-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Klaro, wegen der WFS. Vielen Dank für die Info. Das anlehrnen ist kein Problem. Ich kenne eine gute Saab Werkstatt. Bezüglich Nordic Stage1: Würde ich gerne nehmen, erhoffe mir aber mit einem anderen original (Occasion?) Steuergerät vieleicht vorerst etwas günstiger zu mehr Leistung zu kommen.
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten. @Transalper: In meinem ist ebenfalls kein APC-Ventil verbaut, er ist mit WFS und Funkfernsteuerung ausgerüstet. APC_Ventil ist kein Problem das kann ich vom alten nehmen. Müssten die gleichen sein. So wie ich dich verstanden habe sind diese Italo Aero-Motoren also auch mit geringerer Verdichtung und demnach müsste ein entsprechendes Steuergerät damit umgehen können. Und das ist so eins?? "B204S gab es nur 1995 - ab 96 dürfte es der B204L sein: Article : Steuergerät PartNo : 4301941 Usage : 1996-1998, B204L Order Quantity : 1" @saab900turbo: Sind die Abgaswerte so weit neben den Originalen? Rein theoretisch sieht der Tüv-Experte dem Motor nicht auf einen Blick an ob es sich um einen LPT oder einen FPT handelt.
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Hallo Transalper, ja hier ist die Nummer YS3CD65T4T10 Typenscheinnummer: 1S0189
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Nein, es ist eine Swissedition mit LLK. Weiss den jemand was das für eine Software wäre für den Motor mit geringerer Verdichtung?
-
97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Hallo liebe Saab-Freunde, kürzlich konnte ich einen sehr gut erhaltenen 9000 CS 2.0S Jg. 96 günstig kaufen. Hinsichtlich des guten Zustands und des tollen Preis konnte ich einfach nicht nein sagen. Meinen älteren Vollturbo (Jg. 89) behalte ich mir als Ersatzteillager zur Seite. Nun, ich weiss das Thema Umbau zum Vollturbo ist bei Euch ein viel diskutiertes Thema. Aber ich möchte mir diese Möglichkeit nicht abschlagen. Trotz mehrstündiger Suche hier im Forum konnte ich keinen zutreffenden Beitrag finden. Daher greife ich dieses Thema erneut auf. Ich weiss dass theoretisch nur ein APC-Ventil und ein neue Software bezw. neues Steuergerät von nöten sind. Mich beunruhigt die Tatsache das mein Motor (B204 E6M) in der Betriebsanleitung mit einem geringeren Verdichtungsverhältniss gegenüber dem Vollturbo-Motor aufgeführt ist. (8.8:1 beim Softturbomotor, 9.2:1 beim Vollturbomotor) Bedeutet dass das bei diesem Model die Umrüstung nicht so einfach ist? Hat schon jemand mit einem entsprechenden Model (Motor) Erfahrung? Weiss jemand die Unterschiede zum Vollturbomotor? Gruss mosfet
mosfet171
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch