Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Auf der Fahrerseite sieht diese nicht mehr gut aus (siehe Fotos oben). Wenn tauschen, dann beide Seiten, oder?
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich muss demnach den Tripodentopf festhalten und einfach dien Welle mit den Stern, ohne viel Kraft rausziehen?
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, es geht um diese Buchse, die im vieleicht 45° Winkel zu dem QL gedreht ist (siehe Fotos). Ich werde das ohnehin mit einer Werkstatt machen, da ich es sonst nciht hinekomme.
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein, Gewichte habe ich nicht gesehen.
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal zu der Welle. Falls ich die innere Manschetten löse, kann ich die Welle einfach mit dem Tripodenstern aus dem Tripodentopf ziehen, ohne das der Topf auch mitkommt? Gibt es da auch ein Sicherungsring oder sowas? Oder steckt die Welle mit dem Stern lose im Topf?
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    die neuen Buchsen müssen auch in einer bestimmten Position gedreht werden, damit dann die Verschraubung wieder möglich ist, bzw. das TG nach oben bzw. unten schwenken kann. Das Loch für die Verschraubung geht nicht wirklich senkrecht auf das TG sondern in einem Winkel, sieht man auf den Fotos auch. Ich werde es bei dem Saab Spezialisten in Manching versuchen.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt zu der Antriebswelle. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ich im ersten Schritt nun auch die innere Manschette lösen und so die Welle komlett aus dem Getriebe rausziehen? Dann kann ich das innere Gelenk (Tripodenstern) von der Achse entfernen und dann von der inneren Seite aus die beiden Manschetten draufziehen?? Habe ioch das richtig verstanden? Das äussere Gelenk abzuziehen geht nicht so einfach, das Teil ist über einen Sicherungsring gesichert?!?! Diesen Ring ist es schwer aufzudrücken und so die Welle aus dem Gelenk zu ziehen?? Ich habe etwas das Fett weggewischt und geschaut. Das äussere Gelenk kann man nicht so einfach abziehen und diesen Sciherungsring habe ich nicht gesehen?!?! In dem Fall sollte ich neue Manschetten für innen bestellen, oder? Habe ich das auch korrekt verstanden, wird das Getriebeöl auch rauskommen, sobald ich die innere Manschette löse?
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe nun mit hilfe meines Sohnes der kräftig auf der Bremse gedrückt hat (Motor war an, d.h. Bremskraft war da), die große Muttern lösen können. Ich habe danach die beiden Querlenker abgebaut (siehe Fotos). Die neuen Lager, Kugelgelenke und Buchsen wurden geliefert. Auf der Beifahrer Seite war die Buchse noch ziemlich gut. Auch die beiden Lagerstützen sind noch in Ordnung. Auf der Fahrer Seite sieht es sicherlich anders aus. Ich hätte nun folgende Fragen: 1. Wie kann ich am einfachsten die Buchse aus dem Querlenker entfernen bzw. die neue Buchse dann reinpressen? In einem Youtube Video habe ich gesehen, dass mit dem Schweißgerät die Buchse stark erhitzt wurde?!?! Sollte ich den Querlenker in den Backofen stecken und z.B. auf 200°C erhitzen?!? 2. Wie bekomme ich das alte Kugelgelenk von der Nabe? Die Mutter habe ich gelöst, aber eine Schraube seitlich scheint fest zu stecken. Sollte diese rausgedreht werden? Oder kann man die rausschlagen?
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hi dick-tracy, vielen, vielen Dank für die ausführliche Anleitung.Ich werde versuchen mit Deiner Anleitung das zu machen. ich habe aber dazu einiger Verständnisfragen: 1. Ich habe den Wagen sdchon aufgebockt und die Räder sind ab. Ich hoffe ich kriege die große Mutter so gelöst, mit meinen Druckluftschrauber. Wenn sich jemand in den Wagen setzt und stark auf der Bremse tretet würde es funktionieren? 2. mit inneren Manschette meinst du die Manschette auf der Antreibswelle am Radkasten, nicht am Getriebe, oder? Das ist nämlich die Manschette die ich auswechseln muss. 3. was meinst Du genau mit Antrieb aus dem Getriebe/Tripodentopf ziehen? Kann ich die Antriebswelle dann so einfach aus den Tripodentopf ziehen? Der Tripodentopf ist am Radkasten befestigt. Den muss ich nciht abmontieren, oder? Muss nicht zu erst die Welle aus den Radkasten gezogen werden? Danach sollte die Manschette mit den Tripodenstern noch auf der Welle sein. Wie ziehe ich dann den Stern von der Welle ab? Der soltle dort ganz fest sein. gibt es eine Klammer, oder sowas? 4. Was heißt Achstummel aus Achsschenkel ziehen? Das verstehe ich nicht ganz. 5. Mit Antrieb meinst du jedes Mal die Antriebswelle, oder?
