Alle Beiträge von Bernd-61
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Hallo habe hier was gefunden schlecht zu erkennen aber das kleine Video konnte ich nicht hochladen. Wenn ihr das Foto vergrößert dann könnt Ihr die enge Stelle sehen
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Die mittlere die tiefer und an der engen Stelle sitzt über der Rolle für die Kurbelwelle
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Hallo ich kann nach dem Wechsel bei mir nur sagen es ging wirklich einfach. Das Ausbauen sowie so das Einbauen mit der Hilfe aus Pappe und der Variante Bit direkt im Schlüssel. Meiner hatte 337tsd runter und ich vermute das wurde nicht allzu oft gemacht. Luft waren ca2cm und die Rolle war echt am fummeligsten. Wir haben glaube ich den Bit in die Schraube gesteckt und dann das Ganze hingeschoben und angeschraubt. Viel Glück
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Ja die Intention ist den Riemen zu wechseln, es bestand eher die Überlegung welche Rolle sollte mit ausgetauscht werden. Dank eurer Unterstützung ist das jetzt klar
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Vielen Dank alles Gute
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Danke für den Tipp dann kommen alle 3 dran. Hast du noch einen Tipp der hilft
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Meinst Du es ist sinnvoll alle 3 zu wechseln? Kann man da Verschleiß erkennen? Er hat jetzt 335tsd runter und es sind alle Service Lg Heft gemacht worden aber daran kann man ja nicht erkennen ob die schon getauscht wurden
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Hallo patapaya Ich wusste ist hier ein super Forum mit echt klasse Mitgliedern. Danke werde ich auch in meine Daten übernehmen sind dann gleich parat. Und mein haynes wird auch damit gleich gefüttert
-
Welche Umlenkrollen bei Riemenwechsel
Hallo zusammen, ich wollte bei meinem 902 Bj 1995 mit B234i Motor ohne Klima den Keilrippenriemen wechseln. Ich finde leider keine wirkliche Info welche Umlenkrollen das sind die getauscht werden. Eine mit Rillen (oben links) und eine ohne (mittig)? Hat jemand die Nummern oder gibt es die Lösung im WIS, hätte da auch selber geschaut nur gerade nicht dabei.
-
Elektrischen Aussenspiegelschalter repariert
Ich nehme Ballistol für alles mögliche wo mechanische Bewegung ist klappt immer super. Ab und an braucht es länger bis es die volle Wirkung zeigt. Kannst Du bei dem Schalter nix falsch machen hat bei mir auch beim Zündschloss geholfen. „Schwimmt etwas in Ballistol „
-
Elektrischen Aussenspiegelschalter repariert
Musst die Verkleidung Fahrerseitig Abbauen dann kann der Schalter entfernt werden. Ich habe mit Kontaktreiniger gearbeitet aber wie geschrieben kam ich um das Zerlegen nicht drum herum. Viel Erfolg
-
Elektrischen Aussenspiegelschalter repariert
Hallo bei mir hat es mit Kontaktspray angefangen, es bewegte sich aber nur etwas nicht alles und man muss den Schalter schon fast darin baden und länger wirken lassen. Leider hat zu guter letzt nur das Zerlegen Reinigen und Zusammenbauen richtig geholfen. War komplett mit Grünspan versifft. Beschreibung hier oben.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Wieviel Achsialspiel sollte die Welle denn haben? Muss da eine Papierdichtung zwischen sein?
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ah den Beitrag hatte ich noch nicht gefunden. Danke muss beim nächsten Mal noch anders suchen. Werde das Werkzeug mal nachbauen sieht echt komfortabel aus. Braucht man das auch für das einbringen? Wofür sind eigentlich diese Papierdichtungen?
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Hallo Erik danke. Der Stift der drin war war kein Federstift sondern ein Zylinderstift? Da war keine längskerbung. Wenn man auch einen Federstift nehmen kann? geht es bestimmt einfacher. Werde es behutsam angehen und die Tipps berücksichtigen. Ich hatte den Schaft vom Verteiler der im Motor Block sitzt eingespannt der Mitnehmer lag frei.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ich hatte leider keinen passenden Austreiber habe mir mit div passenden Teilen beholfen. War nicht davon ausgegangen dass er so fest sitzt. Ausstattung wird halt nach und nach bedarfsgerecht aufgestockt. Habe den Verteiler in den Schraubstock gespannt und unterfüttert damit er nicht nach unten weg kann. Keine Last auf den Mitnehmer, da mir der zu fragil erschien. Aber da ich einmal voll abgerutscht bin hat er das nicht verkraftet. Hatte auch zum Glück den zweiten. Werde es jetzt beim einbringen mit Kälte versuchen eventuell ein wenig abschmirgeln noch mal sehen. Tröstet mich, dass auch erfahrene Hasen solche Erfahrungen machen. Ich verstehe auch nicht warum der so fest sitzen muss. Ist ja fast wie verschweißt. So große Kräfte scheinen mir da gar nicht zu sein, die Welle läuft doch ganz leicht -eigentlich-.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ja Du bist mir einer, den Spruch hätte ich auch abgeben können. War total begeistert erst einmal auf was weiches gehauen -aus- und dann auf den Mitnehmer gekommen. So eher als Anfänger fehlen halt noch ein paar Tricks. Werde den Stift beim nächsten Einbau tiefgefrieren eventuell bringt es ja die 1000stel für das leichtere einbauen. Danke für den Tipp mit Schrotti werde ich wenn es wärmer wird mal dort mit meinem zerbrochenen Musterteil versuchen drängt ja nicht wenn er läuft ist ja dann für das schnelle Ersatzteillager
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ok na für Autotausch in der Garage sollte es reichen. Meine Frau muss halt wieder raus stand in falscher Reihenfolge Will dann die Papierdichtungen ersetzen und wenn es geht den simmerring bevor einer der bestellten splinte wieder rein kommt. Hat jemand eventuell noch einen einzelnen Mitnehmer für die Motorseite liegen?
