Zum Inhalt springen

Simon9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon9-5

  1. Vorhin nur den Ausbau des alten BKV geschafft nach der Arbeit. Musste dazu leider die ganze ABS-Einheit ausbauen, um an eine einzige Mutter des BKV zu gelangen. Betätigungsstange ist umgebaut und wenn es klappt bau ich das Teil morgen wieder ein.
  2. An meinem Lancia Delta hatte ich auch einen undichten BKV im Fußraum. Dies war aber deutlich zu hören. Und ich hatte noch nie einen undichten. Aber gut, die beiden Autos haben es bewiesen, doch immer alles zu prüfen. Und meine Ölspritzdüsen waren alle kaputt. Ich denke schon, das der Motor bei bestimmten Temperaturen sowie Ölsorte und einer hohen Laufleistung doch ab und zu unter ein Bar Öldruck kommt. Wären dann die Ölspritzdüsen zu, könnte der Motor u.u 0,3-0,4 Bar Öldruck mehr haben, was manche Lager-/Schmierstellen freuen würde. Grüße
  3. Alles ein Rattenschwanz und zig Fehler im Auto gewesen. Problem gefunden aber noch nicht gelöst. Neuen Saugrohrdrucksensor rein, Fehler weg und endlich ein paar Werte....aber leider nur -0,1 bar Saugrohrunter. Bin dann dem Tip von Rey DL_SYS nachgegangen und bin aufs Bremspedal. Saugrohrdruck ging direkt auf -0,5 bar und der Motor lief sauber rund. Keine Fehlzündungen mehr, nichts. Legt man sich in den Fußraum, dann hört man ein ganz leichtes und minimales Zischen. Tritt man aufs Pedal ist das Geräusch weg. Also noch einen neuen Bremskraftverstärker kaufen. Der Vorbesitzer fuhr so viel Jahre mit rum weil man nie den Fehler gefunden hatte. Ständig Motorkontrolllampe an wegen zu magerm Gemisch. Ich habe nun alle Unterdruckschläuche gemacht da rissig, Abgaskrümmerdichtung war undicht, Saugrohrdrucksensor kaputt und jetzt noch der Bremskraftverstärker. Ohhh jeee. Was ne Kiste. Danke an alle die geholfen haben.
  4. Dafür heute die Querlenker nach dem sandstrahlen lackiert. Mit Meyle Buchsen sowie Traggelenken komme ich auf 170€ und habe dafür fast eine Originalqualität anstatt Chinaquerlenker zu montieren.
  5. Ahhhhhhhhh.... alsoooo. Kein Steuergerät kaputt, kein Masseproblem sondern ein defekter Saugrohrdrucksensor. Mann !!! Schaut man auf im WIS auf das Bild vom Stecker des Saugrohrdrucksensors, befindet sich oben links A, daneben B und unten C. Darauf hab ich mich verlassen. Tatsächlich ist aber oben rechts A und links daneben B. Mann ! Nun +5Volt auf die Sensorleitung gegeben und schon stehen im Tech 250 kPa. Danke Phil für deinen Anstoß, nochmals zu prüfen.
  6. A gegen Motormasse: 300-1,2kOhm C gegen Motormasse 200kOhm A gegen C auch 200kOhm. Seltsam. Dann hab ich wohl einen Massefehler. Komisch.
  7. Laut WIS sollen C und B mit einem Jumper gebrückt werden und der Wert soll dann bei 250kPa liegen. Leitungen gepiepst sowie Ohmisch gemessen. Keine Auffälligkeiten. Edit: Hab dummes Zeug geschrieben. Du hast Recht. B sind 5V+ und keine Masse. Sorry. Edit2: Stecker waren ab. Sowohl vom Sensor als auch vom Steuergerät.
