Alle Beiträge von Simon9-5
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Das stimmt. Sollte man eigentlich immer machen. Aber wäre ich bei allen Teilen zum örtlichen Händler gegangen, hätte ich bestimmt 30-40% mehr ausgegeben. Die passenden Spurstangen sind heute gekommen. Die komplettiere ich nun mit neuen Manschetten und dann kommt morgen, wenn das Wetter passt, die neue Achse unter die Kiste. Ebenso kamen die Dichtungen für die Vakuumpumpe und die Rücklaufleitung der Getriebeölkühlung. Somit brauche ich nur den dazugehörigen Schlauch an das Getriebe, Motoröl, Getriebeöl und Servoöl. Dann könnte er wieder laufen - wenn das Wetter mit spielt. Neue Stabigummis samt neuen Haltern sind auch bereits montiert. Sorry wegen der Bildqualität. Hab die Bilder mit der Kartoffel aufgenommen :-P
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Hi, kann mir jemand von Euch die Teilenummern der Spurstange sagen? Problem ist, das ich welche gekauft habe die auf die Schlüsselnummern passen sollte. Leider habe ich aber wohl die vom Vorfacelift (bis 09/2001) bekommen die viel zu lang sind. Der Zubehörmarkt ist mittlerweile so irreführend das man schon etwas Glück brauch, das richtige zu bekommen
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Die sind noch drin, da ich diese nur gelöst, das "Dreieck" beiseite gedreht und anschließend habe hängen lassen. :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Schraube ist eine M10 mit einer 13er Schlüsselweite. Edit: Boa, stimmt. Das kann echt sein. Da gucke ich später mal drüber. Danke !
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Dachte ich auch. Aber die vom Stabi sind kleiner und dazu habe ich nur zwei und keine vier, die man am Stabi benötigen würden.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ich brauche mal Eure Hilfe. Da der 9-5 aktuell viel Geld frisst und auch die Karosse noch Geld benötigt spare ich aktuell an den Schrauben der Achsteile und entroste diese. Seit der Motor ausgebaut ist, fallen mir immer wieder zwei Schrauben auf, die ich nicht zuordnen kann. Diese Schrauben müssen irgendwo an der Achse montiert sein. Insgesammt sind es zwei Stück. Danke für Eure Antworten. P.S: Gestern noch schnell das Lenkgetriebe mit neuen Schrauben montiert. Ein ganzen Tag hat es mich gekostet bis die festgegammelten Schrauben aus dem Lenkgetriebe gegangen sind.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Das kann ich dir leider nicht sagen. Dieses Fett nutze ich auf der Arbeit und es hat nur unser Firmenlogo drauf. Also nichts ala LiquiMoly oder so. Sprühfett wäre sicherlich auch gegangen. Keinerlei Kraftaufwand war für die Montage nötig. Link zum Werkzeug: https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Abzieher-Satz-27tlg-Ausdrucker-Achslager-Silentlagerwerkzeug/332577310772
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wetter war heute nicht so gut also habe ich mich an die Buchsen vom Hilfsrahmen gemacht. Ich hatte echt schiss, das die Buchsen sich nicht montieren lassen, da alle immer auf die PU-Buchsen setzen. Aber....mega. Ich habe die Buchsen eine Nacht in den Gefrierschrank gemacht und dann alles mit einem zähen Fett eingeschmiert. Der Buchsenpresssatz aus eBay hat seine Arbeit sehr gut verrichtet und alle Buchsen gingen ohne Probleme rein. Ich bin zufrieden.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Das sind Angaben die Leute machen, die es ernst nehmen. Ich nehme aber auch Kopfschrauben kein zweites mal. Warum? Weil mir das Risiko wegen 40€ einfach zu groß ist. Das ist wie mit dem Motoröl. Was mag man wohl glauben.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Wie gesagt, das sind meine Infos die ich in der Lehrzeit aufgenommen und bis heute mehrfach gehört habe. Ich möchte daher keine Diskussion auslösen oder mich mit jemand streiten. Jeder sieht es anders und das ist auch ok so.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Ich bin kein Motorbauer. Nur gelernter KFZ'ler und selbst hier habe ich das Thema schon aufgenommen. Gerne hier im Link ab Minute 16 mal reinschauen. P.S: wie gesagt. Du montierst das neue Lager und Pleul und gibt nur nur erste Drehmomentstufe (~30NM) und misst mit einer Innenmessuhr das Lagerspiel bzw den Lagerzapfen der KW. Wenn der Motor mal gelaufen ist dehnt sich alles aus und setzt sich. Demontierst du nun das Lager oder die Schale ist die Vorspannung dahin.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Darüber kann man fast einen Ölfred machen. Fakt ist das ein Lager nur ein mal vorgespannt werden darf. Das Plastiguage ist bei den Amis im Trend. Hierzulade misst man vorher das Lagerspiel aus und montiert dann alles. Zum Messen gibt man den Pleullagern bzw. den Schrauben auch nur die erste Stufe an Drehmoment und nicht alles. Ebenso spielt er erste Wärmeeintrag im Lager auch noch eine entscheidene Rolle.