Alle Beiträge von spitti
-
2.2 TiD Kombi ...
Danke, aber das habe ich getan. TwinTec hat auch gleich am nächsten Tag geantwortet. Die haben nichts mehr und wissen auch nicht ob noch andere Abnehmer in ihrer Kundschaft welche rumliegen haben. Also die Sache kann ich vergessen. Vielen Dank für Eure Hilfe! Spitti
-
2.2 TiD Kombi ...
Vielen Dank für Eure Informationen! Da ich einen 9-5 TiD im Auge hatte und (im Raum Frankfurt wohnend) in Kürze eine grüne Plakette benötigen werde, habe ich heute bei Saab mal nachgefragt, ob die mir den mit einem DPF nachrüsten können. Die Antwort hat mich dann doch etwas von den Socken gehauen: Mangels Nachfrage habe zum Januar die Firma TwinTec die DPF für alle 2.2TiD (also auch die im 9-3!) eingestellt! Gibt's nicht mehr, die Autos werden nun wieder in den Osten verhökert ... So ein Wahnsinn! Dann muß ich mir jetzt mal weiter Gedanken machen.... E85 muß ich mal schauen, wo es das hier gibt, gibt's sicher im Internet Recheretools, oder? Vielleicht doch Benziner und dann auf Gas umrüsten ... Tausend Dank nochmals! Schönen Abend! Spitti
-
2.2 TiD Kombi ...
Hallo Saab-Freunde, da mein 1990-er Saab 9000i nach mehr als 400tkm nun doch so langsam altersschwach wird, bin ich auf der Suche nach einem Ersatz .... natürlich soll es wieder ein Saab werden. Ich dachte nun an einen gebrauchten 95 Kombi als Diesel, ich hatte den 2.2 TiD als Kombi ins Auge gefaßt. Daher nun meine Fragen nach Euren Erfahrungen: Ist der Motor haltbar und zuverlässig? (der sollte auch die 400tkm schaffen!) Was sind so Eure Verbräuche? Worauf sollte ich beim Kauf achten? Habt Ihr Eure mit einem Partikelfilter nachgerüstet? Ging das problemlos, oder worauf sollte ich da achten? Ich dachte erst wieder an einen Benziner, aber habe auch hier im Forum gesehen, daß man nach 100tkm die Ölwanne und das Sieb reinigen sollte, weil sonst eventuell Motor oder Turbo Schaden nehmen können. Ist das bei einem Diesel auch angezeigt? Meiner Meinung nach hängt das doch wohl an der Ölqualität und daran, daß man konsequent alle 10tkm einen Ölwechsel vornimmt. Dann dürften keine Metallspäne im Ölsieb zu finden sein und auch kein Ölschlamm. Fragen über Fragen. Mir geht es in erster Linie darum wieder einen sparsamen Wagen zu fahren, den ich aber auch wieder sehr lange und ohne Probleme (ohne größere Reparaturen) fahren kann ... so wie meinen 9000i. Schreibt mir doch mal Eure Erfahrungen und Meinungen! Tausend Dank! Spitti
-
nasser Kofferraum
Hallo Anja, an meinem 900-er war auch die Heckklappe undicht, allerdings nur ein bischen. Dennoch kann die Suche nach einer solchen Undichtigkeit nervig zeitraubend sein. Hier die Stellen die ich mir angeschaut habe .... Erst einmal ist die Heckscheibe im Verdacht. Bei guten und hilfsbereiten Autoglasern pressen die Dir zwischen Blech und Dichtgummi und auch zwischen Glas und Dichtgummi eine schwarze Dichtmasse (in meinem Fall mußte ich NIX bezahlen). Dann sollte da eigentlich nichts mehr reinlaufen können. Vielleicht ist aber aich Dreck zwischen Gummi und Blech bzw. Glas? Allerdings war die Undichtigkeit an meinem durch die Kabelführungen vom Dach in die Heckklappe verursacht: Wo diese Gummiführungen an das Dach und an die Heckklappe