  8. Spannungsversorgung am Sensor i.O. 5V. 5V+ kommen über die Drosselklappe bzw. in der Drosselklappe ist der Knotenpunkt (geprüft und i.O). 5V- kommen über den Temperatursensor links am Zylinderkopf (geprüft und i.O). 5 Volt liegen am Sensor an. Lege ich nun die Signalleitung auf Masse sollte der Sensorwert auf 250kPa springen - tut er aber nicht. Laut WIS ist die Signalleitung defekt. Daher Leitung "C" vom Sensor auf Pin 11 der Tronic auf Durchgang geprüft und gegen Kurzschluss - nichts, Leitung vollkommen i.O. Daher liegt zu 99% ein Defekt im Motorsteuergerät vor. Der P0107 wird mir nun angezeigt aber ohne aktive MKL. P0107 kam erst, nachdem ich den Stecker vom Motorsteuergerät abgeklemmt hatte. Evtl lag hier schon ein Kontaktproblem im Steuergerät vor.
  9. Kann ich später machen. Wenn der Motor aus ist, nimmt er, glaube ich, ~30g Luftmasse an. Prüfe das aber später genau. Fakt ist auch das das Steuergerät keinen Druckunterschied bemerkt bzw. feststellen kann.
  10. Im Stand, ohne das der Motor läuft, müsste der Saugrohrdrucksensor aber bei Atmosphärendruck ~100kPa melden. Tut er leider auch nicht. Hinzu kommt P0107. Lege ich das Sensorsignal auf Masse, bleibt der Wert fix bei 0,0 kPa. Laut WIS sollte der Tech so aber mind. 250 kPa ausspucken.
  11. Die 24% sind schon da, auch wenn der Motor nicht läuft. Siehe hier
  12. Absolut ja. Da gebe ich dir Recht. Aber mir gefiel der 9-5 schon immer und in meiner Farbkombination fast nicht zu übertreffen, finde ich. Ich bin sehr pingelig was meine Autos an geht und investiere meist mehr als mir das Fahrzeug jemals bringen würde. Aber auch mein Lancia Delta Turbo war total überteurt gekauft und fast 6000€ investiert. Aber dennoch stolz drauf dieses Auto vor der Presse oder einer feuchten Garage gerettet zu haben. Hobbys kosten immer Geld und bringen i.d.r auch nur Spaß und Kosten :-P
  13. Ich kann deine Parameter nicht ganz verwenden da mein 9-5 aktuell noch nicht fahren kann. Ich kann ihn nur im Leerlauf laufen lassen. Und da meldet er bereich 24% abweichende Luftmasse. Atmosphärendruck sind ca. 100 kPa, Ladedruck ca. 101kPa und Saugrohrdruck 0,0 kPa. <--- egal ob er läuft oder nicht. Auch das Sensorsignal auf Masse legen bringt nichts.
  14. Hi, danke für deinen Beitrag. Meine Zeit bei Saab ist bereits fast 7 Jahre her und viel ist davon nicht hängen geblieben. Der 9-5 sollte der Nachfolger für mein akteuelles Leasingfahrzeug werden. Das die ganze Nummer solche Ausmaße annimmt, hätte ich nie gedacht. Ich werde weiter berichten. :-)
  15. Ja, ich bin im Kontakt mit der Saab Cloud bzw. mit Rey. Er bietet ja gebrauchte Steuergeräte an und kann diese auch kolnen. Der Motor läuft mit abgezogenem Saugrohrdrucksensor genau so beschissen wie mit dem angeklemmten. Die Luftabweichung beträgt auch 24 %. Ich werde weiter berichten und auch direkt den Saugrohrdrucksensor tauschen.
