Alle Beiträge von RichardL
-
Saab 9000 herrichten
Also, das Schweinekringelschwänzchen habe ich auch hingekriegt. Ich hoffe das der TÜV damit zufireden sein wird. Leider habe ich an der Stelle oben eine starke Durchrostung. Also, die Schellen sind endlich angekommen und ich konnte heute den Querlenker ans Rad montieren, davor die Antriebswelle fertig machen etc. ich habe verstanden ich soll die Mutter des neuen hinteren Querlenkerlagers erst anziehen, wenn SAABi auf der Erde steht. Welche Mutter? Geht es um die Nr. 7 (siehe pdf Anhang)? ich habe etwas gekämpft bi sich das Kugelgelenk ins Radgehäuse gebracht habe (musste kurz den Hammer dazu nehmen). Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht. Querlenker.pdf
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe nun einige Fotos gemacht, um besser zu sehen, da ich schlecht bi dorthin hineinkriechen kann. Anbei die Fotos. ich sehe da zwei kurze Schläuche, die etwas mit der entlüftung zu tun haben könnten bzw. das schwarze Teil das das Entlüftungsventil sein könnte. welchen Schlauch soltle ich überprüfen. Der eine ist mit einer verrosteten Klemme befestigt. Möglicherweise ist der gefragte Schlauf nur verstopft?!?
-
Saab 9000 herrichten
Möglicherweise ja?!?! Ich weiß es nicht.
-
Saab 9000 herrichten
Hallo Freunde, ich war lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich 4 Wochen Urlaub mit dne kindern gemacht habe und dann ging es mit der Schule los. Der Kleinste ist in die erste Klasse gekommen. Dann hat meine Tochter Ihren Führerschein nun gekriegt. D.h. Papa macht ihr den alten Volvo fertig. Dann ist der Volvo durch den TÜV gefallen. Teilweise habe ich dort die gleichen Probleme wie beim Saab. die beidne Querlenker müssen überarbeitet werden. Dann kommt noch die Schei.. mit der 0-stellung des Schlüssels Die Lenkradsperre darf nicht kommen, wenn der Schlüssel steckt. Ich kenne das von den alten Schlössewr von Volvo nicht anders. Sobald der Schlüssel in die 0-Stellung gedreht wird greift die Sperre?!?! Das habe ich nun mit einem Trick geändert. Trotzdem mache ich mit meinem Saab weiter. Leider sind meine Bandschellen immer noch nicht gekommen. Ich brauche die um die neuen Manschetten endlich verbauen zu können. Gestern habe ich mit einem zwei-Komponenten Kleber die Schürze vorne repariert. Der TÜV hat diese bemängelt, da diese gebrochen war und der Nebelscheinwerfer hing etwas. Das sollte ich nun in Ordnung bringen können. Die Handbremsen habe ich auch nun eingstellt. Die eine Schraube am Handbremshebel war ab udn das Seil war komplett ausgehängt. somit konnte die Handbremse auf der einen Seite gar nicht funktionieren?!?! Wo immer ich an dem Fahrzeug dran gehe muss ich erst einmal weinen. Trotzdem bleibe ich hartnäckig und mache weiter. Laut dem TÜV ist das Entlüftungsventil von der Tank Einfüllstutze defekt. Wie komme ich am Besten dort weiter? Gibt es das Teil zu kaufen? Oder reicht das Teil auszubauen und etwas zu säubern etc.? Da habe ich auch festgestellt, dass oben bei der Einfüllstutze das Blech durchgerostet ist?!?
-
Saab 9000 herrichten
Von denm Fett wurden jeweils 2 Päckchen a 90g pro Manschette geliefert. D.h. ich hab eso ungefähr 160-180g Fett in dem Außen Gelenk, Manschette reingedrückt. Ist das zu viel? Falls ja, was kann denn passieren? Ist es evtl. kontraproduktiv zu viel Fett im Geleng zu haben? Ich meine die Achse dreht ziemlich schnell, das Fett wird von der Zentrifugal Kraft nach außen gedrückt. Geht evtl. die Manschette dabei kaputt etc.?
-
Saab 9000 herrichten
Mit den außen Manschetten wurden Sicherungsbänder von Oetiker geliefert. Diese sind super. Aber mit den innenmanschetten wurde Schrott geliefert. Schade...