geklemmt sind, bin ich mit Fett (Maschinenfett, das den Gummi NICHT angreift!!! Ich habe Pressol 12511 verwendet) dran gegangen. Selbst mit Wattestäbchen eine Arbeit zum Finger brechen, aber es hat bei meinem die erwünschte Wirkung gezeigt. Weitere Möglichkeiten sind der Heckspoiler, sofern vorhanden. Vielleicht mal die Innenverkleidung der Heckklappe abnehmen und die Halteschrauben von innen inspizieren. Oder die Rücklichter, Leisten und der Griff. Wenn die Innenverkleidung weg ist, auch da mal von innen die Halteschrauben inspizieren. Bei meinem waren die wie neu, ich habe die sicherheitshalberauch mit Fett behandelt. Ansonsten kann ich nur viel Glück wünschen! Und natürlich noch lange und viel Spaß mit dem 900-er! Gruß Spitti
-
Schiebedach Benzingeruch
@ Jevo: Hallo, nein, den Tank absenken .... wüßte nicht wie das geht. Den Kofferraumboden raus, Kabel abziehen, die große Plastik-Überwurfmutter (ca. 15-20cm breit) abschrauben. Dann kann man die ganze Einheit vorsichtig aus dem Tank heben, alte Dichtung raus, evtl. ein bischen sauber machen (Dreck und Staub wegwischen, damit der nicht für Undichtigkeiten sorgt), neue Dichtung (mit Vaseline eingeschmiert) einlegen und die ganze Arie zurück .... Kein Hexenwerk, denn ich bin ein Bürohengst und kein Schrauber. Aber die Sache hier habe ich nach telefonischer Anleitung durch meinen Schrauber ganz alleine hingekriegt .... das will was heißen! Hatte hinterher noch nicht mal schwarze Fingernägel! Und meine stinken nicht mehr, außer direkt am Auspuff und nach dem Schweiß ihres jahrelangen Fahrers .... igittigitt! ;-))) Gruß Spitti
-
Schiebedach Benzingeruch
Hallo zusammen, das Phänomen kenne ich sowohl von meinem 9000-er, als auch von meinem 900-er: In beiden Fällen war es mit der Erneuerung der Dichtung getan, die den Tankgeber (das ist diese Schwimmereinheit mit der Spritpumpe) gegen den Tank abdichtet. Das scheint bei Saab auch eine Besonderheit zu sein, daß Tankgeber und Spritpumpe zu einer Einheit verbaut im Tank sitzen (ich habe bislang nur mal kurz ein Auto einer anderen Marke besessen, daher bin ich mir nicht sicher, wie die anderen das gelöst haben). Wenn das Schiebedach offen ist, kann der im Innern entstehende Unterdruck den Gestank von hinten aus dem Dach ziehen, also an den Nasen der Passagiere vorbei. Die Dichtung kostet nicht viel, Kofferraumboden raus, Kabel abgezogen, neue Dichtung mit Vaseline einsetzen und den Deckel wieder ordentlich feste aufschrauben. Dann solte das Thema eigentlich gegessen sein! Übrigens sieht im Normalfall die alte Dichtung immer noch intakt aus, obwohl die porös ist. Macht man am besten wenn der Tank weitestgehend leer gefahren ist. Dann noch viel Spaß mit den Autos aus Trollhausen! Gruß Spitti
-
Undichtigkeit Heckklappe beim Combi Coupé
Nochmals Hallo zusammen Jevo und Hansp, ich habe das Fett der Firma Pressol mit der Artikelnummer 12511 verwendet und die Firma Pressol hat auf meine Service-Anfrage super schnell reagiert: Das Fett greift den Gummi nicht an. Da habe ich Glück gehabt, weil ich mir dessen nicht bewußt war, daß das Zeug eventuell den Gummi zersetzen könnte ... Nochmals vielen Dank für den Hinweis! Trollige Grüße Spitti
-