  16. Ich habe nun den Fehlersuchbaum laut WIS durchgeführt - laut WIS ist das Motorsteuergerät hinüber. Ich habe auf Pin A und B des Saugrohrdrucksensors meine 5 Volt. Die Signalleitung zum Motorsteuergerät ist auch i.O. Wenn ich nun Pin B und C des Saugrohrdrucksensors brücke, sollte laut WIS im Tech an Saugrohrdruck von 250 kPa anzeigt werden. Aber das tut es nicht. Ich gehe nun von einem defekten Steuergerät aus :-(
  17. So, Tech gerade hier und ausgelesen. Tatsächlich zeigte er mir heute 0,0 Kpa Saugrohrdruck an. Im stehenden sowie laufenden Betrieb. Keine Check Engine Leuchte an o.ä. Nach 10 Min den Fehlerspeicher ausgelesen und P0107 waren abgelegt. Ich hatte den Sensor draußen und diesen mit Bremsenreiniger ausgesprüht. Danach, bis auf heute, nicht mehr gestartet. Die Leitungen zum Steuergerät hatte ich durchgemessen und auf Kurzschluss geprüft. War alles i.O. Die Luftmasse weicht auch um 24% ab. Also entweder gibts wirklich einen einen defekt im Saugrohrdrucksensor oder das Motorsteuergerät ist platt.
  18. Werde mir am Wochenende einen Tech ausleihen und gegenprüfen, ob AutoCom evtl. ein Leseproblem hat. Grüße
  19. Ausgelesen wird mit Autocom CDP. Der Ladedruck passt m.E. Die 1 bar sind Atmosphärendruck und wenn der Motor im Stand läuft, hat er ja keinen. Saugrohrdruck passt soweit auch, wenn der Motor läuft. Nur wenn ich den Motor abstelle, bleibt der Ladedruck bei 1 bar (i.O und der Saugrohrdruck geht auf 0 kPa runter. Wobei dieser eigentlich bei 100 kPa liegen sollte. Es steht hier auch dabei, das man den Sensor mit einer Vakuumpumpe prüfen kann. Habe ich ja "fast" so gemacht. Nur änderte sich an diesem Sensor nichts EDIT: Kabel zum Motorsteuergerät gemessen- i.O. Werde nun mal in meiner alten Firma nach dem Tech 2 fragen. Es besteht ja die Möglichkeit das AutoCom das Motorsteuergerät bzw. die Sensorwerte mit abgestelltem Motor nicht richtig lesen kann und mich so auf eine falsche Spur führt.
  20. Hi, danke für deine Antwort. Der Ladedrucksensor (in der schwarzen Druckleitung zur Drosselklappe) meldet bei laufendem und stehendem Motor 100 kPa (1bar - Atmosphärendruck). Stelle ich den Motor ab, baue den Sensor aus und sauge daran bzw. puste hinein, ändert sich der Wert. Also scheint hier die Funktion i.O. Anders ist es beim Saugrohrdrucksensor, der im Saugrohr steckt. Dieser meldet bei laufendem Motor 50 kPa (-0,5 bar). Ist ja auch realistisch. Drosselklappe ist ja zu und im Saugrohr herrscht Unterdruck. Stelle ich den Motor ab, baue den Sensor raus und macht mit ihm das gleiche wie mit dem Ladedrucksensor ändert sich nichts. Der Wert bleibt fest bei 0 kPa -1bar stehen. Edit: Wenn ich das mit deinen Werten vergleiche, dann hat entweder mein Auslesegerät einen "Rechnenfehler" oder der Saugrohrdrucksensor ist tatsächlich defekt. Werde später die Leitungen zum Motorsteuergerät messen. Sollten die okay sein, habe ich entweder ein defektes Motorsteuergerät oder einen defekten Sensor......oder ich steht komplett auf dem Schlauch :-( Mich wundert es auch, dass das STG keine Fehlermeldung meldet wenn der Stecker bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt wird aber der Motor sofort aus geht, wenn ich den Stecker im laufenden Betrieb abklemme.
