-
-
Aux-Eingang 9-3
Ellou, tomie. Es ist zwar schon Winter geworden, ist der saabaux-Satz denn noch verfügbar? CD-Spieler liest mittlerweile gar nichts mehr und ich möchte gerne meine Neuentdeckung Timebox hören.. Merci
-
Radlager? - Unwucht-Geräusch vorne rechts
Jaja.
-
Radlager? - Unwucht-Geräusch vorne rechts
Bei mir waren das abgegammelte Gummilager am Axialgelenk vom Querlenker, einmal links, einmal rechts (hätt ich gleich mit tauschen sollen). Hochbocken, betroffenes Rad von Hand anlenken, mittige Manschette anschauen, ob sie wackelt. Klar einseitiges Geschlacker entwickelt sich innert 1-2 Tagen, wie massive Unwucht (hat jemand die radbolzen gelöst, ist irgendwas an der Achsaufhängung lose??), einseitig ca. 70-80 km/h, Bremsen bei Bergabfahrt verschärft das Geschlacker, Gasgeben "ziehts wieder grade". Querlenker nur komplett, Gummilager ist eingepresst, ca. 20-25€ ohne Versand. Gewinde sind mittig an der Spritzwand, mit Sicherungsblech. Vorher mit Löser einsprühen, 15er Nuss, einfache Ratsche und Nuss gut halten. Fingerfertigkeit und Kraft, bis erste 1/4 Drehung erreicht ist. Messingbolzen, kein Rost. Ach ja, Umdrehungen vom Querlenker beim Rausdrehen am Gewinde radseitig zählen und aufschreiben : )
-
Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu
Automatikfahrer mit 9-3 Cabriolet, 4-Gang Wandler Aisin und B204L. Ist offen wie Boot fahren, der 4+2 murmelt vor sich hin und Kraft ist genug da, ganz ohne Lärm. Hatte mal einen Renault 20 TS, der war ein wunderbares Sofa. Den Saab habe ich mit 215Mm übernommen, jetzt 300. Schaltet ok, demnächst mal die Kraftübertragungsflüssigkeit spülen und tauschen. Ich brauch nix Anderes.
-
Elektrische Wespe
Kaltleiter? In den Wischermotoren?
-
Elektrische Wespe
M.a.W. kein Ersatz, also Alles schön restaurieren. Muss ich mit den Scheinwerferwischermotoren auch noch machen, falls das geht..Merci für Instruktion.
-
Elektrische Wespe
Ach du liebe Zeit. Laubsägearbeit. Dann werd ich mir mal einen ruhigen Nachmittag bei gutem Wetter aussuchen und meinen Gaslötkolben aktivieren. Danke dir!
-
Elektrische Wespe
Ja genau. Ein Lüfterlein? Gut, dann werd ich das zusammen mit einem Heilungsversuch des CD-Spielers in Angriff nehmen. Danke!
-
Elektrische Wespe
Guten Abend. Ich habe in meinem YSD3 Cabrio vorne im Temperaturfühler (denke ich) ein artifizielles, vermutlich elektromechanisches Wepsentier gefangen, das über unerschöpfliche Kapazitäten verfügt. Brrrrspbrrrspbrsssp. Immer wieder. Lustig, nicht wirklich schlimm. Aber was ist das? Qu'est-ce que s'est? Ein entomologischer fliegender Holländer? Erklären kann ich mir das nicht. Anybody? Gruss, Glarosaab
-
Verdeck - Verdeckhaube öffnet nicht
Und danke euch Allen für die informative Unterhaltung. Ich habe nach Verladen einer 15" Bassbox auf der Pritsche offenbar auch meine Scherstifte beim erfolglosen Schliessversuch geschrottet und jetzt gleich einen Satz bestellt. Müssen aus einer edlen Magnesium-Rhodiumlegierung oder so gefertigt sein bei der preislichen Gestaltung, aber gut, Hauptsach es passt.