Undichtigkeit Heckklappe beim Combi Coupé
Hallo Jevo, danke für den Tip! Dann muß ich mal nachschauen, was auf der Fettkartousche steht. Vielleicht kriege ich da was raus wegen der Verträglichkeit. Allzeit gute Fahrt! Spitti
-
Undichtigkeit Heckklappe beim Combi Coupé
Hallo Saab Freunde, folgende Erfahrung mit meinem 900S dreitürer möchte ich Euch mitteilen, vielleicht hilft es jemand anderem auch sein gutes Stück länger rostfrei zu erhalten: Als ich den Wagen mit verhältnismäßig sehr wenigen KM im Sommer 2006 kaufte, mußte ich bereits feststellen, daß nach einem Regenguß aus dem linken Abflußloch der Heckklappe ca. 5 Sekunden lang ein kräftiger Wasserstrahl floß, wenn ich die Heckklappe öffnete. Dies aber auch nur wenn der Wagen im Regen stand (also nicht bewegt wurde, auch in der Waschstraße komischerweise kein Wassereintritt!). Ich habe erst dieses Frühjahr (ENDLICH! Auto hat aber auch nur Saisonkennzeichen) die Heckklappe dichten können. Vorher hat der Autoglaser bereits Dichtmasse unter die Scheibendichtungen gedrückt, ich selbst habe Rückleuchten und Griffe abmontiert und mit Fetten gedichtet wieder anmontiert .... hat alles nichts geholfen! Nun habe ich die beiden Kabelüberführungen vom Fahrzeugdach in die Heckklappe (zwischen den Scharnieren) an den Stellen mit Fett (stinknormales Maschinenfett) behandelt, wo die an die Heckklappe und das Fahrzeugdach anflanschen ... et viola! Die Gewitter und Regenfälle dieses Sommers haben dann gezeigt, daß dies endlich die richtige Massnahme war, wenn die wegen der Enge zwischen Heckklappe und Dach auch leicht zu gebrochenen Fingern führt (Wattestäbchen ist gut dafür!). Euch weiterhin allzeit gute Fahrt mit Euren Trolls! Gruß Spitti
-
900 Klassiker mit Glasschiebedach???
Hallo Saab-Freunde, neulich habe ich in Rotterdam einen Saab 900 Turbo S stehen sehen, der ein Glasschiebedach besaß. Ich dachte alles vom 900er zu wissen und wollte schon weiter gehen, denn das Glasdach kann eigentlich nicht original sein ... dachte ich ... habe mir den Wagen dann trotzdem näher angeschaut (an alten Saabs kann ich nicht einfach vorbei gehen): Das ist ein elektrisch betätigtes Dach (Schalter befindet sich im Wagenhimmel vor dem Rückspiegel), das Glasdach paßt sich perfekt in das rundliche Blechdach ein und zu allem Überfluß ist auch noch ein Wagenhimmel drin, wie er in Fahrzeugen mit Schiebedach zu finden ist. Paßt alles perfekt! Wenn da also einer ein Dach aus dem Zubehör nachträglich eingebaut haben sollte, dann hat er mit einem neuen Wagenhimmel schon viel Aufwand getrieben und dann hat er das unglaubliche Glück gehabt, ein elektrisches Dach gefunden zu haben, daß mit seiner Technik perfekt in den 900er paßt ... relativ unwahrscheinlich, meine ich. Also doch ab Werk ???? Ich dachte den 900er gab es ausschließlich mit Stahlschiebedach. Ist der 900 jemand anderem schon mal mit Glasdach (original) begegnet? Klärt mich mal auf! Gruß Spitti
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo, bin selbst Koblenzer (also richtig Kowwelenzer), habe auch 2 Saabs (900s / 1992 & 9000i / 1990) wohne nur mittlerweile in der Wiesbadener Gegend und habesehr wenig Zeit. Bin aber natürlich gelegentlich in Koblenz ... Müßte spontan laufen.