  21. Hi, nein, wie geschrieben habe ich aktuell kein Tech zur Hand. Aber die 140mg pro Verbrennung kommen hin. Der Fehlzündungszähler klettert fleissig nach oben. Auf dem 3. Zylinder ist es am stärksten. Ich habe nun weiter gesucht und diverse Werte verglichen. Saugrohr- und Ladedruck sind im Betrieb realistisch. Ladedruck sind ca. 100kPa was 0 Bar entspricht. Saugrohrdruck sind 50 kPa was -0,5 bar entspricht. Wäre also auch plausibel. Wenn ich den Ladedrucksensor ausbaue und mit Druck beaufschlage, dann habe ich auch einen steigenden oder sinkenden Wert in der Diagnose. Anders ist es beim Saugrohrdrucksensor. Ist der Motor aus, meldet er 0kPa. Da kann ich reinblasen oder dran saugen - keine Veränderung. Auch ein abgezogener Stecker ruft keinen Fehlereintrag im Motorsteuergerät hervor. Läuft der Motor und ich ziehe den Stecker ab, geht er aus. Kann es sein, dass diese 50kPa im laufenden Betrieb ein Ersatzwert sind? Laut WIS: "Der in kpa angegebene Druck bezieht sich auf den absoluten Druck, d. h. 100 kpa entsprechen dem Barometendruck auf Meereshöhe Bei der Überprüfung des Drucksensors mit einer Vakuumpumpe können in großen Höhen geringfügig niedrigere Spannungen auftreten" Nun brauche ich mal Eure Meinung...liege ich mit meiner Vermutung richtig oder bin ich auf dem Holzweg? Theoretisch ist ein defekt am Motorsteuergerät nicht auszuschließen? Gibt es defekte bei den Motorsteuergeräten? Grüßen Simon
  22. Also, heute kam die neue Zündspule von Skandix. Kein original sondern ein Nachbau. Allerdings genau das gleiche "Problem". Kalt läuft der Motor ganz okay, sobald er wärmer wird verschluckt er sich öfters mal. Habe dann mal dan Luftmassenmesser abgeklemmt und der Motor lief deutlich besser. Hätte ich Holzkopf auch vorher machen können, dann hätte ich mir das Geld der Zündspule sparen können. Bei mir sind es ca. 4g/sek. Hat jemand von Euch einen Vergleichswert für mich? Am Wochenende gehe die Sache mit den Steuerzeiten nochmal an.
  23. Also. Motor läuft nach wie vor ganz okay aber er meldete am Anfang gelegentlich P1303 und 1304. Aktuell auch P0300 - allerdings bleibt die MKL aus. Die neuen Kerzen sind drin, brachten nichts. Einspritzleiste habe ich nochmal ausgebaut und mir das Spritzbild angesehen. Soweit okay. Habe nun eine neue Zündspule bestellt und werde diese nächste Woche mal montieren. Habe auch den Beitrag von [mention=800]patapaya[/mention] gesehen bzgl. der Steuerzeiten. Aber daran möchte ich nicht glauben, da der Motor beim Kauf mit fast neuer Kette, sowie der ersten neuen Kopfdichtung und jetzt nach der Instandsetzung die gleichen Sympthome hat - nur das es vorher nie einen Fehlerspeichereintrag gab. Gelegentlich hatte ich auch den Fehler von einem zu mageren Gemisch im Fehlerspeicher, bevor ich den Motor ausgebaut hatte. Beim zerlegen des Motors fielten defekte Unterdruckschläuche sowie eine undichte Abgaskrümmerdichtung aufgrund gelockerter Muttern auf. Hoffe nun das die neue Zündspule den Fehler beseitigt. Ansonsten werde ich nochmal den Ventildeckel abnehmen und die 7 1/2 Kettenglieder checken. Undichtigkeiten im Ansaugsystem schließe ich aus da alles zerlegt und vieles erneuert wurde. Grüße
  24. Simon9-5 hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Denke nicht das dir das Besserung verschafft. Ich gehe auch von Luft, die durch eine defekte Kopfdichtung sich in Wärmetauscher sammelt, aus. Wenn der Schläuche zum und der Kühler selbst warm sind - Thermostat i.O. Wenn er übergekocht hat, dann könnte auch dein Deckel vom Ausgleichbehälter defekt sein. Somit kocht das Wasser früher und es entstehen Dampfblasen im Kühlsystem.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.