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Zumal eine Lagerschale nur ein mal montiert werden kann / darf aufgrund der Vorspannung. Wird das Lager gelöst bzw. entfernt passt die Vorspannung nicht mehr und das Lager kann sich im "Gehäuse" drehen.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Prüfe bitte mal deine Ölspritzdüsen der Kolbenbodenkühlung. Ausbauen und mit einem Manometer oder einer Handvakuumpumpe auf Druck prüfen - die Ventile in den Ölspritzdüsen dürfen erst ab 1 bar öffnen. Tut es das nicht, geht dir bei Leerlaufdrehzahl über diese Düsen der Öldruck verloren und die Lager fressen. Grüße
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Da es am Motor aufgrund fehlender Teile nicht weiter geht, habe ich mal die Öltemperaturanzeige gesetzt. Zwar nicht toll im Blick aber fügt sich doch dem Rest. Auch die versprochene grüne Beleuchtung sollte gut passen. Wenn ich mal wieder die Zündung einschalten bzw. die Batterie wieder anklemmen kann, messe ich mir die entsprechenden Leitungen raus und verkable alles. Grüße
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Bis auf die Ansaugbrücke und die "Downpipe" ist alles wieder zusammen. Es fehlt nun noch die Rücklaufleitung vom Automatilgetriebeölkühler, das Motor- und Getriebeöl, die Dichtungen der Vakuumpumpe, der Ansaugkrümmer sowie der Hilfsrahmen um den Motor zu starten. Habe heute noch neue Silikonunterdruckleitungen verlegt, Abgaskrümmer rein, die Cobrapipe montiert unf ein paar Kleinigkeiten angeschlossen. Teilweise neue Wellrohre um die Kabel gelegt und den Kabelbaum an manchen Stellen neu gewickelt. Die Leitungen von der Getriebeölkühlung habe ich auch ersetzt.
-
Neue Ölfalle...direkt wieder undicht...
Messe den O-Ring einfach aus und bestelle dir im Handel einen neuen in den passenden Maßen der Ölresistent ist. Wenn es einfach und schnell gehen soll - Dichtmasse.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ich habe eine Garage / kleine Werkstatt gemietet. Da stand bis Januar mein Lancia Delta Turbo drin. Der passte da rein, es war Wettergeschützt mit Strom, Licht und Heizung. Leider passt der 9-5 da nicht rein bzw. nur knapp aber schrauben geht dann leider nicht mehr. Ich brauche nun noch die Leitungen für das Automatikgetriebe, die Buchsen müssen in den neuen Hilfsrahmen und der muss dann noch rein. Den Rest montieren und dann sollte er hoffentlich starten. Wenn der Winter aber nun schneller kommt als gedacht, dann bleibt er bis nächstes Jahr stehen.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Kopf ist drauf. Nach etwas Ärger mit den Steuerzeiten passt alles. Motor hat super Kompression und kein Zischen an den Auslassventilen wie vorher. Der Motor lässt sich kaum durch drehen per Hand. Klar, etwas Öl steht ja im Brennraum aber dreht fast so schwer wie ein Diesel. Für heute ist Feierabend. Der Wind ist echt ekelhaft.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Glaube in der Betriebsanleitung steht auch das er ROZ98 brauch (bin mir aber nicht genau sicher)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Laut Auto Data sind 98 Oktan ein Muss
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Kopf heute abgeholt. Sieht aus wie neu. Unter den alten Schaftabdichtungen gab es viel Ölkohle (siehe Bild) Einlassventile waren in die Sitze eingeschlagen sodass diese und die Ventile ersetzt werden mussten. Auslassventilr hatten gute Krater. Vermutlich Dreck, schlechter Kraftstoff und vermutlich auch nur Super (95) getankt anstatt Super+ Jetzt warte ich auf die Rechnung :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Richtig.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Eben. Laufen tun alle. Meiner wäre mit Ölverlust sicherlich auch 100.000 - 200.000km gelaufen. Aber wer sucht der findet. Wenn man bei allen B235 den Kopf bei 250.000km zur Prüfung gibt, wird man auch was finden. [mention=438]phil23[/mention] Jenachdem wie weit das Ventil in den Kopf eingetaucht ist, dann der Hydros schon zu sehr "gequetscht" worden sein und befindet sich nicht mehr im normalen Arbeitsbereich.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ein anderes Hobby würde auch Geld kosten, welches ich auch nie wieder sehen würde. Für mich ist nun trotz Saab-Werkstatt-Erfahrung klar - diese Motoren sind ab 250.000km bereit für eine total OP. Defekte Öldpritzdüsen, verschlissene Lager (Kurbelwelle und Ausgleichswellen usw.).. Laufen tun alle. Aber sobald man zerlegt und prüft sind diese Motoren kernschrott.