Zum Inhalt springen

Simon9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon9-5

  1. Nein, definitiv nicht. Das Sensorrad für den Kurbelwellensensor ist davor. Selbst wenn man es mit einem Spezialwerkezeug schafft, die Schraube zu lösen, ist diese zu lang um sie aus dem Gewinde im Block zu ziehen da nur 3-4mm Platz sind bis der Kopf der Schraube am Triggerrad an steht.
  2. Hi, danke für den Beitrag. Dies hilft anderen sicherlich weiter. In deinem Fall waren sicherlich die Kolbenringe aufgrund Ölkohle / schlechtet Wartung in oder Ringnut festgebacken. Deine Methode hat die Ringe gelöst und das Problem vorerst wohl behoben. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu haben sollte ein neuer Test mit dem gleichen Druckverlustprüfer durchgeführt werden. Ansonsten ist an deiner Methode nichts auszusetzen. Grüße
  3. Gerne. Die letzte Ölspritzdüse auf der Schwungradseite bekommt man leider nicht ausgebaut ohne die Kurbelwelle und das Getriebe zu demontieren. P.S: Also die letzte Düse lässt sich nicht tauschen als den Motor zu zerlegen und die Kurbelwelle zu demontieren. Aber besser drei neue die dicht sind als vier, die undicht sind. Der Motor muss auch etwas gedreht werden um an die Hohlschrauben der entsprechenden Zylinder zu kommen.
  4. Hallo, wie in meinem Fred mit der undichten Kopfdichtung gesagt, eröffne ich einen neuen Fred bzgl. der Kolbenbodenkühlung / Ölspritzdüsen. Mein B235R kam vom Motorbauer zurück und mir wurde gesagt das zwei Ventile der Kolbenbodenkühlung defekt seien. Man pustete mit dem Mund in die Hohlschraube und bei zwei konnte man ungehindert durch pusten. Eine Reinigung in diversen Mittelchen brachte nichts. Ab und zu dichtete die Kugel im inneren ab, manchmal nicht. Im WIS findet man keine Infos wie die Ventile funktionieren und wie man sie prüft. Die Hauptaufgabe ist klar - das Öl spritzt auf die Unterseite der Kolben, kühlt diesen und schützt daher den Kolben vor Überhitzung. Laut Motorbauer gehen die Ventile erst bei einem gewissen Öldruck auf, um den Öldruck im Stand zu gewährleisten. Das Öl spritzt erst da raus bei einem höhren Öldruck und steigender Drehzahl. Habe mir dann nun zwei neue bestellt und diese mit einer Druckpumpe geprüft. Die neuen Ventile öffnen bei 1 Bar Luftdruck. Die alten konnten teilweise gar kein Druck halten und ein anderes dann ca. 0,3 Bar. An meinem Motor wurde die Steuerkette erst vor 25.000km ersetzt bevor ich ihn zerlegt habe. Leider war hier das Umlenkrad der Ausgleichswellenkette stark verschlissen. Ich gehe daher davon aus, das durch die offenen Ventile der Ölspritzdüsen der Öldruck zu gering ist und somit es schnell zu einem Lagerschaden führt. Mein Tipp an alle die ihre Ölwanne demontiert haben um diese zu reinigen, ma kommt somit problemlos an drei der vier Ölspritzdüsen. Diese ausbauen und mit einer Druckpumpe und Manometer prüfen. Öffnungdruck ist 1 Bar. Anzugsmoment sind 18NM. Kosten ca. 32€ das Stück und haben die Teilenummer 9167677. Viel Erfolg ! Grüße
