Alle Beiträge von RichardL
-
Saab 9000 herrichten
Also Kollegen, ich komme so langsam weiter mit meinem Saab. Mit den Luftschläuchen bis ich weitergekommen. Auch die Rohre vom Turbo sind jetzt verbaut, mit den richtigen Dichtungen und Hohlschrauben. Das hat viel Ärger gekostet. Die Jetzt folgen die Wasserschlaüche. Anbei Fotos vom aktuellen Zustand. Der Ladedruckschlauch der an die Spritzwand angeschlossen wird hatte so Klemmen, die dazu gedient haben wahrscheinlich, den Schlauch irgendwo zu befestigen. Anbei Fotos von den Klemmen. Wo sollte der Schlauch nun befestigt werden? Habt Ihr evtl. Fotos dazu?
-
Saab 9000 herrichten
Tempomat habe ich nicht, soweit ich weiß. Also, ich liege mit dem weißen Stöpsel richtig. Ja, in meinem Fall ist es ein Y-Stück.
-
Saab 9000 herrichten
Es geht mr genau um den Anschluss in der Spritzwand innen. Das war mir ncht klar wohin der Schlauch aufgesteckt werden soll. Ist dass dieser Anschluss (siehe Fotos), oberhalb der beiden Schläuche für die Innenraumheizung?
-
Saab 9000 herrichten
Ja, es wird verteilt. Der eine Schlauch geht hinter dem ZK und endet oben irgendwo im Einlassrohr oder wie immer. Diesen Teil des Schlauchs habe ich schon ersetzt, da der alte Schlauch schon porös war. Das Anfangsstück bis zur Teilung habe ich auch ersetzt. Nun bleibt noch das Stpck das nach hinten geht, mit der Schlauchdurchführung bis in der Nähe von dem Innenraumlüfter. Wenn es so ist, dass dieser Schlauch für die Ladedruckanzeige zuständig ist, dann weiß ich aber nicht wo ich denn hier aufstecken soll. Was die beiden Ölschläuche betrifft, ist es also egal welcher Schlauch oben und welcher Sclauch unten am Ölkühler angeschlossen wird (gleicher Anschluss, Schläuche gleich lang)? Sicherlich enden beide unten neben dem Ölfilter, wahrschienlich egal?!?!
-
Saab 9000 herrichten
und der Richard ist endlich wieder aus Zwickau zurück und hat sich heute wieder mal an dem Saab versucht. Jetzt hänge ich mit drei Fragen bzw. Unklarheiten. 1. Rechts vom Zylinderkopf verläuft ein dünner Schlauch, vom Bypassventil, der sich dann verzweigt. Das eine Stück geht dann nach hinten mit den vielen Kabeln in dem Bereich wo sich der Innernraumlüfter bzw. der Aquarium befindet. Wo soll der Schlauch wirklich hin? Hier zwei fotos dazu. 2. die zwei Ersatz Ölschläuche sind gleichb lang und ich kann die nicht mehr zuordnen. Welcher Schlauch geht oben zum Ölkühler und welcher unten, der Schlauch rechts oder links am Ölfilter? 3. Ich musste den einen Klimaschlauch neu kaufen. Es geht um den kurzen Schlauch, vom Trockner zum Klimakühler unten. Das eine Ende ist etwas mehr gebogen. Welches Ende geht auf den Trockner? Egal wierum ich den Schlauch anschliesse, der ist irgendwie zu lang und ich möchte einen Knick des Schlauches vermeiden.
