Alle Beiträge von Red
-
Lichtschalter
O.K. Dann werde ich mal die Sicherung von Schacht vier herausnehmen. Hoffe nur alles andere geht weiterhin wie gewohnt, besonders die Motorsteuerung, LPG-Steuerung. Und was ist diese "shift up " wohl Schaltanzeige? Hat es das wirklich mal gegeben, und in welchem Land? Schönes Wochenende allen Gruß Kalle
-
Lichtschalter
Also der Wagen war in der Werkstatt weil er nicht mehr auf Benzin lief. Das wurde gerichtet, ein Kabelbruch soll daran Schult gewesen sein das das Fahrzeug nicht mehr auf Benzin lief. Das ist alles wieder gut. Ob jetzt der Mechaniker auch etwas am Sicherungskasten anders, oder zusätzlich gesteckt hat kann ich nicht sagen da dieser zur Zeit in Urlaub ist. Werde hier nocheinmal nachfragen. In der Bedienungsanleitung finde ich nichts über Tagensfahrlicht. in Schacht Nr. 4 des Sicherungskasten steckt eine Sicherung. Die Kontrolllampe " shift up " wird nicht in der Anleitung erklärt, das steht nicht darüber. Fahre den Wagen schon seid 19 Jahren, Shift up war nie an. Gruß Kalle trotz allem Danke für eure Antworten.
-
Saab 900/16V, 126 PS, Bj. 1991 mit Autogas Lovato-Stag.
Danke für die Antworten, war wohl ein Kabelbruch im Kabelbaum. Aber wo bitte sitzt das Benzinpumpenrelais beim 900er Cab. von 1991 ?
-
Lichtschalter
Hallo zusammen, habe ein Problem an einem Saab 900/ Cab. Bj. 1991 mit dem Lichtschalter, oder deren Belegung. Schaltet wie folgt: Lichtschalter aus 0 = aus, Zündung aus = Licht aus, auch kein Standlicht. Zündung an= Scheinwerfer, Abblendlicht und Standlicht leuchten, Fernlicht nur Lichthupe, Lichtschalter auf 0 = aus Lichtschalter auf Standlicht und Zündung aus=: Standlicht an plus eine Kontrolllampe im Tachobrett( Shift up ) war noch nie an ? Zündung und Lichtschalter auf an, Fahrlicht, auch schaltet jetzt das Fernlicht, Kontolllampe ( Shift up ) aus. Was ist da durcheinander gekommen. ? Gruß Kalle
-
Saab 900/16V, 126 PS, Bj. 1991 mit Autogas Lovato-Stag.
so nun läuft er, der 900er wieder. Nach gut vier Wochen. Es soll ein Kabelbruch im Kabelbaum der Steuerung von Einspritzdüsen und Gasanlage gewesen sein. Genaues konnte man noch nicht berichten, werde noch einmal nachfragen. Wo finde ich das Benzinpumpenrelais? Sitz es vorne rechts im Fußraum oberhalb der Steuereinheit? Ist ein Cabrio von 1991 Gruß Kalle
-
Saab 900/16V, 126 PS, Bj. 1991 mit Autogas Lovato-Stag.
Hallo Renè, Anlage läuft seid 2006 ca. 60 T km. Auf Benzin läuft der Motor garnicht. Ist während der Fahrt einfach ausgegangen, sprich keine Leistung ein Ruck und aus die Maus, dann auf den Umschaltknopf gedrückt und der Motor läuft wieder, nur der Leerlauf ist zu hoch ca. 2500 U/min. Der Opel-mann will jetzt noch die Lötstellen überprüfen. Gruß Kalle - - - Aktualisiert - - - Hallo turbo9000 , läuft seid 2006 recht gut. Verbrauch immer prima, Starten, umschalten war bisher immer alles gut. Verharzte Düsen würde ich ausschließen, da im Benzin Autol Desolite beigefügt, und das Probelm auf einen Schlag auftrat. So als würden ein Stecker gezogen, also nicht schleichend mit schlechter werdenem Laufverhalten. Die Verkabelung wird noch überprüft, mal sehen wie es Morgen aussieht, dann so klar sein was sache ist. Vielen Dank für eure Antworten Gruß Kalle
-
Saab 900/16V, 126 PS, Bj. 1991 mit Autogas Lovato-Stag.
Hallo zusammen, Habe Probleme mit dem Fahrzeug. Läuft nicht mehr auf Benzin, läuft nur auf Gas und im Leerlauf zu hoch, 2500 U/ min. Mein Verdacht war Benzinpumpe und oder Relais Werkstatt, Opel Saab sagt liegt an der Gasanlage. Habe aber nicht so die Erfahrung Hat jemand eine Idee? Gruß Kalle - - - Aktualisiert - - - zum Problem noch ein Paar Infos. Wenn ich mehr schreibe fliege ich aus dem Sytem und muß wieder alles neu schreiben. Also, bin auf Benzin gefahren ca. 70 km, dann keine Leistung mehr, auf Gas umgeschaltet und er läuft wieder, nur die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch. Werkstatt, Opel und Saab meint, es ist die Gasanlage, hat aber nicht so die Erfahrung und auch keine Unterlagen für eine Lovato-Stag Venturi -Anlage. Mein Verdacht war Benzinpumpe , und oder Relais. Dem soll nicht so sein. Hat jemand eine Idee? Gruß Kalle
-
Bremsen bremsen nicht mehr...
da sind sicher die Bremsbeläge abgenutzt, der Kolben wandert weiter nach aussen, Bremsflüssigkeit läuft nach, und im Behälter am Hauptbremszylinder sinkt der Flüssigkeitsstand.