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe mir heute die Welle von der Beifahrer Seite näher angeschaut und festgestellt, dass vor mir irgend jemand sich rabiat an das Teil rangemacht hat (siehe Fotos). Die eine Nase vom Sicherungsring fehlt. Die hat man abgebrochen, wahrscheinlich, weil viel Gewalt angewendet wurde. Das Gelenk scheint in Ordnung zu sein. Da ich somit nicht die Möglichkeit habe dieses Gelenk von der Welle zu entfernen habe ich nun beide außen Gelenke soweit möglich gesäubert und werde diese mit viel neues Fett (jeweils zwei Päckchen pro Manschette in der Packung) wieder einbauen. Wahrscheinlich werde ich evtl. bei der nächsten Gelegenheit die Wellen erneuern müssen. Ich kämpfe mit den kleinen Sicherungsbänder die mitgeliefert wurden mit den innen Manschetten. Diese sind zu eng und ich kriege sie nicth auf die Manschette. Es ist zu verzweifeln. Ich muss neue bestellen. Mein Vorgänger hatte an der Stelle Kabelbinder verbaut?!?!
-
Saab 9000 herrichten
Nein, ich hatte nohc keine Zeit gehabt mich mit einem Differential auseinanderzusetzen. Aus Deinen Zeilen kann ich aber entnehmen, dass alles in Ordnung sein sollte. Das zählt für mich erst einmal. Irgendwann werde ich mich sicherlich noch mehr mit der Technik auseinandersetzen.
-
Saab 9000 herrichten
Also, die Wellen sind beide raus und die beiden Tripodensterne sind auch ab. Es ging leichter als ich dachte. Das äussere Gelenk habe ich nur etwas abgewischt. den Sicherungsring hab eich auch entdeckt, habe aber das Gelenk noch nicht abgenommen, da ich mir nicht ganz sicher war, ob ich es tun sollte. Natürlich würde ich am liebsten den alten Fett komplett rauswischen, d.h. das Gelenk abbauen und danach sauber wieder mit neuem Sicherungsring zusammenbauen. Aus den Zeilen von klaus habe ich nun herausgelesen, dass ich es tun sollte, also ich werde es auch tun. Eine sehr wichtige Frage: Die beiden Tripodentöpfe drehen sich frei, obwohl der Gang eingesetzt ist. Ist das normal? Ich habe die etwas sauber gemacht und vorbereitet für die Montage der Welle, dabei habe ich festgestellt, dass sich diese frei drehen.
-
Saab 9000 herrichten
Also, eine Werkstatt hier in Ingolstadt hat sich bereit erklärt die Buchsen im QL herauszuholen und die neuen Buchsen reinzupressen, für um die 30,-€ in die Kaffeekasse. Eine Frage zu dem QL. Ich habe die Teile ausgebaut und sauber gemacht. empfiehlt Ihr die Teile mit Farbe zu behandeln? Rost habe ich noch nicht gefunden, wahrscheinlich auch weil die Teile vollgesifft waren mit Fett, Öl etc. Die beiden Antriebswellen hole ich heute noch raus, dann sehen, wie leicht sich der Tripodenstern von der Achse entfernen lässt. Zu der Manschetten außen wurde auch jeweils ein Sicherungsring mitgeliefert. Wo kommt er hin? Kann das sein, dass das die Sicherung ist, die ich bräuchte, falls ich das außen Gelenk von der Achse abziehen möchte, was ich nun nicht tun werde?
-
Saab 9000 herrichten
Auf der Fahrerseite sieht diese nicht mehr gut aus (siehe Fotos oben). Wenn tauschen, dann beide Seiten, oder?
-
Saab 9000 herrichten
Ich muss demnach den Tripodentopf festhalten und einfach dien Welle mit den Stern, ohne viel Kraft rausziehen?
-
Saab 9000 herrichten
Ja, es geht um diese Buchse, die im vieleicht 45° Winkel zu dem QL gedreht ist (siehe Fotos). Ich werde das ohnehin mit einer Werkstatt machen, da ich es sonst nciht hinekomme.
-
Saab 9000 herrichten
Nein, Gewichte habe ich nicht gesehen.