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ja habe ich gesehen aber das war es nicht. Ausrichtung berücksichtigt. Als Überbrückung sollte doch die Schraube als Splint am Mitnehmer ausreichen oder? Klar keine zig tausend fahren.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Hallo Erik, Ich hatte den bestellt der passen sollte. Er war ja auch schon fast im Motorblock drin noch nen Millimeter draußen schön eingeölt damit es besser flutscht. Werde mal versuchen den O-Ring etwas zu schmirgeln habe 1000er und 3000er Schmirgel im Angebot es sind nur ein paar 1000stel . Werde an dem kaputten Verteiler erstmal probieren wie der Simmerring raus geht . Als Testobjekt sozusagen. Das mit der Klammer werde ich dann in Angriff nehmen, da ich dann die Welle mit dem „Topf“ auch wieder herrichten muss. Kann mir so eventuell ein Ersatzteil bereitlegen.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Hallo wollte euch auf dem Laufenden halten. Also es ist definitiv der Stecker vom Kurbelwellensensor hat die Praxis ergeben. Ist jetzt fixiert und macht keine Mucken mehr. Leider konnte ich den Sensor noch nicht tauschen, da der bestellte den falschen Stecker hatte. Dabei habe ich festgestellt, dass meiner wohl bj 95 ist und nicht bj 96 dazwischen muss es eine Art „Facelift“ gegeben haben. (Steckermässig) kann eventuell jemand was zu sagen. Habe dann heute den habe heute neben kleineren Rostbehandlungen auch den Saab NG 900 93 9-3 95 9-5 Manuell Schalthebel Wahlschalter Rückwärtsgang Schloss fixiert. Der lag unter der Abdeckung vom Knauf so rum und ist wohl irgendwann vor meinem Besitz abgebrochen. Konnte es noch nicht probieren wird aber wohl jetzt den 5ten und RW Gang besser einlegen. Auch die Schalter für die Wärmezufuhr und Verteilung gängig gemacht. ( schöne Anleitungen hier im Forum, wenn Fragen sind gebe ich gern meine Erfahrungen zusätzlich weiter) So und dann habe ich den Fehler begangen mir den Verteiler anzusehen. Ich mache es kurz. Vorhandenen ausgebaut und Ersatz beschafften mit neuer äußerer Dichtung (nach Tip von Erik) versucht einzubauen. Ging nicht mit normaler Kraft rein. Dachte ich nimm die Schraube zu Hilfe wird sich dann schon reinziehen, Welle ausgerichtet, denkste Schraubhalterung hatte ich nach zwei Umdrehungen in der Hand. Schei... Also alten wieder einbauen. Drehe an der Welle hängt/schleift die am Sensor. War wohl schon mal irgendeiner dran. Als ich alles auseinandergehst hatte habe ich gesehen, dass der ganze „Topf“ oben im Verteiler innen total verbogen ist. Wie ein mehrfaches Ei. Also die alte Verteilerhülse mit der Nabe aus dem Ersatzverteiler verheiratet und zugesehen, dass alle Dichtringe wieder da sind wo sie waren. Dabei hat sich eine Papierscheibe verabschiedet - ist die wichtig und wo bekommt man die?- Und dieser Stift auf der Seite der Welle mit dem Mitnehmer ist ja echt die Krönung. Gingen beide so gut wie garnicht raus. Nach diversen heftigen Schlägen hat es geklappt. Aber wieder rein ging gar nicht. Also nachdem 3/4 drin wieder raus. Und behelfsmäßig eine Schraube auf den Durchmesser geschliffen und erstmal ohne Spitze und Kopf also abgelängt eingesetzt. Und wer sagt es läuft wie eine Uhr. Neue Stifte bestellt um die Schraube zu tauschen. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man die Funktionsfähigkeit des Hallsensors prüfen kann ohne ihn einzubauen. Da ich den Hallsensor aus dem Ersatzverteiler verbaut hatte aber es dann nur mit dem aus dem eingebauten funkte? So kann man sich auch den Nachmittag vertreiben. Als Nächstes gibt es eine neue Portion Getriebeöl.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Hallo nur Zur Info habe die Lösung von patapaya gewählt und jetzt funzt der Verdeckmechanismus wieder wie neu. Nur noch das abgebrochene Ohr vom Vorbesitzer auf der Fahrerseite reparieren und es ist fast wie neu. Auch wenn hierdurch die Notfalllösung eher eingeschränkt ist.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ja genau den , danke für die Unterstützung mit dem Bild.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Danke für eure Beiträge ich habe die Stecker jetzt fixiert bis der Sensor kommt. Funzt bis jetzt. Melde mich wieder.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Es ist zwar nicht einfach und ich bin eher fortgeschrittener Anfänger aber wenn man sich an nichts traut kann man sich auch nicht weiterentwickeln. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Und mit so einem Team im Forum ist doch nichts unmöglich.