-
Saab 9000 herrichten
Also, ja, ich meinte die Kupferdichtringe. Ja, die Hohlschrauben haben unterschiedliche Durchmesser, aber allein die Hohlschraube an der WaPu braucht zwei unterschiedliche Dichtringe (siehe EPC), 8326712 (Innendurchmesser 14,7mm, 1,5mm dick) und 8124133 (Innendurchmesser 12,2mm, 1,5mm dick, laut den Skandix Angaben). Das verstehe ich zum Beispiel nicht ganz. Ich muss mir die Hohlschraube hierzu nochmal anschauen. Und genau so das Ölrohr, da sind wieder zwei unterschiedliche Dichtscheiben an der Schraube die nicht am Turbolader ist (von der ich nicht weiß wohin sie geht), 8124141 (14,2mm Innendurchmesser) und 8326712 (14,7 innendurchmesser). Zwischen 14,2mm und 14,7mm sidn nur 0,5mm Unterschied. Aus dem Grund hab eich diese Dichtringe neu bestellt, da ich die dann in kleinen Tüten erhelte, auf der jeweils die Artikelnummer dann draufsteht und ich die dann auch korrekt verbauen kann. Allerdings, habe ich beim Ausbau die Rohre etwas verbogen und aus dem Grund ergibt sich nicht unbedingt die korrekte Monage. Also nochmal zu Deinem Foto, Patapaya, oben sieht man das dickere Rorh, das ich schon verbaut habe, das zum Zylinderkopf geht, nicht weit vom Thermostat. Mit dem Roten Pfeil hast Du das Rohr für den Ölzulauf gekennzeichntet, oder? Geht dieses Rohr dahin wo der Ölfilter sitzt bzw. die Anschlüsse für die Ölkühlerschläuche/-rohre sind? Ist der Anschluss für den Ölzulauf gleich nach dem Anschluss für das dicke Rohr, oben auf Dein Foto? Oder ist noch ein Anschluss (Wasserrohr) dazwischen? Der dritte Anschluss (Wasserrohr) geht zu der Wasserpumpe, oder?
-
Saab 9000 herrichten
Also, bei mir hackt es etwas zurzeit mit dem Turbolader. Meine Fotos reichen leide rnicht um genau der ursprünglichen Zustand feststellen zu können. Ich habe auch die Befürchtung, dass die Messingscheiben unterschiedlich dick sind, es müssen also die richtigen Scheiben an die richtigen Stellen kommen. Ich habe die Scheiben neu bestellt, wie im EPC beschrieben. Es sind drei Rohre die an dem Turbolader angeschlossen werden. das eine längere Rohr das zum Zylinderkopf, neben dem Thermostat geht habe ich schon angeschlossen. Hat einer von Euch ein Foto oder was immer, was mir helfen könnte die zwei anderen Rohre richtig zu verlegen bzw. anzuschliessen?
-
Saab 9000 herrichten
Das schöne Werkzeug hätte ich mir gerne auch hergestellt, habe aber zurzeit keine Möglichkeit zum Schweißen. Ich muss schauen ob ich in der Nähe einen Handwerker finde, der das für mich anfertigen würde. Die Zeichnung oben mit den Fotos reichen sogar mir als Nichtmechaniker.
-
Saab 9000 herrichten
Dann habe ich die richtigen bestellt, von Skandix. Bei PKWteile.de wurden mir viele Marken etc. angezeigt für mein Fahrzeug,angefangen mit etwas über 1€ bis zu Bosch etc. für über 12 €uro, das Stück?!?! Die NGK bei Skandix haben etwas über 3€ das Stück gekostet. Das ist in Ordnung, denke ich.
-
Saab 9000 herrichten
Ich habe soeben festgestellt, dass ich vergessen habe die Kerzen zu bestellen. Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen dafür?
-
Saab 9000 herrichten
Ja, das sind die Teile die ich über Saabparts.eu mir besorgt habe. Die Abdichtung auf der Seite vom Ölfilter ist nicht gelöst. Ich habe dort nun Dichtscheiben verwendet. Davor habe ich die Kontaktflächen am Ölfilter gereinigt und etwas glatt geschliffen. Hoffentlich wird es funktionieren.
-
Saab 9000 herrichten
Hallo Kollegen, ja ich war in letzter Zeit etwas abwesend. Das hat damit zu tun, dass ich die letzte Woche in Zwickau verbracht habe. Letztes Wochenende ging es dann los mit dem anderen Wagen (der alte Volvo), wo ich festgestellt habe, dass dort die Kühlflüssigkeit stark fehlte (nichts mehr im Behälter etc.). Ich habe dann an dem Volvo gearbeitet. Und dann am Sonntag, das schöne Wetter. Da musste ich auch noch was mit den Kindern machen. Wir waren wieder mal in Kelheim. Der Donaudurchbruch ist immer wieder schön. Zwischendurch habe ich aber auch etwas am Saab gemach. Hier einige Fotos dazu, mit dem aktuellen Stand. Ich denke jetzt wird es schwierig die richtigen Schläuche und Röhre an die richtigen Stellen anzubringen. Ich hoffe ich komme mit den alten Fotos weiter.