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Was das Schwungrad betrifft, da steht sicherlich die nummer drauf, aber ich hätte lieber zuerst das Rad bestellt und erst danach ausgebaut. Dafür bräuchte ich die richtige Nummer. Allerdings damit warte ich erstmal. ich möchte diese Woche noch die Probleme die der TÜV bemängelt hat am Fahrwerk vorne und Bremsen hinten angehen. Danach bin ich im Urlaub mit den Kinder. Im September soll der dann wirklich durch den TÜV kommen. Und wenn ich dann wieder Zeit und Lust haben werde, wahrscheinlich irgendwann im Oktober werde ich das Getriebe abbauen und dort die Probleme zu lösen versuchen (Evtl. Simering, Schwungrad, Kupplung etc.)
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, wegen dem zusätzlichen Flansch für den Ölfilter. Ja, daran habe ich auch gedacht, den Flansch gar nicht verbauen, sondern die neuen Schläuche direkt anschliessen. Allerdings ging das nun auf Anhieb nicht, da die Anschlüsse der neuen Schläuche vom Durchmesser etwas kleiner sind (wahscheinlich M18) als die Ansschlüsse am Original Flansch (M20). Adapter hatte ich jetzt nicht zur Hand. Ich habe demnach vorübergehend den neuen Flansch eingebaut. Wo ich mir aber nicht zu 100% sicher bin, das ist der Thermostatschalter dort (siehe Fotos). Der Thermostat mit der Feder etc. öffnet und leitet ab einer gewissen Temperatur das Öl in den Kühler. Da die alten Anschlüsse nun mit Stopfen zu sind macht an der Stelle der Schalter keinen Sinn. Der neue Flansch hat auch einen Schalter und den brauche ich in diesem Fall, damit dasd Öl in den Kühler geleitet werden kann. Liege ich da richtig?? Sicherlich ist die Lösung nicht super, da ich mir nun unnötig zusätzliche Stellen die undicht werden können erzeugt habe. Sobald ich Adapter auftreibe werde die den zweiten Flansch wieder abbauen.
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe hier den EPC ausdruck dazu. Die Nr. 14 sollte hier das Schwungrad sein. Allerdings da sind 3 Modelle aufgeführt. Welches Rad passt zu meinem Fahrzeug? Es ist der B234L Motor.
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich habe gesucht. Ein Schwungrad ist nicht so leicht aufzutreiben. Wo könne ich eins kaufen? Geht hier auch gebraucht?
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wenn der TÜV aber sagt Querlenker 1. Achse links innen Lagerung ausgeschlagen, meint er dann die Lagerstütze oder Lagerbuchse? Wenn die Lagerstützen nun neu reinkommen sollen, sollte ich nicht auch gleich die Buchsen (Nr. 3) austauschen? Das Kugelgelenk würde ich dann im ersten Schritt drinn lassen. Dann könnte ich nur innen die Befestigungen lösen, das Quergelenk würde an der Radnabe hängen. Kann ich so die Teile wechseln? Oder muss ich das Kugelgelenk vom Rad abziehen? Wie sieht es mit der Buche aus. Ist diese leicht aus dem Quergelenk zu entfernen?
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der TÜV bemängelt nun auch die innen Lagerung der 1. Achse Querlenker. Was meinen die damit? Hier der auszug aus dem EPC. wird damit die Lagerstütze Nr. 13 gemeint? An meinem Fahrzeug sehe ich diese Stütze gar nicht. Anscheinend wurde die buchse direkt an die Karosse geschraubt. die Lagerbefestigung Nr. 4 (EPC) und den Kugelgelenkkit (Nr. 8) habe ich bestellt. Allerdings habe ich nicht die Buchse (Nr. 3) bestellt. Sollte ich diese auch austauschen? Und dazu hätte ich auch die Bitte an Euch, ich bräuchte eine Einweisung zu dieser Reparatur. Ich habe das auch noch nie gemacht. Die Staubmanschetten von der Antriebswellen außen muss ich auch auswechseln. Vielen, vielen Dank im Voraus Querlenker.pdf
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nun, ich habe mich auch wieder an die Ölschläuche Ölfilter rangemacht. die erste Lösung war ein Fehler.. die Schläuche konnte ich unmöglich so verlegen, dass diese nicht an der Karosse unten scheuern. Der TÜV hat das auch bemängelt. nun, ich habe einen neuen Satz bestellt, inkl. neune Flansch, Schläuche, Kühler dichtungen etc. Der Satz war auch nicht gerade billig. Da muss man einen neuen Ölfilterflansch der am Flansch des Motorblocks anstelle des Ölfilters geschraubt wird. Nun der neue Flansch hat eigene Schraubstellen für die neuen Schläuche. die alten Anschlüsse muss ich demnach mit jeweils einen Deckel und Dichtring zumachen. Was ist aber mit dem alten Stöpsel mit Feder etc.? Der neue Flansch hat ja auch einen Stöpsel mit feder etc. Reicht an der Stelle der alten Stöpsels ein Deckel oder muss der Stöpsel mit der Fedr etc. wieder hin?
