Alle Beiträge von nordman
-
Abhauen nach Schweden
ich will dir da gerne drauf antworten. meine frau betreibt eine der groessten webseiten in deutscher sprache fuer norwegeninteressierte und bekommt daher oft geschichten von auswanderungsinteressierten zu hoeren bzw zu lesen. da war zum beispiel ein paar, er arzt, die sich vor jahren schon fuer norwegen interessiert haben. sie haben schon vor jahren die sprache gelernt, haben den sprung aber irgendwie nie gewagt. dann bekamen sie zweimal nachwuchs, lebten leidlich zufrieden weiterhin in deutschland. jetzt wollen sie nun doch vielleicht wieder nach norwegen. freilich ist es jetzt mit zwei kindern nicht einfacher, und sie haben verglichen mit dem fruehesten zeitpunkt ueber 10 jahre weniger zeit, um hier in norwegen beispielsweise einen immobilienkredit abzuzahlen, den man seit der sogenannten finanzkrise auch gar nicht mehr so schnell als auslaender bekommt. mit anderen worten: haetten sie den schritt vor 10 jahren gemacht, dann waeren sie hier heute in einer situation, die sie bei einem start in naher zukunft nur noch schwer erreichen koennen. solche geschichten kenne ich zuhauf. ich koennte zu dem thema noch so viel schreiben.
-
Abhauen nach Schweden
dankeschoen! und nochwas an alle, die wirklich auswandern wollen: arsch hochkriegen, sprache lernen, und nicht warten! jeder tag, der vergeht, macht das vorhaben schwieriger. die welt gehoert den machern und nicht den zauderern!
-
Abhauen nach Schweden
also. ich hab jetzt nicht alles gelesen, war dann doch etwas lang das thema. wenn ich dazu etwas sagen duerfte: ich hatte schon immer mit dem gedanken an das auswandern nach skandinavien, genauer gesagt schweden, gespielt. vor knapp 10 jahren ist es dann auch fast so gekommen, ich habe tatsaechlich meinen lebensmittelpunkt nach skandinavien verlagert, allerdings nicht nach schweden, sondern nach norwegen, und ich danke gott taeglich dreimal dafuer, dass es nicht schweden geworden ist. schweden hat massive wirtschaftliche probleme, die arbeitsbedingungen im einst bei deutschen auswanderern so beliebten schwedischen gesundheitssystem haben sich in den letzten jahren drastisch verschlechtert. sicher immer noch besser als in deutschland, aber eben auch laengst nicht mehr das, was es einmal war. der viel geruehmte schwedische sozialstaat war finanziell nicht mehr tragbar, und so hat es in den letzten 15 jahren sehr schmerzhafte einschnitte gegeben. was viele nicht wissen: auch in schweden gibt es einen regelrechten niedriglohnsektor, viele ueberwiegend junge menschen muessen wie in usa mehrere jobs nebeneinander nachkommen, um ihren lebensunterhalt bestreiten zu koennen. in einigen gegenden schwedens, wie göteborg zum beispiel, gibt es massive probleme mit kriminalitaet. auto- und wohnungseinbrueche sowie gewaltverbrechen haben ein sehr hohes niveau erreicht. schweden ist ganz sicher nicht das land, in dem milch und honig fliessen. dennoch habe ich einen freund, der vor gut einem jahr von muenschen nach skellefteå im norden schwedens gezogen ist, und es bereut, diesen schritt nicht frueher gemacht zu haben. er ist dort hochzufrieden. eines muss einem aber klar sein: fuer die meisten, die in deutschland einen halbwegs guten job haben, wird ein auswandern nach schweden einen rueckschritt in sachen lebensstandard mit sich bringen. die relation von einkommen und lebenshaltungskosten ist in schweden im durchschnitt als unguenstiger anzusehen als in deutschland. wie schon gesagt, bin ich vor fast 10 jahren nach norwegen gezogen. in meinem beruf als zimmerer sind die bedingungen in absolut allen belangen bei weitem besser als in deutschland, mein einkommen ist heute mal schlapp 100% hoeher als es das bei meinem letzten arbeitgeber in deutschland war (und das war damals gar nicht mal so schlecht). dazu ist der leistungsdruck wesentlich geringer, in deutschland schafft es doch kaum ein bauhandwerker im beruf stehend das rentenalter zu erreichen. das, was ich mir hier in der relativ kurzen zeit aufgebaut habe, waere in deutschland fuer mich voellig utopisch gewesen. aber auch norwegen hat seine schattenseiten. die etwas eigenwillige mentalitaet der norweger kann einen auf dauer schon einige nerven kosten, die lebenshaltungskosten sind - je nach anspruechen, die man stellt - bisweilen exorbitant hoch. dafuer wohne ich in einer noch weitgehend intakten natur mit elchen im vorgarten und auerhaehnen in den baumwipfeln, walen im und adlern ueberm fjord. dazu eine fuer deutsche verhaeltnisse unglaubliche freiheit, an diesem schatz partizipieren zu duerfen. das einzige, das ich bei meiner auswanderung wirklich bereue, das ist, dass ich diesen schritt nicht schon jahre frueher gemacht habe.