  5. War heute in der Garge und habe weiter komplettiert. Ketten drauf, Steuerdeckel drauf, Ölpumpe rein und Riemenscheibe drauf. Ebenso das Schwungrad mit neuen Schrauben dran. Ich bin allerdings etwas sauer auf meinen Motorbauer. Er sagte mir das zwei Ventile der Kolbenbodenkühlung defekt seien. Man konnte bei zwei mit dem Mund durch pusten und bei zwei nicht. Er hat daher zwei Stück als defekt deklariert und nicht eingebaut. Eine Reinigung und so brachte nichts. Manchmal dich manchmal nicht. Leider gibt es keinerlei Infos über die Ventile. Heute kamen dann die neuen. Also eine Unterdruckpumpe dran und auf "Druck" umgestellt. Und siehe da....1 bar mit der Pumpe auf das Ventil und es öffnet. Zur Sicherheit eine der Ventile ausgebaut, die als i.O eingestuft wurden. Mit dem Mund reingepustet....dicht. Pumpe dran und das Ventil öffnet bereits bei 0,3 Bar. Toll. Das also auch kaputt. Problem ist das vierte Ventil. An das komme ich nun aufgrund der Triggerscheibe auf der Kurbelwelle nicht dran. Sprich der gesammte Motor müsste wieder zerlegt werden um das Ventil zu demontieren. Ich könnte ins Essen kotzen. Werde nun drei neue fahren und eben das eine Alte. Drei neue sind besser als vier alte die undicht sein. Somit erklärt sich auch der Lagerschaden. Dazu mache ich einen extra Fred auf damit man das Thema besser findet. Wenn das neue Ventil da ist dann kommt die Ölwanne dran und das Getriebe samt Anbauteile kann dran. Dann mal einbauen und vermutlivh ist dann erst mal Pause. Grüße
  6. Hi, danke für deinen Beitrag. Die Kolben waren alle noch i.O (wurden gemessen). Die 800€ für einen anderen Kolbensatz sehe ich daher unnötig an und für mich wäre das rausgeschmissenes Geld. Grüße
  7. Ja so soll der auch mal aussehen wenn er fertig ist. Da mein 9-5 kein Museumsstück werden soll werde ich nicht so viel dran machen. Denke wenn alles mal gereinigt ist, das ein oder andere Wellrohr ersetzt ist und der saubere Motor samt neuem Hilfsrahmen eingebaut ist, lässt sich das auch sehen :-)
  8. Bissel was geschafft heute. Das Umlenkrad der Ausgleichkette ist heute gekommen. Jetzt fehlt noch der Stummel und ich kann den Kettendeckel montieren. Die hintere Endplatte ist eingeklebt und mit nem neuen Simmerring montiert. Ölfiltergehäuse auch eingeklebt. Wenn der Kettendeckel dran ist kommt die Ölwanne wieder dran und das Schwungrad. Neue WaPu liegt bereit und vlt schaffe ich es am Wochenende den Block rein zu hängen. Den Kopf gebe ich zu einem späteren Zeitpunkt auch zur Instandsetzung.
  9. Noch ein Bild vom Gegenstück des Umlenkrades. Das rote "gezeichnete" ist die sichtbare und gefühle Kontur. Kein Wunder ging der neue Turbo über den Jordan... Die Spritzdüsen habe ich versucht zu reinigen. Manchmal dicht, manchmal nicht. Entweder ist die Kugel oder der Dichtkegel eingelaufen. Oh man !
  10. Also ich habe meinen Motor zurück vom Motorbauer. Er hat die Schrauben verwendet und meinte "das passt so". Er hat sich die Sache noch mal angesehen bzgl. der geringeren Auflagefläche hnd befand es im Anschluss und nach dem anziehen ganz ok. Bei (ich glaube) 20NM und 70 Grad sollte nicht so viel Zug auf dem Kopf der Schraube sein. Sollte mir ein Pleul durch den Motor ballern melde ich mich wieder :-)
  11. Ja, gibts es bei Schwedenteile für ~32€. Habe die jetzigen mal jn Backofenreiniger eingelegt und es scheint so das Ölkohle am Dichtungskegel liegt und die Kugel nicht mehr abdichtet. P.S: Ich wollte nicht die Teilenummer. EPC habe ich. Mir ging es eher um die technischen Daten der Ventile.
