Alle Beiträge von Lebesgue
-
Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Hallo liebe Saabgemeinde, diesen Monat muss ich zum TüV, aber die vorderen Bremsscheiben haben an der Außenseite von innen kommend einen fast 3 cm breiten Roststreifen. Also neue Scheiben und Steine gekauft. Beim Ausbauen der alten Teile ist mir aufgefallen, dass die Steine schräg abgeschliffen sind. Da war mir auch klar warum der Roststreifen immer breiter wurde. Aber warum sind die schräg? Kann das sein daß der Sattel irgendwie schräg drückt? Hat der vielleicht mal nen Hieb bekommen? Der Sattel war gängig und hing nicht, aber ich möchte ja nicht, dass die neuen Teile auch gleich wieder Schräg abschleifen. Noch ein zweiter Punkt: Beim Andrehen der letzten Schraube des zweiten Bremssattels hat sie sich plötzlich durchgedreht. Das Gewinde war hinüber. Jetzt muss ich wohl den Achschenkel ersetzen oder gibt es ne ander Möglichkeit drumherum zu kommen? Allerdings soll das keine Bastellösung werden, sondern es soll sicher sein. Schließlich geht`s um die Bremsen und da spaße ich nicht so gerne.... PS: Gibt es einen Unterschied zwischen den Achsschenkeln für den YS3D, den YS3F oder dem B Vectra?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ist nur mit schrauben und stecken zu wechseln. Quasi ein plug'n play....
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
Ist ja alles getauscht, was irgendwie kaputt gehen könnte...
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
Und? Wie ist's ausgegangen?
-
Motor will nicht starten
Um mal auf die Fehlermeldungen zurück zu kommen: Bei der Heimfahrt ist mir aufgefallen, dass auf der schwedischen Autobahn (~110 km/h) die Kühlwassertemperatur kaum über 75°C gestiegen ist. Aber später im Stop-and-go zur Fähre lag sie bei guten 96°C, ohne dass der Lüfter ansprang. Ist das ein Hinweis auf defekten Termostat?
-
Motor will nicht starten
Ich hab geschnitten und den Filter gewechselt. Nachdem alles wieder angeschlossen war und zusammengesteckt, lief er wieder! Vielen Dank für dei nette Hilfe. Meine Familie in Schweden war richtig beeindruckt von der Saabgemeinschaft in Deutschland. Dass man da so schnell Hilfe bekommt, hätten sie nicht gedacht Vielen Dank noch mal an alle für die Tipps....
-
Motor will nicht starten
Hab den Uebeltäter! Es kommt gar kein Benzin an. Oder nur sehr wenig. Kann man die Leitung spuelen? Welche Leitung im Motorraum ist der Zulauf? Die rechts an die Bruecke geht oder ueber sas duenne Rohr das an 2 Stellen Inn selbiger verschwindet?
-
Motor will nicht starten
Ja, ich wünschte! Aber leider kenn ich bloß jemand hier, der eins hat....
-
Motor will nicht starten
Ich hab ein Tech2 da und hab die Fehler nach dem Auslesen gelöscht. Aber abklemmen hat gestern Nacht auch geholfen.
-
Motor will nicht starten
So, ein kleines Update: Beim anschleppen sind nach einigen 100 m folgende Fehlercodes aufgetreten: 340 Camshaft Malfunction - Zuendung und Einspritzung nicht mit der Nockenwellenlage synchronisiert 336 Crancshaft Performance Problems - evtl. Fehlzuendung, der Motor kann bei perm. Fehler nicht gestartet werden 115 Engine Coling Performance Problems - daraufhin lief der Luefter dauerhaft Also Kurbelwellensensor getauscht. Hat nichts gebracht, ausser, dass der Fehlercode 336 nicht mehr kam. Andere Zuendkassette hatte auch keinen Erfolg. Es kommen aber Funken auf den Kerzen, wenn man die Zuendkassette mit den Kerzen auf den Ventildeckel legt. Einzige Idee, die ich noch habe ist auf morgen warten, wenn die Läden offen sind und eine ECU von einem T7 mit orginal Software holen und hoffen... Dann kann man immer noch den Tank vom E85 befreien und Super einfuellen. Es sei denn jemand weiss noch was. Eigentlich muss ich morgen auf Arbeit sein, aber das wird wohl nix mehr.... Gruss vom unfreiwilligen Schweden....
