschen wisst ihr ob dies möglich ist. Mit freundlichen Grüßen David
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
So haben sich meine Hydrostößel ungefähr angehört aber etwas leiser
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Kannst du ggf. ein Video von dem Geräusch reinstellen
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Die können einen Weg bekommen je nachdem wie lange du damit gefahren bist. Wenn du den Ventildeckel demontierst kannst du sie prüfen im Normalfall kann man sich nicht weit Eindrücken wenn das möglich ist oder schon ein Spalt zwischen Nockenwelle und Stößel ist sind sie defekt. Vielleicht mal die Drehzahl leicht erhöht bei stehen Fahrzeug halten damit sie ggf. entlüften bei mir war es nach 5 min weg aber erst wenn du Mal den Deckel runter hattest und geschaut hast ob die Steuerkette gespannt ist nicht das sie überspringt.
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Ich hatte es Mal da hat 1.5l Motoröl gefehlt und Hydrostößel hören sich dann ziemlich übel und hart an denn das Öl Brauch eine ganze Zeit bis es zurück läuft in die Ölwanne. Und somit fällt der Öldruck ab aber nicht so stark das die Kontrollleuchte an geht den der Öldruckschalter zeigt erst unter 0.5 bar Öldruck Mangel an und die Hydrostößel brauchen einen ziemlich guten Druck um befüllt zu sein bzw wieder gefüllt zu werden der reicht dann nicht mehr und sie werden "leer gepumpt" Grad bei höherer Drehzahl und sie sitzen ganz oben im Motor und werden als letztes versorgt somit kann es auch sein dass es erst gar nicht bis hoch kommt
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Check Mal den Ölstand, wenn zuwenig Öl vorhanden ist und länger mit höherer Drehzahl gefahren wird kann sein dass die Hydrostößel "leer gepumpt" werden dann klackert es auch von oben und Drehzahlsyncron da die meistens als letztes mit Öl versorgt werden.
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Doch war es aber das Kabel ist wie Kaugummi ganz komisch aufgelöst gewesen. Es ist also nicht verschmort. Ich habe aber nicht nachgeschaut ob es ein Originaler KWS ist. Vielleicht hat es sich durch Mal ausgetretenes ÖL vom Ventildeckel aufgelöst und ja es ist alles wieder dicht.
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
So als kleiner Nachtrag ich weiß zwar nicht in wie weit die System in einander greifen aber vielleicht liegt des mit der Sicherung der Einspritzventilen mit dem etwas in Mitleidenschaft gezogen Kurbelwellensensor zusammen, wenn dann ein offenes Kabel den Motorblock berührt ein Kurzeschluss entsteht. Und ich noch nicht rausgefunden habe wie der in der Trionic vernetzt ist
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Ich bekomme die Sicherung leider nicht so fotografiert, dass man es erkennt aber sie ist nicht durchgebrannt sondern hat einen ganz kleinen Riss den man nur erkennt wenn man mit einer Lampe von hinten gegenleuchtet. Im Internet findet man ein Bild, aber ich weiß nicht wie es mit Copyright aussieht deshalb poste ich es nicht. Ich denke es wird Verschleiß über die Zeit sein. Vielleicht war der Draht auf Spannung in der Sicherung eingebaut und über die Zeit durch Erschütterungen ist er vielleicht gebrochen. Da ich in dem Moment ja auch etwas stärkere Erschütterungen hatte ist es auf jedenfall denkbar. Eine stärkere Sicherung bitte NIEMALS einbauen es hat ein grund warum eine bestimmte Sicherung verbaut ist. Wir hatte auf Grund sowas schon divererse Brand Fahrzeuge bei uns in der Werkstatt weil Kunden selbst was Repariert haben und eine Stärkere Sicherung verbaut haben. Grüße David
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Es war glaube Nummer 7 Kraftstoffeinnsprizung 10 Ampere den Riss hat man aber kaum gesehen also nicht dieses Durchgebrannte wie sonst wenn ne Sicherung defekt ist
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Fehler gefunden habe jetzt etwas mehr als 3 Stunden gesucht alles durchzumesssen durch die verbaute Gasanlage war das garnicht so einfach alle Schaltpläne vergleichen und und und. Hat zu nix geführt dann versucht es unter Spannung zu prüfen komisch keine Spannung Sicherung sah aber ganz aus also Sicherung auf Durchgang geprüft. Kein Durchgang da, also Sicherung genau angeschaut und siehe da sie war gerissen leider bekomme ich es nicht Fotografiert dass man es erkennt. Sicherung erneuert und alles wieder in Ordnung
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Einen schönen guten Tag, mal ganz direkt zu meinem Problem als ich heute morgen meinen Aero gestartet habe ist er ganz normal angesprungen. Ich bin dann ca. 200m ums Eck gefahren und musst da stehen bleiben um auf die Hauptstraße aufzufahren, an dieser Stelle ist Kopfsteinpflaster und es hat heute morgen bei und geregnet somit was es ziemlich rutschig. Als ich dann eine einfahrtmöglichkeit hatte ist er etwas durchgerutscht und hat mit TCS eingeregelt. Danach ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten ich habe mit meinem OBD dongle den Fehlerspeicher ausgelesen "bist jetzt hat er mir immer alle Fehler genau angezeigt" ausgelesen. Jetzt habe ich die Fehler P0097 P1600 und P1676 wisst ihr zufällig was dazu habe nix passendes in der SuFu gefunden. Mit freundlichen Grüßen David
-
Motorumbau 2.0t auf 2.3t
Spenderfahrzeug ist ein 2.3t 170 PS mit Schaltgetriebe von 12/1997 Empfängerfahrzeug ist ein 2.0t 150 PS mit Schaltgetriebe von 10/1997 sollte Plug'n'Play passen
-
Motorumbau 2.0t auf 2.3t
Eigentlich hätte ich ja am liebsten den 2.3t mit 230 PS aber gibt keinen den ich schlachten würde aber ich hole mir wahrscheinlich den 2.3t mit 170ps da ich noch nicht weiß wie es mit dem Saab in sachen Leistung weitergeht und ich finde da bietet sich der 2.3t besser an
-
Motorumbau 2.0t auf 2.3t
Darf man fragen wo das Steuergerät der Wegfahrsperre sitzt?
-
Motorumbau 2.0t auf 2.3t
"Größeres Problem ist wahrscheinlich: Hast du wen der dir den Umbau einträgt?" Das ist kein Problem haben schon ein paar Umbauten gemacht und einen sehr kompetent Prüfer der sagt was man mitbringen muss und wenn dann alles vorhanden ist und der Umbau geprüfte ist ist die Eintragung kein Problem kostet glaub 150€
-
Motorumbau 2.0t auf 2.3t
Guten Tag alle zusammen erst einmal Dankeschön, dass ich in dieses Forum aufgenommen wurde. Jetzt zu meinem Anliegen und zwar bin ich seit kurzer Zeit überzeugter SAAB Fahrer das Problem ist mir ist letzte Woche Samstag der Motor kaputt gegangen als ich auf der Autobahn mal meinen Saab ausfahren wollte kurz erzählt es hat kurz gerummst die Öllampe ist an gegangen ich schnell die Zündung aus aber war leider schon zuspät der Motor ist leider hinüber jetzt will ich das gute Stück aber weiter fahren und bin am überlegen ob ich gleich den 2.3t mit 170 PS einbaue da gerade der 2.0t mit 150 PS verbaut ist ich denke der Umbau wird dass kleinste Problem sein da ich KFZ Mechatroniker bin jedoch sollte dass Steuergerät auch getauscht werden jetzt wollte ich fragen wie es mit der Wegfahrsperre aussieht reicht es wenn ich einfach alle Schließzylinder tausche und den schlüssel des anderen Fahrzeug übernehme, da ich am überlegen bin ein Schlachtfahrzeug zu kaufen wo es sich nicht mehr lohnt es aufzubauen da ein größer Heckschaden vorhanden ist oder ist dass eine größere Geschichte. Danke im Vorraus für die Hilfe