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, das Problem Scheppern beim Start habe ich, denke ich, lösne können. Ich hab eden alten Anlasser ausgebaut (siehe Fotos), die Lagerung der Achse vorne (gelber Ring) fehlte komplett. Der Alukopr ist gebrochen gewesen und das Loch ausgeschlagen. Es hat viel Mühe gekoste, bis ich das dicke Plus Kabel wieder vernünftig verlegen konnte, aber mit dem neuen Anlasser startet er nun super und Geräusche sind weg. Ich bhabe auch Fotos von der Öffnung im Getriebe für den Anlasser gemacht. ich habe danach auch dort den Dreck weggemacht. ich hoffe da ist Alles noch in Ordnung.
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    d.h. da wird nicht die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem heruntergelassen, es ist ein eigenes geschossenes System, oder?
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Dann fließt durch diesen Schlauch und durch den Kupplungspedalzylinder etc. Getriebeöl? Ich meine, falls ich die Teile austauschen möchte, muss ich vorher das Getriebeöl ablassen, oder?
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe noch einige Zeit mit der Endoscope Kamera gespielt. Hier einige Fotos noch aus der Öffnung Getriebe. Vielleicht könnt ihr euch noch kurz diese Fotos, evtl. bei einem Glas Wein anschauen. Entdeckt Ihr dort evtl. Anzeichen darauf, dass Teile aus der Kupplung (Feder etc.) rumliegen? ich werde sicherlich den Anlasser ausbauen, möchte aber das Problem im Griff kriegen. Danke und Gruß richard
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    welcher ist der Schlauch zum Nehmer? Ich habe noch nie eine Kupplung bzw. ein Getriebe auseinandergebaut.
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, es scheppert auch wenn die Kupplung nicht betätigt wird. Es sollte dann der Anlasser sein. ich werde also nochmal unter den Wagen kriechen müssen und den Anlasser wegbauen. Von Oben kome ich so nicht dran, oder ich muss wieder ziemlich vilel da wegbauen. ich hoffe von unten kommt man bequemer an den Anlasser. Danach ist man immer klüger. Ich hätte den Anlasser während der ZK Reparatur abbauen sollen. Da wäre alles leichter geworden und einer der Kollegen hier im Forum hat mir das sogar empfohlen. Ich weiß nicht ob eine Reparatur des Anlassers in diesem Fall überhaupt möglich sein wird, womöglich wird der Tausch die Lösung sein. Der Anlasser ist zum Glück nicht ganz so teuer. Aber, ich hätte noch eine Frage zu der Kupplung: Ich habe festgestellt, dass das Kupplungspedal nicht immer zurückgeht, nach dem Betätigen. Irgendwie könnte dort der Zylinder kaputt sein oder eine Feder? Was kann ich da am besten machen?
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das mit dem Anlaser sehe ich nun ein. Ich habe mir einen Wechsel an einem 9-5-er angeschaut. Es macht Sinn da nachzuschauen. Was ist mit Korbbruch Kupplung gemeint?
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich glaube nicht, dass es an dem Anlasser liegt, das Scheppern kommt aus der Getriebeöffnung und man kann die Späne sehen. Wo sitzt der Anlasser? Dreht der direkt am Motor, irgendwo da hinten unterhalbt der Drosselklappe? Ich bräuchte ein Foto oder Skizze wie der Anlasser auf den Motor wirkt/dreht, damit ich mir das vorstelle kann. Ich habe im EPC nichts dazu gefunden.
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe versucht dem Scheppern nachzugehen. Der Auspuff unten ist fest, das ist es nicht. Ich habe aber nun festgestellt, dass beim Starten aus der Öffnung oben in dem Getriebe kleine Späne rausgeworfen werden. ich habe versucht mit einer Endoscope Kamera da reinzuschauen, finde aber nicht viel, Kratzen und Späne (siehe Fotos). Allerdings ist es ziemlich eindeutig das daraus das Scheppern zu hören ist. Es kann sicherlich sein, das mir da was reingefallen ist, ich kann es nur nicht mit der Kamera sehen. Nach dem Starten ist das Scheppern sofort wieder weg. D.h., was immer es ist, es könnte immer wieder, wenn ich den Motor wieder ausmache, wegen der Gewichtskraft irgendwo reinrutschen wo es nicht hin dürfte. Es scheppert dann bestialisch beim Starten (nicht jedes mal gleich laut) und wenn dann der Motor an ist wird es "hochgeworfen", kann nicht wieder reinrutschen, da der Motor schnell dreht, also kein Scheppern mehr. Sobald der Motor wieder aus ist rutscht es wieder rein. Vermute ich das richtig oder gibt es noch irgendwas, was ich nicht weiß??

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.