Zum Inhalt springen

Simon9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon9-5

  1. Simon9-5 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Geht super. Downpipe raus, Hilfsrahmen raus, Anlasser raus für die Schrauven vom Wandler, Kabelbaum hinter der Batterie abklemmen, "Schaltseil" ausclipsen, Antriebswellen raus, vier Schrauben für das Getriebe raus, Motor absenken und schon liegt es da. In einer Werkstatt ungefähr einen Tag. Zuhause im Hof würde ich mal zwei Tage einplanen sofern alle Buchsen i.O und keine Schrauben festgegammelt sind
  2. Heute wieder den Motor mal ne halbe Stunde laufen lassen...aufgefallen sind mir die (wie vor der Motorinstandsetzung) sporadische Zündaussetzer. Sprich ab und zu verschluckt sich der Motor. Abgelegt waren zu Beginn die Zündaussetzer auf Zylinder 4 und später auch auf Zylinder Nr. 3. Diese spührt man auch. Undichtigkeitkeiten im Saugsystem schließe ich definitiv aus, da alles ersetzt und mehrfach mit der Unterdruckpumpe geprüft wurde. Habe nun zum einen neue Zündkerzen bestellt und werde an kommenden Wochenende mal die Einspritzleiste demontieren und das Spritzbild prüfen. Wenn das i.O ist werde ich mal eine neue Zündkasette ordern. Vor der Motorinstandsetzung hatte ich, und der Vorbesitzer, gelegentlich die MKL die auf ein zu mageres Geschmisch hingewiesen hat. Hier stellte sich aber eine defekte Tankentlüftung, diverse undichte Unterdruckschläuche sowie einen undichten Abgaskrümmer raus. Diese Mängel sind behoben und es sollte daher alles dicht sein.
  3. Hätte ich machen können aber der Motorbauer hat diese wohl in seine Waschmaschine gepackt ubd mit der Kombination vom 20W-50 dauerte es nunmahl sehr lange.
  4. So, heute morgen kamen die letzten Teile für Motorstart. Zwei neue Getriebeölschläuche sowie das Getriebeöl selbst. Habe die Schläuche rein, mal 5 Liter Getriebeöl drauf, Motoröl rein und dann in kurzen Abständen aber in Summe dann doch ca. 3 Minuten den Motor ohne Zündkerzen orgeln lassen. Kerzen rein, Spule drauf und Schlüssel rum. Motor sprang direkt an aber ich hatte einen starken Ölverlust am Turbo (Druckleitung). Hatte,warum auch immer, die Hohlschraube nicht angezogen...also die angezogen und wieder den Motor an. Zu meiner Verwunderung war alles vorerst mal dicht. Die Servo war dicht, kein Kühlwasserleck. Nichts ! Die Hydrostössel (nicht ersetzt) klapperten fast eine Stunde sehr laut vor sich hin. Erst bei steigender Drehzahl verschwand eines nach dem andern. Brauche nun noch Querlenker, Sprustangenköpfe und zwei neue Reifen, dann kann die erste Probefahrt kommen und es wir sich zeigen, ob er weiterhin unter Last das Motoröl aus der Kopfdichtung presst.
  5. Hoffentlich nicht auf der Ladedruckleitung :-P
  6. Ahhhhhh, es ist gar keine Kette mehr drin. Ja. Das macht sinn. Sorry ! Dachte die neue Kette wurde an die alte angekettet und durch das Steuergehäuse gezogen. Sorry für das Missverständniss :-)
  7. Entweder raff ich es nicht oder Ihr :-)
  8. Der Kettenspanner fährt doch damit auf den maximalanschlag, den eine defekte Kette haben könnnte. Zieht man nun eine neue Kette ein, dann ist die Kettenspannung viel zu hoch da der Kettenspanner zu weit ausgefahren ist. Warum stellt man dann den Kettenspanner der Nockenwellenkette zurück?! Man entspannt den Spanner erst, wenn alle Steuerzeiten passen. Edit; Der Kettenspanner der Ausgleichswelle ist federbelastet. Nimmt man ihm die Kettenspannung, fährt dieser aus. Durch die Widerhaken (wie der normale Nockenwellenkettenspanner) kann dieser nicht ohne die entsprechende Rückstellprozedur in den "0"-Zustand gefahren werden.
  9. Hä? Aber du nimmst damit doch die Spannung vom Kettenspanner und der fährt dann logischerweise aus ?!
  10. Nur kurz für mein Verständnis.... Ich nehme die Kette raus, die Federkraft vom Kettenspanner lässt diesen ausfahren, durch den Mechanismuss lässt sich dieser aber nur wieder einfahren, wenn ich ihn um 90 Grad drehe und dann mit einem geeigneten Werkzeug arretiere. Und das kann ich im eingebauten Zustand nicht. Das bedeutet, die neue Kette hat deutlich mehr Zug als sie haben dürfte was den Lagern der AGW, Umlenkrad sowie Gleitschienen gar nicht gefallen wird. Oder habe ich einen Gedankenfehler?!
  11. Hi, kann mir bitte jemand von Euch mal ein Bild der Schlauchleitungen der Getriebeölkühlung schicken, wie diese am Getriebe montiert sind und auf welches Rohr (das zum Kühler geht) welcher dieser Schläuchr sitzt. Danke :-) P.S: Das Bild im EPC ist leider nicht zielführend wie ich finde :-( Edit: Hat sich erledigt.