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
also doch lieber EV. bei nicht erreichen der Optimalen Betriebstemperatur.
-
Rückholung aus Schweden nach Diebstahl und Unfallschaden?
das rückholen des Fahrzeugs übersteigt bei weitem den Wert, ob sich das lohnt? Gruß Kalle
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
warum werden von Saab, z.B. im Fahrhandbuch für den Turbo EV Kerzen vorgeschrieben, oder empfohlen?
-
SAAB 900 I 16V 2,1 Liter Motor geht aus
Hallo borisrobert, was wurde den vorher an dem Motor gemacht? Zylinderkopfdichtung oder so? überprüfe mal alle Masseleitung im Motorraum , besonders die am Zylinderkopf! Gruß Kalle
-
Lack
und wie sieht es mit Folie aus? kommt das in frage
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
Hallo MrGambino, Entschuldigung für meine nicht so gut getroffenen Wort zum Thema Zündkerzen und deren Kosten in #8 . Also Entschuldigung, war nicht so gemeint. Gruß Kalle
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
ne gut gefrühstückt........... ???
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
sind jetzt 62.000 km im Dienst, läuft sehr gut keine Probleme werde sie wohl mindestens bis 100.000 km fahren. Hatten im Mai 2007 51,17 Euro gekostet bei einem ganz normalen Autoteile Händler. Gruß Kalle
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
NGK BCP 7EVX , und Ruhe ist , kein ständiges wechseln der Zündkerzen. Fahre diese Kerzen seid langen im 900er Sauer mit LPG Betrieb. Gruß Kalle mist sehe ich jetzt erst, es werden ja Kerzen für kleines Geld gesucht, aber Turbo muß sein, klar!! und dann kein Geld mehr für Zündkerzen.
-
Ersatzteile bei Pannen unterwegs
Anlasser, Verteilerkappe mit Zündkabel, Zündkerzen,Limaregler, Sicherungen, Ersatzleuchtmittel. Zylinderkopfdichtung, Dichtmasse Hylomar . etwas Werkzeug, Elektrokabel , Kabelsteckerset. Kabelbinder ,Handwaschpaste, ein Liter Motoroel, ein Liter Kühlerfrostschutz, zwei Liter Wasser. usw. usw. Das Fach unter dem Kofferraumboden ist fast belegt und wird ständig mitgeführt.
-
Klappern der Hydros
wer oder was ist den KGE?? Gruß Kalle
-
Klappern der Hydros
Hallo Moto, werde das mal so machen wie beschrieben. Wobei ich das nicht so richtig verstehe wieso da immer wieder Luft im Leitungssytem des Oelkreislauf kommt. Der Oelkreislauf beginnt , sagen wir mal an der Oelpumpe, diese saugt das Oel über ein Rohr aus den tiefen der Oelwanne, pumpt es dann über die vorhandenen Kanäle im Motor weiter, oben, am höchsten Punkt des Sytems sind die Nockenwellen mit Ihren Lagerstellen, diese sind ja nun nicht komplett dicht, sondern das Oel tritt hier wieder aus und läuft über Kanäle zurück zur Oelwanne, also sollte sich das System ja immer wieder selbst entlüften. Aber o.k. ich werde das System mal wie beschrieben entlüften. Dank Gruß Kalle
-
Klappern der Hydros
an meinem 900er/ 91 2,0 16 v Sauger klappern die Hydros auch Morgens beim ersten Starten. Fahre ich dann los, so gute 200 m, es geht zuerst bergab, mach ich den Motor aus und Starte neu. Dann ist das Klappern sofort weg. Nach weiteren 1000-2000 m kommt das klappern wieder, erneutes Ausstellen und wieder Starten des Motors beseitigt das klappern wieder. Ist der Motor dann warm klappert nichts mehr. Motoröl zur Zeit vollsyn. 5W-40 aus dem Praktiker Markt für kleines Geld. Kilometerleistung des Motors so um die 200 T km. Hat jemand eine Idee warum nach ausstellen des Motor,s und nochmaligen Startens des Motor,s das Klappert weg ist? Hab das auch bei meinem ersten Motor, bis 395 t. km beobachten können, egal welches Öel , Fuchs, Shell, Mobil, egal ob 5W-40., 0W-40, 10w-60 usw. Gruß Kalle
-
Wasserkühler!
laut Nissens Katalog gibt es zwei Ausführungen, einem mit 579x328x 22 mm , Box Größe 785x500x105, und einen mit 579x328x32 mm , gleiche Box maße, sollte also passen, zweitgenannte ist 32 mm tief statt 22 mm, Gruß Kalle
-
2,1 er Check Engine bei >120 km/h
dem Kraftstoff Desolite beimengen, einige Tankfüllungen, und Mischungsverhältniss beachten, nicht erhöhen.
-
Frage: Saab 900 Sachs Fahrwerk
die Teile sollten bei dem Nachfolgemodell , Saab 900 > 93 passen, nicht für 900er Bj. 90 .
-
Der liebe 5. Gang... Und die Frage: kaufen oder nicht!?
ist der abgebildete Saab 900 Cab. in Weiß nicht ein Automatic Modell? Gruß Kalle