-
Motor will nicht starten
Guten Abend allerseits, ich brauche ganz dringend eure Hilfe, da ich grad in Schweden festsitze, obwohl ich morgen bzw heute frueh nach Hause fahren wollte. Naja, nach 6 Stunden Arbeiten und Probieren in der Kälte fasse ich mich mal etwas kuerzer: Saab 9-3 B205E MY03 auf E85 umgeruestet Folgendes ist das Fehlerbild: Ich habe den Wagen geparkt und beim langsamen fahren in die Parkluecke fing an die Drehzahl zu schwanken. Deshalb ging ich vom Gas und der Motor lief ruhig im Leerlauf. Dann habe ich wieder etwas Gas gegeben und er fing wieder an zu schwanken. Dieses mal hat vom Gasgehen nicht geholfen, Drehzahl schwankte weiter auf und ab, bis er aus ging. Danach konnte ich ihn nicht mehr starten. Erster Gedanke war: Benzinpumpe gestorben oder -filter dicht. Beim Zuendung anschalten, konnte ich die Pumpe nicht mehr hören und die Zuendkerzen waren auch trocken. Fragt nicht wie, aber dann habe ich Pumpe und Filter gewechselt. Immer noch nichts. Selbst nach langem anschleppen nicht. Jetzt waren zumindest die Kerzen nass. Also die Zuendkassette gewechselt und immer noch nichts. Das erweiterte SID von der E85-Software (SKR Performance) zeigt beim starten ein Drehzahlsignal, also vermute ich, dass der Nockenwellensensor funktioniert, ich weiss es aber nicht genau. Jetzt sind mir die Ideen ausgegangen. Wäre echt toll, wenn ihr eine fuer mich hättet.
-
Welcher Alkohol schädelt nicht?!
Der hier ist gut.
-
Wie viele Kilometer hat euer Turbo geleistet?
Der erste Garrett GT1752 an meinem B205E hat ~56.000 km gehalten und wurde in der Gebrauchtwagengarantie gewechselt. Der Zweite hat inzwischen erst ~50.000 km runter. Werde die nächsten 6.000 km genießen... ;)
-
leichtes Klappern im Innenraum
Ich hatte auch mal genau das gleiche. Da war das Ventil vom Gummihalter gerutscht und lag am Blech an. Dadurch hat man es nur im Innenraum gehört. Kam vom Handschuhfach.... War mir erst gar nicht aufgefallen, dass es nicht am richtigen Platz war...
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Vielleicht der hier? klick
-
Hohe Drehzahl bei kaltem Motor
Japp....
-
Bremsen entlüften
Danke für die ganzen Tipps. Allerdings habe ich nur Post 22 von schweden-troll gelesen, bevor es an's schrauben ging. Aber der hat gereicht: Ich habe einfach ein Brett unter das Pedal gelegt, so dass es weniger als im Normalbetrieb herunter gedrückt wurde. Es kam eine unglaublich dreckige Brühe da raus! Ich habe keine Ahnung, was die Werkstatt da vorher gemacht hat!?! Jedenfalls hat es alles geklappt und das Gefühl beim Bremsen mit frischem Saft ist auch besser. Danke noch mal an alle! PS: Übrigens scheint es hier in den Werkstätten üblich zu sein, die Pedalpumpmethode zu benutzen. Es wurde mir gesagt, dass sie damit noch nie Probleme hatten.... Naja....
-
Bremsen entlüften
Aber wie soll man die dabei erwischen? Wie merkt man das denn, ob die das so gemacht haben? Und worin liegt die Gefahr, wenn man die Bremsflüssigkeit mit dem Pedal durchpumpt? Das werde ich noch mal prüfen! Das habe ich nämlich nicht selbst gemacht... Um noch mal auf nummersicher zu gehen: DOT5.1 lässt sich eigentlich mit DOT4 mischen? Basieren ja beide nicht auf Silikon. Nicht das ich das vor habe, aber wenn das eine mal vorher drin war kann man doch das andere ins System bringen.
-
Bremsen entlüften
Genau! Und mein Vertrauen in die Werkstätten hier in der Gegend sinkt weiter und weiter. Wenn die nicht mal hinbekommen das System sauber zu halten. Außerdem merkt man das sehr deutlich, wenn man nicht richtig entlüftet, es sei denn man hat zwei linke Füße. Da also das bisher in der Werkstatt gemacht wurde und offensichtlich nicht richtig, mach ich es lieber selbst. Bei mir dauern die Operationen vielleicht länger, aber dafür weiß ich dass sie gründlich durchgeführt worden sind. Jedenfalls habe ich keinen Chef im Nacken, der mir sagt, dass ich bis zum Feierabend noch drei Autos vor mir habe. Ich lass mir die Zeit und mache es ordentlich. Dann geht`s hinter her noch zum Bremsentest auf den Prüfstand und dann sollte das auch in Ordnung sein. Soviel Aufwand treibt keine Werkstatt!
-
Bremsen entlüften
Jo, das mit der hydraulischen Kupplung weiß ich. Also würde das bedeuten, dass ich sowohl alle Steine zurückdrücken, alle Sättel und auch die Kupplung entlüften muß, wenn ich die Brühe aus meinem System haben will!?! Ich würde jetzt einfach von oben den Behälter immer auf max füllen, dann einen Sattel nach dem anderen so lange "enlüften" bis saubere Flüssigkeit kommt und das gleiche noch mal für die Kupplung machen und dann sollte das eigentlich gewesen sein. Oder habe ich noch einen Denkfehler?
-
Bremsen entlüften
Was ist mit diese gemeint? Läuft die hydraulischen Kupplung über die gleiche Flüssigkeit? Noch vergessen Wagen Daten: 9-3 MY03 110kW 2.0t letzte Bremsflüssigkeitskontrolle in der Saab-Fachwerkstatt bei ~79tkm jetziger Stand ~89tkm
-
Bremsen entlüften
Ich habe auch noch mal 'ne Frage zum entlüften. Nachdem wir die vorderen Beläge gewechselt haben, fühlte es sich beim Bremsen an, als ob man in ein Fass Butter tritt. Also Wagen wieder hoch und an allen Sätteln mit 2 bis 3maligem durchtreten des Bremspedales entlüftet. Danach war es mit dem Bremsen etwas besser, aber noch nicht optimal. Leider hatte ich keine Bremsflüssigkeit zum nachfüllen, so dass nach der Entlüftungsaktion der Pegel auf min stand und natürlich die Warnleuchte an ging. Meine eigentliche Frage btrifft die Bremsflüssigkeit. Beim entlüften trat natürlich etwas aus, aber die Flüssigkeit war mit schwarzen Schlieren durchzuogen was mich sehr verwundert hat. Bremsflüssigkeit sollte doch honigfarben und an sonsten ungetrübt aussehen?! Vermutlich muß ich die also wechseln. Wie mache ich das, so dass ich wirklich den ganzen Dreck aus dem System kriege? Einfach mit dem Pedal und durch alle Entlüftungsnippel leer pumpen, bis nix mehr kommt und dann oben nach kippen? Oder lieber beim leertreten saubere Flüssigkeit nachschenken?
-
Mindeststärke Serien Belag / Scheiben
Das ist beim 9-3 auch so, aber ich glaube auch nur an den äußeren Belägen. Mir ist nämlich gerade beim Polyriemenwechsel aufgefallen, dass die inneren Belege vielleicht noch einen Millimetr haben! Ich hatte sonst immer auf die außen geguckt und mir keine weiteren Gedanken gemacht.... Tja, würd's jedem empfehlen mal das Rad abzunehmen....
-
1. u. Rückw.-Gang schwer nach neuer kupplung?
Mir wird dann immer gar nichts in die Hand gedrückt und die Jungs kommen mit einem betretenen Gesicht an und sagen, dass sie mir den Schlüssel nicht geben können, weil der irgendwie fest hängt.... Zu solchen braucht man dann nicht wieder hin zu fahren..... Und das kommt mir auch irgendwie bekannt vor: zum Glück nicht aus eigener Erfahrung....
-
Steuergerät tausch, was beachten?
Danke! Das hilft schon mal sehr weiter...