-
Saab 9000 herrichten
Nochmal zu der Welle. Falls ich die innere Manschetten löse, kann ich die Welle einfach mit dem Tripodenstern aus dem Tripodentopf ziehen, ohne das der Topf auch mitkommt? Gibt es da auch ein Sicherungsring oder sowas? Oder steckt die Welle mit dem Stern lose im Topf?
-
Saab 9000 herrichten
die neuen Buchsen müssen auch in einer bestimmten Position gedreht werden, damit dann die Verschraubung wieder möglich ist, bzw. das TG nach oben bzw. unten schwenken kann. Das Loch für die Verschraubung geht nicht wirklich senkrecht auf das TG sondern in einem Winkel, sieht man auf den Fotos auch. Ich werde es bei dem Saab Spezialisten in Manching versuchen.
-
Saab 9000 herrichten
Jetzt zu der Antriebswelle. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ich im ersten Schritt nun auch die innere Manschette lösen und so die Welle komlett aus dem Getriebe rausziehen? Dann kann ich das innere Gelenk (Tripodenstern) von der Achse entfernen und dann von der inneren Seite aus die beiden Manschetten draufziehen?? Habe ioch das richtig verstanden? Das äussere Gelenk abzuziehen geht nicht so einfach, das Teil ist über einen Sicherungsring gesichert?!?! Diesen Ring ist es schwer aufzudrücken und so die Welle aus dem Gelenk zu ziehen?? Ich habe etwas das Fett weggewischt und geschaut. Das äussere Gelenk kann man nicht so einfach abziehen und diesen Sciherungsring habe ich nicht gesehen?!?! In dem Fall sollte ich neue Manschetten für innen bestellen, oder? Habe ich das auch korrekt verstanden, wird das Getriebeöl auch rauskommen, sobald ich die innere Manschette löse?
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe nun mit hilfe meines Sohnes der kräftig auf der Bremse gedrückt hat (Motor war an, d.h. Bremskraft war da), die große Muttern lösen können. Ich habe danach die beiden Querlenker abgebaut (siehe Fotos). Die neuen Lager, Kugelgelenke und Buchsen wurden geliefert. Auf der Beifahrer Seite war die Buchse noch ziemlich gut. Auch die beiden Lagerstützen sind noch in Ordnung. Auf der Fahrer Seite sieht es sicherlich anders aus. Ich hätte nun folgende Fragen: 1. Wie kann ich am einfachsten die Buchse aus dem Querlenker entfernen bzw. die neue Buchse dann reinpressen? In einem Youtube Video habe ich gesehen, dass mit dem Schweißgerät die Buchse stark erhitzt wurde?!?! Sollte ich den Querlenker in den Backofen stecken und z.B. auf 200°C erhitzen?!? 2. Wie bekomme ich das alte Kugelgelenk von der Nabe? Die Mutter habe ich gelöst, aber eine Schraube seitlich scheint fest zu stecken. Sollte diese rausgedreht werden? Oder kann man die rausschlagen?
-
Saab 9000 herrichten
Hi dick-tracy, vielen, vielen Dank für die ausführliche Anleitung.Ich werde versuchen mit Deiner Anleitung das zu machen. ich habe aber dazu einiger Verständnisfragen: 1. Ich habe den Wagen sdchon aufgebockt und die Räder sind ab. Ich hoffe ich kriege die große Mutter so gelöst, mit meinen Druckluftschrauber. Wenn sich jemand in den Wagen setzt und stark auf der Bremse tretet würde es funktionieren? 2. mit inneren Manschette meinst du die Manschette auf der Antreibswelle am Radkasten, nicht am Getriebe, oder? Das ist nämlich die Manschette die ich auswechseln muss. 3. was meinst Du genau mit Antrieb aus dem Getriebe/Tripodentopf ziehen? Kann ich die Antriebswelle dann so einfach aus den Tripodentopf ziehen? Der Tripodentopf ist am Radkasten befestigt. Den muss ich nciht abmontieren, oder? Muss nicht zu erst die Welle aus den Radkasten gezogen werden? Danach sollte die Manschette mit den Tripodenstern noch auf der Welle sein. Wie ziehe ich dann den Stern von der Welle ab? Der soltle dort ganz fest sein. gibt es eine Klammer, oder sowas? 4. Was heißt Achstummel aus Achsschenkel ziehen? Das verstehe ich nicht ganz. 5. Mit Antrieb meinst du jedes Mal die Antriebswelle, oder?