  12. Und wie stellst du dann den Kettenspanner zurück? Dieser fährt ja dann aus uns lässt sich ohne die 90 Grad Drehung nicht mehr einfahren ?!
  13. Also ich hatte irgendwie keine gefunden die rein passt. Vlt war ich auch einfach zu blöd dafür :-P
  14. Als ich in meinem 9-5 den Subwoofer des HK mit einer neuen Sicke überholt und anschließend die Anlage getetstet hatte, war nach 10 Minuten die Batterie leer. Ein erneutes Laden brachte nichts. Durch die Entladung entstand ein Zellenschluss und die Batterie war dahin. Aufgrund der seltsamen Einbaumaße im 9-5 habe ich mich wieder (auch der Bequemlichkeit wegen) wieder für eine Exide EA722 Premium Carbon Boost entschieden. Keine Langzeiterfahrung vorhanden.
  15. Danke für die ganzen Tips.
  16. Der 9-5 wird die nächsten 1-2 Jahre leider kaum bewegt. Zum einen habe ich einen Mini Countryman für den Alltag geleast und dann habe ich von meiner Firma noch einen Kundendienstwagen bekommen. Somit ist der 9-5 erstmal "überflüssig". Viel Kilometer kommen daher so schnell nicht drauf. Ich folge Eurem Rat und fülle das 20W-50 ein. Vor dem ersten Start stelle ich den Kanister noch in heißes Wasser damit der Bursche früher seinen Öldruck hat.
  17. Danke für deine Einschätzung. Die Motoren wurden damals ab Werk aber ja auch mit OW-40 ausgeliefert. Klar wurde er neu gehohnt. Aber das war so wenig. Neue Kolbenringe auch....ich denke das wird schon so passen.
  18. [mention=800]patapaya[/mention] Ich habe den Sensor in die Ölablassschraube. Ist zwar nicht so genau aber für eine Temperaturtendenz sollte es reichen [mention=4162]storchhund[/mention] Gut beobachtet. Nein. Das mittlere Blech wurde mal beschädigt und ist verbogen. Da mache ich neu. Die beiden anderen Dreiecke gehen mit den Querlenkern zum sandstrahlen. Diese Achse ist auch noch nicht "endfest" angezogen. [mention=16]erik[/mention], ja, warum nicht?
  19. Motor ist nun komplettiert. Kühlwasser ist drin und bleibt es aktuell auch. Habe nun 5 Liter 0W-40 von Mannol bestellt zum einfahren. Hefte auch noch 1-2 Magnete an den Ölfilter um dort Späne zu fangen. Dazu habe ich noch zwei Liter Servoöl bestellt. Fehlt also nun noch die sau teure Getriebeölkühlerleitung sowie das Getriebeöl. Aktuell lade ich gerade die Batterie, dann könnte er starten. Öltemperaturanzeige ist auch fertig angeschlossen.
  20. Meine Frau arbeitet im Autohaus und somit komme ich an viele Werkzeuge. Zum Aus-, und Einbau habe ich nachfolgendes Werkzeug genutzt. Habe dennoch mit einem 21er Gabelschlüssel dagegen gehalten. Hilfsrahmen kam heute rein. Servo und co auch angeschlossen. Fehlt nur noch die Downpipe, der Ansaugkrümmer und die Flüssigkeiten, dann könnte er starten. Mit den neuen Servoleitungen und deren Kühlschleife von Skandix bin ich allerdings gar nicht zufrieden. Die Schleife ist eigentlich viel zu klein und die Passform der Leitungen ist schon schlecht. Ob die Kühlleistung reicht, wird sich in der Praxis zeigen. [mention=438]phil23[/mention] ....der Rost kommt nicht an die Dichtungen dran. Zumal das noch das erste Lenkgetriebe ist und bisher furz trocken war.
  21. Simon9-5 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ohne 9-3 bringen mir die leider nichts :-D
  22. Simon9-5 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hi, kurz und bündig. Leider hat mein 9-5 die Kasse ziemlich leergesaugt und daher ist der 9-3 aktuell nicht realisierbar. Aber dieser, leider wohl bereits verkauft, 9-3 XWD hat es mir mit der Felgenkombination angetan. Welche Felgen sind das? Grüße
  23. Simon9-5 hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich hatte, als er noch lief, klopfende bzw. vibrierende Geräusche im Motorraum, die sich im Stand bemerkbar gemacht hatten. Wenn ich das Lenkrad bewegte hat sich die Frequenz bzw. das Geräuschbild geändert. Auch wenn ich leicht von der Bremse gegangen bin (Automatik), hat es sich verändert. Habe den Fehler nie weiter untersucht da ich ja dann eh alles zerlegt hatte. Aber mir fiel auf: - Buchsen vom Hilfsrahmen waren durch - viele Rohrleitungsclipse der Klimaanlage am Hilfsrahmen sowie am rechten Federbeindom waren gebrochen und die Leitungen waren lose - Drehmomentstütze war ausgeschlagen - Gummilager vom Luftfilterkasten waren abgerissen und dieser rappelte im Radhaus Das waren die Punkte, die mir aufgefallen sind bei der Demontage. Ob es bei mir weg ist wird die erste Probefahrt zeigen. P.S.....bei mir sind alle Motorlager, bis auf das rechte sowie die Drehmomentstütze noch die ersten. Und di zeigen keinerlei Risse o.ä P.S2....wenn es klopft beim Beschleunigen tippe ich stark auf die Buchsen im Hilfsrahmen. Dieser schlägt dann an den Unterboden bei Lastwechsel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.