-
Saab 9000 herrichten
Also, Kollegen, sorry, ich habe mit meiner Frage eine Steifvorlage für den Witz geliefert. Schade, dass ich in den letzten Tagen unterwegs war und nicht den Forum verfolgen konnte. Wie immer, ich hab enun die Stelle gefunden, um der es ging. Es ist der Punkt 23 in der "Do It Yourself" Beschreibung, Zylinderkopf 73. Es heißt "Kraftstoffverteilerrohr mit Düsen montieren. Mit Vaseline einschmieren.". Wegen diesen Satz ging es hier los. Ich werde alt, und ab und zu vergesse ich was. Ich denke nun, der Fall ist gelöst. Nun, aber eine andere Frage: Bei der Montage vom Riemen, sollte ich vorher den Riemenspanner mit diesem Spanner Tool (Stück Eisen mit den zwei Schrauben) oder irgendwas anderes, zusammendrücken/-halten? Oder geht es auch ohne Hilfsmittel? Sicherlich kann ich das Teil selber konfektionieren, es ist kein großer Aufwand und hilft evtl auch später.
-
Saab 9000 herrichten
Mittlerweile habe ich auch vermutet, dass es evtl. um die Dichtungsringe ging, weil die dann leichter zu montieren sind.
-
Saab 9000 herrichten
Hallo Kollegen, ich habe irgendwo entweder irgendwo hier oder in der einen Beschreibung gelesen, dass ich zu irgendeinem Schritt Vaseline bräuchte. Nun, ich habe die Vaseline für Auto&Motor gekauft, weiß aber inzwischen nicht mehr wozu die sein sollte. Ich finde auch nirgends mehr die Stelle wo ich das gelesen habe. Jetzt stehe ich blöd da und verzweifle, da ich mir Sorgen mache, die hätte ich schon bis jetzt anwenden sollen und habe es nicht getan, müsste also evtl. wieder irgendwas abbauen etc. Ich bitte um Eure Hilfestellung, falls Euch was einfällt. Vielen Dank und Gruß richard
-
Saab 9000 herrichten
Also, bzgl. meiner Frage zu der Dichtung am Turbolader zum der Ölrückführungsrohr bin ich durch meine Recherche hier im Forum etwas weitergekommen. Es gab anscheinend zwei Turbolader Versionen, den Garrett T25 und den TD04 (Mitsubishi). Anscheinend haben fast alle den Garrett Turbolader. D.h. mein Fahrzeug (B234L mit 200PS) sollte den T25 Turbolader haben, oder? Liege ich da richtig?
-
Saab 9000 herrichten
meinst du z.b. das hier? https://www.rennsportshop.com/de-top-marken-samco-silikonschlaeuche-unterdruckschlaeuche-SAMVT41M-BK-Samco-Unterdruckschlauch-4mm-innen.html?action_ms=1
-
Saab 9000 herrichten
d.h. ich könnte dann, wenn alles fertig ist, die Zündkasette einfach abnehmen und so 2 x 30 sec. evtl. zu drehen/anlassen? Dann baut sich der Öldruck auf und das Öl kommt überall gut hin?
-
Saab 9000 herrichten
den einen dünnen Luftschlauch (~5mm Innendurchmesser) zum Ladeluft-Absolutdrucksensor möchte ich tauschen, da ich denbeim Einbau der Lichtmaschine eingequetscht habe. Ich wollte den als Meterware kaufen. Hat einer von Euch eine Bestellnummer /Quelle oder sowas für mich?