-
Saab 9000 herrichten
Was das Schwungrad betrifft, da steht sicherlich die nummer drauf, aber ich hätte lieber zuerst das Rad bestellt und erst danach ausgebaut. Dafür bräuchte ich die richtige Nummer. Allerdings damit warte ich erstmal. ich möchte diese Woche noch die Probleme die der TÜV bemängelt hat am Fahrwerk vorne und Bremsen hinten angehen. Danach bin ich im Urlaub mit den Kinder. Im September soll der dann wirklich durch den TÜV kommen. Und wenn ich dann wieder Zeit und Lust haben werde, wahrscheinlich irgendwann im Oktober werde ich das Getriebe abbauen und dort die Probleme zu lösen versuchen (Evtl. Simering, Schwungrad, Kupplung etc.)
-
Saab 9000 herrichten
Also, wegen dem zusätzlichen Flansch für den Ölfilter. Ja, daran habe ich auch gedacht, den Flansch gar nicht verbauen, sondern die neuen Schläuche direkt anschliessen. Allerdings ging das nun auf Anhieb nicht, da die Anschlüsse der neuen Schläuche vom Durchmesser etwas kleiner sind (wahscheinlich M18) als die Ansschlüsse am Original Flansch (M20). Adapter hatte ich jetzt nicht zur Hand. Ich habe demnach vorübergehend den neuen Flansch eingebaut. Wo ich mir aber nicht zu 100% sicher bin, das ist der Thermostatschalter dort (siehe Fotos). Der Thermostat mit der Feder etc. öffnet und leitet ab einer gewissen Temperatur das Öl in den Kühler. Da die alten Anschlüsse nun mit Stopfen zu sind macht an der Stelle der Schalter keinen Sinn. Der neue Flansch hat auch einen Schalter und den brauche ich in diesem Fall, damit dasd Öl in den Kühler geleitet werden kann. Liege ich da richtig?? Sicherlich ist die Lösung nicht super, da ich mir nun unnötig zusätzliche Stellen die undicht werden können erzeugt habe. Sobald ich Adapter auftreibe werde die den zweiten Flansch wieder abbauen.
-
Saab 9000 herrichten
Ich habe hier den EPC ausdruck dazu. Die Nr. 14 sollte hier das Schwungrad sein. Allerdings da sind 3 Modelle aufgeführt. Welches Rad passt zu meinem Fahrzeug? Es ist der B234L Motor.
-
Saab 9000 herrichten
ich habe gesucht. Ein Schwungrad ist nicht so leicht aufzutreiben. Wo könne ich eins kaufen? Geht hier auch gebraucht?
-
Saab 9000 herrichten
Wenn der TÜV aber sagt Querlenker 1. Achse links innen Lagerung ausgeschlagen, meint er dann die Lagerstütze oder Lagerbuchse? Wenn die Lagerstützen nun neu reinkommen sollen, sollte ich nicht auch gleich die Buchsen (Nr. 3) austauschen? Das Kugelgelenk würde ich dann im ersten Schritt drinn lassen. Dann könnte ich nur innen die Befestigungen lösen, das Quergelenk würde an der Radnabe hängen. Kann ich so die Teile wechseln? Oder muss ich das Kugelgelenk vom Rad abziehen? Wie sieht es mit der Buche aus. Ist diese leicht aus dem Quergelenk zu entfernen?
-
Saab 9000 herrichten
Der TÜV bemängelt nun auch die innen Lagerung der 1. Achse Querlenker. Was meinen die damit? Hier der auszug aus dem EPC. wird damit die Lagerstütze Nr. 13 gemeint? An meinem Fahrzeug sehe ich diese Stütze gar nicht. Anscheinend wurde die buchse direkt an die Karosse geschraubt. die Lagerbefestigung Nr. 4 (EPC) und den Kugelgelenkkit (Nr. 8) habe ich bestellt. Allerdings habe ich nicht die Buchse (Nr. 3) bestellt. Sollte ich diese auch austauschen? Und dazu hätte ich auch die Bitte an Euch, ich bräuchte eine Einweisung zu dieser Reparatur. Ich habe das auch noch nie gemacht. Die Staubmanschetten von der Antriebswellen außen muss ich auch auswechseln. Vielen, vielen Dank im Voraus Querlenker.pdf