-
Spannrolle abgerissen
Und dieser Ermüdungsbruch war schon länger her, ein Wunder, dass das so lang gehalten hat. Werkstattbericht: 13er Nuss, alle Verlängerungen, 12er Imbus, als Nuss und IKEA-version, sonstiges.. Batterie abklemmen, rechts hochbocken, mit Unterstellbock absichern, Rad runter. LuFikasten raus, nur 3x lösen. 12er Imbus IKEA (zu knapp für Nuss, Kerzenschlüssel als Hebel nutzen) unter der Umlenkrolle an Schwenkarmachse der Spannrolle ansetzen, lösen. Zwei Mal 12er Imbus LiMa, 1) lösen da, wo die Spannrolle war, leicht versenkt und 2) unten vom Radkasten her, mit 1,5 Verlängerungen und 12er Nuss direkt erreichbar LiMa mit etwas Gefui raushebeln, nach hinten in den Motorraum "fallen lassen" 13er Nuss 4 Mal Konsolenschrauben lösen, für die hinteren Schrauben Modellkonsole (siehe Foto oben) oder Zeichnung nutzen, um Lage abzuschätzen. Dann mit "sehenden Fingern" arbeiten, geht aber ganz gut. Achtung: keine Schrauben von unten lösen, sind auch 13er und sehen aus, als gehörten sie zur Konsole. Alle vier Schrauben sind von oben ertastbar. Konsole mit Holz oder anderer Verlängerung runterklopfen, war aber keine grosse Sache. Konsole (also die Halterung für Umlenkrolle und LiMa) kann durch die Schläuche problemlos nach oben rausgefädelt werden. Einbau umgekehrt, LiMa geht recht problemlos ins Lager, man kommt mit den Händen ganz gut dran. 25 NM wurde mir als Minimum für die Konsolenschrauben empfohlen. Nur der Keilrippenriemen, den habe ich etwas verboten reingewürgt. Aber all gut. Garage, 3,5 Stunden. Mittelgeübter Schrauber.
-
Spannrolle abgerissen
Ja. Das Ding isses. Links oben abgerissen. Nix kleb oder schweiss. Austausch und hoffentlich schnell da.)) Danke euch Allen noch mal! Grüsse aus dem Riesenkanton )
-
Spannrolle abgerissen
Die frische Bruchfläche ist weisslich (siehe Fotos), im englischen Wiki heisst es "cast iron" ( https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine ). mal schauen, kann ich eh nicht selber machen, sollen die Metaller das einschätzen mit Verzug, Positionierung und so beim Schweissen. Klar, das Tonband sollte grade laufen.)) Ich glaube übrigens, dass die schwarze Bruchstelle an der Schraubenführung Hinweis genug ist, dass der Schrauber des Vorbesitzers auch hier ziemlich viel Mist gebaut hat, erkennbar auch an anderen merkwürdigen Details. Motor und Auto sind jedenfalls nicht schuld.
-
Spannrolle abgerissen
Danke Euch erstmal Allen für die schnellen Antworten und Tipps. Ich war heute morgen noch im Dunkeln unterwegs, konnte also die Örtlichkeit am Motor noch nicht richtig begutachten. Wenn das tatsächlich eine verschraubte Graugusskonsole sein sollte, dann wärs natürlich kein Problem, danke für die Fotos, hatte noch keine Planzeichnung erwischt für diese Stelle. Kleben, da denke ich natürlich nicht an Haushaltskram, sondern mindestens an UHU Endfest 300 (heisst wirklich so), 2-Komponenten mit 300daN/cm2 Zugfestigkeit. Grauguss laserschweissen, geht das? Das wär natürlich besser, stoffschlüssig fügen :) Jetzt hab ich mal Stoff zu suchen. Danke noch mal Allen und hoffentlich kein Weihnachtsstress Buchtipp für gschenk: Ottolenghi Jerusalem:)
-
Spannrolle abgerissen
Der Nächste bitte, mit 15 Jahren Abstand, zwar. Mir ist ebenfalls die Spannrolle oben am Motor abgerissen heute morgen (Ladewarnlampe nach kurzem dumpfem Klonk irgendwo). Die unschöne Entdeckung sieht aus wie beigefügt, ist die Umlenkrolle. Ganz einfach: neuen Motor an die Spannrolle dranschrauben, ich weiss. Da es nicht nur eine frische Bruchstelle, sondern an der Schraube offenbar auch alte Bruchstellen gibt, frage ich mich, ob kleben hier tatsächlich möglich sein sollte. Irgendjemand Erfahrung mit solchen Erlebnissen? Mercii