  12. In meinem "geschenkten" WIS finde ich leider nichts über die Ölspritzdüsen bis auf das Anzugsmoment. Kann mir jemand von Euch mehr Infos geben? Grüße
  13. So, Motor abgeholt. Alles soweit gut. Lediglich der Block wurde nicht geplant da vermessen und als i.O befunden. Zwei Ölspritzdüsen sind defekt. Es handelt sich nicht um ein Rückschlagventil sondern um ein Druckregelkolben. Sprich dieses Ventil in der Ölspritzdüse ist bei niedrigem Öldruck geschlossen und geht erst bei steigender Drehzahl bzw. höherem Öldruck auf. Zwei waren undicht und genau auf der Seite der Steuerkette. Somit hatte der Motor im Stand wohl nicht besonders guten Öldruck und leider scheint an diesem Kanal auch das Umlenkrad der Ausgleichskette zu hängen. Die Lagerschale im inneren ist komplett zerfressen. Wobei die Kette samt Räder erst 25.000km gelaufen hatte. Werde nun wohl ein neues Umlenkrad und die Ölspritzdüsen ordern. Hilft ja alles nichts. Ein Geldgrab vor dem Herrn.
  14. So, Motor ist fertig und kann geholt werden. Leider teilte man mir soeben erst mit das zwei Ölspritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung defekt seien. Das Rückschlagventil in der Düse sei kaputt. Jetzt muss ich mir erst zwei neue Düsen besorgen oder versuchen die alten evtl. durch reinigen wieder "gangbar" zu bekommen. Somit kann ich den Motor wohl erst einbauen, wenn alle Teile da sind -.- Sollte natürlich ein Rückschlagventil in der Düse defekt sein, zieht der Ölkreislauf natürlich Luft und die entsprechenden Kanäle laufen leer. Dies kann natürlich auch ein Grund für einen Lagerschaden o.ä sein. Ich lade später Bilder davon hoch. Grüße
  15. Da mein Motor auch draußen ist habe ich mir einen gebrauchten Hilfsrahmen geholt und diesen entrostet und dann neu gestrichen. Mit Fertan konserviert, alle Gewinde nachgeschnitten und neue "Blechmuttern" eingesetzt. Werde dort aber die originalen Buchsen einpressen. Einen passenden Presswerkzeugsatz habe ich schon gefunden. Aber erst muss der Motor wieder rein bzw. die Rechnung vom Motorbauer steht noch offen :-) P.S: Die neuen Gummibuchsen habe ich bei motointegrator.de für einen guten Kurs bekommen. Sind von Lemförderer.
  16. Heute kamen die Pleulschrauben. Sehen passend aus. Kurzes Update. Die Schrauben heute beim Motorbauer abgegeben. Soweit passen die Schrauben doch der Schraubenkopf bzw. dessen "Unterlegscheibe" ist nun 1-2mm im Durchmesser kleiner. Nun sind die am Überlegen was die machen. Gebrauchte Schrauben wieder nehmen, andere neue abdrehen oder eben die verbauen die ich gebracht habe. Der Motorbauer hat nur "Sorgen" aufgrund der kleineren Auflagefläche der Schraube. Aber eine gebrauchte oder abgedrehte ist sicherlich nicht viel besser als die jetzt. Ich berichte weiter
  17. In diesem Gehäuse ist eine Lagerschale eingesetzt mit einer Ölbohrung. Wenn ich also zum Steuergehäuse hin nicht abdichte dann würde ja in der Theorie der Öldruck verloren gehen?!