-
Saab 9000 herrichten
Nun, was den Turbolader betrifft, für den Anschluss ans Ölrohr gibt es eine Dichtung. Im EPC finde ich zwei Dichtungen, eine mit der Bemerkung T25 und eine mit TD04 NLS-USE etc. Was ist hier der Unterschied? Ich muss hier mir eine neue Dichtung besorgen.
-
Saab 9000 herrichten
Also, wie gesagt, bevor ich das Teil eingebaut habe, habe ich versucht es mit eigener Kraft, indem ich mich mit meinem Gewicht teilweise darauf gestütz habe, ein paar Millimeter geschafft. Ich denke auch, dass das in Ordnung ist. ich habe die Gummiabdeckung heruntergebracht und hineinhgeschaut. Innen war alles sauber. ich habe nochmal die Feder eingeschmiert und als alles sauber war die Abdeckung schön säuberlich drübergebracht. Das Teil sieht gut aus, es soll nur korrekt funktionieren.
-
Saab 9000 herrichten
Witerhin habe ich noch die Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe sowie den Auspuffkrümmer montiert. Den Zylinderdeckel habe ich selber bearbeitet. Jetzt trocknet die Farbe gerade. Bevor ich aber den montiere, wie sieht es mit der Schmierung im Kopf aus? Als ich den abgebaut habe, war da sehr viel Öl überall. Soll ich nun auch soviel Öl da überall reinbringen? DieNockenwellen, Räder, Ketten, Stössel etc. habe ich geschmiert. Muss trotzdem mehr Öl dahin, oder es erledigt sich dann alles selber, wenn der Motor gestartet wird und das Öl von der Pumpe überall hingefördert wird? Überhaupt über was für Öldrücke sprechen wir hier? Es geht mir um den Öldruck vor und nach dem Ölfilter in Richtung Ölkühler, auch wegen der Dichtung dort.
-
Saab 9000 herrichten
ich habe noch eine Unklarheit bzgl. dem Riemenspanner. Ich habe meinen Spanner gesäubert udn eingeschmiert. Das Ding besteht hauptsächlich aus einer starken Feder. Mit viel Kraft kann ich das Teil ein paar Millimeter zusammendrücken. Passt das soweit? Wie groß sollte der Federweg dort sein? Sollte der Spanner leichter zusammenzudrücken sein? ich habe nicht das Gefühl, dass ich einen neuen Spanner kaufen müsste.
-
Saab 9000 herrichten
Also, danke Kater, dass Du versuchst mir mit dieser blöden Dichtung zu helfen. Frage1. Ja, natürlich passt das Gewinde (Gewindedurchmesser 19,87mm). Es lässt sich komplett reinschrauben (siehe Foto) Frage 2: das kleine gelbe O-ring passt in dem Gewinde vom Ölfiltergehäuse, lose. Der Adapter lässt sich, trotz O-Ring, komplett reinschrauben. Frage 3: Original Leitungen habe ich nicht gefunden, nur auf irgendwelche US Seiten, die nicht nach Deutschland liefern wollten. Der Saab-Parts.eu zeigt die Schläüche an, mit der Bemerkung, dass diese nicht mehr lieferbar sind, dafür aber diese Ersatzlösung die ich bestellt habe, auch nicht günstig. Der Adapter hat einen Gewindedurchmesser von 19,87mm. Der Hals, unmittelber an der Sechskant hat den Durchmesser von 18mm. Da würde ich evtl ein Gummi O-Ring mit den Innendurchmesser 18mm aufbringen, falls ich wüsste das das dichtet. Dieser O-Ring würde dann zwischen Ölfiltergehäuse und Sechskant eingeklemmt. Oder ich bringe an dieser Stelle eine Messingscheibe evtl. eine Dichtscheibe mit dem gummiinnenring, ähnlich wie die Scheibe vom Kettenspanner. Da sollte der gummiring auch wahrscheinlich 18mm innendurchmesser haben.
-
Saab 9000 herrichten
Danke Klaus, ich habe wirklich Blut geschwizt. Ich hoffe nur, dass es sich auch gelohnt hat. Auf den Fotos sieht es gut aus, öb das aber auch nach 2 Jahren z.b. auch noch so gut aussieht?