-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Super, werde deiner Beschreibung folgen, sobald ich in ca. 2 Wochen wieder bei meinem Wagen bin. Danke dir!
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Da hast du recht, zumal ich 150€ Selbstbeteiligung hätte. Patapaya hatte ja dankenswerterweise bereits die Schläuche beschrieben. Aber ich muss nun trotzdem noch einige sehr unwissende Fragen stellen: 1. Fehlt beim Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung überhaupt ein Schlauch? 2. Wie nennt sich der Schlauch vom Drucksensor (MAP-Sensor) zum Ansaugkrümmer? (Oder Link, z.B. Skandix) Vielen Dank für die Hilfe:hello:
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Hallo retromobil, es war kein wirkliches Tuning, sondern nur „Upgrade“ von LPT zu FPT mittels T5 APC Ventil Nachrüstung (original und neu aus einem Händlerrestbestand) und der kostenlosen Saab Trionic Stage 1, die ich auf mein Steuergerät spielen lassen habe. Würde das APC zunächst dem zukünftigen Nachbesitzer anbieten und dann ggf. nochmal hier inserieren. Grüße Simon
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Wow, vielen Dank für die Informationen! Werde die Reparaturen dann doch lieber von einer Saab-Werkstatt durchführen lassen, da meine Versicherung Marderschäden übernimmt und dann auch gleich noch mal nach weiteren Knabbereien geguckt werden kann. Bye the way: Bin ganz begeistert von der Hilfe hier!
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Kurze Rückmeldung: Euer Tipp war goldrichtig! Ein Marder hat in den Tagen vor dem Einbau ein kompletten Schlauch zerfressen (siehe Bild). Falls jemand mir sagen kann, wie sich dieser nun zu ersetzende Schlauch nennt, wäre ich sehr dankbar. Einen schönen Abend:hello: Simon
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Ich werde alle Leitungen morgen nochmal genau überprüfen, danke für eure Einschätzung! Grund des Rückbaus ist leider ein anstehender (berufsbedingter) Verkauf. Wollte dem zukünftigen Käufer gerne ein TÜV konformes KFZ überlassen, auch wenn dieser sich über die Mehrleistung vermutlich nicht beklagt hätte (mein temporäres „Tuning“ wird natürlich erwähnt und auch die Hardware mitgegeben)
-
Rückbau FPT T5 zu LPT
Hallo liebe Foren-Mitglieder, ich hatte es vor einiger Zeit gewagt, in meinem B204 LPT ein T5 APC Ventil selber nachzurüsten und eine Trionic Suite Stage 1 auf mein Steuergerät aufspielen zu lassen. Alles funktionierte einwandfrei. Nun habe ich das APC wieder ausgebaut und die originale Software wieder aufspielen lassen. Nun tritt folgendes Problem auf: der Motor läuft auf einmal total unrund, es riecht nach Abgasen und ich muss ihn nach wenigen Sekunden ausschalten, da ich Sorge vor ernsthaften Schäden habe. Die Schläuche sollte ich beim Rückbau allerdings definitiv korrekt angeschlossen haben - daran sollte es eigentlich nicht liegen. Nun zur Frage: Kann es normal sein, dass ein Motor nach einem solchen Rückbau zu Beginn erstmal unruhig läuft und sich erstmal etwas „einspielen“muss? Vielen Dank und besten Grüßen Simon
-
Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil
Danke für eure Ideen. Mein Saab-erfahrener Werkstattmeister ist der Meinung, dass es eigentlich nicht zwei verschieden ECUs für Handschalter und Automatik geben sollte. Absolut sicher war er sich allerdings auch nicht. Ein Blick auf die Hirsch-Website und die anderer Tuner zeigt allerdings, das dort teilweise schon zwischen Automatik und Handschalter bei Steuergeräten für den gleichen Motor ausgewählt werden kann. Ob es sich dabei allerdings letztlich wirklich um unterschiedliche Programme handelt, weiß ich nicht. Da der Meister nun erstmal in den Urlaub geht, werde ich den Wagen nun erstmal zurückbekommen und dann wohl im nächsten Frühjahr mein Glück bei einem noch etwas erfahrenen Saab-Spezialisten versuchen. Vielen Dank für eure Ideen.
-
Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil
"Es gibt hier eigentlich nur 3 Faktoren (das T7 APC mal außen vor gelassen)" -->So dachte ich bisher auch und habe es deshalb einfach mal gewagt. Mit diesen Problemen hatte ich nicht gerechnet. Die Werkstatt wird nun nochmal alle relevanten Komponenten überprüfen und ich werde versuchen in Erfahrung zu bringen, ob die Hirsch 9-3 2.0 154PS (1998-2000) LPT Step 1 (M5) Software für Automatik und Handschalter gleichermaßen funktioniert, oder ob hier zwei verschiedene Versionen erhältlich waren. Vielleicht weiß das ja auch jemand, der hier mitliest? :)
-
Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil
Vielen Dank für deine Ideen! - Eventuell liegt das Problem, wirklich im unpassenden Steuergerät. Bin bisher davon ausgegangen, das dieses Steuergerät für Handschalter wie auch für Automatik funktioniert. Diese Annahme erscheint mir dank deines Kommentars mittlerweile ziemlich fraglich, ja schon fast dämlich. Werde vom Vorbesitzer nochmal erfragen, ob er die 154PS Handschalt oder Automatik Version besaß. - "38% auf bis zu 0,2% Ladedruck" -> So hatte es mir der Werkstattmitarbeiter gesagt, vermutlich waren 0,38Bar gemeint. - Hirsch verspricht 222 PS (Siehe Anhang) So lernt man dazu, wenn man ohne viel Vorwissen an die Dinge herangeht :rolleyes: Vielen Dank!
-
Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil
Die behandelnde und Saab-spezialisierte Werkstatt konnte bisher leider noch keine Lösung für den mangelnden Ladedruck finden. Das APC wird angesteuert, allerdings fiel der Ladedruck bei Probefahrten beim Durchbeschleunigen/Vollgas von ca. 38% auf bis zu 0,2% Ladedruck (elektronisch während der Fahrt ausgelesen). Eine Idee von mir wären noch poröse Unterdruckschläuche oder ein Defekt am Wastegateventil. Werde morgen nochmal Rücksprache mit dem Meister halten, bin aber auch wirklich für jede zusätzliche Idee dankbar :)
-
Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil
Hallo Troll13, ich danke dir für diesen super Tipp. Ich werde die Stromzufuhr des APC am Montag gleich mal überprüfen lassen und hier auch eine kurze Rückmeldung posten.
-
Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil
Hallo liebe Saab-Gemeinde, eine kurze Frage an euch: Nach dem Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und eines Ladedruckregelventils (APC) in meinen SAAB 9-3 (YS3D) 2.0 LPT B204E mit Automatikgetriebe und originalen 154 PS ist bisher leider kein erhöhter Ladedruck und keine erhöhte Leistung festzustellen. Eine Ladedruckmessung hat dies bestätigt. Nun die Frage - was könnten die Ursachen sein? - Das verbaute APC-Ventil (T5) ist orginal und stammt aus Restbeständen einer Saab-Werkstatt. Sollte also funktionieren. - Das Steuergerät sollte auch in Ordnung sein. Der erste Ansatz der „behandelnden“ Werkstatt war es, am Wastegateventil den gewünschten Ladedruck einzustellen. Dies verlief bisher erfolglos. Bin für jede Idee dankbar! Vielen Dank und herzliche Grüße, Nomis