  18. Heute kamen die Teile von Skandix. Ich warte nun noch auf die Kurbelwellenlagerschrauben von schwedenteile.de und die Pleulschrauben. Dann habe ich alles zusammen. Der Motorbauer hat am Freitag bereits mit dem Motor begonnen. Nun eine Frage. Ich habe auch die vorderen Lager der Ausgleichswellen bestellt (auf der Steuerseite). Wird dieser Lagerflansch am Block mit 518er Loctite abgedichtet oder dichtet das durch die Passung ab?! Finde im WIS nichts ?! Grüße
  19. Ja da werde ich noch mal drüber gucken. Aber das sollte alles selbsterklärend sein. Bin nun froh wenn der Motor gemacht ist und ich den Rest für den anderen Gammelmotor bekomme.
  20. Okay, dann berichte ich weiter. Ein neuen neuen Block hätte ich genommen wenn der alte gebohrt werden müsste. Der von dir verlinkte ist nackt. Nichts drin. Hier hätte man die Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung umbauen müssen, Ausgleichswellenlager einsetzen müssen usw usw. Nur das hohnen mit dem reinigen kostet so ~220€. Also ist noch billiger als ein "neuer". P.S: Deinen Link kann ich nicht öffnen? Evtl nicht lieferbar? Schwedenteile.de hat aktuell einen im Angebot für für ~550€
  21. So, Motorblock wird wieder gemacht. Neu hohnen, alles reinigen, Block samt Steuergehäuse planen, neue Kolbenringe, neue Pleul und Hauptlager, neue Ausgleichswellenlager vorne und hinten, Pleul winkel n und den Block wieder komplettieren. ~900€ + 400€ Material. In diesem Betrag sind aber die Simmerringe, die Dichtmasse, O-Ringe und co nicht enthalten. Teile gerade bestellt. In 14 Tagen kann ich den Block abholen. Eigentlich ist dieser Fred hiermit zu Ende. Wenn ich weiter berichten soll dann gerne ne kurze Info. Grüße
  22. Hi, da mich ja aktuell dieses Thema betrifft habe ich auch etwas gesucht und eine passende Schraube im Renaultregal gefunden. Laut Motorbauer ist es egal woher die Schraube kommt. Hauptsache die Maße sowie die Festigkeit passt. Da die Pleul bei allen aktuellen Motoren mit Winkelgraden angezogen werden mûsste es sich hier um eine Dehnschraube handeln. Ich hoffe die Schraube passt. Grüße
  23. Klar, der Block wird mit Steuergehäuse und dem "Rücklaufgehäuse" komplett geplant, alle Inneren werden gereinigt samt Kolben und co. Dann neue Lager für die Ausgleichswellen, neue Haupt- und Pleullager sowie neue Kolbenringe. Skandix setzt für alles an Material ca. 400€ an Den Rest mache dann ich.
  24. So, gerade der Anruf vom Motorbauer erhalten. Motor ist rettbar ohne großen Aufwand. Kolben, Zylinder und Kurbelwelle sind vollkommen ok. Zylinder werden nur neu gehohnt, Kolben usw gereinigt, Kurbelwelle wird poliert um die Riefen zu entfernen, Block samt Steuergehäuse und Adapterplatte Getriebe werden geplant. Am schlimmsten sehen die Lager der Ausgleichswellen aus. Die Ausgleichswellen an sich sehen gut aus. Morgen erhalte ich ein Angebot was mich der Spaß kostet. Die Ersatzteile kaufe ich über Skandix damit die Kiste nicht den Rahmen sprengt. Der Motorenbauer baut mir nur die Kurbelwelle, Kolben samt Pleul ein. Den Rest komplettiere ich dann in der Garage. Den Kopf gebe ich dann zu einem späteren Zeitpunkt dort ab. Grüße
  25. Hast du keine Temperaturanzeige? Aber ja, ist das Thermostat defekt und steht offen, wird der Motor bzw. das Kühlwasser nicht warm. Eine Regeneration vom DPF wird erst ab ~80 Grad Kühlwassertemp. eingeleitet. Es kann natürlich auch sein das der DPF nun komplett verstopft ist und professionell ausgebrannt werden muss, falls die Zwangsregeneration der Werkstatt keinen Erfolg bringt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.