-
Mit dem SAAB nach Schottland
Wenn Du nach Schottland fährst, solltest Du Dich möglichst früh auf einer der Tourist-Infos darüber informieren, wann und wo die Highland-Gatherings oder auch Highland-Games stattfinden! Dafür einen Tag einplanen. Ich war 1992 und 2003 jeweils im September dort und habe am ersten Septemberwochenende die Highland-Games in Peebles (südlich von Edinburgh) genossen! Den ganzen Tag Fun pur! Meine heutige Frau meinte auf der Reise 2003 immer Dudelsack-Musik nicht zu mögen, aber als sie es dann live erlebt hat war auch sie total begeistert. Und die Spiele sind einfach klasse! 1992 haben die bei ganztägigem Nieselregen Tauziehen veranstaltet. Erst Männer- gegen Männermannschaften und Frauen- gegen Frauenmannschaften, dann mixed .... die sahen am Schluß aus wie die Schwe..., weil der tolle englische Rasen mittlerweile eine einzige Matschhölle war! Dann solltest Du Dir einen Tag für den Besuch der Insel Staffa nehmen. Schau' mal im Reiseführer nach! Die hat sogar Felix Mendelsohn-Bartholdy in seiner Schottischen Symphonie musikalisch beschrieben! Lohnt sich, geht aber nur bei wirklich ordentlichem Wetter! Anreise mit der Fähre von Oban (Stadt im Westen Schottlands, gleichnamiger Whisky ist auch zu empfehlen!) auf die Insel Mull (auch schön!), die mußt Du dann bis zum anderen Ende nach Fionnphort überqueren. Von dort geht ein Boot nach Staffa, wo es die Höhle des Fingal gibt und ganz eigenartige Felsformationen! Aber das Boot fährt nur 2x täglich, also entweder dort hinfahren übernachten und dann los, oder morgens früh raus, eine Rally über Mull (schade drum) fahren und das Boot erreichen. Da, wo der BMW Deiner Eltern 1978 stand, habe ich in meinem rosenquarzfarbenen 900i 2-türer 1992 übernachtet. Einfach genial, zumal nachts andere Touris kamen Münzen in eine Box warfen und das Schloß angestrahlt wurde .... ich dachte erst zu träumen, war aber die Realität! Gute Reise und viel Spaß!!!!
-
Montage 3. Bremslicht
Hallo, ich habe in meinem 900S die Bremsleuchte mit VW/Audi Spreizdübeln mit der Teilenummer 357 827 998 A montieren können. Dreh' da einfach Blechschrauben 4,8x25 rein (eventuell eine Nummer dickere, aber keine längeren!). Viel Spaß!
-
Montage 3. Bremslicht
Hallo, ich weiß ja nicht, ob mittlerweile die dritte Bremsleuchte schon montiert ist, aber ich habe da über ein halbes Jahr nach gesucht und bin nun bei VW/Audi fündig geworden. Ist zwar nicht toll mit Fremdteilen einen Saab auszustatten, aber bei mir hält es und ich muß nun keine der hier teils auch von den Verfassern als "Brachialmethode" titulierte Vorgehensweise meinem Lieblingsauto 'zumuten'. Außerdem ist das ein Zulieferteil von Würth ... :-) Also einfach mal bei einem der vielen VW/Audi Händler vorbei schauen und nach der Teilenummer 357 827 998 A fragen, 3 Stk. kaufen und dann aus dem Baumarkt dazu 3 Blechschrauben. Ich habe nun 4,8x25 drin: Die sollten keineswegs länger sein, denn ich habe die mit Zwischenscheibchen montiert und da kommen die wohl gerade so ans Karosserieblech der Heckklappe, ohne sie zu schädigen. Allerdings könnten die Schrauben eine Nummer dicker sein, meine ich (aber für's erste hält es nun in meinem). Also viel Spaß! Gruß Spitti
-
Zündung SAAB 900 T16V
Ich hatte so etwas bei meinem alten 900i mal bei hohen Außentemperaturen: Da scheinen sich in der Einspritzanlage einige Gasblasen gebildet zu haben. Wenn's bald nicht mehr auftritt, dann hoffe ich für Dich, daß Du 'einfach so' das 'Problemchen' los sein wirst -wie ich damals auch-: Einfach weitergefahren. Ansonsten helfen wahrscheinlich nur die Tips der anderen ....