-
Kennt sich jemand mit Elektro-Fußbodenheizungen aus ????
nein. deutlich schlechter. und das sollte insgesamt reichen als antwort.
-
Schweden - Nordkapp - Norwegen... Empfehlungen?
in norwegen kannst du froh sein, wenn du innerhalb der genannten 14 tage ueberhaupt einen werkstatttermin bekommst. davon abgesehen kriegt man das auto oft kaputter zurueck, als man es eingeliefert hat. naja, den finde ich ja nun gerade sehr unspektakulaer...
-
Schweden - Nordkapp - Norwegen... Empfehlungen?
wobei ich ja der meinung bin, dass gerade norwegen auch noerdlich des polarkreises noch viel zu bieten hat. stimmt, verglichen mit der landschaft in norwegen sind schweden und finnland relativ eintoenig. das kann man auch anders sehen. die lyngsalpen sind sensationell, auch tromsø ist mit seinem speziellen flair unbeding einen besuch wert. und eine fahrt uber die inselkette lofoten wird man seinen lebtag nicht vergessen. das nordkapp kann man sich aber wirklich schenken. es ist 1. nicht der noerdlichste punkt europas (der liegt 10km luftlinie davon entfernt, fuehrt aber keine strasse hin, und wird deshalb ignoriert). und 2. ist es eine echte tourifalle. es gibt ueberall in skanidinavien campingplætze, auf denen man huetten mieten kann (stuga auf schwedisch, hytte auf norwegisch). kosten in norwegen meist 400-500NOK pro nacht. falls du eine privatunterkunft etwa 100km noerdlich von trondheim brauchst, womoeglich noch bei einem saabfreund, dann kannst du mich gerne kontaktieren. kein problem, man hat so gut wie nie mehr als 100km abstand zwischen zwei tankstellen. ja, und bei der qualitaet der norwegischen automobilwerkstaetten wuerde ich sowieso eher ein reparaturhandbuch und werkzeug mitnehmen... persoenliche erfahrung. kommt drauf an. jahreszeit, region usw. da du ja nicht ganz nach norden willst, kommst du um die finnmark, europas uebelste mueckenhoelle, ja herum. stechmuecken sind in norwegen ansonsten eher selten das problem, phasenweise koennen aber gnitzen (norw. knott) ziemlich nerven. das sind diese winzigkleinen biester, die einem in die haare kriechen und auf dauer jeden noch so beherrschten menschen in ein hysterisches nervenbuendel verwandeln.
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
jetzt muss die muehle auch laufen, denn die naechste woche hab ich garantiert keine zeit zum schrauben. die elchjagd beginnt morgen.
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
so, hab mich bis spaet abends gestern damit befasst, und das problem ist geloest. rene, nein, es war nicht die lampe, die funktioniert naemlich wieder ohne, dass ich sie ueberhaupt in der hand hatte. es war die kombination aus kaputter lichtmaschine und einem neu gekauften kaputten spannungsregler. da soll man erstmal drauf kommen.
-
Wie haltet Ihr es mit dem Heizen?
ja, und wenn nicht? du kannst getrost davon ausgehen, dass nichts von dem geschilderten bei mir der fall ist. ich mach unter anderem auch sowas beruflich, und bauphysikalische zusammenhaenge sind mir mehr als nur geringfuegig bekannt. was bin ich froh, dass ich nicht in euren buden hausen muss...
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
lichtmaschine getauscht, kein effekt
-
Wie haltet Ihr es mit dem Heizen?
zum einen werden auch deine kosten nicht bei 400-600 euro bleiben (was ohnehin sehr wenig ist). und ich habe auch einen altbau, die daemmung dafuer hat nicht mal 5000 € gekostet.
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
ich musste denb wagen heute ein paar kilometer bewegen, und habe dabei natuerlich die spannungsanzeige im auge behalten. sehr eigenartig, das ganze... wie gesagt, im betrieb nur batteriespannung von anfang etwa 11,8 V, die dann langsam und kontinuierlich absinkt auf etwa 10,7 V. dann auf einmal geht es ganz schnell, in wenigen sekunden geht die spannung auf 8,7 V runter, wo sie dann konstant bleibt. mittlerweile geht sie dann auch bei hoeheren drehzahlen nicht mehr hoch. werde gleich mal die lichtmaschine ueberpruefen.
-
Wie haltet Ihr es mit dem Heizen?
ich koennte dir das vorrechnen. daemmen (nicht isolieren!) lohnt sich definitiv. die kosten fuer daemstoffe sind vergleichsweise gering, und der effekt ist bis zu einem gewissen punkt erheblich. and dann rechnet sich das, nicht nur kurzfristig, sondern ueber jahrzehnte hinweg. und dann rechnet es sich gewaltig, zumal, wie schon erwaehnt, energie tendenziell immer teurer werden wird (und nicht zu knapp).
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
leider kein weiteres Ergebnis, und im verlauf der kommenden Woche ist aus Zeitgruenden auch kein weiteres zu erwarten. nur mal am Rande gefragt, wie komm ich am geschicktesten an die Kontrolleuchten heran?
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
hallo rene, jetzt frag ich mich natuerlich, wieso beim motorwechsel die lampe kaputtgehen konnte, denn vorher hat die ganze chose ja funktioniert... ich bin just dabei, mich dem problem zu widmen, ich melde mich, wenn es ergebnisse gibt.
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
nein, die Lampe leuchtet auch beim Starten nicht, ich kann so spontan aber auch nicht sagen, ob sie es vor dem Motortausch tat. Kabel habe ich alle ueberprueft und konnte keinen Fehler finden.
-
Wie haltet Ihr es mit dem Heizen?
die wichtigste massnahme ist die verringerung des energiebedarfes des gebaeudes. energie wird in absehbarer zeit noch viel teurer werden als heute. also waermedaemmung einbringen ist das a&o. hab ich gemacht, und bei temperaturen ueber +5 grad brauch ich gar nicht zu heizen. ansonsten betreibt bei uns eine waermepumpe die fussbodenheizung, was fuer eine angenehme grundwaerme sorgt. dazu wird normalerweise ein bis zweimal am tag der ofen angefeuert, was bei mir wiederum keine kosten verursacht (berufsbedingt).
-
Ladestrom erst ab ca. 5000 Umdrehungen, keine Ladekontrollleuchte
Nach laengerer Abwesenheit bin ich am letzten Wochenende doch mal wieder unverhofft und unfreiwillig zum Schrauben gekommen. An einem unserer beiden 9000i 2,0 bj 91 hats die Kopfdichtung erwischt. Weil am Motor zusaetzlich noch die Simmeringe gemacht werden mussten, hab ich kurzerhand erstmal die Maschine aus einem baugleichen Schlachtfahrzeug eingebaut. Der Motor laeuft gut, auch wenn der Thermostat offenbar klemmt. Naja, das ist ja recht schnell gemacht. Weit unangenehmer ist, dass es mit der Elektrik Aerger gibt. Der Wagen laeuft eine ganze Weile nur mit Batteriestrom, erst, wenn man den Motor mal kurz auf ca 5000 Umdrehungen hochgejubelt hat, gibt die Lichtmaschine Strom ab. Regler hab ich schon getauscht, brachte keine Aenderung. Was noch bemerkenswert ist: die Ladekontrolleuchte bleibt die ganze Zeit dunkel. Hat jemand einen Tipp zur Fehlereingrenzung?
-
sporadischer Ausfall von Armaturenbrettbeleuchtung und Radio
erstmal danke fuer eure antworten. ich vermute auch ein masseproblem. den regler fuer die helligkeit habe ich schon ausprobiert, scheint nicht die ursache zu sein. werde mich der sache am wochenende annehmen.
-
sporadischer Ausfall von Armaturenbrettbeleuchtung und Radio
Hallo, mein aktuelles Problem stellt sich wie folgt dar: Nach dem Starten des Wagens (9000i MY 91) geht sporadisch die Armaturenbrettbeleuchtung zusammen mit dem Radio aus. Nach einer Weile ist beides wieder da, das kann bis dahin wenige Sekunden oder aber auch mehrere Minuten dauern, und es kann sich auch mehrfach hintereinander wiederholen. Ein weiteres Kuriosum ist, dass die Leuchtstaerke von Bordcomputer und Maeusekino schwankend ist. Regelmaessig wird die Leuchtstaerke der Displays ganz langsam schwaecher, bis man sie bei Tageslicht kaum noch erkennen kann. Nach einer Weile nimmt dann die Leuchtstaerke wieder zu. Hat jemand eine Ahnung, was das sein koennte, bzw wo es sinnvoll waere, mit der Fehlersuche anzufangen?
-
Komponenten des Tempomats?
kontrolleuchte bei CC nur in verbindung mit automatikgetriebe
-
Felgenschloss kaputt
jo, die felge hat es unbeschadet ueberstanden. alles bestens.
-
Felgenschloss kaputt
zu guter letzt: die nummer mit der aufgeschweissten mutter hat funktioniert.
-
Felgenschloss kaputt
kleines update: war heute beim reifenfritzen, schlagschrauber hat nicht funktioniert, ebensowenig das spezialwerkzeug fuer solche faelle. das material ist einfach so hart, dass da nichts greift. dann hat er es mit ausbohren versucht, und er meinte, wenn seine spezialbohrer es nicht schaffen, dann schafft es wohl gar kein bohrer. resultat war, dass wir ausbohren dann wohl auch vergessen koennen. meissel funktioniert ebenfalls kein bisschen. morgen kommt dann der letzte versuch mit der aufgeschweissten mutter, bevor der bolzen dann mit der flex abgetrennt werden muss, wobei die felge zwangslaefig zerstoert werden wird.
-
Felgenschloss kaputt
nein, noch nicht, hatte keine zeit, mich darum zu kuemmern. bin zum beispiel just eben erst nach hause gekommen. am wochende werd ich mich drum kuemmern.